Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt den Bahnhof in Nürnberg Zu dem statistischen Bezirk siehe Rangierbahnhof Nürnberg Nürnberg Ran

Nürnberg Rangierbahnhof

  • Startseite
  • Nürnberg Rangierbahnhof
Nürnberg Rangierbahnhof
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt den Bahnhof in Nürnberg. Zu dem statistischen Bezirk siehe Rangierbahnhof (Nürnberg).

Nürnberg Rangierbahnhof (offiziell: Nürnberg Rbf) ist ein einseitiger Gefällebahnhof. Er zählt zu den weltweit größten und leistungsfähigsten Rangierbahnhöfen dieser Bauart. Dafür wurden sowohl in der rangiertechnischen Ausstattung als auch in der Betriebsweise Sonderlösungen speziell für Nürnberg entwickelt oder adaptiert.

Nürnberg Rbf
Luftbild
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Bauform einseitiger Gefällebahnhof
Abkürzung NNR
Eröffnung 3. August 1903
Lage
Stadt/Gemeinde Nürnberg
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 24′ 55″ N, 11° 5′ 30″ O49.41536711.091678Koordinaten: 49° 24′ 55″ N, 11° 5′ 30″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Nürnberg Rbf
  • Ringbahn Nürnberg (km 0,000)
  • Nürnberg Rbf–Nürnberg Hgbf (km 0,0)
Bahnhöfe in Bayern

Lage

Der Rangierbahnhof liegt im Süden der Stadt Nürnberg und bildet im Statistischen Stadtteil 4 (Südliche Außenstadt) einen Stadtteil zwischen den Stadtteilen Hasenbuck im Nordwesten, Rangierbahnhof-Siedlung im Osten und Gartenstadt im Süden.

Über eine Länge von 5,2 Kilometern und einer größten Breite von 2,5 Kilometern beträgt der Höhenunterschied zwischen Einfahr- und Ausfahrgruppe 24 Meter.

Seit dem Bau der Ludwig-Süd-Nord-Bahn entwickelte sich Nürnberg zu einem wichtigen Eisenbahnknoten. Seit 1877 verlaufen folgende Strecken sternförmig in alle Himmelsrichtungen:

  • Nürnberg–Fürth–Erlangen–Bamberg
  • Nürnberg–Schnabelwaid–Bayreuth
  • Nürnberg–Amberg–Irrenlohe
  • Nürnberg–Neumarkt–Regensburg
  • Treuchtlingen–Nürnberg
  • Nürnberg–Ansbach–Crailsheim
  • Fürth–Würzburg

Geschichte

Die umzuschlagenden Gütermengen stiegen am Ende des 19. Jahrhunderts rasant an: Wurden 1860 noch etwa 250.000 Tonnen umgeschlagen, so waren es im Jahr 1900 schon 1,85 Millionen Tonnen.

Anfangs wurde der gesamte Güter- und Personenverkehr im 1847 eröffneten „Centralbahnhof“ (heute Nürnberg Hbf) abgewickelt. Dieser erreichte schon bald die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Deswegen musste zwischen 1867 und 1876 der damals „neue“ Güterbahnhof an den Kohlenhof im Stadtteil Gostenhof verlegt werden. Aber schon 1892 hatte der Nürnberger Oberbürgermeister Georg von Schuh in einer Landtagsrede festgestellt: „Daß die Verhältnisse des Bahnhofs in Nürnberg, und zwar hinsichtlich des Personen- wie auch des Güterverkehrs, sehr mißliche, ja auf Dauer unhaltbare sind, wird wohl von niemanden mehr bestritten.“ Noch im gleichen Jahr legte die bayerische Staatsbahnverwaltung ein umfassendes Konzept zur Neuplanung des Rangierbahnhofs vor. Für die Realisierung des Vorhabens wurden 5,048 Millionen Mark genehmigt. Die Kernpunkte der Planung umfassten:

  • Neubau des Hauptbahnhofs (erfolgte zwischen 1900 und 1906),
  • Neubau des Rangierbahnhofs im Gebiet des Lorenzer Reichswaldes mit einer benötigten Fläche von ungefähr 340 Hektar,
  • eine Verbindungsbahn von Fürth über den Rangierbahnhof nach Nürnberg-Dutzendteich.

Durch diese Maßnahmen konnte der Personen- und Güterverkehr strikt getrennt werden. Die Verlagerung des Güterverkehrs aus der Stadt war derart dringlich, dass 1898 ein Rangierprovisorium angelegt wurde. Wichtigste Voraussetzung zum Betrieb war die von der damaligen Generaldirektion so bezeichnete „Verbindungsbahn Fürth – Nürnberg-Dutzendteich“. 1899/1900 waren alle sieben von Nürnberg ausgehenden Strecken an den Rangierbahnhof angeschlossen.

