Das Weser und Weser Leine Bergland ist eine bis zu 527 8 m ü NHN hohe Mittelgebirgsregion im südlichen Niedersachsen im
Niedersächsisches Bergland

Das Weser- und Weser-Leine-Bergland ist eine bis zu 527,8 m ü. NHN hohe Mittelgebirgsregion im südlichen Niedersachsen, im nordöstlichen Westfalen und im nördlichen Hessen, außerdem ein Teil der Mittelgebirgsschwelle in Deutschland. Beim Bundesamt für Naturschutz wird es unter der laufenden Nummer D36 in der Liste der naturräumlichen Haupteinheitengruppen Deutschlands geführt. Die neue Haupteinheitengruppe D36 fasst die alten Haupteinheitengruppen 36, 37 und 53 zusammen, von denen jede Teile des Weserberglandes im engeren und erweiterten Sinne beinhaltet. Indes gehen alle drei Teile, trotz ihrer (irreführenden) Namen, weit über das landläufige und in Atlanten ausgewiesene Weserbergland hinaus. Das Weser-Leine-Bergland (37) umfasst ferner das komplette Leinebergland, das in Teilen in Niedersachsen liegt. Das erdzeitalterlich deutlich ältere Harz-Gebirge gehört nicht zu diesem Bergland und hat daher eine eigene Haupteinheitengruppe (D37).
Naturräumliche Gliederung
Im Folgenden werden die Landschaften des Berglandes nach Naturräumen geordnet aufgeführt;
Teile des Weserberglandes im engeren Sinne sind mit (W), Teile des Leineberglandes mit (L) gekennzeichnet:
Unteres Weserbergland
Neben dem Osning (= Teutoburger Wald, bis 446,4 m) und dem Wiehengebirge (bis 319,6 m) gehören insbesondere die historischen Landschaften Tecklenburger Land und Osnabrücker Land zu dieser Großlandschaft im (Nord-)Westen des Niedersächsischen Berglandes.
Das Lübbecker Lößland (533) wird von der Autorin der Blätter 83/84 Osnabrück/Bentheim und 85 Minden nicht zum Bergland in Niedersachsen und nicht zur Mittelgebirgsschwelle gezählt, ist jedoch von der Ordnungszahl her hier eingeordnet. Es entspricht in seiner Landesnatur eher den weiter östlich an den Nordrand der Mittelgebirgsschwelle anschließenden , von denen es allerdings durch das Mittlere Wesertal getrennt ist.
Die folgende Aufstellung ist von Nord (West nach Ost) nach Süd (West nach Ost) geordnet; haupteinheitenweise (dreistellige Zahlen) sind, je nach einem Leerzeichen, die zugehörigen naturräumlichen Blätter referenziert:
- 53 Unteres Weserbergland
- 533 Lübbecker Lößland
- (Westliches Lübbecker Lößland)
- 533.6 Schwagstorfer Lößvorland (unmittelbar östlich von 536.1, nördlich von 536.0)
- 533.0 Wittlager Lößvorland (östlich von 533.6)
- (Mittleres Lübbecker Lößland)
- 533.1 Alsweder Niederungen (östlich von 533.0)
- 533.2 Lübbecker Lößhang (südöstlich von 533.1, an der Nahtstelle zu 532.2)
- (Östliches Lübbecker Lößland)
- 533.5 Hartumer Lößplatte (Norden)
- 533.4 Bastau-Niederung (Mitte)
- 533.3 Rothenuffelner Lößhang (Süden, Nahtstelle zu 532.3)
- (Westliches Lübbecker Lößland)
- (536/532 Wiehengebirge)
- 536 Westliches Wiehengebirge
- 536.1 Kalkrieser Höhen (Norden)
- 536.0 Schleptruper Eggen
- 532 Östliches Wiehengebirge (W)
- 532.1 Oldendorfer Berge (532.0 im östlichen Norden horstartig aufgesetzt)
- 532.0 Bad Essener Höhen (Westen)
- 532.2 Lübbecker Egge (Mitte)
- 532.3 Bergkirchener Eggen (Osten)
- 536 Westliches Wiehengebirge
- (535/531 Hügelland zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald)
- 535 Osnabrücker Hügelland (Westen)
- 535.2 Achmer Vorland (westlicher Norden)
- 535.20 Neuenkirchener Platte (westlicher Norden)
- 535.21 Gehn (östlicher Norden)
- 535.22 Vinter Niederungen (zentraler Norden)
- 535.23 Wallenbrocker Niederungen (Westen)
- 535.24 Seester Platte (Mitte)
- 535.25 Halener Sande (Osten)
- 535.0 Nördliches Osnabrücker Hügelland (Norden)
- 535.01 Barlager Sande (Westen)
- 535.00 Wallenhorster Bergland (Norden)
- 535.02 Schledehauser Hügelland (Zentrum)
- 535.03 Meller Höhen (mit Meller Bergen, Südosten)
- 535.3 Westliches Osnabrücker Hügelland (Westen)
- 535.30 Westerkappelner Flachwellenland (Norden)
- 535.31 Mettinger Vorland (Nordwesten)
- 535.32 Schafbergplatte (Westen)
- 535.33 Ibbenbürener Senke (westlicher Süden)
- 535.34 Habichtswald (mittlerer Süden)
- 535.35 Leedener Senke (östlicher Süden)
- 535.1 Haseniederung (zwischen 535.0 (nordöstlich/rechts) und 535.2 (nordwestlich) bzw. 535.3 (Westen) und 535.4 (Süden))
- 535.10 Halener Niederung
- 535.11 Osnabrücker Niederung
- 535.4 Südliches Osnabrücker Hügelland (Süden)
- 535.40 Holter Hügel- und Bergland
- 535.41 Öseder Mulde
- 535.2 Achmer Vorland (westlicher Norden)
- 531 Ravensberger Hügelland (Osten)
- 531.0 Quernheimer Hügel- und Bergland (Norden)
- 531.00 Meesdorfer Höhen
- 531.01 Quernheimer Hügelland
- 531.1 Else-Werre-Niederung (Mitte)
- 531.10 Else-Niederung
- 531.11 Werre-Niederung
- 531.2 Herforder Hügelland (Süden)
- 531.20 Krukum-Bünder Platten- und Hügelland
- 531.21 Oeynhausener Hügelland
- 531.22 Neuenkirchener Hügelland
- 531.23 Herforder Platten- und Hügelland
- 531.24 Stieghorster Osning-Vorland
- 531.0 Quernheimer Hügel- und Bergland (Norden)
- 535 Osnabrücker Hügelland (Westen)
- (534/530 Teutoburger Wald)
- 534 Osnabrücker Osning (im Handbuch noch Tecklenburger Osning; Westen)
- 534.0 Ohrbecker Höhen (zentral nördlich aufgesetzt)
- 534.00 Hüggelberge
- 534.01 Dörenberg
- 534.1 Tecklenburg-Iburger Bergland (Nordhang)
- 534.10 Gellenbecker Hügel- und Bergland
- 534.11 Vessendorfer Höhen
- 534.2 Tecklenburger Osning (Hauptkamm)
- 534.20 Dörenther Osning
- 534.21 Iburger Osning
- 534.22 Dissener Osning
- 534.3 Südliches Osningvorland (Südhang)
- 534.30 Brochterbecker Osningvorland
- 534.31 Lengericher Osningvorland
- 534.32 Rothenfelder Osningvorland
- 534.0 Ohrbecker Höhen (zentral nördlich aufgesetzt)
- 530 Bielefelder Osning (Osten)
- 530.0 Werther-Oerlinghausener Osning-Vorberge (Nordhang)
- 530.00 Kirchdornberger Hügel- und Bergland
- 530.01 Bielefelder Berge
- 530.02 Pivitsheider Berge
- 530.1 Osning-Kamm (Hauptkamm)
- 530.10 Haller Osning
- 530.11 Brackweder Osning
- 530.12 Lipper Wald
- 530.0 Werther-Oerlinghausener Osning-Vorberge (Nordhang)
- 534 Osnabrücker Osning (im Handbuch noch Tecklenburger Osning; Westen)
- 533 Lübbecker Lößland
Oberes Weserbergland
Diese im Niedersächsischen Bergland (in West-Ost-Richtung) zentrale, u. a. das Eggegebirge (bis 464 m) und das Lipper Bergland (bis 495,8 m) umfassende Großlandschaft reicht nach Osten bis zum Tal der Weser zwischen Bad Karlshafen und Porta Westfalica, welches hierzu gezählt wird.
