Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Max Walter Gülstorff 23 März 1882 in Tilsit 6 Februar 1947 in Berlin war ein deutscher Schauspieler Max Güstorff in eine

Max Gülstorff

  • Startseite
  • Max Gülstorff
Max Gülstorff
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Max Walter Gülstorff (* 23. März 1882 in Tilsit; † 6. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Nach Schauspielunterricht bei Hofschauspieler Georg Link trat Gülstorff seit dem Jahr 1900 an verschiedenen Theatern auf. Nachdem er in Rudolstadt auf der Bühne gestanden hatte, kam er 1908 an das Stadttheater Cottbus, wo er bis 1911 engagiert war.

Im Jahr 1911 wechselte er nach Berlin an das Schillertheater, 1915 wurde er von Max Reinhardt an das Deutsche Theater geholt. Er spielte auch am Großen Schauspielhaus, am Komödienhaus und an der Volksbühne. Man sah ihn vor allem in komischen Rollen. Im Sommer 1922 gastierte er an der Neuen Wiener Bühne, wo er auch inszenierte. Im Juni 1924 wurde er in Wien an das Theater in der Josefstadt verpflichtet, wo er mit Karl Vollmoellers Onkelchen hat geträumt bei bester Kritik eröffnete und wo er ebenfalls als Regisseur tätig war, unter anderem bei Ein Heiratsantrag sowie Der Spieler. Im Jahr 1916 begann er seine Filmkarriere, die drei Jahrzehnte dauern sollte. Gülstorffs Auftritte waren meist kurz, er verkörperte vor allem kleinliche Spießer aller Art, besonders überkorrekte Beamte. In der Literaturadaption Der zerbrochene Krug (1937) gab er neben Emil Jannings den verschmitzten Schreiber Licht, in Die Feuerzangenbowle (1944) den Oberschulrat auf Schulinspektion. Eine seiner größten Filmrollen übernahm er in dem Schwank Raub der Sabinerinnen (1936) als der um seine Reputation fürchtende Gymnasialprofessor Gollwitz. Gülstorff stand 1944 auf der Gottbegnadeten-Liste.

Er wurde auf dem Lichtenrader evangelischen Friedhof in der Paplitzer Straße in Berlin beigesetzt. Sein Grab wurde von 1952 bis 2014 als Ehrengrab des Landes Berlin geführt.

