Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Markus Löning 2 Juli 1960 in Meppen ist ein ehemaliger deutscher Politiker Freie Demokratische Partei Er war von April 2

Markus Löning

  • Startseite
  • Markus Löning
Markus Löning
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Markus Löning (* 2. Juli 1960 in Meppen) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Freie Demokratische Partei). Er war von April 2010 bis Januar 2014Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. Zuvor war er von 2002 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2004 bis 2009 Landesvorsitzender der FDP in Berlin.

Er ist ein international tätiger Berater und Inputgeber zum Thema Unternehmensverantwortung und Menschenrechte. Seit dem Ende seiner politischen Karriere ist er beratend für große und mittelständische Unternehmen tätig.

Leben

Ausbildung

Nach dem Abitur 1978 an der Europäischen Schule in Luxemburg absolvierte er ein Studium der Politischen Wissenschaften an der University of Kent in Canterbury und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, welches er 1989 als Magister artium beendete.

Karriere

1990 wurde er Geschäftsführer einer Grafikfirma und wechselte 1994 als freier Mitarbeiter zur Werbeagentur Thienel, Meyer, Partner in Berlin. Ab 1995 war er Inhaber und Geschäftsführer der Löning & Partner Werbeagentur und zwischen 1998 und 2006 leitete er die Löning Werbeagentur. Anfang 2014 gründete er Löning – Human Rights & Responsible Business – eine Beratungsfirma, die gleichzeitig als Think Tank fungiert. Er berät große und mittelständische Unternehmen in Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsfragen. Die Arbeit der Beratungsfirma widmet sich der Bekämpfung internationaler Menschenrechtsverletzungen wie Sklavenarbeit, das Verbot von Gewerkschaften oder die Arbeit mit gesundheitsschädlichen Materialien.

Parteilaufbahn

Seit 1989 ist er Mitglied der FDP und gehörte seit 1995 dem Landesvorstand der FDP in Berlin an. Er wurde 2000 zum stellvertretenden Landesvorsitzenden und 2004 schließlich zum Landesvorsitzenden der FDP Berlin gewählt. Von 2001 bis 2011 gehörte er außerdem dem FDP-Bundesvorstand an. Nachdem er 2009 die Wahl um die Spitzenkandidatur in Berlin verloren hatte, teilte Löning am 25. Januar 2010 seinem Landesverband mit, auf dem Parteitag im März 2010 nicht mehr für den Landesvorstand zu kandidieren. Sein Nachfolger als Vorsitzender des FDP-Landesverbandes Berlin wurde Christoph Meyer.

Von 2005 bis 2011 war Löning Vizepräsident der Europäischen Liberaldemokratischen Partei (ELDR).

2012 wurde er als Vizepräsident in den Vorstand der Liberalen Internationale gewählt. Er ist außerdem Vorsitzender des globalen Human Rights Committee der Liberalen Internationale.

2017 wurde Löning erneut zum Vizepräsidenten der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE, ehemals ELDR) gewählt.

Abgeordneter

Von 2002 bis 2009 war Löning Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war als Mitglied des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union europapolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der Deutsch-belgisch-luxemburgischen Parlamentariergruppe.

Auf der Landesvertreterversammlung am 28. März 2009 kandidierte Löning erneut für die Spitzenkandidatur der Berliner FDP, also Landeslistenplatz 1, für den Deutschen Bundestag, unterlag dabei jedoch Martin Lindner mit 133 zu 214 Stimmen und trat danach nicht mehr an.

Unterlagen über seine Tätigkeit als Mitglied des Deutschen Bundestages sowie für die FDP aus den Jahren 2002 bis 2009 befinden sich im Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Gummersbach.

Beauftragter der Bundesregierung

Von April 2010 bis Januar 2014 war Löning Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. Löning vertrat die deutsche Menschenrechtspolitik gegenüber Regierungsmitgliedern und Parlamentariern weltweit. Markus Löning bereiste über 70 Länder in Europa, Afrika, Asien und die USA und besuchte auch diverse Gefängnisse, Flüchtlingslager und Katastrophengebiete. Volker Beck lobte im November 2011 Lönings Amtsführung als „beherzt“, „engagiert“ und „couragiert. Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist dies schon eine gewaltige Verbesserung“.

Unter anderem hat er sich dafür eingesetzt, dass die Asylverfahren für syrische Bürgerkriegsflüchtlinge vereinfacht werden soll. Im September 2013 In Hannover ist ein Flugzeug mit den ersten 107 von insgesamt 5000 Syrern gelandet, die Deutschland in einer Sonderaktion aufnimmt.