In der folgenden Aufstellung sind haupteinheitenweise (dreistellige Zahlen), je nach einem Leerzeichen, die zugehörigen naturräumlichen Blätter referenziert.
Die Nummerierung der Untereinheiten von 360 und 361 (Warburger Börde und Oberwälder Land) weicht auf Blatt 98 Detmold (1959) erheblich von den Blättern 99 Göttingen (1963), 111 Arolsen (1963) und 112 Kassel (1969) ab. Das Borgentreicher Land, das gemeinhin (siehe etwa Geologische Karte 1:300.000 Hessen) zur Warburger Börde gezählt wird und auch auf der Haupteinheitenkarte zum Handbuch (1960) dorthin gerechnet wurde, war auf Blatt Detmold noch dem Oberwälder Land zugeschrieben worden. Umgekehrt zählte Blatt Detmold das Liebenauer Bergland, das nach Übereinkunft aller späteren Autoren zum Oberwälder Land gerechnet wird, zur Warburger Börde. Die folgende Zuordnung entspricht den späteren Blättern.
Der Autor von Blatt Arolsen, Martin Bürgener, zählt die Warburger Börde nicht zum Oberen Weserbergland (Haupteinheitengruppe 36), sondern zum Westhessischen Berg- und Senkenland (34).
- 36 Oberes Weserbergland
- 360 Warburger Börde
- 360.0 (Blätter Göttingen und Arolsen) = 361.1 Borgentreicher Land (Blatt Detmold)
- 360.00 (Blatt Arolsen) = 361.10 Borgentreicher Börde (Blatt Detmold)
- Desenberg (Singularität)
- 360.01 (Blatt Arolsen) = 361.11 Ossendorfer Platten (Blatt Detmold)
- 360.00 (Blatt Arolsen) = 361.10 Borgentreicher Börde (Blatt Detmold)
- 360.1 (auf Blatt Detmold: 360.0 Diemelbörde + 360.2 Warburger Platten ohne äußersten Westen des Westteils)
- 360.2
- 360.0 (Blätter Göttingen und Arolsen) = 361.1 Borgentreicher Land (Blatt Detmold)
- 361 Oberwälder Land
- 361.0 Brakeler Kalkgebiet (nunmehr synonym zum Oberwälder Land)
- 361.00
- 361.01
- 361.02 = Beverplatten im Norden und Liebenauer Bergland (360.3 auf Blatt Detmold) im Süden
- 361.0 Brakeler Kalkgebiet (nunmehr synonym zum Oberwälder Land)
- 362 Paderborner Hochfläche
- 362.0
- 362.1 Sintfeld
- 363
- 363.0
- 363.00 Kohlstädter Kalkbergland
- 363.01 Altenbekener Kalkbergland
- 363.02 Lichtenauer Becken
- 363.1 Egge
- 363.10 Horner Egge
- 363.11 Neuenheerser Egge
- 363.12 Kleinenberger Mulde
- 363.13 Warburger Wald
- 363.2
- 363.20 Horner Becken
- 363.21 Sandebecker Hügelland
- 363.22 Driburger Land
- 363.23 Neuenheerser Hügelland
- 363.24 Borlinghauser Senke
- 363.25 Bonenburger Hügelland
- 363.26 Rimbecker Platte
- 363.0
- 364 Lipper Bergland
- 364.0 Bega-Hügelland
- 364.00 Lager Höhenzug
- 364.01 Bega-Mulde
- 364.1 Westliches Lipper Bergland
- 364.10 Salzufler Keuper-Höhen
- 364.11 Exter Hügelland
- 364.12 Vlothoer Bergland
- 364.13 Wüstener Hügel- und bergland
- 364.14 Taller Bergland
- 364.15 Hohenhausener Bergland
- 364.16 Lemgoer Talbecken
- 364.17 Lemgoer Berge
- 364.18 Hillentruper Becken
- 364.19 Humfelder Talbecken
- 364.2 Östliches Lipper Bergland
- 364.20 Krankenhagener Kuppen
- 364.21 Heidelbecker Höhen
- 364.22 Bösingfelder Becken
- 364.23 Alverdissener Höhen
- 364.24 Rumbecker Höhen
- 364.25 Halvestorfer Hügelland
- 364.26 Ärzener Talmulde
- 364.27 Hamelner Berge
- 364.28 Grohnder Berge
- 364.3 Südliches Lipper Bergland
- 364.39 Werre-Hügelland
- 364.31 Detmolder Hügelland
- 364.32 Blomberger Becken
- 364.33 Steinheimer Becken
- 364.34 Blomberger Höhen
- 364.35 Barntruper Becken
- 364.37 Schwalenberger Höhen (Köterberg)
- 364.38 Löwendorfer Hügelland
- 364.0 Bega-Hügelland
- 365 Pyrmonter Bergland
- 365.0
- 365.1
- 365.2 Ottensteiner Platten (W)
- 366 (W)
- 366.0 Wesertal
- 366.00 Rehmer Talweitung
- 366.01 Vlothoer Weserdurchbruch
- 366.02 Rintelner Talweitung
- 366.03 Hamelner Talweitung
- 366.1 Südliches Wesergebirgsvorland
- 366.10 Hausberger Hügel- und Bergland
- 366.11 Steinbergener Lößhang
- 366.0 Wesertal
- 367 (W)
- 367.0 Weseraue und Weserterrassen
- 368 (W)
- 368.0 Kirchohsener Talung
- 368.1 Bodenwerder Tal
- 360 Warburger Börde
Weser-Leine-Bergland
Diese Großlandschaft enthält im Solling (bis 527,8 m) u. a. den Höhenschwerpunkt des Niedersächsischen Berglandes. Das Weser-Leinebergland wurde in der 5. Lieferung des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands noch Leinebergland genannt. Es zerfällt, wie schon in diesem Buch erwähnt, in zwei geomorphologisch sehr unterschiedliche Großlandschaften.