Filmografie

  • 1916: Leutnant auf Befehl
  • 1916: Der chinesische Götze
  • 1916: Stein unter Steinen
  • 1917: Die Silhouette des Teufels
  • 1918: Jettchen Geberts Geschichte
  • 1918: Das Dreimäderlhaus
  • 1918: Opfer um Opfer
  • 1918: Wanderratten
  • 1919: Die Reise um die Erde in 80 Tagen
  • 1919: Mazeppa, der Volksheld der Ukraine
  • 1919: Veritas vincit
  • 1919: Todesurteil
  • 1919: Die Arche
  • 1919: Die letzten Menschen
  • 1919: Prinz Kuckuck
  • 1920: Die Legende von der heiligen Simplicia
  • 1920: Präsident Barrada
  • 1920: Der Henker von Sankt Marien
  • 1920: Der König von Paris (2 Teile)
  • 1920: Das Haus zum Mond
  • 1921: Die Verschwörung zu Genua
  • 1921: Lady Hamilton
  • 1922: Lola Montez, die Tänzerin des Königs
  • 1922: Das Liebesnest
  • 1923: Ein Glas Wasser
  • 1923: Der verlorene Schuh
  • 1923: Die Liebe einer Königin
  • 1923: Schatten – Eine nächtliche Halluzination
  • 1923: Wilhelm Tell
  • 1924: Der Sprung ins Leben
  • 1924: Der geheime Agent
  • 1926: Fiaker Nr. 13
  • 1926: Das Panzergewölbe
  • 1926: Zopf und Schwert
  • 1927: Kopf hoch, Charly!
  • 1927: Der Meister von Nürnberg
  • 1927: Die selige Exzellenz
  • 1927: Der Kampf des Donald Westhof
  • 1927: Prinz Louis Ferdinand
  • 1928: Ehre deine Mutter
  • 1928: Looping the Loop
  • 1928: Die Sandgräfin
  • 1928: Hurrah! Ich lebe!
  • 1928: Don Juan in der Mädchenschule
  • 1928: Die Dame mit der Maske
  • 1929: Mascottchen
  • 1929: Der Mann, der nicht liebt
  • 1930: Achtung! – Auto-Diebe!
  • 1930: Liebling der Götter
  • 1930: Zwei Krawatten
  • 1931: Der Hauptmann von Köpenick
  • 1931: Der Kongreß tanzt
  • 1931: Der Raub der Mona Lisa
  • 1931: Jeder fragt nach Erika
  • 1931: Ich geh' aus und Du bleibst da
  • 1931: Dann schon lieber Lebertran
  • 1932: Die Gräfin von Monte Christo
  • 1932: Der Sieger
  • 1932: Ich will nicht wissen, wer du bist
  • 1932: Der Orlow
  • 1932: Mensch ohne Namen
  • 1932: Zwei glückliche Tage
  • 1933: So ein Mädel vergißt man nicht
  • 1933: Heut’ kommt’s drauf an
  • 1933: Die Nacht der großen Liebe
  • 1933: Der Zarewitsch
  • 1933: Hochzeit am Wolfgangsee
  • 1933: Das Schloß im Süden
  • 1933: Liebe muß verstanden sein
  • 1933: Die schönen Tage von Aranjuez
  • 1933: Ihre Durchlaucht, die Verkäuferin
  • 1933: Flucht nach Nizza
  • 1933: Das verliebte Hotel
  • 1934: Annette im Paradies
  • 1934: Du bist entzückend, Rosmarie!
  • 1934: Frasquita
  • 1934: Ich sing' mich in dein Herz hinein
  • 1934: Eine Siebzehnjährige
  • 1934: Die Liebe und die erste Eisenbahn
  • 1934: Der letzte Walzer
  • 1934: Ich kenn' dich nicht und liebe dich
  • 1934: Schön ist jeder Tag den Du mir schenkst, Marie Luise
  • 1934: Der schwarze Walfisch
  • 1934: Der Herr der Welt
  • 1934: Ihr größter Erfolg
  • 1934: Charleys Tante
  • 1935: Ich war Jack Mortimer
  • 1935: Der Vogelhändler
  • 1935: Ein falscher Fuffziger
  • 1935: Kirschen in Nachbars Garten
  • 1935: Buchhalter Schnabel (Ein junger Herr aus Oxford)
  • 1935: Nacht der Verwandlung
  • 1935: Frischer Wind aus Kanada
  • 1935: Lärm um Weidemann
  • 1935: Der Gefangene des Königs
  • 1936: Die Leuchter des Kaisers
  • 1936: Susanne im Bade
  • 1936: Skandal um die Fledermaus
  • 1936: Schabernack
  • 1936: Raub der Sabinerinnen
  • 1936: Die un-erhörte Frau
  • 1936: Heißes Blut
  • 1937: Der Herrscher
  • 1937: Kapriolen
  • 1937: Der zerbrochene Krug
  • 1938: Napoleon ist an allem schuld
  • 1938: Scheidungsreise
  • 1938: Gastspiel im Paradies
  • 1938: Schüsse in Kabine 7
  • 1938: Kleiner Mann – ganz groß!
  • 1938: Das Mädchen mit dem guten Ruf
  • 1939: Eine kleine Nachtmusik
  • 1939: Kongo-Express
  • 1939: Der Schritt vom Wege
  • 1939: Kitty und die Weltkonferenz
  • 1940: Stern von Rio
  • 1940: Der Weg zu Isabel
  • 1940: Alles Schwindel
  • 1940: Falschmünzer
  • 1940: Das leichte Mädchen
  • 1941: Kleine Mädchen – große Sorgen
  • 1941: Unser kleiner Junge
  • 1941: Ohm Krüger
  • 1941: Sein Sohn
  • 1941: Blutsbrüderschaft
  • 1941: Hauptsache glücklich
  • 1942: Andreas Schlüter
  • 1942: Dr. Crippen an Bord
  • 1942: Der Seniorchef
  • 1943: Himmel, wir erben ein Schloß!
  • 1943: Wenn die Sonne wieder scheint
  • 1943: Die Jungfern vom Bischofsberg
  • 1943: Altes Herz wird wieder jung
  • 1943: Immensee
  • 1943: Der kleine Grenzverkehr
  • 1943: Ein glücklicher Mensch
  • 1944: Es fing so harmlos an
  • 1943/47: Spuk im Schloß
  • 1944: Die Feuerzangenbowle
  • 1944: Die heimlichen Bräute
  • 1944: Glück unterwegs
  • 1944: Junge Herzen
  • 1944: Die schwarze Robe
  • 1944/49: Wiener Mädeln
  • 1944/50: Schuß um Mitternacht
  • 1945: Ein Mann wie Maximilian
  • 1945: Wir beide liebten Katharina (unvollendet)
  • 1945: Der Puppenspieler (unvollendet)
  • 1946: Sag’ die Wahrheit

