Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Meißner Straße Begriffsklärung aufgeführt Die Me
Meißner Straße

Die Meißner Straße ist eine Innerortsstraße in der sächsischen Stadt Radebeul. Mit ihrer Länge von über 8 km ist sie die längste Straße der Stadt. Sie führt von der östlichen Stadtgrenze zur Landeshauptstadt Dresden durch ganz Radebeul in westlicher Richtung bis zur Stadtgrenze zu Coswig.
Als durchgehende rechtselbische Verbindung zwischen der Residenzstadt Dresden und der Bischofsstadt Meißen beziehungsweise Leipzig hatte sie bereits in vergangenen Zeiten überregionale Bedeutung; bereits zu kurfürstlichen Zeiten bestand diese Postkutschen- bzw. Kurierverbindung, die zu Napoleons Zeiten zur Fernchaussee erhoben (grande Route de Leipzig, 1805) und entsprechend ausgebaut wurde. Diese Vergangenheit wird heute durch die Einordnung als sächsische Staatsstraße 82 dokumentiert. Siehe dazu auch die historischen Benennungen im untenstehenden Kapitel Benennung.
Ortslage
Die Meißner Straße durchquert von Ost nach West folgende Stadtteile beziehungsweise bildet teilweise ihre Grenze: Alt-Radebeul, Serkowitz, Niederlößnitz, Kötzschenbroda, Naundorf und Zitzschewig.
Auf diesem Weg beginnt sie an der ältesten bestehenden Außengrenze mit der Stadt Dresden, als Fortführung der Leipziger Straße. Sie führt durch das ehemalige Industriequartier Radebeuls, wo die Autobahn sie mittels der Unionbrücke überführt; rechts befand sich ehemals der Waldpark Radebeul-Ost. Sie bildet die Achse von Radebeul-Ost, wo sie eine Kreuzung mit der Hauptstraße bildet; danach überquert sie die Stadtteilgrenze nach Serkowitz, wo die Eduard-Bilz-Straße kreuzt.
Danach steht linkerseits die Lutherkirche. Durch Serkowitz führt sie nach Radebeul-Mitte, wo sie am Gasthof „Weißes Roß“ bzw. dem Beginn des Augustuswegs durch die Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg gekreuzt wird, die von dort aus nach Norden in den Lößnitzgrund fährt, und selbst den Lößnitzbach überquert. Diese Kreuzung ist gleichzeitig Kreuzungspunkt mit der ehemaligen Überlandstraßenbahn Lößnitzbahn, die heute die Linie 4 der Dresdner Straßenbahn darstellt, die bis nach Naundorf auf der Meißner Straße fährt und dann auf einem eigenen Gleiskörper nach Nordwesten abbiegt.
Die Meißner Straße führt dann an den Landesbühnen Sachsen vorbei entlang von Niederlößnitz mit der Einmündung der Borstraße auf der rechten Seite und durchquert Kötzschenbroda (Ledenweg, Gradsteg), wo sie im Zentrum von Radebeul-West nahe dem dortigen Bahnhof eine Kreuzung mit der Bahnhofstraße zur Elbe hin, wo links an der Elbe der Anger Altkötzschenbroda liegt, und der Moritzburger Straße (Teil der Kreisstraße 8018) in Richtung Hochland und Moritzburg bildet.
Weiter nach Westen kommt der Straßenzug an Schloss Wackerbarth vorbei, durchquert Naundorf und führt am Abzweig zum Dorfkern Zitzschewig vorbei Richtung Coswig, wo er kurz vor der Ortsgrenze von der Bahnstrecke Berlin–Dresden überquert wird, die dort an der Elbe die Elbebrücken Niederwartha nutzt. An der Coswiger Stadtgrenze wird sie durch die dortige Leipziger Straße fortgesetzt.
