Die Niedersächsische Staatskanzlei unterstützt den Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen Hauptsitz der Staatskanz
Niedersächsische Staatskanzlei

Die Niedersächsische Staatskanzlei unterstützt den Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen. Hauptsitz der Staatskanzlei ist in der Planckstraße in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Die Staatskanzlei hat Regierungsvertretungen in Braunschweig, Lüneburg und Oldenburg und betreibt auch das Gästehaus der Landesregierung in der hannoverschen Lüerstraße. Geleitet wird die Staatskanzlei seit dem 20. Mai 2025 von Staatssekretär Frank Doods (SPD).
Niedersächsische Staatskanzlei — StK — | |
---|---|
Staatliche Ebene | Land |
Stellung | Oberste Landesbehörde |
Gründung | 1. November 1946 |
Hauptsitz | Hannover, Niedersachsen |
Chef der Staatskanzlei | Frank Doods |
Bedienstete | 175 VZÄ |
Haushaltsvolumen | 20. Mio. € |
Netzauftritt | www.stk.niedersachsen.de |
Aufgaben
Die Staatskanzlei ist vergleichbar mit einem Ministerium, sie ist quasi das Ministerium des Ministerpräsidenten. Die Gemeinsame Geschäftsordnung der Landesregierung und der Ministerien in Niedersachsen regelt dazu in § 4:
„Die Ministerpräsidentin oder der Ministerpräsident bedient sich zur Erfüllung ihrer oder seiner Aufgaben und zur Leitung der Geschäfte der Landesregierung der Staatskanzlei. Diese wird von der Chefin oder dem Chef der Staatskanzlei geführt. Sie oder er vertritt die Ministerpräsidentin oder den Ministerpräsidenten hinsichtlich der Aufgaben der Staatskanzlei. Unter Beachtung der Ressortverantwortung der Ministerien koordiniert die Staatskanzlei deren Aufgaben. Sie ist hierzu frühzeitig über Vorhaben von politischer Bedeutung […], insbesondere über beabsichtigte Rechtsetzungsvorhaben, durch Zuleitung entsprechender Unterlagen zu unterrichten.“
Der Chef der Staatskanzlei ist ein Staatssekretär. Anders als die Staatssekretäre in den Ministerien ist das Amt des Chefs der Staatskanzlei nicht in die Besoldungsgruppe B 9, sondern in Besoldungsgruppe B 10 eingereiht.
Die Staatskanzlei ist weiterhin für Internationale Zusammenarbeit, die Medienpolitik, die Mittelstandsförderung und den Bürokratieabbau zuständig. Außerdem koordiniert sie die Vergabe von staatlichen Auszeichnungen und Ehrungen in Niedersachsen.
Außerdem sind die Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund und die Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union bei der Staatskanzlei angesiedelt. Bevollmächtigte des Landes Niedersachsen beim Bund ist Staatssekretärin Veronika Dicke.
Die Arbeitsgruppe Rechtsvereinfachung in der Staatskanzlei prüft vor dem Erlass von Rechtsnormen deren Notwendigkeit sowie rechtssprachliche Klarheit und Eindeutigkeit. Ihr obliegt auch, die Vereinfachung geltenden Landesrechts zu betreiben und die Gesetzesfolgenabschätzung, das heißt die Prüfung von beabsichtigten Gesetzen und Verordnungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Personal- und Sachkosten beim Land und bei den Kommunen und auch bei der Wirtschaft oder Privatpersonen.
Organisation
Neben der Presse- und Informationsstelle, dem Büro des Ministerpräsidenten, der Beauftragten für Migration und Teilhabe und dem Mittelstandsbeauftragten, die direkt dem Ministerpräsidenten und dem Chef der Staatskanzlei zugeordnet sind, ist die Staatskanzlei in drei Abteilungen gegliedert, die wiederum in 16 Referate unterteilt sind. Die Regierungsvertretungen bilden eine Referatsgruppe:
- Abteilung 1: Richtlinien der Politik, Ressortkoordinierung und -planung
- Abteilung 2: Recht, Verwaltung, Medien, Internationale Zusammenarbeit
- Abteilung 3: Ressortkoordinierung MS, Migration und Teilhabe
Geschäftsbereich
Das Niedersächsische Landesarchiv und die Niedersächsische Landesmedienanstalt gehören zum Geschäftsbereich der Staatskanzlei. Nach der Umstrukturierung der Archivverwaltung des Landes Niedersachsen wurde die Staatskanzlei deren Aufsichtsbehörde.