Positionen

Allgemein

Inhaltliche Schwerpunkte des Beauftragten Löning im Bereich der Menschenrechte sind die Themen Todesstrafe, Meinungs- und Pressefreiheit, Schutz von Menschenrechtsverteidigern und Einsatz gegen Diskriminierung, insbesondere von Minderheiten. Regional hat sich der Beauftragte bisher vor allem mit der Menschenrechtslage in Osteuropa, China, Südkaukasus, Zentralasien, Nordafrika, Türkei und Myanmar befasst. Im Rahmen der humanitären Hilfe reiste er zur Übergabe von Hilfsgütern und zur Unterstützung der Hilfe vor Ort anlässlich der Flutkatastrophe nach Pakistan und anlässlich der Hungersnot am Horn von Afrika nach Äthiopien. Zuletzt warb er im Zuge der Errichtung eines Flüchtlingscamps in Jordanien und Libanon für Unterstützung der Flüchtlinge des Syrienkonflikts.

Meinungs- und Pressefreiheit

Mit Blick auf die Europäische Union warnte Löning davor, dass gesamteuropäische Konzentrationstendenzen in der Medienbranche die Pressefreiheit gefährdeten. Zum gemeinsamen Wertekern der EU gehöre die Unabhängigkeit und Vielfalt der Presse, sodass er z. B. Ungarn im Zusammenhang mit der Verschärfung des ungarischen Presserechts aufforderte, sich uneingeschränkt zur Pressefreiheit zu bekennen.

Löning äußerte sich mehrfach zu Russland, z. B. zu den Festnahmen am Rande der Duma-Sitzung im Zuge des Gesetzes zur Verschärfung des Versammlungsgesetzes. Die russische Regierung müsse ihre Bürger schützen, statt sie einzusperren. Meinungs- und Versammlungsfreiheit seien Bestandteile der Europäischen Menschenrechtskonvention und müssten auch von Russland garantiert werden. Zuletzt diskreditiere das sog. „Agentengesetz“ die Arbeit von NGO in Russland. In einem Interview mit der „Welt“ kritisierte Löning darüber hinaus den russischen Ministerpräsidenten Putin als „das Gegenteil eines lupenreinen Demokraten […] Unter Putin hat es in Russland eindeutig Rückschritte bei der Entwicklung von Demokratie gegeben.“

Als Beispiel für einen Einzelfall setzte sich Löning für die Freilassung vom kasachischen Kulturschaffenden und Regisseur Bolat Atabajew ein.

Todesstrafe

Die Bundesregierung und der Beauftragte Löning setzen sich intensiv für die Abschaffung der Todesstrafe ein. Diese ist z. B. in Belarus, den USA oder China noch immer ein hochaktuelles Thema. Daher wiederholt Löning seine Forderung zur weltweiten Abschaffung der Todesstrafe immer wieder. Sie verstoße gegen die Menschenwürde. Zwar verzichte eine zunehmende Zahl von Staaten auf die Todesstrafe, aber einige Länder, darunter China, veröffentlichten die Zahl ihrer Verurteilungen nicht. Die fehlende Transparenz mache eine Kontrolle fast unmöglich.

In Europa forderte Löning regelmäßig Belarus auf, endlich ein Todesstrafen-Moratorium zu verhängen und Todesurteile nicht zu vollstrecken. Das Land sei „weit von europäischen Standards und Werten entfernt.“ Zuvor waren zwei Männer der U-Bahn-Anschläge hingerichtet worden. Aufgrund seiner Äußerungen wurde Löning im Februar 2012 die Einreise nach Belarus verweigert. Er wollte dort u. a. einen Brief von Bundesaußenminister Westerwelle an Präsident Lukaschenko übergeben, mit dem sich die Bundesregierung für die Begnadigung von zum Tode Verurteilten einsetzt.

LGBT

Lönings Ziel ist es, die Rechte von LGBT stärker in den Mittelpunkt der Menschenrechtspolitik des Auswärtigen Amtes zu rücken. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie am 17. Mai 2012 erklärte Löning, dass glücklicherweise „in vielen Ländern der Welt die gleichgeschlechtliche Ausrichtung anerkannt“ werde. Mit „großer Sorge“ beobachte er, dass „andernorts Schwule und Lesben verfolgt werden“. Jeder müsse sich entscheiden können, wie er sein Leben und seine sexuelle Orientierung lebe.

Gefängnisbesuche

Löning forderte 2012 die Schließung des Gefangenenlagers Guantanamo auf Kuba. Die rechtliche Behandlung der Insassen sei nach wie vor inakzeptabel. Die USA lieferten für ihr Vorgehen auch keine nachvollziehbaren Argumente. Es sei vor allem Aufgabe des Kongresses in Washington, sich in der Sache zu bewegen. Daneben besuchte Löning 2012 z. B. inhaftierte ehemalige Mitglieder der Regierung von Julia Timoschenko in der Ukraine, darunter den Ex-Innenminister der Ukraine Juri Luzenko, und ein Gefängnis in der Türkei.