Auf ganzer Strecke verläuft südlich der Meißner Straße etwa parallel die Bahnstrecke Leipzig–Dresden beziehungsweise die Linie S 1 der S-Bahn Dresden.
Benennung
Die 1661 urkundlich als Leipziger Landstraße bzw. 1715 als Straße von Leipzig nach Dreßden bezeichnete Fernverbindung verlief weiter unten an der Elbe lang, weshalb die Altstraße auch hochwassergefährdet war. 1784 kam es wegen Unterspülung beinahe zu einem Unfall von Kurfürst Friedrich August dem Gerechten, infolge dessen nicht nur der Weiberstein in Serkowitz aufgestellt wurde, sondern auch bis 1788 umfangreiche Baumaßnahmen in der Elbe durchgeführt und die Fernverbindung als Straße auf die nächst höhergelegene Sandterrasse verlegt wurde.
Die ab 1788 im Verlauf der heutigen Meißner Straße geschaffene Kunststraße wurde zu Napoleonischer Zeit zu einer Chaussee ausgebaut und in Zitzschewig mit einem (heute abgerissenen) Chausseehaus gesichert. In Christian Gottlob Hammers Gemälde Vue de Wackerbarthsruhe aux environs de Dresde, prise sur la grande Route de Leipzig ist es einfach die „große Straße von Leipzig“, im Manöver-Plan für die Königlich Sächsischen Truppen bei Dresden im Jahre 1857 wurde die Straße einfach Chaussee nach Meißen genannt.
Mit der Stärkung der Kommunen im 19. Jahrhundert wurden Namen festgelegt: Um 1900 hieß der Teil zwischen der Grenze zu Dresden durch die Gemarkung Radebeul durch bis einschließlich Serkowitz Leipziger Straße. An Niederlößnitz vorbei und durch Kötzschenbroda durch bis zur Naundorfer Grenze hieß sie Dresdner Straße, während sie in Naundorf und Zitzschewig den Namen Meissner Chaussee trug. Mit dem Zusammenschluss der westlichen Lößnitzortschaften zur Großgemeinde und dann Stadt Kötzschenbroda erhielt die Strecke ab Serkowitz bis zur Coswiger Stadtgrenze den gemeinsamen Namen Meißner Straße.
Mit dem Zusammenschluss von Kötzschenbroda und Radebeul zur Stadt Radebeul wurde der Name Meißner Straße auf die gesamte Strecke zwischen Dresden und Coswig ausgedehnt, und die Hausnummern wurden im westlichen Teil angepasst.
Am 21. Dezember 1950 erfolgte die Umbenennung in Stalinstraße; 1960 dann die erneute Umbenennung in Wilhelm-Pieck-Straße. Nach der Wende erhielt der Straßenzug 1991 ihren vorherigen Namen Meißner Straße zurück.
Bebauung
Die heutige Benummerung beginnt an der Dresdner Stadtgrenze mit der Nr. 1 auf der im Süden liegenden Elbseite mit den ungeraden Nummern; diese laufen bis zur Nr. 511 an der Coswiger Grenze. Die geraden Nummern finden sich auf der Nordseite zum Steilhang hin.