Für die Standortentscheidung außerhalb der Grenzen des damaligen Nürnbergs sprachen:

  • Die günstige topographische Lage, sechs der sieben Strecken verlaufen südlich der Pegnitz.
  • Es musste kein Privatgrund aufgekauft werden, der Reichswald befand sich in staatlichem Besitz.
  • Die wichtigsten Industriebetriebe befanden sich in der Nürnberger Südstadt.

Andererseits musste wegen der abseitigen Lage für die Beschäftigten eine komplette Siedlungsinfrastruktur, die Rangierbahnhof-Siedlung, geschaffen werden. Die Entfernung zwischen dem bisherigen Bahnhof am Kohlenhof und dem neuen beträgt eine gute Wegstunde (Luftlinie ca. 4 km). Schon im Gesetzestext wurde gefordert, für mindestens ein Drittel der Beschäftigten betriebsnahe Wohnmöglichkeiten zu schaffen. Die Staatsbahnverwaltung hat die Gebäude in dem Geländestreifen zwischen den Zu- und Abfahrgleisen des Einfahrtsbahnhofes errichtet, da dieser Streifen betrieblich nicht zu nutzen war. Für einen Gefällebahnhof sprachen die zur Zeit des Baues des Bahnhofes verwendeten Gleitlager an den Wagen, das Gefälle sollte ein leichteres Laufen der Wagen ermöglichen. Durch die zunehmend eingeführten Rollenlager mit geringerem Rollwiderstand waren zusätzliche Einrichtungen zum Abbremsen der Wagen erforderlich.

Bau und Inbetriebnahme

Der Rangierbahnhof wurde 1897/1898 als Gefällebahnhof nach den Vorbildern bei Liverpool und Dresden-Friedrichstadt geplant. Dazu musste zwischen den Einfahrgleisen im Südosten und den Ausfahrgleisen im Nordwesten eine schiefe Ebene von enormen Ausmaßen angelegt werden. Die Züge fahren aus Westen und Osten in den Einfahrbahnhof. Es können zwei Züge gleichzeitig abgefertigt werden („Doppelablauf“), weswegen die Richtungsgleise in zwei Bündeln angelegt wurden. Anschließend folgen die Stationsgruppen und der Ausfahrbahnhof. Nordöstlich der von den Anwohnern „Ablaufkopf“ genannten Einfahrgeleisen entstand Mitte der 1920er Jahre eine umfangreiche Eisenbahnersiedlung mit dem kleinen Bahnhof Nürnberg-Zollhaus. Die Einfahrgeleise überquerten zuvor noch die Gleisanlagen der Nürnberger Ringbahn.

Zur Eröffnung bestand der Einfahrbahnhof aus sechs Einfahrgleisen, zwei Umfahrgleisen und einem Ausziehgleis. Die südliche Richtungsgruppe umfasste 19 Gleise, die nördliche Richtungsgruppe bestand aus 22 Gleisen. Dazu kam ein Schleppgleis. Die beiden anschließenden Stationsgruppen („Harfen“) verfügten über je elf Gleise, ebenso der Ausfahrbahnhof. Zehn Gleise wurden als Abstellgruppe für zeitweise überflüssige Wagen benutzt.

An weiteren Betriebseinrichtungen wurden auf der südlichen Seite errichtet:

  • ein Betriebswerk mit Stellplätzen und zwei Drehscheiben,
  • eine Werkstätte zur Reparatur von sechs Lokomotiven und 16 Wagen in zwei Hallen,
  • ein eigenes Elektrizitätswerk,
  • ein eigener Tiefbrunnen mit Wasserturm.

Um rund um die Uhr arbeiten zu können, wurden die Signal- und Weichenanlagen elektrisch betrieben. Der Rangierbahnhof war also schon zu Beginn auf dem modernsten Stand. Als eines der wenigen nach außen sichtbaren Bauwerke kann der Wasserturm als Wahrzeichen des Rangierbahnhofs gelten.

Die reinen Baukosten beliefen sich auf 12 Millionen Mark, zusammen mit den Zufahrtslinien betrugen sie 21 Millionen Mark. Es mussten, vor allem wegen der anzulegenden schiefen Ebene, über 1,5 Millionen Kubikmeter Erde bewegt werden. Am 3. August 1903 wurde der Rangierbahnhof unter der technischen Leitung von Georg Hennch in Betrieb genommen.

