Das Niederstift Münster war der nördliche Teil des Hochstifts Münster das zusammen mit dem Oberstift Münster das Hochsti
Niederstift Münster

Das Niederstift Münster war der nördliche Teil des Hochstifts Münster, das zusammen mit dem Oberstift Münster das Hochstift mit Bischofssitz in Münster bildete. Es wurde früher gelegentlich auch als „Niedermünster“ bezeichnet. Oberstift und Niederstift hatten unterschiedliche Verfassungen.
Geographie
Das Niederstift umfasste die Landschaften Emsland, Hümmling sowie die Landschaft, die heute Oldenburger Münsterland genannt wird.
Das Niederstift grenzte im Westen an die Grafschaft Bentheim und die Vereinigten Niederlande, an gleicher Stelle befindet sich heute die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden. Im Norden grenzte es an Ostfriesland und Oldenburg, im Osten an die Grafschaften Hoya und Diepholz. Im Süden grenzte es an das Hochstift Osnabrück, die Niedergrafschaft Lingen und an das Oberstift.
Geschichte
Nachdem Graf Otto von Ravensberg 1244 ohne männlichen Erben gestorben war, verkaufte seine Tochter und Erbin Jutta ihre Güter im Emsland und um Vechta 1252 an den Bischof von Münster, Otto II. von Lippe. Dieses sogenannte „Osnabrücker Nordland“ wurde zum Grundstock des späteren Niederstiftes. Im Jahre 1400 besiegte Bischof Otto von Münster, im Bunde mit Bischof Dietrich von Osnabrück, den Tecklenburger Grafen Nikolaus und eroberte dessen Festungen Cloppenburg und Friesoythe. Damit erhielt das Niederstift im Wesentlichen die Ausdehnung, bei der es bis zum Ende des Alten Reiches verblieb. Da die Grafschaft Tecklenburg auch Stadt und Amt Bevergern an Münster abtreten musste, gewann das Bistum Münster zugleich eine schmale Landbrücke bei Rheine, zwischen der Grafschaft Bentheim im Westen und der Niedergrafschaft der Grafschaft Lingen im Osten. Dieser Korridor verband die beiden Bistumshälften miteinander: das Oberstift im Süden und das Niederstift im Norden.
Schon im 13. Jahrhundert waren, und zwar – infolge der größeren Entfernung zum Bischofssitz – bereits früher als im Oberstift, zur besseren Verwaltung Drosten eingesetzt und so die Grundlagen einer Amtsverfassung gelegt worden. Nach dem Zugewinn von 1400 wurde das Niederstift dauerhaft in drei Ämter gegliedert: Meppen, Cloppenburg und Vechta. Eine Besonderheit des Niederstifts war, dass es zwar politisch zum Hochstift Münster gehörte, kirchlich aber bis 1668 zum Bistum Osnabrück.
Zur Zeit der Reformation waren unter Bischof Franz von Waldeck die Ämter Cloppenburg und Vechta rund 70 Jahre von 1543 bis 1613 lutherisch geprägt. In jener Zeit wirkte in dieser Region der evangelische Reformator Hermann Bonnus. Im Zuge der Gegenreformation unter Bischof Ferdinand von Bayern wurde die Region rekatholisiert.
Bis zum Ende seines Bestehens blieb das Niederstift nur dünn besiedelt. 1795 wurden lediglich 67.041 Einwohner gezählt; bei einer Fläche von rund 4200 km² waren es also nur 16 Einwohner pro km².
Durch den Reichsdeputationshauptschluss am 25. Februar 1803 in Regensburg wurden die geistlichen Fürstentümer aufgelöst. Deren Territorien wurden an die deutschen Fürsten, die ihre linksrheinischen Besitzungen aufgrund des Friedensvertrag von Lunéville an das französische Kaiserreich verloren hatten, entschädigt. Das Niederstift Münster fiel dabei überwiegend an den Herzog von Haus Arenberg (Amt Meppen als Teil des Herzogtums Arenberg-Meppen) und an das Herzogtum Oldenburg (Ämter Cloppenburg und Vechta).