Das Obere Weser-Leine-Bergland mit den Haupteinheiten 370 bis 376 und dem zentralen Leinegraben (372) weist verhältnismäßig flache Aufwölbungen und Einbiegungen auf und das Grundgestein bildet der Buntsandstein, der südlich des namentlichen Weserursprungs auch nur von Fulda und Werra von seiner Fortsetzung im Kaufunger Wald im Hessischen Bergland getrennt wird. Es stellt eine natürliche östliche Fortsetzung des Oberen Weserberglandes (36), das, ähnlich großflächig, vor allem die Schichtstufen des Muschelkalks und des Keupers repräsentiert, dar.
Das Untere Weser-Leine-Bergland mit den Einheiten 377 bis 379 ist durch ein sehr kleinflächiges Relief mit steilen Schichtkämmen aus Jura und Kreide, seltener Muschelkalk, über weitgespannten Keuper-, Jura- und Kreidemulden mit teilweiser Lößauflage geprägt. Prinzipiell wäre das (366) die natürliche südwestliche Randsenke dieser Landschaft.
In der folgenden Aufstellung sind haupteinheitenweise (dreistellige Zahlen), je nach einem Leerzeichen, die zugehörigen naturräumlichen Blätter referenziert:
- 37 Weser-Leine-Bergland
- 370 Solling, Bramwald und Reinhardswald (W)
- 370.0 Nördlicher Solling (Kernhöhenzug des Solling)
- 370.1 Kuppiger Solling (bewaldete Landschaft zwischen Kernsolling und Bramwald)
- 370.2 (besiedelte Beckenlandschaft um Uslar, die vom Kuppigen Solling umschlossen wird)
- 370.3 (zwischen Hann. Münden und Würgassen)
- 370.4 Reinhardswald
- 370.5 Bramwald
- 370.50 Hemelner Bramwald (Nordteil)
- 370.51 Schedetal
- 370.52 Mündener Bramwald (Südteil)
- 370.6
- 371 Sollingvorland
- 371.0 Nördliches Solling-Vorland
- 371.00 Vogler (W)
- 371.01 (Südwestabdachung des Voglers und Burgberg)
- 371.02 (Hochfläche bei Stadtoldendorf zwischen Vogler (NW), Burgberg (SW), Solling (S), Holzberg (SO) und Homburgwald (NO), das im Norden auf die Lenne bei Eschershausen stößt)
- 371.03 Stadtoldendorfer Wald (= Homburgwald)
- 371.04 Amtsberge
- Holzberg
- Amtsberge im engeren Sinne
- Ellenser Wald
- 371.05 Elfas (L)
- 371.06 Elfasumland (ringförmig um den Elfas)
- 371.1 Südliches Solling-Vorland (L)
- 371.10 (schmale, bogenförmig von Fredelsloh über Hardegsen nach Adelebsen verlaufende Senke)
- 371.11 (auch: Dransfelder Rötsenke, jedoch liegt Dransfeld östlich außerhalb) (verbreiterte Fortsetzung der Hardegser Rötsenke, die über Scheden nach Süden bis Lippoldshausen reicht und den Bramwald östlich flankiert)
- 371.12 Ahlsburg
- 371.13 Weper
- 371.14 (Nordteil der Hochfläche zwischen Hardegsen im Norden, den Rötsenken im Westen und dem Leinegraben im Osten; reicht nach Südosten bis zum Nordwesten Göttingens, das namensgebende Lödingsen liegt streng genommen westlich außerhalb)
- 371.15 (Südteil der Hochfläche), stößt nach Süden an das Werratal bei Hedemünden bzw., östlich davon, an den Sandwald
- 371.0 Nördliches Solling-Vorland
- 372 Leine-Ilme-Senke (L)
- 372.0 Einbeck-Markoldendorfer Becken
- 372.1 Northeimer Keuperhügelland
- 372.2 Northeimer Leinegraben
- 372.3 Leineaue
- 372.4 Moringer Becken
- 372.5 Göttinger Leinegraben (Ostflügel)
- 372.6 Göttinger Leinegraben (Westflügel)
- 372.7 Oberer Leinegraben
- 372.70 Eichenberg-Hohenganderner Hänge und Keuperhügel (Westflügel)
- 372.71 Niederganderner Leineaue
- 372.72 Kirchganderner Hänge (Ostflügel)
- 373 Göttingen-Northeimer Wald (L)
- 373.0 Nörtener Wald (mit Wieter und Langfast)
- 373.1 Göttinger Wald
- 373.2 Reinhäuser Wald
- 374 Eichsfelder Becken (Goldene Mark)
- 374.0 Lindauer Becken
- 374.1 Seeburger Becken
- 374.2 Duderstädter Becken
- 374.3
- 374.30 Hellberge
- 374.31 Bischofferoder Bergland
- 374.32 Krantberg
- 374.4 Rhume-Eller-Aue (Rhume-Aue)
- 374.5
- 374.50 Rotenberg
- 374.51 Silkeroder Hügelland
- 375 Unteres Eichsfeld
- 375.0 Becken von Sattenhausen
- 375.1 Eichsfelder Hügelland
- 375.10 „Zeugenberge“ (Wessen/Steinberg/Dietzenberg)
- 375.11 „Zeugenberge“ (Hopfenberg bei Weißenborn)
- 375.XEichsfelder Kessel
- 375.2 Ohmgebirge und Bleicheröder Berge
- 376 Südwestliches Harzvorland
- 376.0 Rittegau
- 376.00 Buntsandsteinberge von Salzderhelden
- 376.01 Hube (L)
- 376.02 Kahlefelder Lößsenke
- 376.03 Greener Leineaue
- 376.04 Kreiensen-Northeimer Kalkberge
- 376.05 Becken von Gandersheim
- 376.06 Becken von Oldenrode und Willershausen
- 376.1
- 376.2 Osterode-Herzberger Vorland (Südwestliches Harzvorland im engeren Sinne)
- 376.20 Sösetal (ab Förste)
- 376.21 Osteroder Kalkberge
- 376.22 Osteroder Buntsandsteinberge
- 376.23 Schotterfluren der Rhume, Oder und Sieber
- 376.24 Herzberger Burgberg
- 376.25 Herzberger Vorlandterrassen
- 376.26 Bartolfelder Zechsteingürtel
- 376.27 Scharzfelder Zechsteingürtel
- 376.0 Rittegau
- 377 Alfelder Bergland (L)
- 377.0 Eschershausener Senke
- 377.00 Esperder Bergland (mit Schecken und )
- 377.01 Bisperoder Senke
- 377.02 Eschershausener Triaskämme
- 377.03 Eschershausener Liassenke
- 377.04 Brunser Hochflächen
- 377.1 Ith-Hils-Bergland (Hilsmulde)
- 377.10 Ith
- 377.11 Wallenser Senke
- 377.12 Duinger Wald
- 377.13 Thüster und Duinger Berg (sowie Reuberg, Steinberg, Selter)