An der Meißner Straße liegen zahllose Kulturdenkmale, sei es, dass sie selbst die Adresse Meißner Straße führen oder als Eckgrundstücke eine Adresse aus einer der zahlreichen Nebenstraßen haben (jeweils darunter aufgeführt). Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul führt unter den 6 Teilabschnitten zur Meißner Straße die diesen Stadtteilen zuzuordnenden Kulturdenkmale und Sehenswürdigkeiten. Es sind dies im Einzelnen:
- Alt-Radebeul: 15, 17, 21, 23, 29, 30, 31, 35, 37, 47, 52, 57, 59, Trafoturm, 96, 101, 103, DDR-Museum Zeitreise (105)
- Forststr. 22/22a-d, Villa Kolbe (Zinzendorfstr. 16), Villa Große (Zinzendorfstr. 17), Eduard-Bilz-Str. 18, Eduard-Bilz-Str. 20/20a, Villa Sarolta (Schildenstr. 2), Lutherkirche (Kirchplatz 1)
- Serkowitz: 112, 114, 121, 143, 148
- Wasastr. 49, Dr.-Schmincke-Allee 8, Dr.-Schmincke-Allee 9, Dr.-Schmincke-Allee 10, Villa Emma (Dr.-Schmincke-Allee 11), Gohliser Str. 2, Hoflößnitzstr. 2, Apotheke „Weißes Roß“ (Straße des Friedens 60), Roseggerstr. 2, Haltepunkt Weißes Roß (Augustusweg 2), Richard-Wagner-Straße 13
- Niederlößnitz: Landesbühnen Sachsen (152), 154, 158, 162, 172
- Villa Glückauf (Paradiesstr. 1), Paradiesstr. 3, Paradiesstr. 4, Schuchstr. 2, Villa Hedwig (Körnerweg 2), Gartentor Borstraße 33 (Gartenseite Meißner Straße), Villa Göbel (Dr.-Külz-Str. 2)
- Kötzschenbroda: 159, 177, 220, 221, 223, 226, 241, 243, 244, 247, 250, 253, 255, 256, 266, 268, 279, 280, 285, 288, 289, 292, 296, 297, 299, 313
- Musikschule des Landkreises Meißen (Dürerstr. 1), Dürerstr. 2a, Villa Krüger (Neue Str. 12), Hainstr. 7, Ledenweg 1, Hofmann-Villa (Ledenweg 2a, 2b), Lößnitzperle (Bahnhofstr. 11), Wettin-Haus (Moritzburger Str. 1)
- Naundorf: 312, 317, 322, 333
- zu Niederlößnitz: Schloss Wackerbarth (Wackerbarthstr. 1)
- Zitzschewig: 420, 426, 436, 443, 445, 455, 461
- Coswiger Str. 23
Zu DDR-Zeiten stand die Kreuzung Meißner Straße/Moritzburger Straße/Bahnhofstraße in Kötzschenbroda als Denkmal der Kulturgeschichte unter Denkmalschutz: Das Straßenzugensemble Straßenkreuzung Moritzburger Straße 1 / Wilhelm-Pieck-Straße 268 ist heute nicht mehr als Ensemble geschützt, jedoch wurden nach der Wende die vier Eckhäuser zu Einzeldenkmalen erklärt:
- Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 268, Wettin-Haus (Moritzburger Straße 1), Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 und Lößnitzperle (Bahnhofstraße 11)
Bewohner und Anlieger
- Alt-Radebeul: An der Grenze zu Dresden beginnt das Industriegebiet Radebeul. Zahlreiche Unternehmen waren bzw. sind dort angesiedelt, manche auch mit bekannten Personen der jeweiligen Fachgebiete: Union-Werke. Chemische Fabrik v. Heyden von Friedrich von Heyden, dazu Richard Seifert, Rudolf Schmitt, Richard Müller. Teehaus GmbH. Weitere Anlieger: Heinrich Severit, , Erich Weber, Adolf Hohneck
- Serkowitz: Friedrich Wilhelm Eisold, Johannes Eisold, Ernst Kegel (Nr. 108). Farbenfabrik O. Baer (Nr. 116, abgerissen)
- Niederlößnitz: Friedrich Wilhelm Eisold
- Kötzschenbroda: Lenelies Höhle-Gadegast, Eugen Hermann von Dedenroth, Gebrüder Kießling, Ernestine Schumann-Heink, Joseph Hallbauer, Friedrich Wilhelm Schwenk, Gerlinde Queißer, Max Manfred Queißer; Johann Erich Gottschalch (Nr. 257), Kurt von Reyher (Nr. 258), Wilhelm Heine (Nr. 269, abgerissen), Oskar Ernst Bernhardt, Albert Aufschläger, Gustav Aufschläger, Baufirma „Gebrüder Große“ (Nr. 248, abgerissen), Anton von Cerrini di Monte Varchi (Nr. 294)
- Naundorf/Niederlößnitz: Wackerbarths Ruhe: August Christoph von Wackerbarth, Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour, Christian Friedrich von Gregory, August Josef Ludwig von Wackerbarth, Carl Lang, Elise Polko, Albert von Carlowitz, Johann Georg Theodor Grässe
Literatur
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- Jörg Müller, Gabriele Bäßler, Marlies Wernicke: Ausbau Meißner Straße in Radebeul-Mitte. Schriftenreihe Planen und Bauen in Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, Radebeul 2007, ISBN 978-3-938460-07-8.