Deutsch-Chinesischer Menschenrechtsdialog

Seit dem 29. Juli 2010 findet regelmäßig in Berlin wieder der Deutsch-Chinesische Menschenrechtsdialog statt. Dabei geht es um die Verbesserung der Menschenrechtsstandards in China. So ist man sich z. B. in der Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe über das Ziel einig, wobei aber eindeutig Differenzen bzgl. der Zeitachse bestehen. In China findet zwar auf gesellschaftlicher wie auf Regierungsebene eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema Menschenrechte statt, aber nach Löning gebe es an allen Ecken und Enden Aufholbedarf. Hierzu zitierte Löning den passenden Kommentar eines chinesischen Delegationsmitglieds: „Wenig nutzt es sich über Tischmanieren zu unterhalten, wenn man keinen Tisch hat.“ Zudem forderte Löning am 3. Februar 2012 im „Deutschlandradio Kultur“ deutsche Unternehmen auf, in China eine Vorreiterrolle für menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu übernehmen.

ESC in Aserbaidschan

Löning bezog im Vorfeld zum Eurovision Song Contest (ESC) klar Position zu den Menschenrechtsdefiziten Aserbaidschans. Er kritisierte die Nicht-Umsetzung von 46 Urteilen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) gegen Aserbaidschan und verwies auf den Umstand, dass der Sonderberichterstatter des Europarates Christoph Strässer, Mitglied des deutschen Bundestages, im Rahmen seines Mandats kein Einreisevisum für Aserbaidschan erhalten hatte. Auch Druck durch den Europarat fehle. Trotz nicht eingehaltener Verpflichtungen Aserbaidschans stünden die wirtschaftlichen Interessen Europas in Baku meist vor den humanitären. Nach Löning wäre ein Boykott des ESC trotz Kritik an der Regierung in Baku falsch gewesen, da die Berichterstattung vielen die Zustände im Land erst vor Augen geführt habe.

EM 2012 in Polen und Ukraine

Einen Boykott der EM schloss Löning aus und äußerte sich sehr positiv über das Verhalten des DFB zur EM: „Herr Niersbach hat ein sehr klares Bekenntnis des Deutschen Fußball-Bundes zu Menschenrechten, zu Meinungsfreiheit und zu Rechtsstaatlichkeit öffentlich abgelegt.“ Das sei ein großer Fortschritt gegenüber den letzten 20, 30 Jahren, dass hier die gesellschaftliche Verantwortung der Fußballer wahrgenommen werde. Auch der Präsident des Europäischen Fußballverbandes, Michel Platini, solle sich in dieser Form positionieren.

Nach der politischen Karriere

Nach dem Ende seiner politischen Karriere ist er beratend für große und mittelständische Unternehmen tätig. Er tritt als Redner auf und schreibt Gastbeiträge in Zeitungen.

Löning – Human Rights & Responsible Business

Anfang 2014 gründete er Human Rights & Responsible Business – eine Nachhaltigkeitsberatung und Think Tank. Er und sein Team beraten große und mittelständische Unternehmen in Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsfragen. 2016 wurde die Studie „Lieferketten sind Menschenketten: Wo deutsche Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte stehen“ veröffentlicht. 30 große deutsche Unternehmen wurden befragt, wie sie das Thema Menschenrechte managen.

Auszeichnung

  • 2007 Anti-Mobbing-Award

Weblinks

Commons: Markus Löning – Sammlung von Bildern und Videos
  • archivierte Biografie beim Deutschen Bundestag
  • loening-berlin.de (Memento vom 24. Juli 2017 im Internet Archive)
  • Markus Löning – Lebenslauf. In: Auswärtiges Amt. 24. März 2010, abgerufen am 14. März 2011. 
  • Friedrich Schmidt: „Die Tunesier setzen auf uns“. Aufbauhilfe für Tunesien. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. März 2011, abgerufen am 14. März 2011 (Interview mit Markus Löning über die Situation nach der Revolution in Tunesien 2010/2011). 