- 377.14 Hils
- 377.15 Delligser Senke
- 377.3 (Leinegebiet)
- 377.30 Deinser Mulde
- 377.31 Alfelder Sattel (Westflügel) mit Külf
- 377.32 Alfelder Leinetal und Leineaue
- 377.33 Alfelder Sattel (Ostflügel) (mit Helleberg)
- 377.4 Sieben Berge und Sackwald (Sackmulde; mit Sieben Bergen, Vorbergen und Sackwald)
- 377.5 Becken von Altgandersheim
- 377.0 Eschershausener Senke
- 378 Calenberger Bergland
- 378.0 Bückebergland
- 378.00 Bückeberge (mit Harrl)
- 378.01
- 378.02 Kleinenbremener Becken
- 378.03 Kathrinhagener Hochbecken
- 378.04 Reinsdorfer Hügelland
- 378.1 Weserberge
- 378.10 Wesergebirge
- 378.11 Längenfelder Hochflächen
- 378.12 Nordwest-Süntel
- 378.13 Südost-Süntel
- 378.14
- 378.2
- 378.20 Rodenberger Mulde
- 378.21 Becken von Bad Münder
- 378.22 Hachmühlener Becken
- 378.3 Süd-Hannoversche Berge
- 378.30 Barsinghausener Deister
- 378.31 Nienstedter Deister
- 378.32 Katzberg
- 378.33 Kleiner Deister
- 378.34 Osterwald (mit Nesselberg)
- 378.0 Bückebergland
- 379 Innerstebergland
- 379.0 Hildesheimer Bergland
- 379.00 Giesener Berge
- 379.01 Hildesheimer Wald
- 379.02 Salzdetfurther Bergland (Sauberge)
- 379.03
- 379.04 Innerstetal
- 379.05 Itzumer Hochfläche
- 379.06 Vorholzer Bergland
- 379.1 Südliches Innerstebergland ()
- 379.10 Bodenburger Becken
- 379.11 Harplage-Heber (Lamspringer Berge)
- 379.12 Ambergau
- 379.13 Rhüdener Becken
- 379.14 Seesener Harzvorland
- 379.2
- 379.20 Hainberg
- 379.21 Silliumer Hochfläche
- 379.22 Salzgitter-Höhenzug
- 379.23 Ringelheimer Becken
- 379.24 Luttersattel (Ostflügel) ()
- 379.25 Becken von Lutter
- 379.26 Luttersattel (Westflügel) ()
- 379.27 Bodensteiner Ebene
- 379.28 Innerstemulde
- 379.0 Hildesheimer Bergland
- 370 Solling, Bramwald und Reinhardswald (W)
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten in Einzelblättern 1:200.000 – Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959–1970 → Online-Karten;
eingeklammerte Blätter haben nur marginalen Anteil.- Blatt 83/84: Osnabrück/Bentheim (Sofie Meisel 1961)
- Blatt 85: Minden (Sofie Meisel 1959)
- Blatt 86: Hannover (Sofie Meisel 1960)
- (Blatt 87: Braunschweig (Theodor Müller 1962))
- Blatt 98: Detmold (Sofie Meisel 1959)
- Blatt 99: Göttingen (Jürgen Hövermann 1963)
- (Blatt 100: Halberstadt (J. Spönemann 1970))
- (Blatt 111: Arolsen (Martin Bürgener 1963))
- Blatt 112: Kassel (H.-J. Klink 1969)
- Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 83/84 Osnabrück/Bentheim. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961 → Online-Karte (PDF; 6,4 MB).
- Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 85 Minden. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959 → Online-Karte (PDF; 4,5 MB).
- Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 98 Detmold. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959 → Online-Karte (PDF; 5,4 MB).
- Geologische Karte Hessens (GÜK 300), Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (PDF; 14,1 MB)
- Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963 → Online-Karte (PDF; 4,1 MB).
- Jürgen Hövermann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 99 Göttingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963 → Online-Karte (PDF; 4,1 MB).
- Hans-Jürgen Klink: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969 → Online-Karte (PDF; 6,9 MB).
- Blatt Detmold nannte den Nordteil beiderseits der Bever (361.02) Beverplatten und den Südteil beiderseits der Diemel um Liebenau (hier 360.3) Liebenauer Bergland; die Nahtstelle zwischen beiden wäre jedoch knapp auf Blatt Göttingen. Die Blätter Arolsen, Göttingen und Kassel fassen beide Landschaften zusammen und nennen sie Beverplatten (Blatt Göttingen – der Name wird auch vom Umweltatlas Hessen benutzt) oder Liebenauer Bergland (Blätter Arolsen und Kassel); der wohl treffendste Name Bever-Diemel-Kalkbergland wird auf den Blättern Arolsen und Kassel in Klammern geführt.
- Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 86 Hannover. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962 → Online-Karte (PDF; 4,0 MB).
- Das Humfelder Talbecken wird in Blatt Detmold, das es nur am Rande berührt, versehentlich als 364.10 geführt.
- Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Herausgeber): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
- Das Handbuch benutzt die Begriffe „Unteres“ und „Oberes“ nicht, sondern spricht nur von Norden und Süden.
- Bezeichnung auf Blatt 112 Kassel (1969).
- Bezeichnung auf Blatt 99 Göttingen (1963).
- Jürgen Spönemann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 100 Halberstadt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1970 → Online-Karte (PDF; 4,7 MB).
- In Blatt 99 Göttingen (1963) wurde 374.3 bzw. der auf jenem Blatt liegende Teil als Hellberge ausgewiesen; Blatt 100 Halberstadt (1970) indes legt bereits auf den Ausschnitt des Göttinger Blattes die Trennlinie zwischen Hellbergen (374.30) und Bischofferoder Bergland (374.31).
- Name auf Blatt 100 Halberstadt (1970).