Weblinks
- Manfred Richter: Meißner Straße. In: Niederlößnitz von anno dazumal. Abgerufen am 5. Juli 2012.
Einzelnachweise
- Radebeuler Bauherrenpreis 2007. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom 25. Dezember 2013; abgerufen am 23. Mai 2010. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Radebeuler Bauherrenpreis 2005. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom 10. August 2007; abgerufen am 23. Mai 2010. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 (Bauwerk beispielhaft erwähnt).
- Radebeuler Bauherrenpreis 2001. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom 10. August 2007; abgerufen am 23. Mai 2010. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 51° 6′ 20″ N, 13° 39′ 14″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Meißner Straße, Was ist Meißner Straße? Was bedeutet Meißner Straße?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Meissner Strasse Begriffsklarung aufgefuhrt Die Meissner Strasse ist eine Innerortsstrasse in der sachsischen Stadt Radebeul Mit ihrer Lange von uber 8 km ist sie die langste Strasse der Stadt Sie fuhrt von der ostlichen Stadtgrenze zur Landeshauptstadt Dresden durch ganz Radebeul in westlicher Richtung bis zur Stadtgrenze zu Coswig Meissner Strasse mit einem Rest Chausseegraben und baumen Als durchgehende rechtselbische Verbindung zwischen der Residenzstadt Dresden und der Bischofsstadt Meissen beziehungsweise Leipzig hatte sie bereits in vergangenen Zeiten uberregionale Bedeutung bereits zu kurfurstlichen Zeiten bestand diese Postkutschen bzw Kurierverbindung die zu Napoleons Zeiten zur Fernchaussee erhoben grande Route de Leipzig 1805 und entsprechend ausgebaut wurde Diese Vergangenheit wird heute durch die Einordnung als sachsische Staatsstrasse 82 dokumentiert Siehe dazu auch die historischen Benennungen im untenstehenden Kapitel Benennung OrtslageDie Meissner Strasse durchquert Radebeul parallel zur Eisenbahn von Ost nach WestChaussee nach Meissen Ausschnitt aus einer Karte 1857Christian Gottlob Hammer Vue de Wackerbarthsruhe aux environs de Dresde prise sur la grande Route de Leipzig 1805Meissner Chaussee bei Schloss Wackerbarth dahinter die Eisenbahnstrecke nach Leipzig mit Zug 1906Dresdner Strasse mit Lossnitzbahn vor dem Gasthof Goldene Weintraube 1903Zustand der Wilhelm Pieck Strasse an der Eisenbahn Kreuzung am Gasthof Weisses Ross 1989Meissner Strasse mit Unionbrucke der BAB 4 Blick Richtung DresdenSchloss Wackerbarth Erinnerungstafel von der Meissner Strasse aus Die Meissner Strasse durchquert von Ost nach West folgende Stadtteile beziehungsweise bildet teilweise ihre Grenze Alt Radebeul Serkowitz Niederlossnitz Kotzschenbroda Naundorf und Zitzschewig Auf diesem Weg beginnt sie an der altesten bestehenden Aussengrenze mit der Stadt Dresden als Fortfuhrung der Leipziger Strasse Sie fuhrt durch das ehemalige Industriequartier Radebeuls wo die Autobahn sie mittels der Unionbrucke uberfuhrt rechts befand sich ehemals der Waldpark Radebeul Ost Sie bildet