Von Anfang an bestand eine Umladestelle für Stückgut mit acht Stumpfgleisen. Der bisherige Rangierbahnhof am Kohlenhof wurde für die lokale Güterabfertigung weiterbenutzt. Ebenso wurden zahlreiche Industriebetriebe im Süden Nürnbergs an das Eisenbahnnetz angeschlossen, dafür standen anfangs fünf Sammelgleise zur Verfügung. 1909 bestanden auf der nördlichen Seite Anschlussgleise für folgende Betriebe und Einrichtungen (von Ost nach West):

  • Desinfektionsanlage,
  • nördliche Gleisanschlüsse und Stückgut-Umladung,
  • Schienen- und Materiallager,
  • Siemens-Schuckertwerke,
  • Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN),
  • östliches Industriegleis (u. a. Richters Dampfsäge),
  • Terrainaktiengesellschaft,
  • westliches Industriegleis,
  • Anlände am Ludwig-Donau-Main-Kanal,
  • Viehhof und zum städtischen Gaswerk in Sandreuth.

1930er bis 1970er Jahre

Im Gigantismus der 1930er Jahre kamen erste Pläne auf, den Rangierbahnhof durch einen Neubau als Flachbahnhof in dem Gebiet des Hembaches zwischen Sperberslohe und Furth zu verlagern. Dort war der riesige Betriebs- und Rangierbahnhof geplant, der auch an die geplante sogenannte Breitspurbahn hätte anschließen sollen. Dieses Projekt kam allerdings bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nicht über die Planungsphase sowie die erforderlichen geodätischen Trassenvermessungen hinaus und der Rangierbahnhof blieb kriegswichtig. Im Krieg wurde das Gebiet mehrfach bombardiert; noch heute werden etliche Blindgänger auf dem Gelände vermutet.

In den 1970er Jahren wurden die Rangierbahnhof-Neubaupläne in Normalspur nochmals aufgegriffen, um den in die Jahre gekommenen Güterbahnhof in der Nürnberger Südstadt zu ersetzen. Die Deutsche Bundesbahn plante im Forst Kessel und Forst Hebenbach zwischen Sperberslohe und Furth den Neubau. Der hiermit verbundene enorme Flächenverbrauch, das gestiegene Umweltbewusstsein und massive Proteste aus der Bevölkerung verhinderten dieses Vorhaben jedoch. Die Modernisierung der Bestandsanlagen begann; das vorgesehene Ausweichgelände wurde zum Wasserschutzgebiet und 1985 als Bannwald ausgewiesen.

Modernisierung 1983 bis 1988

Durch die „Rahmenplanung für Rangierbahnhöfe der Deutschen Bundesbahn“ konnte ein Umbau des Rangierbahnhofes in Angriff genommen werden. Das Projekt verfolgte drei Ziele: die Steigerung der Leistungsfähigkeit, die Erhöhung der Sicherheit und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Vom ersten Spatenstich am 16. Mai 1983 bis zum Abschluss der Bauarbeiten am 15. Juli 1988 erfolgte der Umbau unter dem rollenden Rad, d. h. ohne Unterbrechung des Rangierbetriebs. Nur über die Osterfeiertage 1987 musste der Bahnhof für vier Tage geschlossen werden, da die Zulaufbremsen des Ablaufberges ersetzt wurden. Obwohl die Zahl der Gleise im Vorbahnhof, im Einfahrbahnhof sowie in der Richtungsgruppe und den Harfen reduziert wurde, konnte durch die weitgehende Automatisierung die Kapazität erhöht werden.

Außerdem wurde der Rangierbetrieb sicherer und schneller. Insgesamt wurden durch den Umbau über 400 Arbeitsplätze eingespart. 1983 arbeiteten 1043 Beschäftigte (ohne Wagenmeister, Zugabfertigung, Lokführer etc.) im Rangierbahnhof, 1988 dagegen nur noch etwa 630. Auch dadurch haben sich die Baukosten von etwa 258 Millionen D-Mark innerhalb weniger Jahre amortisiert.

Der Umbau hatte allerdings auch eine Kapazitätsminderung zur Folge. Konnten vorher 5200 Wagen täglich abgefertigt werden, waren es hinterher nur noch 4700 Wagen.

Ausblick

Voraussichtlich Ende 2031 soll ein Digitales Stellwerk für den Rangierbahnhof in Betrieb gehen.