- Auf Blatt 99 Göttingen (1963) wurde 374.5 bzw. der auf jenem Blatt liegende Teil als Rotenberg ausgewiesen; dieses steht nicht im direkten Widerspruch zu Blatt 100 Halberstadt (1970), der die Grenze vom Rotenberg (374.50) zum Silkeroder Hügelland (374.51) ganz auf Blatt Halberstadt sieht.
- Auf die Zeugenberge (aus Muschelkalk) wird ohne diese näher zu bezeichnen im Text verwiesen.
- Der Eichsfelder Kessel ist auf Blatt 112 Kassel nicht ausgewiesen und eingezeichnet, hätte allerdings auch nur Randbereiche desselben eingenommen, während der Hauptteil auf Blatt 113 Sondershausen gelegen hätte, dessen Nichterscheinen 1969 bereits beschlossen war.
- Theodor Müller: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 87 Braunschweig. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962 → Online-Karte (PDF; 4,8 MB).
Literatur
- Jürgen Spönemann: Geomorphologische Untersuchungen an Schichtkämmen des niedersächsischen Berglandes. In: Göttinger geographische Abhandlungen (36), Geograph. Inst. d. Univ. Göttingen 1966
- Eckehard Schunke: Die Schichtstufenhänge im Leine-Weser-Bergland in Abhängigkeit vom geologischen Bau und Klima. In: Göttinger geographische Abhandlungen (43), Geograph. Inst. d. Univ. Göttingen 1968
- F. Lehmeier: Zum Formenschatz der Schichtkammlandschaft in Niedersachsen. (insbesondere im Ith-Hils-Bergland) In: Berliner geographische Abhandlungen (47), Berlin 1988
- Ernst Brunotte, Karsten Garleff: Structural landforms and plantation surfaces in southern Lower Saxony. In: Frank Ahnert (ed.): Landforms and Landform evolution in West Germany. Catena Supplement (15), Braunschweig 1989, S. 151–161
Koordinaten: 52° 0′ N, 9° 0′ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niedersächsisches Bergland, Was ist Niedersächsisches Bergland? Was bedeutet Niedersächsisches Bergland?
Das Weser und Weser Leine Bergland ist eine bis zu 527 8 m u NHN hohe Mittelgebirgsregion im sudlichen Niedersachsen im nordostlichen Westfalen und im nordlichen Hessen ausserdem ein Teil der Mittelgebirgsschwelle in Deutschland Beim Bundesamt fur Naturschutz wird es unter der laufenden Nummer D36 in der Liste der naturraumlichen Haupteinheitengruppen Deutschlands gefuhrt Die neue Haupteinheitengruppe D36 fasst die alten Haupteinheitengruppen 36 37 und 53 zusammen von denen jede Teile des Weserberglandes im engeren und erweiterten Sinne beinhaltet Indes gehen alle drei Teile trotz ihrer irrefuhrenden Namen weit uber das landlaufige und in Atlanten ausgewiesene Weserbergland hinaus Das Weser Leine Bergland 37 umfasst ferner das komplette Leinebergland das in Teilen in Niedersachsen liegt Das erdzeitalterlich deutlich altere Harz Gebirge gehort nicht zu diesem Bergland und hat daher eine eigene Haupteinheitengruppe D37 Lage des BerglandesNaturraumliche GliederungIm Folgenden werden die Landschaften des Berglandes nach Naturraumen geordnet aufgefuhrt Teile des Weserberglandes im engeren Sinne sind mit W Teile des Leineberglandes mit L gekennzeichnet Unteres Weserbergland Neben dem Osning Teutoburger Wald bis 446 4 m und dem Wiehengebirge bis 319 6 m gehoren insbesondere die historischen Landschaften Tecklenburger Land und Osnabrucker Land zu dieser Grosslandschaft im Nord Westen des Niedersachsischen Berglandes Das Lubbecker Lossland 533 wird von der Autorin der Blatter 83 84 Osnabruck Bentheim und 85 Minden nicht zum Bergland in Niedersachsen und nicht zur Mittelgebirgsschwelle gezahlt ist jedoch von der Ordnungszahl her hier eingeordnet Es entspricht in seiner Landesnatur eher den weiter ostlich an den Nordrand der Mittelgebirgsschwelle anschliessenden von denen es allerdings durch das Mittlere Wesertal getrennt ist Die folgende Aufstellung ist von Nord West nach Ost nach Sud West nach Ost geordnet haupteinheitenweise dreistellige Zahlen sind je nach einem Leerzeichen die zugehorigen naturraumlichen Blatter referenziert 53 Unteres Weserbergland 533 Lubbecker Lossland Westliches Lubbecker Lossland 533 6 Schwagstorfer Lossvorland unmittelbar ostlich von 536 1 nordlich von 536 0 533 0 Wittlager Lossvorland ostlich von 533 6 Mittleres Lubbecker Lossland 533 1 Alsweder Niederungen ostlich von 533 0 533 2 Lubbecker Losshang sudostlich von 533 1 an der Nahtstelle zu 532 2 Ostliches Lubbecker Lossland 533 5 Hartumer Lossplatte Norden 533 4 Bastau Niederung Mitte 533 3 Rothenuffelner Losshang Suden Nahtstelle zu 532 3 536 532 Wiehengebirge 536 Westliches Wiehengebirge536 1 Kalkrieser Hohen Norden 536 0 Schleptruper Eggen 532 Ostliches Wiehengebirge W 532 1 Oldendorfer Berge 532 0 im ostlichen Norden horstartig aufgesetzt 532 0 Bad Essener Hohen Westen 532 2 Lubbecker Egge Mitte 532 3 Bergkirchener Eggen Osten 535 531 Hugelland zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald 535 Osnabrucker Hugelland Westen 535 2 Achmer Vorland westlicher Norden 535 20 Neuenkirchener Platte westlicher Norden 535 21 Gehn ostlicher Norden 535 22 Vinter Niederungen zentraler Norden 535 23 Wallenbrocker Niederungen Westen 535 24 Seester Platte Mitte 535 25 Halener Sande Osten 535 0 Nordliches Osnabrucker Hugelland Norden 535 01 Barlager Sande Westen 535 00 Wallenhorster Bergland Norden 535 02 Schledehauser Hugelland Zentrum 535 03 Meller Hohen mit Meller Bergen Sudosten 535 3 Westliches Osnabrucker Hugelland Westen 535 30 Westerkappelner Flachwellenland Norden 535 31 Mettinger Vorland Nordwesten 535 32 Schafbergplatte Westen 535 33 Ibbenburener Senke westlicher Suden 535 34 Habichtswald mittlerer Suden 535 35 Leedener Senke ostlicher