Baugeschichte
Das Gebäude unter der – heutigen – Adresse Planckstraße 2 wurde ursprünglich 1935 errichtet für das Königlich Jugoslawische Generalkonsulat. Generalkonsul seit 1928 war der Unternehmer Hans Lerch. Das nach Plänen des Architekten Adolf Springer im Stil des Neoklassizismus errichtete Doppelhaus Planckstraße 2/3 diente aber zugleich als Verwaltungssitz der für den Technik-Großhandel der J. H. Lerch & Co., G.m.b.H.
Neben dem Gebäude Planckstraße 2 nutzt die Staatskanzlei fünf weitere Baulichkeiten.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- Adressen & Wegbeschreibungen. In: stk.niedersachsen.de. Niedersächsische Staatskanzlei, abgerufen am 2. April 2019.
- Darstellung des Selbstverständnisses auf der Website der Staatskanzlei
- Gemeinsame Geschäftsordnung der Landesregierung und der Ministerien in Niedersachsen veröffentlicht im Niedersächsischen Vorschrifteninformationssystem, abgerufen am 24. Oktober 2013
- Anlage 2 zum Niedersächsischen Besoldungsgesetz
- Aufgaben. Abgerufen am 2. Januar 2012.
- http://www.stk.niedersachsen.de/wir_ueber_uns/organisationsplan/organisationsplan-der-niedersaechsischen-staatskanzlei-2546.html
- Klaus Mlynek: 1935, in: Hannover Chronik, S. 175–177; hier: S. 176
- Helmut Plath, Herbert Mundhenke, Ewald Brix: J. H. Lerch & Co., G.m.b.H., Hannover, in dies.: Heimatchronik der Hauptstadt Hannover Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes, (Bd. 17), Köln: Archiv für Deutsche Heimatpflege, 1956, S. 443f.
- Helmut Knocke: Staatskanzlei. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 583.
- Beschreibung auf StK.Niedersachsen.de, Abruf am 4. August 2023
Koordinaten: 52° 21′ 54,5″ N, 9° 44′ 29,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niedersächsische Staatskanzlei, Was ist Niedersächsische Staatskanzlei? Was bedeutet Niedersächsische Staatskanzlei?
Die Niedersachsische Staatskanzlei unterstutzt den Ministerprasidenten des Landes Niedersachsen Hauptsitz der Staatskanzlei ist in der Planckstrasse in der niedersachsischen Landeshauptstadt Hannover Die Staatskanzlei hat Regierungsvertretungen in Braunschweig Luneburg und Oldenburg und betreibt auch das Gastehaus der Landesregierung in der hannoverschen Luerstrasse Geleitet wird die Staatskanzlei seit dem 20 Mai 2025 von Staatssekretar Frank Doods SPD Niedersachsische Staatskanzlei StK Staatliche Ebene LandStellung Oberste LandesbehordeGrundung 1 November 1946Hauptsitz Hannover Niedersachsen NiedersachsenChef der Staatskanzlei Frank DoodsBedienstete 175 VZAHaushaltsvolumen 20 Mio Netzauftritt www stk niedersachsen deAmtsubergabe 2013 in der Niedersachsischen Staatskanzlei von links Christine Hawighorst David McAllister Stephan Weil und Jorg MielkeHauptsitz der Staatskanzlei 1935 von Adolf Springer fur die Verwaltung von H J Lerch errichtetEingang der StaatskanzleiGastehaus der Niedersachsischen LandesregierungAufgabenDie Staatskanzlei ist vergleichbar mit einem Ministerium sie ist quasi das Ministerium des Ministerprasidenten Die Gemeinsame Geschaftsordnung der Landesregierung und der Ministerien in Niedersachsen regelt dazu in 4 Die Ministerprasidentin oder der Ministerprasident bedient sich zur Erfullung ihrer oder seiner Aufgaben und zur Leitung der Geschafte der Landesregierung der Staatskanzlei Diese wird von der Chefin oder dem Chef der Staatskanzlei gefuhrt Sie oder er vertritt die Ministerprasidentin oder den Ministerprasidenten hinsichtlich der Aufgaben der Staatskanzlei Unter Beachtung der Ressortverantwortung der Ministerien koordiniert die Staatskanzlei deren Aufgaben Sie ist hierzu fruhzeitig uber Vorhaben von politischer Bedeutung insbesondere uber beabsichtigte Rechtsetzungsvorhaben durch Zuleitung entsprechender Unterlagen zu unterrichten Der Chef der Staatskanzlei ist ein Staatssekretar Anders als die Staatssekretare in den Ministerien ist das Amt des Chefs der Staatskanzlei nicht in die Besoldungsgruppe B 9 sondern in Besoldungsgruppe B 10 eingereiht Die Staatskanzlei ist weiterhin fur Internationale Zusammenarbeit die Medienpolitik die Mittelstandsforderung und den Burokratieabbau zustandig Ausserdem koordiniert