die Achse von Radebeul Ost wo sie eine Kreuzung mit der Hauptstrasse bildet danach uberquert sie die Stadtteilgrenze nach Serkowitz wo die Eduard Bilz Strasse kreuzt Danach steht linkerseits die Lutherkirche Durch Serkowitz fuhrt sie nach Radebeul Mitte wo sie am Gasthof Weisses Ross bzw dem Beginn des Augustuswegs durch die Schmalspurbahn Radebeul Ost Radeburg gekreuzt wird die von dort aus nach Norden in den Lossnitzgrund fahrt und selbst den Lossnitzbach uberquert Diese Kreuzung ist gleichzeitig Kreuzungspunkt mit der ehemaligen Uberlandstrassenbahn Lossnitzbahn die heute die Linie 4 der Dresdner Strassenbahn darstellt die bis nach Naundorf auf der Meissner Strasse fahrt und dann auf einem eigenen Gleiskorper nach Nordwesten abbiegt Die Meissner Strasse fuhrt dann an den Landesbuhnen Sachsen vorbei entlang von Niederlossnitz mit der Einmundung der Borstrasse auf der rechten Seite und durchquert Kotzschenbroda Ledenweg Gradsteg wo sie im Zentrum von Radebeul West nahe dem dortigen Bahnhof eine Kreuzung mit der Bahnhofstrasse zur Elbe hin wo links an der Elbe der Anger Altkotzschenbroda liegt und der Moritzburger Strasse Teil der Kreisstrasse 8018 in Richtung Hochland und Moritzburg bildet Weiter nach Westen kommt der Strassenzug an Schloss Wackerbarth vorbei durchquert Naundorf und fuhrt am Abzweig zum Dorfkern Zitzschewig vorbei Richtung Coswig wo er kurz vor der Ortsgrenze von der Bahnstrecke Berlin Dresden uberquert wird die dort an der Elbe die Elbebrucken Niederwartha nutzt An der Coswiger Stadtgrenze wird sie durch die dortige Leipziger Strasse fortgesetzt Auf ganzer Strecke verlauft sudlich der Meissner Strasse etwa parallel die Bahnstrecke Leipzig Dresden beziehungsweise die Linie S 1 der S Bahn Dresden BenennungDie 1661 urkundlich als Leipziger Landstrasse bzw 1715 als Strasse von Leipzig nach Dressden bezeichnete Fernverbindung verlief weiter unten an der Elbe lang weshalb die Altstrasse auch hochwassergefahrdet war 1784 kam es wegen Unterspulung beinahe zu einem Unfall von Kurfurst Friedrich August dem Gerechten infolge dessen nicht nur der Weiberstein in Serkowitz aufgestellt wurde sondern auch bis 1788 umfangreiche Baumassnahmen in der Elbe durchgefuhrt und die Fernverbindung als Strasse auf die nachst hohergelegene Sandterrasse verlegt wurde Die ab 1788 im Verlauf der heutigen Meissner Strasse geschaffene Kunststrasse wurde zu Napoleonischer Zeit zu einer Chaussee ausgebaut und in Zitzschewig mit einem heute abgerissenen Chausseehaus gesichert In Christian Gottlob Hammers Gemalde Vue de Wackerbarthsruhe aux environs de Dresde prise sur la grande Route de Leipzig ist es einfach die grosse Strasse von Leipzig im Manover Plan fur die Koniglich Sachsischen Truppen bei Dresden im Jahre 1857 wurde die Strasse einfach Chaussee nach Meissen genannt Mit der Starkung der Kommunen im 19 Jahrhundert wurden Namen festgelegt Um 1900 hiess der Teil zwischen der Grenze zu Dresden durch die Gemarkung Radebeul durch bis einschliesslich Serkowitz Leipziger