Einzelnachweise

  1. Die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. Abgerufen am 25. Juli 2017. 
  2. Löning – Human Rights & Responsible Business. Abgerufen am 28. Januar 2018 (deutsch). 
  3. Christoph Meyer ist neuer Chef der Berliner FDP. (tagesspiegel.de [abgerufen am 24. Juli 2017]). 
  4. Successful Liberal International Congress in Abidjan. In: ALDE Party. (aldeparty.eu [abgerufen am 24. Juli 2017]). 
  5. ALDE Party Congress elects new Bureau members. In: ALDE Party. (online [abgerufen am 5. Dezember 2017]).  ALDE Party Congress elects new Bureau members (Memento vom 4. Dezember 2017 im Internet Archive)
  6. Matthias Lohre: Menschenrechtsbeauftragter Markus Löning: Der Freie; taz.de, 2. November 2011.
  7. Flüchtlinge: Erste syrische Flüchtlingsgruppe erreicht Hannover - WELT. Abgerufen am 24. Juli 2017. 
  8. „Wüstenkoller“ von Daniel Brössler in: Süddeutsche Zeitung vom 2. August 2012, S. 3.
  9. https://www.naanoo.com/nachrichten/bundesregierung-fordert-uneingeschranktes-bekenntnis-ungarns-zur-pressefreiheit und https://www.welt.de/politik/ausland/article13820269/Loening-um-Unabhaengigkeit-von-Ungarns-Justiz-besorgt.html und https://www.tagesspiegel.de/politik/menschenrechtsbeauftragter-loening-mit-ausfluechten-ist-es-nicht-getan/4148882.html
  10. Russland verschärft Demonstrationsrecht (Memento vom 10. September 2012 im Internet Archive)
  11. Christoph B. Schiltz: Putin? „Gegenteil eines lupenreinen Demokraten“; welt.de, 20. Dezember 2011. Die Aussage spielt an auf einen Satz des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder, der Putin mehrfach als solchen bezeichnet hatte („Putins Minnesänger“: SPD und CDU attackieren Schröder für Russland-Lob; spiegel.de, 7. März 2012)
  12. Deutsche Welle (www.dw.com): Atabayev: "Dank Goethe-Medaille bin ich frei" | Fokus Osteuropa | DW | 25.08.2012. Abgerufen am 25. Juli 2017. 
  13. Kahr Media, Fürstenfeldbruck: Neuer Menschenrechtsbeauftragter Löning will Todesstrafe weltweit ächten - Nachrichten zum Thema Todesstrafe - todesstrafe.de. Abgerufen am 25. Juli 2017. 
  14. Todesstrafe: Weißrussland lässt U-Bahn-Attentäter hinrichten - WELT. Abgerufen am 25. Juli 2017. 
  15. https://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Meldungen/2012/120315-MRHHB_Belarus_Todesurteile.html?nn=563986
  16. Archivierte Kopie (Memento vom 6. Juli 2014 im Internet Archive)
  17. Aufgeschoben gleich aufgehoben? (Memento vom 18. Februar 2012 im Internet Archive)
  18. Politicker - Menschenrechtsbeauftragter besorgt über Situation in Ukraine. In: sueddeutsche.de. 12. April 2012, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  19. http://www.istanbul.diplo.de/Vertretung/istanbul/de/03/Pressemitteilungen/2012/007-PM-Loening.html
  20. Deutsch-Chinesischer Menschrechtsdialog auf Augenhöhe (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  21. Deutsche Unternehmen mit Vorbildfunktion (Memento vom 20. Februar 2013 im Internet Archive) und https://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/politik/um-ein-sachliches-bild-bemueht-11114049.html?tabCounter=1
  22. tagesschau.de (Memento vom 29. Mai 2012 im Internet Archive) und https://www.tagesspiegel.de/politik/dasverhaeltnis-zwischen-bakuundberlin-neuer-tiefpunkt/6636532.html
  23. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/1740624/
  24. UPJ Netzwerk | Corporate Citizenship | Corporate Social Responsibility: Lieferketten sind Menschenketten. Abgerufen am 25. Juli 2017. 
  25. Klaus-Dieter May: Anti-Mobbing-Award
Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe

Gerd Poppe (1998–2003) | Claudia Roth (2003–2005) | Tom Koenigs (2005–2006) | Günter Nooke (2006–2010) | Markus Löning (2010–2014) | Christoph Strässer (2014–2016) | Bärbel Kofler (2016–2021) | Luise Amtsberg (2022–2025) | Lars Castellucci (seit 2025)

Landesvorsitzende der FDP Berlin

Carl-Hubert Schwennicke (1948–1956) | Rudolf Will (1956–1958) | Hans Reif (1958–1959) | Rudolf Will (1959–1960) | William Borm (1960–1969) | Hermann Oxfort (1969–1971) | Wolfgang Lüder (1971–1981) | Jürgen Kunze (1981) | Walter Rasch (1981–1989) | Hermann Oxfort (1989–1990) | Carola von Braun (1990–1994) | Günter Rexrodt (1994–1995) | Martin Matz (1996–1998) | Rolf-Peter Lange (1998–2000) | Günter Rexrodt (2000–2004) | Markus Löning (2004–2009) | Christoph Meyer (2010–2012) | Martin Lindner (2012–2014) | Alexandra Thein (2014–2015) | Henner Schmidt (2015–2016) | Sibylle Meister (2016–2018) | Christoph Meyer (seit 2018)

Normdaten (Person): GND: 1037052374 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 304929443 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Löning, Markus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (FDP), MdB
GEBURTSDATUM 2. Juli 1960
GEBURTSORT Meppen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Markus Löning, Was ist Markus Löning? Was bedeutet Markus Löning?