Suden 535 1 Haseniederung zwischen 535 0 nordostlich rechts und 535 2 nordwestlich bzw 535 3 Westen und 535 4 Suden 535 10 Halener Niederung 535 11 Osnabrucker Niederung 535 4 Sudliches Osnabrucker Hugelland Suden 535 40 Holter Hugel und Bergland 535 41 Oseder Mulde 531 Ravensberger Hugelland Osten 531 0 Quernheimer Hugel und Bergland Norden 531 00 Meesdorfer Hohen 531 01 Quernheimer Hugelland 531 1 Else Werre Niederung Mitte 531 10 Else Niederung 531 11 Werre Niederung 531 2 Herforder Hugelland Suden 531 20 Krukum Bunder Platten und Hugelland 531 21 Oeynhausener Hugelland 531 22 Neuenkirchener Hugelland 531 23 Herforder Platten und Hugelland 531 24 Stieghorster Osning Vorland 534 530 Teutoburger Wald 534 Osnabrucker Osning im Handbuch noch Tecklenburger Osning Westen 534 0 Ohrbecker Hohen zentral nordlich aufgesetzt 534 00 Huggelberge 534 01 Dorenberg 534 1 Tecklenburg Iburger Bergland Nordhang 534 10 Gellenbecker Hugel und Bergland 534 11 Vessendorfer Hohen 534 2 Tecklenburger Osning Hauptkamm 534 20 Dorenther Osning 534 21 Iburger Osning 534 22 Dissener Osning 534 3 Sudliches Osningvorland Sudhang 534 30 Brochterbecker Osningvorland 534 31 Lengericher Osningvorland 534 32 Rothenfelder Osningvorland 530 Bielefelder Osning Osten 530 0 Werther Oerlinghausener Osning Vorberge Nordhang 530 00 Kirchdornberger Hugel und Bergland 530 01 Bielefelder Berge 530 02 Pivitsheider Berge 530 1 Osning Kamm Hauptkamm 530 10 Haller Osning 530 11 Brackweder Osning 530 12 Lipper WaldOberes Weserbergland Diese im Niedersachsischen Bergland in West Ost Richtung zentrale u a das Eggegebirge bis 464 m und das Lipper Bergland bis 495 8 m umfassende Grosslandschaft reicht nach Osten bis zum Tal der Weser zwischen Bad Karlshafen und Porta Westfalica welches hierzu gezahlt wird In der folgenden Aufstellung sind haupteinheitenweise dreistellige Zahlen je nach einem Leerzeichen die zugehorigen naturraumlichen Blatter referenziert Die Nummerierung der Untereinheiten von 360 und 361 Warburger Borde und Oberwalder Land weicht auf Blatt 98 Detmold 1959 erheblich von den Blattern 99 Gottingen 1963 111 Arolsen 1963 und 112 Kassel 1969 ab Das Borgentreicher Land das gemeinhin siehe etwa Geologische Karte 1 300 000 Hessen zur Warburger Borde gezahlt wird und auch auf der Haupteinheitenkarte zum Handbuch 1960 dorthin gerechnet wurde war auf Blatt Detmold noch dem Oberwalder Land zugeschrieben worden Umgekehrt zahlte Blatt Detmold das Liebenauer Bergland das nach Ubereinkunft aller spateren Autoren zum Oberwalder Land gerechnet wird zur Warburger Borde Die folgende Zuordnung entspricht den spateren Blattern Der Autor von Blatt Arolsen Martin Burgener zahlt die Warburger Borde nicht zum Oberen Weserbergland Haupteinheitengruppe 36 sondern zum Westhessischen Berg und Senkenland 34 36 Oberes Weserbergland 360 Warburger Borde360 0 Blatter Gottingen und Arolsen 361 1 Borgentreicher Land Blatt Detmold 360 00 Blatt Arolsen 361 10 Borgentreicher Borde Blatt Detmold Desenberg Singularitat 360 01 Blatt Arolsen 361 11 Ossendorfer Platten Blatt Detmold 360 1 auf Blatt Detmold 360 0 Diemelborde 360 2 Warburger Platten ohne aussersten Westen des Westteils 360 2 361 Oberwalder Land361 0 Brakeler Kalkgebiet nunmehr synonym zum Oberwalder Land 361 00 361 01 361 02 Beverplatten im Norden und Liebenauer Bergland 360 3 auf Blatt Detmold im Suden 362 Paderborner Hochflache362 0 362 1 Sintfeld 363 363 0 363 00 Kohlstadter Kalkbergland 363 01 Altenbekener Kalkbergland 363 02 Lichtenauer Becken 363 1 Egge 363 10 Horner Egge 363 11 Neuenheerser Egge 363 12 Kleinenberger Mulde 363 13 Warburger Wald 363 2 363 20 Horner Becken 363 21 Sandebecker Hugelland 363 22 Driburger Land 363 23 Neuenheerser Hugelland 363 24 Borlinghauser Senke 363 25 Bonenburger Hugelland 363 26 Rimbecker Platte 364 Lipper Bergland364 0 Bega Hugelland 364 00 Lager Hohenzug 364 01 Bega Mulde 364 1 Westliches Lipper Bergland 364 10 Salzufler Keuper Hohen 364 11 Exter Hugelland 364 12 Vlothoer Bergland 364 13 Wustener Hugel und bergland 364 14 Taller Bergland 364 15 Hohenhausener Bergland 364 16 Lemgoer Talbecken 364 17 Lemgoer Berge 364 18 Hillentruper Becken 364 19 Humfelder Talbecken 364 2 Ostliches Lipper Bergland 364 20 Krankenhagener Kuppen 364 21 Heidelbecker Hohen 364 22 Bosingfelder Becken 364 23 Alverdissener Hohen 364 24 Rumbecker Hohen 364 25 Halvestorfer Hugelland 364 26 Arzener Talmulde 364 27 Hamelner Berge 364 28 Grohnder Berge 364 3 Sudliches Lipper Bergland 364 39 Werre Hugelland 364 31 Detmolder Hugelland 364 32 Blomberger Becken 364 33 Steinheimer Becken 364 34 Blomberger Hohen 364 35 Barntruper Becken 364 37 Schwalenberger Hohen Koterberg 364 38 Lowendorfer Hugelland 365 Pyrmonter Bergland365 0 365 1 365 2 Ottensteiner Platten W 366 W 366 0 Wesertal 366 00 Rehmer Talweitung 366 01 Vlothoer Weserdurchbruch 366 02 Rintelner Talweitung 366 03 Hamelner Talweitung 366 1 Sudliches Wesergebirgsvorland 366 10 Hausberger Hugel und Bergland 366 11 Steinbergener Losshang 367 W 367 0 Weseraue und Weserterrassen 368 W 368 0 Kirchohsener Talung 368 1 Bodenwerder TalWeser Leine Bergland Diese Grosslandschaft enthalt im Solling bis 527 8 m u a den Hohenschwerpunkt des Niedersachsischen Berglandes Das Weser Leinebergland wurde in der 5 Lieferung des Handbuchs der naturraumlichen Gliederung Deutschlands noch Leinebergland genannt Es zerfallt wie schon in diesem Buch erwahnt in zwei geomorphologisch sehr unterschiedliche Grosslandschaften Das Obere Weser Leine Bergland mit den Haupteinheiten 