Theater

Schauspieler

  • 1911: Sophus Michaëlis: Revolutionshochzeit (Maître Jerome) – Regie: (Schiller Theater Berlin)
  • 1911: Molière: Der eingebildete Kranke (Dr. Diafoirus) – Regie: Alfred Walter-Horst (Schiller Theater Berlin)
  • 1911: Victor Léon, Leo Feld: Der große Name (Ludwig Manhardt) – Regie: Alfred Walter-Horst (Schiller Theater Berlin)
  • 1912: Arthur Schnitzler: Der grüne Kakadu (Lebrêt) – Regie: Alfred Walter-Horst (Schiller Theater Berlin)
  • 1912: Ludwig Anzengruber: Heimg’funden (Thomas Hammer) – Regie: (Schiller Theater Berlin)
  • 1912: Gerhart Hauptmann: Elga (1. Diener) – Regie: Alfred Walter-Horst (Schiller Theater Berlin)
  • 1913: Ferenc Molnár: Der Leibgardist (Gläubiger) – Regie: (Schiller Theater Berlin)
  • 1913: Otto Erich Hartleben: Rosenmontag (Benno von Klewitz) – Regie: Alfred Walter-Horst (Schiller Theater Berlin)
  • 1913: Peter Rosegger: Am Tage des Gerichts (Greissel) – Regie: Hans Fritz Gerhard (Schiller Theater Berlin)
  • 1914: Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg (Truchs) – Regie: Max Pategg (Schiller Theater Berlin)
  • 1914: Friedrich Schiller: Wilhelm Tell – Regie: Max Pategg (Schiller Theater Berlin)
  • 1914: Gustav Kadelburg, Richard Skowronnek: Husarenfieber (Orff) – Regie: (Schiller Theater Berlin)
  • 1915: Friedrich Schiller: Die Räuber (Pater) – Regie: Max Reinhardt (Volksbühne Theater am Bülowplatz Berlin)
  • 1915: Volksstück: Der Stern von Bethlehem (Das Gewissen) – Regie: Max Reinhardt (Deutsches Theater Berlin)
  • 1916: Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz (Glasenapp) – Regie: Max Reinhardt (Deutsches Rheater Berlin)
  • 1916: Gerhart Hauptmann: Rose Bernd (August Keil) – Regie: Felix Hollaender (Deutsches Theater Berlin)
  • 1917: Carl Sternheim nach Molière: Der Geizige (La Flèche, Cléantes Diener) – Regie: Max Reinhardt (Deutsches Theater Berlin)
  • 1917: Oskar Straus, Oscar Blumenthal: Niobe (Dr. Steffenson, Nervenarzt) – Regie: Maximilian Sladek (Lessingtheater Berlin)
  • 1917: Max Reimann, : Die Königin der Luft – Regie: Maximilian Sladek (Volksbühne Theater am Bülowplatz Berlin)
  • 1918: Carl Hauptmann: Tobias Buntschuh – Regie: Carl Heine (Deutsches Theater Berlin)
  • 1919: August Strindberg: Advent (Nachbar) – Regie: Ludwig Berger (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
  • 1919: Anton Tschechow: Iwanow (Schebelskys Oheim) – Regie: Felix Hollaender (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
  • 1919: Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Eine Tragödie (Deutsches Theater Berlin)
  • 1920: August Strindberg: Brandstätte (Gärtner) – Regie: Karlheinz Martin (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
  • 1920: Hermann Bahr: Der Unmensch – Regie: ? (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
  • 1922: Molière: Tartuffe (Orgon) – Regie: ? (Deutsches Theater Berlin)
  • 1922: Edmond Rostand: Cyrano de Bergerac – Regie: ? (Deutsches Theater Berlin)
  • 1923: František Langer: Peripherie (Richter) – Regie: Max Reinhardt (Deutsches Theater Berlin)
  • 1924: Richard Billinger: Stille Gäste – Regie: Karl-Heinz Stroux (Deutsches Theater Berlin)
  • 1925: : Der dreizehnte Stuhl – Regie: ? (Komödienhaus Berlin)
  • 1926: Wolfgang Goetz: Neidhardt von Gneisenau (von Möllendorff) – Regie: Heinz Hilpert (Deutsches Theater Berlin)
  • 1926: Alexander Lernet-Holenia: Ollapotrida (Theaterdirektor) – Regie: Heinz Hilpert (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
  • 1926: Georg Kaiser: Zweimal Oliver – Regie: Victor Barnowsky (Theater in der Königsgrätzer Straße Berlin)
  • 1927: Carl Sternheim: Das Fossil (General) – Regie: Gustav Hartung (Renaissance-Theater Berlin)
  • 1927: Jacques Natanson: Coeur-Bube (Zahlender Liebhaber) – Regie: Leontine Sagan (Renaissance-Theater Berlin)
  • 1927: George Bernard Shaw: Zinsen – Regie: Robert Forster-Larrinaga (Komödie Berlin)
  • 1928: Denis Diderot: Ist er gut? Ist er böse? – Regie: ? (Schiller Theater Berlin)
  • 1928: J. M. Barrie: Maggie oder Was jede Frau weiß (Minister) – Regie: Paul Bildt (Staatliches Schauspielhaus Berlin)
  • 1928: George Bernard Shaw: Pygmalion – Regie: Leo Mittler (Deutsches Theater Berlin)
  • 1929: George Bernard Shaw: Helden (Papa) – Regie: Erwin Kalser (Berliner Theater)
  • 1929: Carl Rössler: Die fünf Frankfurter (Anselm) – Regie: Eugen Robert (Berliner Theater)
  • 1929: Georg Kaiser: Kolportage – Regie: Erich Engel (Komödie Berlin)
  • 1930: William Shakespeare: Was ihr wollt (Probstein) – Regie: Heinz Hilpert (Deutsches Theater Berlin)
  • 1930: Ferdinand Bruckner: Elisabeth von England – Regie: Heinz Hilpert (Deutsches Theater Berlin)
  • 1931: William Shakespeare: Antonius und Cleopatra – Regie: Heinz Hilpert (Deutsches Theater Berlin)
  • 1932: Ferdinand Bruckner: Timon – die Tragödie eines reichen Mannes – Regie: Heinz Hilpert (Deutsches Theater Berlin)
  • 1932: Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenuntergang – Regie: Max Reinhardt (Deutsches Theater Berlin)
  • 1933: Hugo von Hofmannsthal nach Pedro Calderón de la Barca: Das große Welttheater – Regie: Max Reinhardt (Deutsches Theater Berlin)
  • 1933: Kurt Kluge: Ewiges Volk (Schullehrer) – Regie: Karlheinz Martin (Deutsches Theater Berlin)
  • 1936: George Bernard Shaw: Candida – Regie: Paul Otto (Deutsches Theater Berlin)
  • 1946: Anton Tschechow: Onkel Wanja (Iljá Iljítsch Telégin) – Regie: Ernst Legal (Deutsches Theater Berlin)
  • 1946: Gerhart Hauptmann: Kollege Crampton – Regie: Rudolf Hammacher (Deutsches Theater Berlin)
  • 1946: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe – Regie: Gustav von Wangenheim (Deutsches Theater Berlin)
  • 1947: Ernst Toller: Pastor Hall (Schuhmachermeister) – Regie: Thomas Engel (Deutsches Theater Berlin)