Strasse An Niederlossnitz vorbei und durch Kotzschenbroda durch bis zur Naundorfer Grenze hiess sie Dresdner Strasse wahrend sie in Naundorf und Zitzschewig den Namen Meissner Chaussee trug Mit dem Zusammenschluss der westlichen Lossnitzortschaften zur Grossgemeinde und dann Stadt Kotzschenbroda erhielt die Strecke ab Serkowitz bis zur Coswiger Stadtgrenze den gemeinsamen Namen Meissner Strasse Mit dem Zusammenschluss von Kotzschenbroda und Radebeul zur Stadt Radebeul wurde der Name Meissner Strasse auf die gesamte Strecke zwischen Dresden und Coswig ausgedehnt und die Hausnummern wurden im westlichen Teil angepasst Am 21 Dezember 1950 erfolgte die Umbenennung in Stalinstrasse 1960 dann die erneute Umbenennung in Wilhelm Pieck Strasse Nach der Wende erhielt der Strassenzug 1991 ihren vorherigen Namen Meissner Strasse zuruck BebauungDie heutige Benummerung beginnt an der Dresdner Stadtgrenze mit der Nr 1 auf der im Suden liegenden Elbseite mit den ungeraden Nummern diese laufen bis zur Nr 511 an der Coswiger Grenze Die geraden Nummern finden sich auf der Nordseite zum Steilhang hin An der Meissner Strasse liegen zahllose Kulturdenkmale sei es dass sie selbst die Adresse Meissner Strasse fuhren oder als Eckgrundstucke eine Adresse aus einer der zahlreichen Nebenstrassen haben jeweils darunter aufgefuhrt Die Liste der Strassen und Platze in Radebeul fuhrt unter den 6 Teilabschnitten zur Meissner Strasse die diesen Stadtteilen zuzuordnenden Kulturdenkmale und Sehenswurdigkeiten Es sind dies im Einzelnen Alt Radebeul 15 17 21 23 29 30 31 35 37 47 52 57 59 Trafoturm 96 101 103 DDR Museum Zeitreise 105 Forststr 22 22a d Villa Kolbe Zinzendorfstr 16 Villa Grosse Zinzendorfstr 17 Eduard Bilz Str 18 Eduard Bilz Str 20 20a Villa Sarolta Schildenstr 2 Lutherkirche Kirchplatz 1 Serkowitz 112 114 121 143 148 Wasastr 49 Dr Schmincke Allee 8 Dr Schmincke Allee 9 Dr Schmincke Allee 10 Villa Emma Dr Schmincke Allee 11 Gohliser Str 2 Hoflossnitzstr 2 Apotheke Weisses Ross Strasse des Friedens 60 Roseggerstr 2 Haltepunkt Weisses Ross Augustusweg 2 Richard Wagner Strasse 13 Niederlossnitz Landesbuhnen Sachsen 152 154 158 162 172 Villa Gluckauf Paradiesstr 1 Paradiesstr 3 Paradiesstr 4 Schuchstr 2 Villa Hedwig Kornerweg 2 Gartentor Borstrasse 33 Gartenseite Meissner Strasse Villa Gobel Dr Kulz Str 2 Kotzschenbroda 159 177 220 221 223 226 241 243 244 247 250 253 255 256 266 268 279 280 285 288 289 292 296 297 299 313 Musikschule des Landkreises Meissen Durerstr 1 Durerstr 2a Villa Kruger Neue Str 12 Hainstr 7 Ledenweg 1 Hofmann Villa Ledenweg 2a 2b Lossnitzperle Bahnhofstr 11 Wettin Haus Moritzburger Str 1 Naundorf 312 317 322 333 zu Niederlossnitz Schloss Wackerbarth Wackerbarthstr 1 Zitzschewig 420 426 436 443 445 455 461 Coswiger Str 23 Zu DDR Zeiten stand die Kreuzung Meissner Strasse Moritzburger Strasse Bahnhofstrasse in Kotzschenbroda als Denkmal der Kulturgeschichte unter Denkmalschutz Das Strassenzugensemble Strassenkreuzung Moritzburger Strasse 1 Wilhelm Pieck Strasse 