370 bis 376 und dem zentralen Leinegraben 372 weist verhaltnismassig flache Aufwolbungen und Einbiegungen auf und das Grundgestein bildet der Buntsandstein der sudlich des namentlichen Weserursprungs auch nur von Fulda und Werra von seiner Fortsetzung im Kaufunger Wald im Hessischen Bergland getrennt wird Es stellt eine naturliche ostliche Fortsetzung des Oberen Weserberglandes 36 das ahnlich grossflachig vor allem die Schichtstufen des Muschelkalks und des Keupers reprasentiert dar Das Untere Weser Leine Bergland mit den Einheiten 377 bis 379 ist durch ein sehr kleinflachiges Relief mit steilen Schichtkammen aus Jura und Kreide seltener Muschelkalk uber weitgespannten Keuper Jura und Kreidemulden mit teilweiser Lossauflage gepragt Prinzipiell ware das 366 die naturliche sudwestliche Randsenke dieser Landschaft In der folgenden Aufstellung sind haupteinheitenweise dreistellige Zahlen je nach einem Leerzeichen die zugehorigen naturraumlichen Blatter referenziert 37 Weser Leine Bergland 370 Solling Bramwald und Reinhardswald W 370 0 Nordlicher Solling Kernhohenzug des Solling 370 1 Kuppiger Solling bewaldete Landschaft zwischen Kernsolling und Bramwald 370 2 besiedelte Beckenlandschaft um Uslar die vom Kuppigen Solling umschlossen wird 370 3 zwischen Hann Munden und Wurgassen 370 4 Reinhardswald 370 5 Bramwald 370 50 Hemelner Bramwald Nordteil 370 51 Schedetal 370 52 Mundener Bramwald Sudteil 370 6 371 Sollingvorland371 0 Nordliches Solling Vorland 371 00 Vogler W 371 01 Sudwestabdachung des Voglers und Burgberg 371 02 Hochflache bei Stadtoldendorf zwischen Vogler NW Burgberg SW Solling S Holzberg SO und Homburgwald NO das im Norden auf die Lenne bei Eschershausen stosst 371 03 Stadtoldendorfer Wald Homburgwald 371 04 Amtsberge Holzberg Amtsberge im engeren Sinne Ellenser Wald 371 05 Elfas L 371 06 Elfasumland ringformig um den Elfas 371 1 Sudliches Solling Vorland L 371 10 schmale bogenformig von Fredelsloh uber Hardegsen nach Adelebsen verlaufende Senke 371 11 auch Dransfelder Rotsenke jedoch liegt Dransfeld ostlich ausserhalb verbreiterte Fortsetzung der Hardegser Rotsenke die uber Scheden nach Suden bis Lippoldshausen reicht und den Bramwald ostlich flankiert 371 12 Ahlsburg 371 13 Weper 371 14 Nordteil der Hochflache zwischen Hardegsen im Norden den Rotsenken im Westen und dem Leinegraben im Osten reicht nach Sudosten bis zum Nordwesten Gottingens das namensgebende Lodingsen liegt streng genommen westlich ausserhalb 371 15 Sudteil der Hochflache stosst nach Suden an das Werratal bei Hedemunden bzw ostlich davon an den Sandwald 372 Leine Ilme Senke L 372 0 Einbeck Markoldendorfer Becken 372 1 Northeimer Keuperhugelland 372 2 Northeimer Leinegraben 372 3 Leineaue 372 4 Moringer Becken 372 5 Gottinger Leinegraben Ostflugel 372 6 Gottinger Leinegraben Westflugel 372 7 Oberer Leinegraben 372 70 Eichenberg Hohenganderner Hange und Keuperhugel Westflugel 372 71 Niederganderner Leineaue 372 72 Kirchganderner Hange Ostflugel 373 Gottingen Northeimer Wald L 373 0 Nortener Wald mit Wieter und Langfast 373 1 Gottinger Wald 373 2 Reinhauser Wald 374 Eichsfelder Becken Goldene Mark 374 0 Lindauer Becken 374 1 Seeburger Becken 374 2 Duderstadter Becken 374 3 374 30 Hellberge 374 31 Bischofferoder Bergland 374 32 Krantberg 374 4 Rhume Eller Aue Rhume Aue 374 5374 50 Rotenberg 374 51 Silkeroder Hugelland 375 Unteres Eichsfeld375 0 Becken von Sattenhausen 375 1 Eichsfelder Hugelland 375 10 Zeugenberge Wessen Steinberg Dietzenberg 375 11 Zeugenberge Hopfenberg bei Weissenborn 375 XEichsfelder Kessel 375 2 Ohmgebirge und Bleicheroder Berge 376 Sudwestliches Harzvorland 376 0 Rittegau376 00 Buntsandsteinberge von Salzderhelden 376 01 Hube L 376 02 Kahlefelder Losssenke 376 03 Greener Leineaue 376 04 Kreiensen Northeimer Kalkberge 376 05 Becken von Gandersheim 376 06 Becken von Oldenrode und Willershausen 376 1 376 2 Osterode Herzberger Vorland Sudwestliches Harzvorland im engeren Sinne 376 20 Sosetal ab Forste 376 21 Osteroder Kalkberge 376 22 Osteroder Buntsandsteinberge 376 23 Schotterfluren der Rhume Oder und Sieber 376 24 Herzberger Burgberg 376 25 Herzberger Vorlandterrassen 376 26 Bartolfelder Zechsteingurtel 376 27 Scharzfelder Zechsteingurtel 377 Alfelder Bergland L 377 0 Eschershausener Senke 377 00 Esperder Bergland mit Schecken und 377 01 Bisperoder Senke 377 02 Eschershausener Triaskamme 377 03 Eschershausener Liassenke 377 04 Brunser Hochflachen 377 1 Ith Hils Bergland Hilsmulde 377 10 Ith 377 11 Wallenser Senke 377 12 Duinger Wald 377 13 Thuster und Duinger Berg sowie Reuberg Steinberg Selter 377 14 Hils 377 15 Delligser Senke 377 3 Leinegebiet 377 30 Deinser Mulde 377 31 Alfelder Sattel Westflugel mit Kulf 377 32 Alfelder Leinetal und Leineaue 377 33 Alfelder Sattel Ostflugel mit Helleberg 377 4 Sieben Berge und Sackwald Sackmulde mit Sieben Bergen Vorbergen und Sackwald 377 5 Becken von Altgandersheim 378 Calenberger Bergland378 0 Buckebergland 378 00 Buckeberge mit Harrl 378 01 378 02 Kleinenbremener Becken 378 03 Kathrinhagener Hochbecken 378 04 Reinsdorfer Hugelland 378 1 Weserberge 378 10 Wesergebirge 378 11 Langenfelder Hochflachen 378 12 Nordwest Suntel 378 13 Sudost Suntel 378 14 378 2 378 20 Rodenberger Mulde 378 21 Becken von Bad Munder 378 22 Hachmuhlener Becken 378 3 Sud Hannoversche Berge 378 30 Barsinghausener Deister 378 31 Nienstedter Deister 378 32 Katzberg 378 33 Kleiner Deister 378 34 Osterwald mit Nesselberg 379 Innerstebergland379 0 Hildesheimer Bergland 379 00 Giesener Berge 