Regisseur

  • 1921: Franz von Schönthan, Gustav Kadelburg: Zwei glückliche Tage (Deutsches Theater Berlin)
  • 1923: Wilhelm Meyer-Förster: Alt-Heidelberg (Deutsches Theater Berlin)

Hörspiele

  • 1946: Max Frisch: Nun singen sie wieder – Regie: (Berliner Rundfunk)

Literatur

  • Karl Marilaun: Bei Max Gülstorff. In: Neues Wiener Journal, Nr. 11.007/1924 (XXXII. Jahrgang), 11. Juli 1924, S. 7, Mitte rechts, f. (online bei ANNO).
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Dritter Band F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 441 f.

Weblinks

Commons: Max Gülstorff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Max Gülstorff bei IMDb
  • Biografie mit Foto
  • Max Gülstorff In: Virtual History (englisch)

Einzelnachweise

  1. Kunst und Wissen. Neue Wiener Bühne. In: Arbeiter-Zeitung, Morgenblatt, Nr. 162/1922 (XXXIV. Jahrgang), 15. Juni 1922, S. 8, unten links. (online bei ANNO).
  2. Theater und Kunst. (…) Theater in der Josefstadt. In: Wiener Zeitung, Nr. 142/1924, 23. Juni 1924, S. 5, Mitte unten. (online bei ANNO).
  3. B.: Theater, Kunst und Musik. (…) Theater in der Josefstadt. In: Reichspost, Nr. 182/1924 (XXXI. jahrgang), 3. Juli 1924, S. 10, unten links, f. (online bei ANNO).
  4. Theater, Kunst und Musik. (…) Im Josefstädter Theater (…). In: Reichspost, Nr. 174/1924 (XXXI. Jahrgang), 25. Juni 1924, S. 9, Mitte links. (online bei ANNO).
  5. Kikeriki im Theater. (…) Josefstädter Theater. In: Kikeriki, Nr. 31/1924 (LXIV. Jahrgang), 27. Juli 1924, S. 6, oben links. (online bei ANNO).
Normdaten (Person): GND: 116909730 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2005035045 | VIAF: 35220386 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gülstorff, Max
ALTERNATIVNAMEN Gülstorff, Max Walter (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler
GEBURTSDATUM 23. März 1882
GEBURTSORT Tilsit
STERBEDATUM 6. Februar 1947
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Max Gülstorff, Was ist Max Gülstorff? Was bedeutet Max Gülstorff?