Literatur
Kartographie
- Franz Josef Buchholz: Beiträge zur emsländischen Kartographie des 17. bis 19. Jahrhunderts. Das Niederstift Münster mit angrenzenden Territorien auf alten Landkarten. Heimatverein Lingen (Ems), Lingen 2006, ISBN 3-9805696-4-0.
- C. Wilckens (Zeichner), I.F. Salzenberg (Stecher): Geographiesche Carte von den <sic!> Niederstift Münster nebst den angrenzenden Ländern, mit Ämtern Meppen, Cloppenburg und Vechta. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1796 (Digitalisat).
Geschichte
- Hubert Altemeyer: Die Entstehung der Amtsverfassung im Stifte Münster, insbesondere im Niederstift. Warendorf 1926 (Diss. iur, Universität Münster).
- Clemens August Behnes: Beiträge zur Geschichte und Verfassung des ehemaligen Niederstifts Münster, als der früheren Aemter Meppen, Cloppenburg und Vechte, mit Urkunden. Hinderk Woortman, Emden 1830.
- Wolfgang Bockhorst: Geschichte des Niederstifts Münster bis 1400. Aschendorff, Münster 1985, ISBN 3-402-05227-X.
- Gerd Dethlefs: Milde Herrschaft. Politik und Kultur im Niederstift Münster zwischen Siebenjährigem Krieg und Säkularisation. In: Michael Hirschfeld (Hrsg.): Das Niederstift Münster an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. Heimatbund für das Oldenburger Münsterland, Cloppenburg 2004, ISBN 3-9808699-6-2, S. 12–43.
- Alwin Hanschmidt: 600 Jahre Niederstift Münster – 1400 bis 2000. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 49 (2000), S. 143–163 und Bd. 50 (2001), S. 8–32.
- Alwin Hanschmidt: Elementarschulverhältnisse im Niederstift Münster im 18. Jahrhundert. Die Schulvisitationsprotokolle Bernard Overbergs für die Ämter Meppen, Cloppenburg und Vechta 1783/84. Aschendorff, Münster 2000, ISBN 3-402-06805-2.
- Rosemarie Krämer, Christoph Reinders: Prozesse der sozialen und räumlichen Differenzierung im Herzogtum Oldenburg und im Niederstift Münster 1650 bis 1850. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Jg. 58 (1986), S. 89–130.
- Heinrich Lackmann (Hrsg.): Katholische Reform im Niederstift Münster. Die Akten der Generalvikare Johannes Hartmann und Petrus Nicolartius über ihre Visitationen im Niederstift Münster in den Jahren 1613 bis 1631/32. Aschendorff, Münster 2000, ISBN 3-402-03871-4.
- Carl Heinrich Nieberding: Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster und der angränzenden Grafschaften Diepholz, Wildeshausen. Ein Beitrag zur Geschichte und Verfassung Westphalens, 3 Bände. C.H. Fauvel, Vechta 1840–1852.
- Gerd Steinwascher: Schule und Bildung im Hochstift Osnabrück und Niederstift Münster im Zeitalter der Konfessionalisierung. In: Franz Bölsker, Joachim Kuropka (Hrsg.): Westfälisches aus acht Jahrhunderten zwischen Siegen und Friesoythe – Meppen und Reval. Festschrift für Alwin Hanschmidt zum 70. Geburtstag. Aschendorff, Münster, 2007, ISBN 978-3-402-12744-5, S. 211–235.
- Tim Unger: Das Niederstift Münster im Zeitalter der Reformation. Der Reformationsversuch von 1543 und seine Folgen bis 1620. Plaggenborg, Vechta 1997, ISBN 3-929358-52-2.
Fußnoten
- Johann Gottfried Hoche: Reise durch Osnabrück und Niedermünster in das Saterland, Ostfriesland und Gröningen. Friedrich Wilmans, Bremen 1800, Titelblatt (Digitalisat der SLUB Dresden).