Markus Loning 2 Juli 1960 in Meppen ist ein ehemaliger deutscher Politiker Freie Demokratische Partei Er war von April 2010 bis Januar 2014Beauftragter der Bundesregierung fur Menschenrechtspolitik und Humanitare Hilfe Zuvor war er von 2002 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2004 bis 2009 Landesvorsitzender der FDP in Berlin Markus Loning 2012 Er ist ein international tatiger Berater und Inputgeber zum Thema Unternehmensverantwortung und Menschenrechte Seit dem Ende seiner politischen Karriere ist er beratend fur grosse und mittelstandische Unternehmen tatig LebenAusbildung Nach dem Abitur 1978 an der Europaischen Schule in Luxemburg absolvierte er ein Studium der Politischen Wissenschaften an der University of Kent in Canterbury und an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg welches er 1989 als Magister artium beendete Karriere 1990 wurde er Geschaftsfuhrer einer Grafikfirma und wechselte 1994 als freier Mitarbeiter zur Werbeagentur Thienel Meyer Partner in Berlin Ab 1995 war er Inhaber und Geschaftsfuhrer der Loning amp Partner Werbeagentur und zwischen 1998 und 2006 leitete er die Loning Werbeagentur Anfang 2014 grundete er Loning Human Rights amp Responsible Business eine Beratungsfirma die gleichzeitig als Think Tank fungiert Er berat grosse und mittelstandische Unternehmen in Nachhaltigkeits und Menschenrechtsfragen Die Arbeit der Beratungsfirma widmet sich der Bekampfung internationaler Menschenrechtsverletzungen wie Sklavenarbeit das Verbot von Gewerkschaften oder die Arbeit mit gesundheitsschadlichen Materialien Parteilaufbahn Seit 1989 ist er Mitglied der FDP und gehorte seit 1995 dem Landesvorstand der FDP in Berlin an Er wurde 2000 zum stellvertretenden Landesvorsitzenden und 2004 schliesslich zum Landesvorsitzenden der FDP Berlin gewahlt Von 2001 bis 2011 gehorte er ausserdem dem FDP Bundesvorstand an Nachdem er 2009 die Wahl um die Spitzenkandidatur in Berlin verloren hatte teilte Loning am 25 Januar 2010 seinem Landesverband mit auf dem Parteitag im Marz 2010 nicht mehr fur den Landesvorstand zu kandidieren Sein Nachfolger als Vorsitzender des FDP Landesverbandes Berlin wurde Christoph Meyer Von 2005 bis 2011 war Loning Vizeprasident der Europaischen Liberaldemokratischen Partei ELDR 2012 wurde er als Vizeprasident in den Vorstand der Liberalen Internationale gewahlt Er ist ausserdem Vorsitzender des globalen Human Rights Committee der Liberalen Internationale 2017 wurde Loning erneut zum Vizeprasidenten der Allianz der Liberalen und Demokraten fur Europa ALDE ehemals ELDR gewahlt Abgeordneter Von 2002 bis 2009 war Loning Mitglied des Deutschen Bundestages Er war als Mitglied des Ausschusses fur die Angelegenheiten der Europaischen Union europapolitischer Sprecher der FDP Bundestagsfraktion und Vorsitzender der Deutsch belgisch luxemburgischen Parlamentariergruppe Auf der Landesvertreterversammlung am 28 Marz 2009 kandidierte Loning erneut fur die Spitzenkandidatur der Berliner FDP also Landeslistenplatz 1 fur den Deutschen Bundestag unterlag dabei jedoch Martin Lindner mit 133 zu 214 Stimmen und trat danach nicht mehr an Unterlagen uber seine Tatigkeit als Mitglied des Deutschen Bundestages sowie fur die FDP aus den Jahren 2002 bis 2009 befinden sich im Archiv des Liberalismus der Friedrich Naumann Stiftung fur die Freiheit in Gummersbach Beauftragter der BundesregierungVon April 2010 bis Januar 2014 war Loning Beauftragter der Bundesregierung fur Menschenrechtspolitik und Humanitare Hilfe Loning vertrat die deutsche Menschenrechtspolitik gegenuber Regierungsmitgliedern und Parlamentariern weltweit Markus Loning bereiste uber 70 Lander in Europa Afrika Asien und die USA und besuchte auch diverse Gefangnisse Fluchtlingslager und Katastrophengebiete Volker Beck lobte im November 2011 Lonings Amtsfuhrung als beherzt engagiert und couragiert Im Vergleich zu seinem Vorganger ist dies schon eine gewaltige Verbesserung Unter anderem hat er sich dafur eingesetzt dass die Asylverfahren fur syrische Burgerkriegsfluchtlinge vereinfacht werden soll Im September 2013 In Hannover ist ein Flugzeug mit den ersten 