Max Walter Gulstorff 23 Marz 1882 in Tilsit 6 Februar 1947 in Berlin war ein deutscher Schauspieler Max Gustorff in einer Inszenierung von Onkel Wanja 1945LebenNach Schauspielunterricht bei Hofschauspieler Georg Link trat Gulstorff seit dem Jahr 1900 an verschiedenen Theatern auf Nachdem er in Rudolstadt auf der Buhne gestanden hatte kam er 1908 an das Stadttheater Cottbus wo er bis 1911 engagiert war Max Gulstorffs Grab auf dem Friedhof Lichtenrade in Berlin Lichtenrade Im Jahr 1911 wechselte er nach Berlin an das Schillertheater 1915 wurde er von Max Reinhardt an das Deutsche Theater geholt Er spielte auch am Grossen Schauspielhaus am Komodienhaus und an der Volksbuhne Man sah ihn vor allem in komischen Rollen Im Sommer 1922 gastierte er an der Neuen Wiener Buhne wo er auch inszenierte Im Juni 1924 wurde er in Wien an das Theater in der Josefstadt verpflichtet wo er mit Karl Vollmoellers Onkelchen hat getraumt bei bester Kritik eroffnete und wo er ebenfalls als Regisseur tatig war unter anderem bei Ein Heiratsantrag sowie Der Spieler Im Jahr 1916 begann er seine Filmkarriere die drei Jahrzehnte dauern sollte Gulstorffs Auftritte waren meist kurz er verkorperte vor allem kleinliche Spiesser aller Art besonders uberkorrekte Beamte In der Literaturadaption Der zerbrochene Krug 1937 gab er neben Emil Jannings den verschmitzten Schreiber Licht in Die Feuerzangenbowle 1944 den Oberschulrat auf Schulinspektion Eine seiner grossten Filmrollen ubernahm er in dem Schwank Raub der Sabinerinnen 1936 als der um seine Reputation furchtende Gymnasialprofessor Gollwitz Gulstorff stand 1944 auf der Gottbegnadeten Liste Er wurde auf dem Lichtenrader evangelischen Friedhof in der Paplitzer Strasse in Berlin beigesetzt Sein Grab wurde von 1952 bis 2014 als Ehrengrab des Landes Berlin gefuhrt Filmografie1916 Leutnant auf Befehl 1916 Der chinesische Gotze 1916 Stein unter Steinen 1917 Die Silhouette des Teufels 1918 Jettchen Geberts Geschichte 1918 Das Dreimaderlhaus 1918 Opfer um Opfer 1918 Wanderratten 1919 Die Reise um die Erde in 80 Tagen 1919 Mazeppa der Volksheld der Ukraine 1919 Veritas vincit 1919 Todesurteil 1919 Die Arche 1919 Die letzten Menschen 1919 Prinz Kuckuck 1920 Die Legende von der heiligen Simplicia 1920 Prasident Barrada 1920 Der Henker von Sankt Marien 1920 Der Konig von Paris 2 Teile 1920 Das Haus zum Mond 1921 Die Verschworung zu Genua 1921 Lady Hamilton 1922 Lola Montez die Tanzerin des Konigs 1922 Das Liebesnest 1923 Ein Glas Wasser 1923 Der verlorene Schuh 1923 Die Liebe einer Konigin 1923 Schatten Eine nachtliche Halluzination 1923 Wilhelm Tell 1924 Der Sprung ins Leben 1924 Der geheime Agent 1926 Fiaker Nr 13 1926 Das Panzergewolbe 1926 Zopf und Schwert 1927 Kopf hoch Charly 1927 Der Meister von Nurnberg 1927 Die selige Exzellenz 1927 Der Kampf des Donald Westhof 1927 Prinz Louis Ferdinand 1928 Ehre deine Mutter 1928 Looping the Loop 1928 Die Sandgrafin 1928 Hurrah Ich lebe 1928 Don Juan in der Madchenschule 1928 Die Dame mit der Maske 1929 Mascottchen 1929 Der Mann der nicht liebt 1930 Achtung Auto Diebe 1930 Liebling der Gotter 1930 Zwei Krawatten 1931 Der Hauptmann von Kopenick 1931 Der Kongress tanzt 1931 Der Raub der Mona