Besonderheiten

Sowohl die rangiertechnische Ausstattung als auch die Betriebsweise führten dazu, dass Sonderlösungen entwickelt oder adaptiert werden mussten, die zum großen Teil nur in Nürnberg zu finden sind. Die Vielzahl von Zusatzeinrichtungen und Gleisanschlüssen im Rangierbahnhof selbst, außerdem das hohe Verkehrsaufkommen durch die in unmittelbarer Nähe liegenden Güterbahnhöfe Fürth, Nürnberg Hauptgüterbahnhof und Hafen Nürnberg bedingen eine rangierbahnhofuntypische Vermengung mit Knotenbahnhof-Funktionen. Ein typischer Betriebsablauf besteht aus den Schritten:

  1. Die Einfahrt der Züge wird vom Fahrdienstleiter im Stellwerk Einfahrgruppe gesteuert.
  2. Im Gefälle der Einfahrgruppe werden die Wagen der zu zerlegenden Züge durch verfahr- und versenkbare Prellböcke gesichert. Der letzte Wagen ist innerhalb der Verfahrstrecke von 40 Metern zu positionieren.
  3. Zum Abschluss der Eingangsbehandlung werden die Bremsen entlüftet und die Kupplungen entsprechend einer durch das Betriebsführungssystem errechneten Trennstellenliste lang gemacht. Ein Vorentkuppeln wie in Flachbahnhöfen ist wegen des Gefälles nicht möglich.
  4. Das Anrücken und Abdrücken erfolgt funkferngesteuert und ist vom Freiziehen des Prellbocks bis zum Abdrückende selbsttätig. Nach der Entlastung senkt sich der Prellbock ab und die Abdrückeinheit rückt an, überwacht und gesteuert durch Gleisschaltmittel und Funkbefehle bis zum Berg.
  5. Der Anrückvorgang geht am Ablaufberg bei eingeschalteter Ablaufautomatik fließend in den Abdrückvorgang über. Mit einer Holzstange werden die langgemachten Schraubenkupplungen getrennt.
  6. Am Berg werden durch das Ablaufsteuersystem die Zerlegedaten mit einer Lichtschranke und Gleiskontakten auf Übereinstimmung mit der Achsenzahl überprüft. Der Ablauf in die Zielgleise wird durch Weichenstellung und Geschwindigkeitsregulierung mit hydraulischen Gleisbalkenbremsen gesteuert. Die Steuerung und Überwachung wird durch ein Elektrisches Ablaufstellwerk (EASTW) durchgeführt. Dabei überwacht der Ablaufsteuerrechner (ASR) mit Hilfe von Gleisschaltmitteln und Radargebern den Laufweg und das Laufverhalten und steuert die Außenanlage an. So können Einholungen oder Eckstöße im Weichenbereich durch Schutzreaktionen verhindert werden. Dabei variiert die Abdrückgeschwindigkeit.
  7. Der Bergmeister schaltet die Automatik ein, überwacht den Abdrückvorgang und ändert gegebenenfalls Zerlegedaten.
  8. Im Richtungsgleis werden die Schraubenkupplungen und Bremsleitungen durch einen Rangierarbeiter wieder verbunden und in den Gleisen 012 bis 048 und 064 bis 087 an die Bremsprobenanlage angeschlossen. In den genannten Gleisen findet die wagentechnische Untersuchung und Bremsprobe im Regelfall bereits in der Richtungsgruppe statt. Der Gleisabschluss wird durch versenkbare Prellböcke gebildet. Bei der Gleisräumung gleiten diese in seitliche Schutzkästen, der Wagenzug steht angebremst vor dem Prellbock. Nach erfolgter Gleisräumung fahren die Prellböcke selbsttätig nach oben und übernehmen wieder die Funktion eines Gleisabschlusses.
  9. In der Ausfahrgruppe wird der Zug mit Aufdrückradvorlegern gesichert und an die Bremsprobeanlage angeschlossen, sofern die Bremsprobe noch nicht durchgeführt wurde. Der Wagenmeister führt die brems- und wagentechnische Ausgangsuntersuchung einschließlich der Reihungskontrolle durch, falls dies in der Richtungsgruppe nicht geschehen ist.
  10. Nach Anfahrt der Zuglok und Übergabe der Beförderungspapiere wird erneut eine vereinfachte Bremsprobe durch einen Rangierarbeiter durchgeführt und die Aufdrückradvorleger entfernt. Danach ist der Zug fertig zur Abfahrt.

Zum Angleichen der unterschiedlichen Wagengeschwindigkeiten beim Einlauf in die Richtungsgleise dient eine Bremsstaffel aus 3 Bergbremsen, 10 Talbremsen und 68 Richtungsgleisbremsen. Der Steuerrechner regelt anhand der Ablaufdaten jedes Wagens die Berg- und Talbremsen so, dass nach dem Verlassen dieser Bremsgruppen die errechnete Soll-Auslaufgeschwindigkeit erreicht wird. In den Richtungsgleisen werden die ablaufenden Wagen von Dowty-Retardern selbsttätig auf einer Geschwindigkeit von maximal 1 m/s (3,6 km/h) gehalten. Im Rangierbahnhof sind davon etwa 55.000 Stück verbaut.