- Text der Urkunde im lateinischen Wortlaut in: Carl Heinrich Nieberding: Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster und der angränzenden Grafschaften Diepholz, Wildeshausen. Ein Beitrag zur Geschichte und Verfassung Westphalens, Bd. 1. C.H. Fauvel, Vechta 1840, S. XV–XIX (Urkunde Nr. 8).
- Klaus Scholz: Das Spätmittelalter. In: Wilhelm Kohl (Hrsg.): Westfälische Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches. Schwann, Düsseldorf 1983, ISBN 3-590-34211-0, S. 403–468, hier S. 433.
- Klaus Scholz: Das Spätmittelalter. In: Westfälische Geschichte, Bd. 1, S. 403–468, hier S. 434.
- Hubert Altemeyer: Die Entstehung der Amtsverfassung im Stifte Münster, insbesondere im Niederstift. Warendorf 1926.
- Carl Heinrich Nieberding: Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster und der angränzenden Grafschaften Diepholz, Wildeshausen. Ein Beitrag zur Geschichte und Verfassung Westphalens, Bd. 3. C.H. Fauvel, Vechta 1852, S. 223.
- Hermann Stieglitz (Bearb.): Handbuch des Bistums Osnabrück. Dombücherstube, Osnabrück, 2., völlig neubearb. Aufl. 1991, ISBN 3-925164-10-3, S. 39.
- Alwin Hanschmidt: Das 18. Jahrhundert. In: Wilhelm Kohl (Hrsg.): Westfälische Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches. Schwann, Düsseldorf 1983, S. 605–685, hier S. 650.
- Stephanie Reekers: Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800. Teil 1: Paderborn und Münster. In: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Jg. 17 (1964), S. 83–176.
- Alwin Hanschmidt: 600 Jahre Niederstift Münster – 1400 bis 2000. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 50 (2001), S. 8.
Weblinks
- Alwin Hanschmidt: 600 Jahre Niederstift Münster. 1400 bis 2000:
- Teil 1: 1400–1803.
- Teil 2: 1803–2000.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederstift Münster, Was ist Niederstift Münster? Was bedeutet Niederstift Münster?
Das Niederstift Munster war der nordliche Teil des Hochstifts Munster das zusammen mit dem Oberstift Munster das Hochstift mit Bischofssitz in Munster bildete Es wurde fruher gelegentlich auch als Niedermunster bezeichnet Oberstift und Niederstift hatten unterschiedliche Verfassungen Das Niederstift MunsterGeographieDas Niederstift umfasste die Landschaften Emsland Hummling sowie die Landschaft die heute Oldenburger Munsterland genannt wird Das Niederstift grenzte im Westen an die Grafschaft Bentheim und die Vereinigten Niederlande an gleicher Stelle befindet sich heute die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden Im Norden grenzte es an Ostfriesland und Oldenburg im Osten an die Grafschaften Hoya und Diepholz Im Suden grenzte es an das Hochstift Osnabruck die Niedergrafschaft Lingen und an das Oberstift GeschichteNachdem Graf Otto von Ravensberg 1244 ohne mannlichen Erben gestorben war verkaufte seine Tochter und Erbin Jutta ihre Guter im Emsland und um Vechta 1252 an den Bischof von Munster Otto II von Lippe Dieses sogenannte Osnabrucker Nordland wurde zum Grundstock des spateren Niederstiftes Im Jahre 1400 besiegte Bischof Otto von Munster im Bunde mit Bischof Dietrich von Osnabruck den Tecklenburger Grafen Nikolaus und eroberte dessen Festungen Cloppenburg und Friesoythe Damit erhielt das Niederstift im Wesentlichen die Ausdehnung bei der es bis zum Ende