Lisa 1931 Jeder fragt nach Erika 1931 Ich geh aus und Du bleibst da 1931 Dann schon lieber Lebertran 1932 Die Grafin von Monte Christo 1932 Der Sieger 1932 Ich will nicht wissen wer du bist 1932 Der Orlow 1932 Mensch ohne Namen 1932 Zwei gluckliche Tage 1933 So ein Madel vergisst man nicht 1933 Heut kommt s drauf an 1933 Die Nacht der grossen Liebe 1933 Der Zarewitsch 1933 Hochzeit am Wolfgangsee 1933 Das Schloss im Suden 1933 Liebe muss verstanden sein 1933 Die schonen Tage von Aranjuez 1933 Ihre Durchlaucht die Verkauferin 1933 Flucht nach Nizza 1933 Das verliebte Hotel 1934 Annette im Paradies 1934 Du bist entzuckend Rosmarie 1934 Frasquita 1934 Ich sing mich in dein Herz hinein 1934 Eine Siebzehnjahrige 1934 Die Liebe und die erste Eisenbahn 1934 Der letzte Walzer 1934 Ich kenn dich nicht und liebe dich 1934 Schon ist jeder Tag den Du mir schenkst Marie Luise 1934 Der schwarze Walfisch 1934 Der Herr der Welt 1934 Ihr grosster Erfolg 1934 Charleys Tante 1935 Ich war Jack Mortimer 1935 Der Vogelhandler 1935 Ein falscher Fuffziger 1935 Kirschen in Nachbars Garten 1935 Buchhalter Schnabel Ein junger Herr aus Oxford 1935 Nacht der Verwandlung 1935 Frischer Wind aus Kanada 1935 Larm um Weidemann 1935 Der Gefangene des Konigs 1936 Die Leuchter des Kaisers 1936 Susanne im Bade 1936 Skandal um die Fledermaus 1936 Schabernack 1936 Raub der Sabinerinnen 1936 Die un erhorte Frau 1936 Heisses Blut 1937 Der Herrscher 1937 Kapriolen 1937 Der zerbrochene Krug 1938 Napoleon ist an allem schuld 1938 Scheidungsreise 1938 Gastspiel im Paradies 1938 Schusse in Kabine 7 1938 Kleiner Mann ganz gross 1938 Das Madchen mit dem guten Ruf 1939 Eine kleine Nachtmusik 1939 Kongo Express 1939 Der Schritt vom Wege 1939 Kitty und die Weltkonferenz 1940 Stern von Rio 1940 Der Weg zu Isabel 1940 Alles Schwindel 1940 Falschmunzer 1940 Das leichte Madchen 1941 Kleine Madchen grosse Sorgen 1941 Unser kleiner Junge 1941 Ohm Kruger 1941 Sein Sohn 1941 Blutsbruderschaft 1941 Hauptsache glucklich 1942 Andreas Schluter 1942 Dr Crippen an Bord 1942 Der Seniorchef 1943 Himmel wir erben ein Schloss 1943 Wenn die Sonne wieder scheint 1943 Die Jungfern vom Bischofsberg 1943 Altes Herz wird wieder jung 1943 Immensee 1943 Der kleine Grenzverkehr 1943 Ein glucklicher Mensch 1944 Es fing so harmlos an 1943 47 Spuk im Schloss 1944 Die Feuerzangenbowle 1944 Die heimlichen Braute 1944 Gluck unterwegs 1944 Junge Herzen 1944 Die schwarze Robe 1944 49 Wiener Madeln 1944 50 Schuss um Mitternacht 1945 Ein Mann wie Maximilian 1945 Wir beide liebten Katharina unvollendet 1945 Der Puppenspieler unvollendet 1946 Sag die WahrheitTheaterSchauspieler 1911 Sophus Michaelis Revolutionshochzeit Maitre Jerome Regie Schiller Theater Berlin 1911 Moliere Der eingebildete Kranke Dr Diafoirus Regie Alfred Walter Horst Schiller Theater Berlin 1911 Victor Leon Leo Feld Der grosse Name Ludwig Manhardt Regie Alfred Walter Horst Schiller Theater Berlin 1912 Arthur Schnitzler Der grune Kakadu Lebret Regie Alfred Walter Horst Schiller Theater Berlin 1912 Ludwig Anzengruber Heimg funden Thomas Hammer Regie Schiller Theater Berlin 1912 Gerhart Hauptmann Elga 1 Diener Regie Alfred Walter Horst Schiller Theater Berlin 