379 01 Hildesheimer Wald 379 02 Salzdetfurther Bergland Sauberge 379 03 379 04 Innerstetal 379 05 Itzumer Hochflache 379 06 Vorholzer Bergland 379 1 Sudliches Innerstebergland 379 10 Bodenburger Becken 379 11 Harplage Heber Lamspringer Berge 379 12 Ambergau 379 13 Rhudener Becken 379 14 Seesener Harzvorland 379 2 379 20 Hainberg 379 21 Silliumer Hochflache 379 22 Salzgitter Hohenzug 379 23 Ringelheimer Becken 379 24 Luttersattel Ostflugel 379 25 Becken von Lutter 379 26 Luttersattel Westflugel 379 27 Bodensteiner Ebene 379 28 InnerstemuldeEinzelnachweise und AnmerkungenVerschiedene Autoren Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten in Einzelblattern 1 200 000 Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1959 1970 Online Karten eingeklammerte Blatter haben nur marginalen Anteil Blatt 83 84 Osnabruck Bentheim Sofie Meisel 1961 Blatt 85 Minden Sofie Meisel 1959 Blatt 86 Hannover Sofie Meisel 1960 Blatt 87 Braunschweig Theodor Muller 1962 Blatt 98 Detmold Sofie Meisel 1959 Blatt 99 Gottingen Jurgen Hovermann 1963 Blatt 100 Halberstadt J Sponemann 1970 Blatt 111 Arolsen Martin Burgener 1963 Blatt 112 Kassel H J Klink 1969 Sofie Meisel Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 83 84 Osnabruck Bentheim Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1961 Online Karte PDF 6 4 MB Sofie Meisel Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 85 Minden Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1959 Online Karte PDF 4 5 MB Sofie Meisel Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 98 Detmold Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1959 Online Karte PDF 5 4 MB Geologische Karte Hessens GUK 300 Hessisches Landesamt fur Naturschutz Umwelt und Geologie PDF 14 1 MB Martin Burgener Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1963 Online Karte PDF 4 1 MB Jurgen Hovermann Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 99 Gottingen Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1963 Online Karte PDF 4 1 MB Hans Jurgen Klink Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1969 Online Karte PDF 6 9 MB Blatt Detmold nannte den Nordteil beiderseits der Bever 361 02 Beverplatten und den Sudteil beiderseits der Diemel um Liebenau hier 360 3 Liebenauer Bergland die Nahtstelle zwischen beiden ware jedoch knapp auf Blatt Gottingen Die Blatter Arolsen Gottingen und Kassel fassen beide Landschaften zusammen und nennen sie Beverplatten Blatt Gottingen der Name wird auch vom Umweltatlas Hessen benutzt oder Liebenauer Bergland Blatter Arolsen und Kassel der wohl treffendste Name Bever Diemel Kalkbergland wird auf den Blattern Arolsen und Kassel in Klammern gefuhrt Sofie Meisel Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 86 Hannover Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1962 Online Karte PDF 4 0 MB Das Humfelder Talbecken wird in Blatt Detmold das es nur am Rande beruhrt versehentlich als 364 10 gefuhrt Emil Meynen Josef Schmithusen Herausgeber Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Bundesanstalt fur Landeskunde Remagen Bad Godesberg 1953 1962 9 Lieferungen in 8 Buchern aktualisierte Karte 1 1 000 000 mit Haupteinheiten 1960 Das Handbuch benutzt die Begriffe Unteres und Oberes nicht sondern spricht nur von Norden und Suden Bezeichnung auf Blatt 112 Kassel 1969 Bezeichnung auf Blatt 99 Gottingen 1963 Jurgen Sponemann Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 100 Halberstadt Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1970 Online Karte PDF 4 7 MB In Blatt 99 Gottingen 1963 wurde 374 3 bzw der auf jenem Blatt liegende Teil als Hellberge ausgewiesen Blatt 100 Halberstadt 1970 indes legt bereits auf den Ausschnitt des Gottinger Blattes die Trennlinie zwischen Hellbergen 374 30 und Bischofferoder Bergland 374 31 Name auf Blatt 100 Halberstadt 1970 Auf Blatt 99 Gottingen 1963 wurde 374 5 bzw der auf jenem Blatt liegende Teil als Rotenberg ausgewiesen dieses steht nicht im direkten Widerspruch zu Blatt 100 Halberstadt 1970 der die Grenze vom Rotenberg 374 50 zum Silkeroder Hugelland 374 51 ganz auf Blatt Halberstadt sieht Auf die Zeugenberge aus Muschelkalk wird ohne diese naher zu bezeichnen im Text verwiesen Der Eichsfelder Kessel ist auf Blatt 112 Kassel nicht ausgewiesen und eingezeichnet hatte allerdings auch nur Randbereiche desselben eingenommen wahrend der Hauptteil auf Blatt 113 Sondershausen gelegen hatte dessen Nichterscheinen 1969 bereits beschlossen war Theodor Muller Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 87 Braunschweig Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1962 Online Karte PDF 4 8 MB LiteraturJurgen Sponemann Geomorphologische Untersuchungen an Schichtkammen des niedersachsischen Berglandes In Gottinger geographische Abhandlungen 36 Geograph Inst d Univ Gottingen 1966 Eckehard Schunke Die Schichtstufenhange im Leine Weser Bergland in Abhangigkeit vom geologischen Bau und Klima In Gottinger geographische Abhandlungen 43 Geograph Inst d Univ Gottingen 1968 F Lehmeier Zum Formenschatz der Schichtkammlandschaft in Niedersachsen insbesondere im Ith Hils Bergland In Berliner geographische Abhandlungen 47 Berlin 1988 Ernst Brunotte Karsten Garleff Structural landforms and plantation surfaces in southern Lower Saxony In Frank Ahnert ed Landforms and Landform evolution in West Germany Catena Supplement 15 Braunschweig 1989 S 151 161 52 9 528 Koordinaten 52 0 N 9 0 O Normdaten Geografikum GND 4042233 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 236796247