des Alten Reiches verblieb Da die Grafschaft Tecklenburg auch Stadt und Amt Bevergern an Munster abtreten musste gewann das Bistum Munster zugleich eine schmale Landbrucke bei Rheine zwischen der Grafschaft Bentheim im Westen und der Niedergrafschaft der Grafschaft Lingen im Osten Dieser Korridor verband die beiden Bistumshalften miteinander das Oberstift im Suden und das Niederstift im Norden Schon im 13 Jahrhundert waren und zwar infolge der grosseren Entfernung zum Bischofssitz bereits fruher als im Oberstift zur besseren Verwaltung Drosten eingesetzt und so die Grundlagen einer Amtsverfassung gelegt worden Nach dem Zugewinn von 1400 wurde das Niederstift dauerhaft in drei Amter gegliedert Meppen Cloppenburg und Vechta Eine Besonderheit des Niederstifts war dass es zwar politisch zum Hochstift Munster gehorte kirchlich aber bis 1668 zum Bistum Osnabruck Zur Zeit der Reformation waren unter Bischof Franz von Waldeck die Amter Cloppenburg und Vechta rund 70 Jahre von 1543 bis 1613 lutherisch gepragt In jener Zeit wirkte in dieser Region der evangelische Reformator Hermann Bonnus Im Zuge der Gegenreformation unter Bischof Ferdinand von Bayern wurde die Region rekatholisiert Bis zum Ende seines Bestehens blieb das Niederstift nur dunn besiedelt 1795 wurden lediglich 67 041 Einwohner gezahlt bei einer Flache von rund 4200 km waren es also nur 16 Einwohner pro km Durch den Reichsdeputationshauptschluss am 25 Februar 1803 in Regensburg wurden die geistlichen Furstentumer aufgelost Deren Territorien wurden an die deutschen Fursten die ihre linksrheinischen Besitzungen aufgrund des Friedensvertrag von Luneville an das franzosische Kaiserreich verloren hatten entschadigt Das Niederstift Munster fiel dabei uberwiegend an den Herzog von Haus Arenberg Amt Meppen als Teil des Herzogtums Arenberg Meppen und an das Herzogtum Oldenburg Amter Cloppenburg und Vechta LiteraturKartographie Franz Josef Buchholz Beitrage zur emslandischen Kartographie des 17 bis 19 Jahrhunderts Das Niederstift Munster mit angrenzenden Territorien auf alten Landkarten Heimatverein Lingen Ems Lingen 2006 ISBN 3 9805696 4 0 C Wilckens Zeichner I F Salzenberg Stecher Geographiesche Carte von den lt sic gt Niederstift Munster nebst den angrenzenden Landern mit Amtern Meppen Cloppenburg und Vechta Hahnsche Buchhandlung Hannover 1796 Digitalisat Geschichte Hubert Altemeyer Die Entstehung der Amtsverfassung im Stifte Munster insbesondere im Niederstift Warendorf 1926 Diss iur Universitat Munster Clemens August Behnes Beitrage zur Geschichte und Verfassung des ehemaligen Niederstifts Munster als der fruheren Aemter Meppen Cloppenburg und Vechte mit Urkunden Hinderk Woortman Emden 1830 Wolfgang Bockhorst Geschichte des Niederstifts Munster bis 1400 Aschendorff Munster 1985 ISBN 3 402 05227 X Gerd Dethlefs Milde Herrschaft Politik und Kultur im Niederstift Munster zwischen Siebenjahrigem Krieg und Sakularisation In Michael Hirschfeld Hrsg Das Niederstift Munster an der Schwelle zum 19 Jahrhundert Heimatbund fur das Oldenburger Munsterland Cloppenburg 2004 ISBN 3 9808699 6 2 S 12 43 Alwin Hanschmidt 600 Jahre Niederstift Munster 1400 bis 2000 In Jahrbuch fur das Oldenburger Munsterland Bd 49 2000 S 143 163 und Bd 50 2001 S 8 32 Alwin Hanschmidt Elementarschulverhaltnisse