1913 Ferenc Molnar Der Leibgardist Glaubiger Regie Schiller Theater Berlin 1913 Otto Erich Hartleben Rosenmontag Benno von Klewitz Regie Alfred Walter Horst Schiller Theater Berlin 1913 Peter Rosegger Am Tage des Gerichts Greissel Regie Hans Fritz Gerhard Schiller Theater Berlin 1914 Heinrich von Kleist Prinz Friedrich von Homburg Truchs Regie Max Pategg Schiller Theater Berlin 1914 Friedrich Schiller Wilhelm Tell Regie Max Pategg Schiller Theater Berlin 1914 Gustav Kadelburg Richard Skowronnek Husarenfieber Orff Regie Schiller Theater Berlin 1915 Friedrich Schiller Die Rauber Pater Regie Max Reinhardt Volksbuhne Theater am Bulowplatz Berlin 1915 Volksstuck Der Stern von Bethlehem Das Gewissen Regie Max Reinhardt Deutsches Theater Berlin 1916 Gerhart Hauptmann Der Biberpelz Glasenapp Regie Max Reinhardt Deutsches Rheater Berlin 1916 Gerhart Hauptmann Rose Bernd August Keil Regie Felix Hollaender Deutsches Theater Berlin 1917 Carl Sternheim nach Moliere Der Geizige La Fleche Cleantes Diener Regie Max Reinhardt Deutsches Theater Berlin 1917 Oskar Straus Oscar Blumenthal Niobe Dr Steffenson Nervenarzt Regie Maximilian Sladek Lessingtheater Berlin 1917 Max Reimann Die Konigin der Luft Regie Maximilian Sladek Volksbuhne Theater am Bulowplatz Berlin 1918 Carl Hauptmann Tobias Buntschuh Regie Carl Heine Deutsches Theater Berlin 1919 August Strindberg Advent Nachbar Regie Ludwig Berger Deutsches Theater Berlin Kammerspiele 1919 Anton Tschechow Iwanow Schebelskys Oheim Regie Felix Hollaender Deutsches Theater Berlin Kammerspiele 1919 Johann Wolfgang von Goethe Faust Eine Tragodie Deutsches Theater Berlin 1920 August Strindberg Brandstatte Gartner Regie Karlheinz Martin Deutsches Theater Berlin Kammerspiele 1920 Hermann Bahr Der Unmensch Regie Deutsches Theater Berlin Kammerspiele 1922 Moliere Tartuffe Orgon Regie Deutsches Theater Berlin 1922 Edmond Rostand Cyrano de Bergerac Regie Deutsches Theater Berlin 1923 Frantisek Langer Peripherie Richter Regie Max Reinhardt Deutsches Theater Berlin 1924 Richard Billinger Stille Gaste Regie Karl Heinz Stroux Deutsches Theater Berlin 1925 Der dreizehnte Stuhl Regie Komodienhaus Berlin 1926 Wolfgang Goetz Neidhardt von Gneisenau von Mollendorff Regie Heinz Hilpert Deutsches Theater Berlin 1926 Alexander Lernet Holenia Ollapotrida Theaterdirektor Regie Heinz Hilpert Deutsches Theater Berlin Kammerspiele 1926 Georg Kaiser Zweimal Oliver Regie Victor Barnowsky Theater in der Konigsgratzer Strasse Berlin 1927 Carl Sternheim Das Fossil General Regie Gustav Hartung Renaissance Theater Berlin 1927 Jacques Natanson Coeur Bube Zahlender Liebhaber Regie Leontine Sagan Renaissance Theater Berlin 1927 George Bernard Shaw Zinsen Regie Robert Forster Larrinaga Komodie Berlin 1928 Denis Diderot Ist er gut Ist er bose Regie Schiller Theater Berlin 1928 J M Barrie Maggie oder Was jede Frau weiss Minister Regie Paul Bildt Staatliches Schauspielhaus Berlin 1928 George Bernard Shaw Pygmalion Regie Leo Mittler Deutsches Theater Berlin 1929 George Bernard Shaw Helden Papa Regie Erwin Kalser Berliner Theater 1929 Carl Rossler Die funf Frankfurter Anselm Regie Eugen Robert Berliner Theater 1929 Georg Kaiser Kolportage Regie Erich