Verkehrsbedeutung

Den Rangierbahnhof verließen 2003 werktäglich über 100 Züge zu über 40 Zielen. So wurden u. a. folgende Bahnhöfe bedient:

  • 5 internationale Relationen: Woippy-Triage an der Bahnstrecke Metz–Luxemburg, Cheb, Linz Vbf, Wels Vbf, Wien Zvbf
  • 4 Verbindungen im Nachtsprung: Maschen Rbf, Seelze Rbf, Hagen-Vorhalle und München-Nord Rbf
  • 20 nationale Fernverbindungen
  • 14 Zugbildungen im Nahbereich

Im Fahrplanjahr 2015 werden werktäglich etwa 80 Züge gebildet, davon 28 Züge zu den anderen acht großen Rangierbahnhöfen in Deutschland, 15 internationale Züge (Ziele: Cheb, Wien, Linz, Wels), bis zu 30 Züge zu Knotenbahnhöfen und Satelliten des eigenen Produktionszentrums sowie 8 Direktzüge zu Knotenbahnhöfen fremder Produktionszentren.

Personenverkehr

Rangierbahnhof Ausfahrt

Daten
Abkürzung: NNR A
Eröffnung: 10. Juli 1904
Stilllegung: 31. Mai 1992
Koordinaten: 49° 24′ 56,2″ N, 11° 4′ 51,9″ O49.41560833333311.081086111111

Der Haltepunkt Nürnberg-Rangierbahnhof Ausfahrt lag an der Ringbahn und wurde ebenso am 10. Juli 1904 von der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen mit Aufnahme des Personenverkehrs von Nürnberg Hauptbahnhof nach Nürnberg Rangierbahnhof eröffnet.

Die Personenzüge auf der Strecke Nürnberg Hauptbahnhof–Nürnberg Rangierbahnhof Ausfahrt durften bis zum Inkrafttreten des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg am 27. September 1987 von normalen Fahrgästen benutzt werden. Danach diente der Haltepunkt noch bis 1992 dem Dienstpersonenverkehr.

Rangierbahnhof Betriebswerk

Daten
Abkürzung:
Eröffnung: 10. Juli 1904
Stilllegung: 31. Mai 1992
Koordinaten: 49° 24′ 43,4″ N, 11° 5′ 37,1″ O49.41204211.093652

Der Haltepunkt Nürnberg-Rangierbahnhof Betriebswerk lag an der Ringbahn und wurde am 10. Juli 1904 von der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen mit Aufnahme des Personenverkehrs von Nürnberg Hauptbahnhof nach Nürnberg Rangierbahnhof eröffnet. Nach Inkrafttreten des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg am 27. September 1987 diente er bis 1992 nur noch dem Dienstpersonenverkehr.

Bahnbetriebswerk Nürnberg Rbf

Dem Rangierbahnhof ist seit Bestehen 1903 ein Bahnbetriebswerk angegliedert, das seit der Bahnreform zum Güterverkehrsbereich (2016: „DB Cargo“) gehört. Es verfügte über zwei Rundschuppen mit je einer Drehscheibe, wobei nach Aufgabe des Dampfbetriebes der westliche für Elektrolokomotiven, der östliche für Diesellokomotiven benutzt wurde. Am 19. September 2013 wurde ein Neubau mit neuer Werkstatthalle mit 15 Arbeitsständen, weiteren Werkstätten, Büros und eine in Betrieb genommen. Die Kosten betrugen 24,4 Millionen Euro. Es ist 2013 die größte Werkstatt von DB Cargo. Für den Umbau wurde der östliche Rundschuppen abgerissen, und die Drehscheibe erneuert, die nun als westliche Zufahrt zur Werkstatt dient. Auf der Ostseite der Werkstatt wurde eine neue Drehscheibe gebaut, über die ebenfalls die Zufahrt erfolgt. Außer Lokomotiven werden auch Güterwagen in einer 1995 an Stelle der Bekohlungsanlage errichteten Werkstatthalle im Norden des Bw-Geländes unterhalten.

1914 waren 113 Lokomotiven im Betriebswerk stationiert. 1946 kamen mit der E 94 die ersten Elektrolokomotiven, 1959 mit der V 60 die ersten Diesellokomotiven. 2014 sind alle Lokomotiven der Baureihen 151, 152 und 189 in Nürnberg stationiert, außerdem Loks der Baureihen 232, 290/294, 335 und 362/363.

