Ein Mikrofonvorverstärker ist eine elektronische Schaltung welche die schwache Signalspannung am Ausgang eines Mikrofone
Mikrofonvorverstärker

Ein Mikrofonvorverstärker ist eine elektronische Schaltung, welche die schwache Signalspannung am Ausgang eines Mikrofones nach dem Mikrofonimpedanzwandler auf brauchbare Werte verstärkt. Meistens befindet sich dieser Vorverstärker im Eingang eines analogen oder digitalen Mischpults oder es ist ein externes elektronisches Gerät. Sein Fachname ist häufig englisch Mic Preamplifier oder Mic Pre Amp.
Begriffsklärung
Davon zu unterscheiden ist ein sogenannter Mikrofonverstärker, der bei einem Kondensatormikrofon elektrisch gleich auf die Mikrofonmembran folgt und im Mikrofonkörper sitzt. Dieser Mikrofonverstärker ist kein Spannungsverstärker im üblichen Sinne. Seine Aufgabe besteht allein darin, die Signale der hochohmigen Kondensatorkapsel für die sehr niederohmige, symmetrische Übertragung durch das Mikrofonkabel anzupassen. Das ist eine Impedanzwandlung (oder Stromverstärkung) von der sehr hochohmigen Kondensator-Kapsel größer 1 Giga-Ohm auf den niederohmigen Ausgangswert kleiner 200 Ohm in der Studiotechnik.
Die Begriffe Mikrofonverstärker als Impedanzwandler nach der Membran im Mikrofonkörper und das Wort Mikrofonvorverstärker als notwendiger Spannungsverstärker werden häufig verwechselt oder nicht deutlich auseinandergehalten, besonders in der Hobby-Technik.
Allgemein
Stand der Technik sind seit etwa 1960 Transistorvorverstärker. Davor und während einer Übergangszeit gab es Röhrenvorverstärker. Verstärker mit Transistoren besitzen einen nahezu linearen Frequenzgang und sind rauscharm. Röhren bringen ein größeres Eigenrauschen mit sich, haben größere Verzerrungen und einen erheblich größeren Stromverbrauch.
Manchmal werden Transistorverstärkern kalte Klangeigenschaften nachgesagt, Röhren sollen hingegen einen warmen Klang haben; dafür gibt es jedoch oft keine sachlichen Anhaltspunkte. Sie werden heute mitunter noch aus subjektiven Gründen verwendet. Technisch dürften ideale Vorverstärker keinen Eigenklang haben, denn ein Klang ergibt sich aus messbaren linearen und nichtlinearen Verzerrungen. Bei Röhrenvorverstärkern wird manchmal eine Prägung im Klang als sogenannte Klang-Philosophie (eine Art Esoterik) toleriert.
Literatur
- Fritz Kühne: Niederfrequenz-Verstärker mit Röhren und Transistoren. 13. Auflage, Franzis Verlag, München, 1970
- Gustav Büscher, A. Wiegemann: Kleines ABC der Elektroakustik. 6. Auflage, Franzis Verlag, München, 1972, ISBN 3-7723-0296-3
- Thomas Görne: Tontechnik. 1. Auflage, Carl Hanser Verlag, Leipzig, 2006, ISBN 3-446-40198-9
Siehe auch
- Mikrofonverstärker
- Verstärker (Elektrotechnik)
- Vorverstärker
Weblinks
- Mikrofonvorverstärker im Vergleich
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mikrofonvorverstärker, Was ist Mikrofonvorverstärker? Was bedeutet Mikrofonvorverstärker?
Ein Mikrofonvorverstarker ist eine elektronische Schaltung welche die schwache Signalspannung am Ausgang eines Mikrofones nach dem Mikrofonimpedanzwandler auf brauchbare Werte verstarkt Meistens befindet sich dieser Vorverstarker im Eingang eines analogen oder digitalen Mischpults oder es ist ein externes elektronisches Gerat Sein Fachname ist haufig englisch Mic Preamplifier oder Mic Pre Amp BegriffsklarungDavon zu unterscheiden ist ein sogenannter Mikrofonverstarker der bei einem Kondensatormikrofon elektrisch gleich auf die Mikrofonmembran folgt und im Mikrofonkorper sitzt Dieser Mikrofonverstarker ist kein Spannungsverstarker im ublichen Sinne Seine Aufgabe besteht allein darin die Signale der hochohmigen Kondensatorkapsel fur die sehr niederohmige symmetrische Ubertragung durch das Mikrofonkabel anzupassen Das ist eine Impedanzwandlung oder Stromverstarkung von der sehr hochohmigen Kondensator Kapsel grosser 1 Giga Ohm auf den niederohmigen Ausgangswert kleiner 200 Ohm in der Studiotechnik Die Begriffe Mikrofonverstarker als Impedanzwandler nach der Membran im Mikrofonkorper und das Wort Mikrofonvorverstarker als notwendiger Spannungsverstarker werden haufig verwechselt oder nicht deutlich auseinandergehalten besonders in der Hobby Technik AllgemeinStand der Technik sind seit etwa 1960 Transistorvorverstarker Davor und wahrend einer Ubergangszeit gab es Rohrenvorverstarker Verstarker mit Transistoren besitzen einen nahezu linearen Frequenzgang und sind rauscharm Rohren bringen ein grosseres Eigenrauschen mit sich haben grossere Verzerrungen und einen erheblich grosseren Stromverbrauch Manchmal werden Transistorverstarkern kalte Klangeigenschaften nachgesagt Rohren sollen hingegen einen warmen Klang haben dafur gibt es jedoch oft keine sachlichen Anhaltspunkte Sie werden heute mitunter noch aus subjektiven Grunden verwendet Technisch durften ideale Vorverstarker keinen Eigenklang haben denn ein Klang ergibt sich aus messbaren linearen und nichtlinearen Verzerrungen Bei Rohrenvorverstarkern wird manchmal eine Pragung im Klang als sogenannte Klang Philosophie eine Art Esoterik toleriert LiteraturFritz Kuhne Niederfrequenz Verstarker mit Rohren und Transistoren 13 Auflage Franzis Verlag Munchen 1970 Gustav Buscher A Wiegemann Kleines ABC der Elektroakustik 6 Auflage Franzis Verlag Munchen 1972 ISBN 3 7723 0296 3 Thomas Gorne Tontechnik 1 Auflage Carl Hanser Verlag Leipzig 2006 ISBN 3 446 40198 9Siehe auchMikrofonverstarker Verstarker Elektrotechnik VorverstarkerWeblinksCommons Microphone preamps Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mikrofonvorverstarker im Vergleich