Engel Komodie Berlin 1930 William Shakespeare Was ihr wollt Probstein Regie Heinz Hilpert Deutsches Theater Berlin 1930 Ferdinand Bruckner Elisabeth von England Regie Heinz Hilpert Deutsches Theater Berlin 1931 William Shakespeare Antonius und Cleopatra Regie Heinz Hilpert Deutsches Theater Berlin 1932 Ferdinand Bruckner Timon die Tragodie eines reichen Mannes Regie Heinz Hilpert Deutsches Theater Berlin 1932 Gerhart Hauptmann Vor Sonnenuntergang Regie Max Reinhardt Deutsches Theater Berlin 1933 Hugo von Hofmannsthal nach Pedro Calderon de la Barca Das grosse Welttheater Regie Max Reinhardt Deutsches Theater Berlin 1933 Kurt Kluge Ewiges Volk Schullehrer Regie Karlheinz Martin Deutsches Theater Berlin 1936 George Bernard Shaw Candida Regie Paul Otto Deutsches Theater Berlin 1946 Anton Tschechow Onkel Wanja Ilja Iljitsch Telegin Regie Ernst Legal Deutsches Theater Berlin 1946 Gerhart Hauptmann Kollege Crampton Regie Rudolf Hammacher Deutsches Theater Berlin 1946 Friedrich Schiller Kabale und Liebe Regie Gustav von Wangenheim Deutsches Theater Berlin 1947 Ernst Toller Pastor Hall Schuhmachermeister Regie Thomas Engel Deutsches Theater Berlin Regisseur 1921 Franz von Schonthan Gustav Kadelburg Zwei gluckliche Tage Deutsches Theater Berlin 1923 Wilhelm Meyer Forster Alt Heidelberg Deutsches Theater Berlin Horspiele1946 Max Frisch Nun singen sie wieder Regie Berliner Rundfunk LiteraturKarl Marilaun Bei Max Gulstorff In Neues Wiener Journal Nr 11 007 1924 XXXII Jahrgang 11 Juli 1924 S 7 Mitte rechts f online bei ANNO Kay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Dritter Band F H Barry Fitzgerald Ernst Hofbauer Schwarzkopf amp Schwarzkopf Verlag Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 441 f WeblinksCommons Max Gulstorff Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Max Gulstorff bei IMDb Biografie mit Foto Max Gulstorff In Virtual History englisch EinzelnachweiseKunst und Wissen Neue Wiener Buhne In Arbeiter Zeitung Morgenblatt Nr 162 1922 XXXIV Jahrgang 15 Juni 1922 S 8 unten links online bei ANNO Theater und Kunst Theater in der Josefstadt In Wiener Zeitung Nr 142 1924 23 Juni 1924 S 5 Mitte unten online bei ANNO B Theater Kunst und Musik Theater in der Josefstadt In Reichspost Nr 182 1924 XXXI jahrgang 3 Juli 1924 S 10 unten links f online bei ANNO Theater Kunst und Musik Im Josefstadter Theater In Reichspost Nr 174 1924 XXXI Jahrgang 25 Juni 1924 S 9 Mitte links online bei ANNO Kikeriki im Theater Josefstadter Theater In Kikeriki Nr 31 1924 LXIV Jahrgang 27 Juli 1924 S 6 oben links online bei ANNO Normdaten Person GND 116909730 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2005035045 VIAF 35220386 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gulstorff MaxALTERNATIVNAMEN Gulstorff Max Walter vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher SchauspielerGEBURTSDATUM 23 Marz 1882GEBURTSORT TilsitSTERBEDATUM 6 Februar 1947STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Der Dräumling

  • Juli 20, 2025

    Der Blunzenkönig

  • Juli 20, 2025

    Der Allgäuer

  • Juli 20, 2025

    Der Mörder

  • Juli 20, 2025

    Dennis Schröter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.