Literatur

  • DB Cargo Niederlassung Nürnberg, DB Museum Nürnberg, Geschichte Für Alle e. V. (Hrsg.): 100 Jahre Rangierbahnhof Nürnberg. Nürnberg: Sandberg Verlag 2003, ISBN 3-930699-36-2
  • Faltblatt Rangierbahnhof Nürnberg zum Betriebsablauf, ohne Jahr
  • Carsten Lorenzen: Fertigstellung des Gefällerangierbahnhofs Nürnberg. In: Die Bundesbahn, 9/1988, S. 839–848.
  • Erich Preuß: Nürnberg Rbf. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 70. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2007, ISSN 0949-2127 (2 Bl., 8 S.).

Weblinks

Commons: Nürnberg Rangierbahnhof – Sammlung von Bildern
  • Gleise in Serviceeinrichtungen (NNR). DB InfraGO (PDF)
Filme
  • Topographie: Rangierbahnhof Nürnberg auf YouTube: Dokumentation von Dieter Wieland, 25 Min., Bayerisches Fernsehen, 1975.
  • Die Meisterleistung von Nürnberg auf YouTube: Video der Deutschen Bundesbahn von 1988 über den Umbau; gezeigt werden der Betrieb vor dem Umbau und der Einbau sowie die Funktionsweise der Balkenbremsen, Dowty-Retarder und der versenkbaren Prellböcke.
  • 120 Jahre Rangierbahnhof Nürnberg Tag der offenen Tür auf YouTube, 9. August 2023 (Am Samstag, den 29. Juli 2023, fand am Rangierbahnhof in Nürnberg anlässlich des 120 Jährigen Geburtstags der Tag der offenen Tür statt. Bei laufendem Betrieb konnte man den Rangierablauf beobachten oder das Stellwerk besichtigen.).

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach: Martina Bauernfeind: Bürgermeister Georg Ritter von Schuh: Stadtentwicklung in Erlangen und Nürnberg im Zeichen der Hochindustrialisierung 1878–1913, (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 60), Nürnberg 2000, S. 252.
  2. Die zukunftsweisenden Planungen für den Nürnberger Rangierbahnhof in: DB Cargo Niederlassung Nürnberg, DB Museum Nürnberg, Geschichte Für Alle e. V. (Herausgeber): 100 Jahre Rangierbahnhof Nürnberg. Nürnberg: Sandberg Verlag 2003, ISBN 3-930699-36-2, S. 13.
  3. Günther Grünsteudel, Georg Hennch. In Stadtlexikon Augsburg. Wißner-Verlag, 2. Auflage.
  4. vorletzter Absatz.
  5. Rangierbahnhof im Reichswald letzter Absatz.
  6. Alle Angaben zum Umbau nach Carsten Lorenzen: Automatisierung des Rangierbahnhofs Nürnberg – ein Jahrhundertsprung, in: Horst Weigelt (Hrsg.): Bundesbahndirektion Nürnberg. Fortschritt aus Tradition, Darmstadt 1993, S. 69–74.
  7. Der Rangierbahnhof eine schiefe Ebene. In: eisenbahn-magazin. Nr. 9, 2014, ISSN 0342-1902, S. 27. 
  8. Betriebliche Aufgabenstellung VDE 8.1 Güterzugstrecke. (PDF) In: bieterportal.noncd.db.de. DB Netz, 20. April 2022, S. 61–63, archiviert vom Original am 11. September 2022; abgerufen am 11. September 2022 (Datei Güterzugstrecke BAst_Zeichnungslauf_2.0_gez.pdf in verschachteltem ZIP-Archiv). 
  9. Stand 2003.
  10. eisenbahn-magazin 11/2013, S. 21.
Bahnhöfe in Nürnberg

Personenverkehr: In Betrieb: Dürrenhof | Dutzendteich | Eibach | Erlenstegen | Fischbach | Frankenstadion | Gleißhammer | Hauptbahnhof | Katzwang | Laufamholz | Mögeldorf | Nordostbahnhof | Ostbahnhof | Ostring | Rehhof | Reichelsdorf | Reichelsdorfer Keller | Rothenburgerstraße | Sandreuth | Schweinau | Stein | Steinbühl  •  Stillgelegt: Buchenbühl | Doos | Fürther Kreuzung | Fürth Süd | Großgründlach | Langwasser | Ludwigsbahnhof | Muggenhof | Neusündersbühl | Rangierbahnhof Ausfahrt | Rangierbahnhof Betriebswerk | West | Ziegelstein | Zollhaus

Güterverkehr: In Betrieb: Containerbahnhof (Hafen) | Dutzendteich | Großmarkt | Hafenbahnhof | Langwasser | Nordbahnhof | Rangierbahnhof | Rangierbahnhof Ausfahrt | Rangierbahnhof Betriebswerk |  |   •  Stillgelegt: Containerbahnhof (Gostenhof) | Hauptgüterbahnhof | Nordostbahnhof | Nordwestbahnhof | Ostbahnhof | Südbahnhof |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberg Rangierbahnhof, Was ist Nürnberg Rangierbahnhof? Was bedeutet Nürnberg Rangierbahnhof?