107 von insgesamt 5000 Syrern gelandet die Deutschland in einer Sonderaktion aufnimmt Positionen Allgemein Inhaltliche Schwerpunkte des Beauftragten Loning im Bereich der Menschenrechte sind die Themen Todesstrafe Meinungs und Pressefreiheit Schutz von Menschenrechtsverteidigern und Einsatz gegen Diskriminierung insbesondere von Minderheiten Regional hat sich der Beauftragte bisher vor allem mit der Menschenrechtslage in Osteuropa China Sudkaukasus Zentralasien Nordafrika Turkei und Myanmar befasst Im Rahmen der humanitaren Hilfe reiste er zur Ubergabe von Hilfsgutern und zur Unterstutzung der Hilfe vor Ort anlasslich der Flutkatastrophe nach Pakistan und anlasslich der Hungersnot am Horn von Afrika nach Athiopien Zuletzt warb er im Zuge der Errichtung eines Fluchtlingscamps in Jordanien und Libanon fur Unterstutzung der Fluchtlinge des Syrienkonflikts Meinungs und Pressefreiheit Mit Blick auf die Europaische Union warnte Loning davor dass gesamteuropaische Konzentrationstendenzen in der Medienbranche die Pressefreiheit gefahrdeten Zum gemeinsamen Wertekern der EU gehore die Unabhangigkeit und Vielfalt der Presse sodass er z B Ungarn im Zusammenhang mit der Verscharfung des ungarischen Presserechts aufforderte sich uneingeschrankt zur Pressefreiheit zu bekennen Loning ausserte sich mehrfach zu Russland z B zu den Festnahmen am Rande der Duma Sitzung im Zuge des Gesetzes zur Verscharfung des Versammlungsgesetzes Die russische Regierung musse ihre Burger schutzen statt sie einzusperren Meinungs und Versammlungsfreiheit seien Bestandteile der Europaischen Menschenrechtskonvention und mussten auch von Russland garantiert werden Zuletzt diskreditiere das sog Agentengesetz die Arbeit von NGO in Russland In einem Interview mit der Welt kritisierte Loning daruber hinaus den russischen Ministerprasidenten Putin als das Gegenteil eines lupenreinen Demokraten Unter Putin hat es in Russland eindeutig Ruckschritte bei der Entwicklung von Demokratie gegeben Als Beispiel fur einen Einzelfall setzte sich Loning fur die Freilassung vom kasachischen Kulturschaffenden und Regisseur Bolat Atabajew ein Todesstrafe Die Bundesregierung und der Beauftragte Loning setzen sich intensiv fur die Abschaffung der Todesstrafe ein Diese ist z B in Belarus den USA oder China noch immer ein hochaktuelles Thema Daher wiederholt Loning seine Forderung zur weltweiten Abschaffung der Todesstrafe immer wieder Sie verstosse gegen die Menschenwurde Zwar verzichte eine zunehmende Zahl von Staaten auf die Todesstrafe aber einige Lander darunter China veroffentlichten die Zahl ihrer Verurteilungen nicht Die fehlende Transparenz mache eine Kontrolle fast unmoglich In Europa forderte Loning regelmassig Belarus auf endlich ein Todesstrafen Moratorium zu verhangen und Todesurteile nicht zu vollstrecken Das Land sei weit von europaischen Standards und Werten entfernt Zuvor waren zwei Manner der U Bahn Anschlage hingerichtet worden Aufgrund seiner Ausserungen wurde Loning im Februar 2012 die Einreise nach Belarus verweigert Er wollte dort u a einen Brief von Bundesaussenminister Westerwelle an Prasident Lukaschenko ubergeben mit dem sich die Bundesregierung fur die Begnadigung von zum Tode Verurteilten einsetzt LGBT Lonings Ziel ist es die Rechte von LGBT starker in den Mittelpunkt der Menschenrechtspolitik des Auswartigen Amtes zu rucken Anlasslich des Internationalen Tages gegen Homophobie am 17 Mai 2012 erklarte Loning dass glucklicherweise in vielen Landern der Welt die gleichgeschlechtliche Ausrichtung anerkannt werde Mit grosser Sorge beobachte er dass andernorts Schwule und Lesben verfolgt werden Jeder musse sich entscheiden konnen wie er sein Leben und seine sexuelle Orientierung lebe Gefangnisbesuche Loning forderte 2012 die Schliessung des Gefangenenlagers Guantanamo auf Kuba Die rechtliche Behandlung der Insassen sei nach wie vor inakzeptabel Die USA lieferten fur ihr Vorgehen auch keine nachvollziehbaren Argumente Es sei vor allem Aufgabe des Kongresses in Washington sich in der Sache zu bewegen Daneben besuchte Loning 2012 z B inhaftierte ehemalige Mitglieder der Regierung von Julia