sie die Vergabe von staatlichen Auszeichnungen und Ehrungen in Niedersachsen Ausserdem sind die Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund und die Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europaischen Union bei der Staatskanzlei angesiedelt Bevollmachtigte des Landes Niedersachsen beim Bund ist Staatssekretarin Veronika Dicke Die Arbeitsgruppe Rechtsvereinfachung in der Staatskanzlei pruft vor dem Erlass von Rechtsnormen deren Notwendigkeit sowie rechtssprachliche Klarheit und Eindeutigkeit Ihr obliegt auch die Vereinfachung geltenden Landesrechts zu betreiben und die Gesetzesfolgenabschatzung das heisst die Prufung von beabsichtigten Gesetzen und Verordnungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Personal und Sachkosten beim Land und bei den Kommunen und auch bei der Wirtschaft oder Privatpersonen OrganisationNeben der Presse und Informationsstelle dem Buro des Ministerprasidenten der Beauftragten fur Migration und Teilhabe und dem Mittelstandsbeauftragten die direkt dem Ministerprasidenten und dem Chef der Staatskanzlei zugeordnet sind ist die Staatskanzlei in drei Abteilungen gegliedert die wiederum in 16 Referate unterteilt sind Die Regierungsvertretungen bilden eine Referatsgruppe Abteilung 1 Richtlinien der Politik Ressortkoordinierung und planung Abteilung 2 Recht Verwaltung Medien Internationale Zusammenarbeit Abteilung 3 Ressortkoordinierung MS Migration und TeilhabeGeschaftsbereichDas Niedersachsische Landesarchiv und die Niedersachsische Landesmedienanstalt gehoren zum Geschaftsbereich der Staatskanzlei Nach der Umstrukturierung der Archivverwaltung des Landes Niedersachsen wurde die Staatskanzlei deren Aufsichtsbehorde BaugeschichteDas Gebaude unter der heutigen Adresse Planckstrasse 2 wurde ursprunglich 1935 errichtet fur das Koniglich Jugoslawische Generalkonsulat Generalkonsul seit 1928 war der Unternehmer Hans Lerch Das nach Planen des Architekten Adolf Springer im Stil des Neoklassizismus errichtete Doppelhaus Planckstrasse 2 3 diente aber zugleich als Verwaltungssitz der fur den Technik Grosshandel der J H Lerch amp Co G m b H Neben dem Gebaude Planckstrasse 2 nutzt die Staatskanzlei funf weitere Baulichkeiten Siehe auchNiedersachsische LandesregierungWeblinksCommons Niedersachsische Staatskanzlei Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteEinzelnachweiseAdressen amp Wegbeschreibungen In stk niedersachsen de Niedersachsische Staatskanzlei abgerufen am 2 April 2019 Darstellung des Selbstverstandnisses auf der Website der Staatskanzlei Gemeinsame Geschaftsordnung der Landesregierung und der Ministerien in Niedersachsen veroffentlicht im Niedersachsischen Vorschrifteninformationssystem abgerufen am 24 Oktober 2013 Anlage 2 zum Niedersachsischen Besoldungsgesetz Aufgaben Abgerufen am 2 Januar 2012 http www stk niedersachsen de wir ueber uns organisationsplan organisationsplan der niedersaechsischen staatskanzlei 2546 html Klaus Mlynek 1935 in Hannover Chronik S 175 177 hier S 176 Helmut Plath Herbert Mundhenke Ewald Brix J H Lerch amp Co G m b H Hannover in dies Heimatchronik der Hauptstadt Hannover Heimatchroniken der Stadte und Kreise des Bundesgebietes Bd 17 Koln Archiv fur Deutsche Heimatpflege 1956 S 443f Helmut Knocke Staatskanzlei In Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg u a Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 583 Beschreibung auf StK Niedersachsen de Abruf am 4 August 2023 52 365138888889 9 7415555555556 Koordinaten 52 21 54 5 N 9 44 29 6 O Ministerien des Landes Niedersachsen Staatskanzlei Finanzministerium Innenministerium Justizministerium Kultusministerium Landwirtschaftsministerium Sozialministerium Wirtschaftsministerium Wissenschaftsministerium UmweltministeriumStaats bzw Senatskanzleien in der Bundesrepublik Deutschland Bund Bundeskanzleramt Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenEuropaministerien in der Bundesrepublik Deutschland Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen Europaministerkonferenz Normdaten Korperschaft GND 41422 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n97021817 VIAF 153025172