Dieser Artikel beschreibt den Bahnhof in Nurnberg Zu dem statistischen Bezirk siehe Rangierbahnhof Nurnberg Nurnberg Rangierbahnhof offiziell Nurnberg Rbf ist ein einseitiger Gefallebahnhof Er zahlt zu den weltweit grossten und leistungsfahigsten Rangierbahnhofen dieser Bauart Dafur wurden sowohl in der rangiertechnischen Ausstattung als auch in der Betriebsweise Sonderlosungen speziell fur Nurnberg entwickelt oder adaptiert Nurnberg RbfLuftbildLuftbildDatenBetriebsstellenart BahnhofBauform einseitiger GefallebahnhofAbkurzung NNREroffnung 3 August 1903LageStadt Gemeinde NurnbergLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 49 24 55 N 11 5 30 O 49 415367 11 091678 Koordinaten 49 24 55 N 11 5 30 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Nurnberg RbfRingbahn Nurnberg km 0 000 Nurnberg Rbf Nurnberg Hgbf km 0 0 Bahnhofe in BayernLageDer Rangierbahnhof Nurnberg rechts unterhalb der Mitte im Bahnknoten Nurnberg Der Rangierbahnhof liegt im Suden der Stadt Nurnberg und bildet im Statistischen Stadtteil 4 Sudliche Aussenstadt einen Stadtteil zwischen den Stadtteilen Hasenbuck im Nordwesten Rangierbahnhof Siedlung im Osten und Gartenstadt im Suden Uber eine Lange von 5 2 Kilometern und einer grossten Breite von 2 5 Kilometern betragt der Hohenunterschied zwischen Einfahr und Ausfahrgruppe 24 Meter Seit dem Bau der Ludwig Sud Nord Bahn entwickelte sich Nurnberg zu einem wichtigen Eisenbahnknoten Seit 1877 verlaufen folgende Strecken sternformig in alle Himmelsrichtungen Nurnberg Furth Erlangen Bamberg Nurnberg Schnabelwaid Bayreuth Nurnberg Amberg Irrenlohe Nurnberg Neumarkt Regensburg Treuchtlingen Nurnberg Nurnberg Ansbach Crailsheim Furth WurzburgGeschichteDie umzuschlagenden Gutermengen stiegen am Ende des 19 Jahrhunderts rasant an Wurden 1860 noch etwa 250 000 Tonnen umgeschlagen so waren es im Jahr 1900 schon 1 85 Millionen Tonnen Anfangs wurde der gesamte Guter und Personenverkehr im 1847 eroffneten Centralbahnhof heute Nurnberg Hbf abgewickelt Dieser erreichte schon bald die Grenze seiner Leistungsfahigkeit Deswegen musste zwischen 1867 und 1876 der damals neue Guterbahnhof an den Kohlenhof im Stadtteil Gostenhof verlegt werden Aber schon 1892 hatte der Nurnberger Oberburgermeister Georg von Schuh in einer Landtagsrede festgestellt Dass die Verhaltnisse des Bahnhofs in Nurnberg und zwar hinsichtlich des Personen wie auch des Guterverkehrs sehr missliche ja auf Dauer unhaltbare sind wird wohl von niemanden mehr bestritten Noch im gleichen Jahr legte die bayerische Staatsbahnverwaltung ein umfassendes Konzept zur Neuplanung des Rangierbahnhofs vor Fur die Realisierung des Vorhabens wurden 5 048 Millionen Mark genehmigt Die Kernpunkte der Planung umfassten Neubau des Hauptbahnhofs erfolgte zwischen 1900 und 1906 Neubau des Rangierbahnhofs im Gebiet des Lorenzer Reichswaldes mit einer benotigten Flache von ungefahr 340 Hektar eine Verbindungsbahn von Furth uber den Rangierbahnhof nach Nurnberg Dutzendteich Durch diese Massnahmen konnte der Personen und Guterverkehr strikt getrennt werden Die Verlagerung des Guterverkehrs aus der Stadt war derart dringlich dass 1898 ein Rangierprovisorium angelegt wurde Wichtigste Voraussetzung zum Betrieb war die von der damaligen Generaldirektion so bezeichnete Verbindungsbahn Furth Nurnberg Dutzendteich 1899 1900 waren alle sieben von Nurnberg ausgehenden Strecken an den Rangierbahnhof angeschlossen Fur die Standortentscheidung ausserhalb der Grenzen des damaligen Nurnbergs sprachen Die gunstige topographische