im Niederstift Munster im 18 Jahrhundert Die Schulvisitationsprotokolle Bernard Overbergs fur die Amter Meppen Cloppenburg und Vechta 1783 84 Aschendorff Munster 2000 ISBN 3 402 06805 2 Rosemarie Kramer Christoph Reinders Prozesse der sozialen und raumlichen Differenzierung im Herzogtum Oldenburg und im Niederstift Munster 1650 bis 1850 In Niedersachsisches Jahrbuch fur Landesgeschichte Jg 58 1986 S 89 130 Heinrich Lackmann Hrsg Katholische Reform im Niederstift Munster Die Akten der Generalvikare Johannes Hartmann und Petrus Nicolartius uber ihre Visitationen im Niederstift Munster in den Jahren 1613 bis 1631 32 Aschendorff Munster 2000 ISBN 3 402 03871 4 Carl Heinrich Nieberding Geschichte des ehemaligen Niederstifts Munster und der angranzenden Grafschaften Diepholz Wildeshausen Ein Beitrag zur Geschichte und Verfassung Westphalens 3 Bande C H Fauvel Vechta 1840 1852 Gerd Steinwascher Schule und Bildung im Hochstift Osnabruck und Niederstift Munster im Zeitalter der Konfessionalisierung In Franz Bolsker Joachim Kuropka Hrsg Westfalisches aus acht Jahrhunderten zwischen Siegen und Friesoythe Meppen und Reval Festschrift fur Alwin Hanschmidt zum 70 Geburtstag Aschendorff Munster 2007 ISBN 978 3 402 12744 5 S 211 235 Tim Unger Das Niederstift Munster im Zeitalter der Reformation Der Reformationsversuch von 1543 und seine Folgen bis 1620 Plaggenborg Vechta 1997 ISBN 3 929358 52 2 FussnotenJohann Gottfried Hoche Reise durch Osnabruck und Niedermunster in das Saterland Ostfriesland und Groningen Friedrich Wilmans Bremen 1800 Titelblatt Digitalisat der SLUB Dresden Text der Urkunde im lateinischen Wortlaut in Carl Heinrich Nieberding Geschichte des ehemaligen Niederstifts Munster und der angranzenden Grafschaften Diepholz Wildeshausen Ein Beitrag zur Geschichte und Verfassung Westphalens Bd 1 C H Fauvel Vechta 1840 S XV XIX Urkunde Nr 8 Klaus Scholz Das Spatmittelalter In Wilhelm Kohl Hrsg Westfalische Geschichte Bd 1 Von den Anfangen bis zum Ende des alten Reiches Schwann Dusseldorf 1983 ISBN 3 590 34211 0 S 403 468 hier S 433 Klaus Scholz Das Spatmittelalter In Westfalische Geschichte Bd 1 S 403 468 hier S 434 Hubert Altemeyer Die Entstehung der Amtsverfassung im Stifte Munster insbesondere im Niederstift Warendorf 1926 Carl Heinrich Nieberding Geschichte des ehemaligen Niederstifts Munster und der angranzenden Grafschaften Diepholz Wildeshausen Ein Beitrag zur Geschichte und Verfassung Westphalens Bd 3 C H Fauvel Vechta 1852 S 223 Hermann Stieglitz Bearb Handbuch des Bistums Osnabruck Dombucherstube Osnabruck 2 vollig neubearb Aufl 1991 ISBN 3 925164 10 3 S 39 Alwin Hanschmidt Das 18 Jahrhundert In Wilhelm Kohl Hrsg Westfalische Geschichte Bd 1 Von den Anfangen bis zum Ende des alten Reiches Schwann Dusseldorf 1983 S 605 685 hier S 650 Stephanie Reekers Beitrage zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800 Teil 1 Paderborn und Munster In Westfalische Forschungen Zeitschrift des Westfalischen Instituts fur Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe Jg 17 1964 S 83 176 Alwin Hanschmidt 600 Jahre Niederstift Munster 1400 bis 2000 In Jahrbuch fur das Oldenburger Munsterland Bd 50 2001 S 8 WeblinksAlwin Hanschmidt 600 Jahre Niederstift Munster 1400 bis 2000 Teil 1 1400 1803 Teil 2 1803 2000