268 ist heute nicht mehr als Ensemble geschutzt jedoch wurden nach der Wende die vier Eckhauser zu Einzeldenkmalen erklart Wohn und Geschaftshaus Meissner Strasse 268 Wettin Haus Moritzburger Strasse 1 Wohn und Geschaftshaus Meissner Strasse 279 und Lossnitzperle Bahnhofstrasse 11 Bewohner und AnliegerAlt Radebeul An der Grenze zu Dresden beginnt das Industriegebiet Radebeul Zahlreiche Unternehmen waren bzw sind dort angesiedelt manche auch mit bekannten Personen der jeweiligen Fachgebiete Union Werke Chemische Fabrik v Heyden von Friedrich von Heyden dazu Richard Seifert Rudolf Schmitt Richard Muller Teehaus GmbH Weitere Anlieger Heinrich Severit Erich Weber Adolf Hohneck Serkowitz Friedrich Wilhelm Eisold Johannes Eisold Ernst Kegel Nr 108 Farbenfabrik O Baer Nr 116 abgerissen Niederlossnitz Friedrich Wilhelm Eisold Kotzschenbroda Lenelies Hohle Gadegast Eugen Hermann von Dedenroth Gebruder Kiessling Ernestine Schumann Heink Joseph Hallbauer Friedrich Wilhelm Schwenk Gerlinde Queisser Max Manfred Queisser Johann Erich Gottschalch Nr 257 Kurt von Reyher Nr 258 Wilhelm Heine Nr 269 abgerissen Oskar Ernst Bernhardt Albert Aufschlager Gustav Aufschlager Baufirma Gebruder Grosse Nr 248 abgerissen Anton von Cerrini di Monte Varchi Nr 294 Naundorf Niederlossnitz Wackerbarths Ruhe August Christoph von Wackerbarth Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth Salmour Christian Friedrich von Gregory August Josef Ludwig von Wackerbarth Carl Lang Elise Polko Albert von Carlowitz Johann Georg Theodor GrasseLiteraturVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Jorg Muller Gabriele Bassler Marlies Wernicke Ausbau Meissner Strasse in Radebeul Mitte Schriftenreihe Planen und Bauen in Radebeul Grosse Kreisstadt Radebeul Radebeul 2007 ISBN 978 3 938460 07 8 WeblinksCommons Meissner Strasse Sammlung von Bildern Manfred Richter Meissner Strasse In Niederlossnitz von anno dazumal Abgerufen am 5 Juli 2012 EinzelnachweiseRadebeuler Bauherrenpreis 2007 In Radebeuler Bauherrenpreis verein fur denkmalpflege und neues bauen radebeul archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Dezember 2013 abgerufen am 23 Mai 2010 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Radebeuler Bauherrenpreis 2005 In Radebeuler Bauherrenpreis verein fur denkmalpflege und neues bauen radebeul archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 August 2007 abgerufen am 23 Mai 2010 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Barbara Bechter Wiebke Fastenrath u a Bearb Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen I Regierungsbezirk Dresden Deutscher Kunstverlag Munchen 1996 ISBN 3 422 03043 3 S 730 739 Bauwerk beispielhaft erwahnt Radebeuler Bauherrenpreis 2001 In Radebeuler Bauherrenpreis verein fur denkmalpflege und neues bauen radebeul archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 August 2007 abgerufen am 23 Mai 2010 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 51 105555555556 13 653888888889 Koordinaten 51 6 20 N 13 39 14 O