Timoschenko in der Ukraine darunter den Ex Innenminister der Ukraine Juri Luzenko und ein Gefangnis in der Turkei Deutsch Chinesischer Menschenrechtsdialog Seit dem 29 Juli 2010 findet regelmassig in Berlin wieder der Deutsch Chinesische Menschenrechtsdialog statt Dabei geht es um die Verbesserung der Menschenrechtsstandards in China So ist man sich z B in der Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe uber das Ziel einig wobei aber eindeutig Differenzen bzgl der Zeitachse bestehen In China findet zwar auf gesellschaftlicher wie auf Regierungsebene eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema Menschenrechte statt aber nach Loning gebe es an allen Ecken und Enden Aufholbedarf Hierzu zitierte Loning den passenden Kommentar eines chinesischen Delegationsmitglieds Wenig nutzt es sich uber Tischmanieren zu unterhalten wenn man keinen Tisch hat Zudem forderte Loning am 3 Februar 2012 im Deutschlandradio Kultur deutsche Unternehmen auf in China eine Vorreiterrolle fur menschenwurdige Arbeitsbedingungen zu ubernehmen ESC in Aserbaidschan Loning bezog im Vorfeld zum Eurovision Song Contest ESC klar Position zu den Menschenrechtsdefiziten Aserbaidschans Er kritisierte die Nicht Umsetzung von 46 Urteilen des Europaischen Gerichtshofes fur Menschenrechte EGMR gegen Aserbaidschan und verwies auf den Umstand dass der Sonderberichterstatter des Europarates Christoph Strasser Mitglied des deutschen Bundestages im Rahmen seines Mandats kein Einreisevisum fur Aserbaidschan erhalten hatte Auch Druck durch den Europarat fehle Trotz nicht eingehaltener Verpflichtungen Aserbaidschans stunden die wirtschaftlichen Interessen Europas in Baku meist vor den humanitaren Nach Loning ware ein Boykott des ESC trotz Kritik an der Regierung in Baku falsch gewesen da die Berichterstattung vielen die Zustande im Land erst vor Augen gefuhrt habe EM 2012 in Polen und Ukraine Einen Boykott der EM schloss Loning aus und ausserte sich sehr positiv uber das Verhalten des DFB zur EM Herr Niersbach hat ein sehr klares Bekenntnis des Deutschen Fussball Bundes zu Menschenrechten zu Meinungsfreiheit und zu Rechtsstaatlichkeit offentlich abgelegt Das sei ein grosser Fortschritt gegenuber den letzten 20 30 Jahren dass hier die gesellschaftliche Verantwortung der Fussballer wahrgenommen werde Auch der Prasident des Europaischen Fussballverbandes Michel Platini solle sich in dieser Form positionieren Nach der politischen KarriereNach dem Ende seiner politischen Karriere ist er beratend fur grosse und mittelstandische Unternehmen tatig Er tritt als Redner auf und schreibt Gastbeitrage in Zeitungen Loning Human Rights amp Responsible Business Anfang 2014 grundete er Human Rights amp Responsible Business eine Nachhaltigkeitsberatung und Think Tank Er und sein Team beraten grosse und mittelstandische Unternehmen in Nachhaltigkeits und Menschenrechtsfragen 2016 wurde die Studie Lieferketten sind Menschenketten Wo deutsche Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte stehen veroffentlicht 30 grosse deutsche Unternehmen wurden befragt wie sie das Thema Menschenrechte managen Auszeichnung2007 Anti Mobbing AwardWeblinksCommons Markus Loning Sammlung von Bildern und Videos archivierte Biografie beim Deutschen Bundestag loening berlin de Memento vom 24 Juli 2017 im Internet Archive Markus Loning Lebenslauf In Auswartiges Amt 24 Marz 2010 abgerufen am 14 Marz 2011 Friedrich Schmidt Die Tunesier setzen auf uns Aufbauhilfe fur Tunesien In Frankfurter Allgemeine Zeitung 12 Marz 2011 abgerufen am 14 Marz 2011 Interview mit Markus Loning uber die Situation nach der Revolution in Tunesien 2010 2011 EinzelnachweiseDie Beauftragte der Bundesregierung fur Menschenrechtspolitik und Humanitare Hilfe Abgerufen am 25 Juli 2017 Loning Human Rights amp Responsible Business Abgerufen am 28 Januar 2018 deutsch Christoph Meyer ist neuer Chef der Berliner FDP tagesspiegel de abgerufen am 24 Juli 2017 Successful Liberal International Congress in Abidjan In ALDE Party aldeparty eu abgerufen am 24 Juli 2017 ALDE Party Congress elects new Bureau members In ALDE Party online abgerufen am 5 Dezember 2017 ALDE Party Congress elects new Bureau members Memento vom 4 Dezember 2017 im Internet Archive Matthias Lohre Menschenrechtsbeauftragter Markus Loning Der Freie taz de 2 November 2011 Fluchtlinge Erste syrische Fluchtlingsgruppe erreicht Hannover WELT Abgerufen am 24 Juli 2017 Wustenkoller von Daniel Brossler in Suddeutsche Zeitung vom 2 August 2012 S 3 https www naanoo com nachrichten bundesregierung fordert uneingeschranktes bekenntnis ungarns zur pressefreiheit und https www welt de politik ausland article13820269 Loening um Unabhaengigkeit von Ungarns Justiz besorgt html und https www tagesspiegel de politik menschenrechtsbeauftragter loening mit ausfluechten ist es nicht getan 4148882 html Russland verscharft Demonstrationsrecht Memento vom 10 September 2012 im Internet Archive Christoph B Schiltz Putin Gegenteil eines lupenreinen Demokraten welt de 20 Dezember 2011 Die Aussage spielt an auf einen Satz des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schroder der Putin mehrfach als solchen bezeichnet hatte Putins Minnesanger SPD und CDU attackieren Schroder fur Russland Lob spiegel de 7 Marz 2012 Deutsche Welle www dw com Atabayev Dank Goethe Medaille bin ich frei Fokus Osteuropa DW 25 08 2012 Abgerufen am 25 Juli 2017 Kahr Media Furstenfeldbruck Neuer Menschenrechtsbeauftragter Loning will Todesstrafe weltweit achten Nachrichten zum Thema Todesstrafe todesstrafe de Abgerufen am 25 Juli 2017 Todesstrafe Weissrussland lasst U Bahn Attentater hinrichten WELT Abgerufen am 25 Juli 2017 https www auswaertiges amt de DE Infoservice Presse Meldungen 2012 120315 MRHHB Belarus Todesurteile html nn 563986 Archivierte Kopie Memento vom 6 Juli 2014 im Internet Archive Aufgeschoben gleich aufgehoben Memento vom 18 Februar 2012 im Internet Archive Politicker Menschenrechtsbeauftragter besorgt uber Situation in Ukraine In sueddeutsche de 12 April 2012 abgerufen am 28 Januar 2024 http www istanbul diplo de Vertretung istanbul de 03 Pressemitteilungen 2012 007 PM Loening html Deutsch Chinesischer Menschrechtsdialog auf Augenhohe Memento vom 11 Februar 2013 im Webarchiv archive today Deutsche Unternehmen mit Vorbildfunktion Memento vom 20 Februar 2013 im Internet Archive und https www faz net frankfurter allgemeine zeitung politik um ein sachliches bild bemueht 11114049 html tabCounter 1 tagesschau de Memento vom 29 Mai 2012 im Internet Archive und https www tagesspiegel de politik dasverhaeltnis zwischen bakuundberlin neuer tiefpunkt 6636532 html http www dradio de dkultur sendungen interview 1740624 UPJ Netzwerk Corporate Citizenship Corporate Social Responsibility Lieferketten sind Menschenketten Abgerufen am 25 Juli 2017 Klaus Dieter May Anti Mobbing AwardBeauftragter der Bundesregierung fur Menschenrechtspolitik und humanitare Hilfe Gerd Poppe 1998 2003 Claudia Roth 2003 2005 Tom Koenigs 2005 2006 Gunter Nooke 2006 2010 Markus Loning 2010 2014 Christoph Strasser 2014 2016 Barbel Kofler 2016 2021 Luise Amtsberg 2022 2025 Lars Castellucci seit 2025 Landesvorsitzende der FDP Berlin Carl Hubert Schwennicke 1948 1956 Rudolf Will 1956 1958 Hans Reif 1958 1959 Rudolf Will 1959 1960 William Borm 1960 1969 Hermann Oxfort 1969 1971 Wolfgang Luder 1971 1981 Jurgen Kunze 1981 Walter Rasch 1981 1989 Hermann Oxfort 1989 1990 Carola von Braun 1990 1994 Gunter Rexrodt 1994 1995 Martin Matz 1996 1998 Rolf Peter Lange 1998 2000 Gunter Rexrodt 2000 2004 Markus Loning 2004 2009 Christoph Meyer 2010 2012 Martin Lindner 2012 2014 Alexandra Thein 2014 2015 Henner Schmidt 2015 2016 Sibylle Meister 2016 2018 Christoph Meyer seit 2018 Normdaten Person GND 1037052374 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 304929443 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Loning MarkusKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker FDP MdBGEBURTSDATUM 2 Juli 1960GEBURTSORT Meppen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Astrid Bärtschi

  • Juli 18, 2025

    Asta Gröting

  • Juli 18, 2025

    Arnulf Lüchinger

  • Juli 18, 2025

    Arnold Mühren

  • Juli 18, 2025

    Arno Wüstenhöfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.