Lage sechs der sieben Strecken verlaufen sudlich der Pegnitz Es musste kein Privatgrund aufgekauft werden der Reichswald befand sich in staatlichem Besitz Die wichtigsten Industriebetriebe befanden sich in der Nurnberger Sudstadt Andererseits musste wegen der abseitigen Lage fur die Beschaftigten eine komplette Siedlungsinfrastruktur die Rangierbahnhof Siedlung geschaffen werden Die Entfernung zwischen dem bisherigen Bahnhof am Kohlenhof und dem neuen betragt eine gute Wegstunde Luftlinie ca 4 km Schon im Gesetzestext wurde gefordert fur mindestens ein Drittel der Beschaftigten betriebsnahe Wohnmoglichkeiten zu schaffen Die Staatsbahnverwaltung hat die Gebaude in dem Gelandestreifen zwischen den Zu und Abfahrgleisen des Einfahrtsbahnhofes errichtet da dieser Streifen betrieblich nicht zu nutzen war Fur einen Gefallebahnhof sprachen die zur Zeit des Baues des Bahnhofes verwendeten Gleitlager an den Wagen das Gefalle sollte ein leichteres Laufen der Wagen ermoglichen Durch die zunehmend eingefuhrten Rollenlager mit geringerem Rollwiderstand waren zusatzliche Einrichtungen zum Abbremsen der Wagen erforderlich Bau und Inbetriebnahme Wasserturm Der Rangierbahnhof wurde 1897 1898 als Gefallebahnhof nach den Vorbildern bei Liverpool und Dresden Friedrichstadt geplant Dazu musste zwischen den Einfahrgleisen im Sudosten und den Ausfahrgleisen im Nordwesten eine schiefe Ebene von enormen Ausmassen angelegt werden Die Zuge fahren aus Westen und Osten in den Einfahrbahnhof Es konnen zwei Zuge gleichzeitig abgefertigt werden Doppelablauf weswegen die Richtungsgleise in zwei Bundeln angelegt wurden Anschliessend folgen die Stationsgruppen und der Ausfahrbahnhof Nordostlich der von den Anwohnern Ablaufkopf genannten Einfahrgeleisen entstand Mitte der 1920er Jahre eine umfangreiche Eisenbahnersiedlung mit dem kleinen Bahnhof Nurnberg Zollhaus Die Einfahrgeleise uberquerten zuvor noch die Gleisanlagen der Nurnberger Ringbahn Zur Eroffnung bestand der Einfahrbahnhof aus sechs Einfahrgleisen zwei Umfahrgleisen und einem Ausziehgleis Die sudliche Richtungsgruppe umfasste 19 Gleise die nordliche Richtungsgruppe bestand aus 22 Gleisen Dazu kam ein Schleppgleis Die beiden anschliessenden Stationsgruppen Harfen verfugten uber je elf Gleise ebenso der Ausfahrbahnhof Zehn Gleise wurden als Abstellgruppe fur zeitweise uberflussige Wagen benutzt An weiteren Betriebseinrichtungen wurden auf der sudlichen Seite errichtet ein Betriebswerk mit Stellplatzen und zwei Drehscheiben eine Werkstatte zur Reparatur von sechs Lokomotiven und 16 Wagen in zwei Hallen ein eigenes Elektrizitatswerk ein eigener Tiefbrunnen mit Wasserturm Um rund um die Uhr arbeiten zu konnen wurden die Signal und Weichenanlagen elektrisch betrieben Der Rangierbahnhof war also schon zu Beginn auf dem modernsten Stand Als eines der wenigen nach aussen sichtbaren Bauwerke kann der Wasserturm als Wahrzeichen des Rangierbahnhofs gelten Die reinen Baukosten beliefen sich auf 12 Millionen Mark zusammen mit den Zufahrtslinien betrugen sie 21 Millionen Mark Es mussten vor allem wegen der anzulegenden schiefen Ebene uber 1 5 Millionen Kubikmeter Erde bewegt werden Am 3 August 1903 wurde der Rangierbahnhof unter der technischen Leitung von Georg Hennch in Betrieb genommen Von Anfang an bestand eine Umladestelle fur Stuckgut mit acht Stumpfgleisen Der bisherige Rangierbahnhof am Kohlenhof wurde fur die lokale Guterabfertigung weiterbenutzt Ebenso wurden zahlreiche Industriebetriebe im Suden Nurnbergs an das Eisenbahnnetz angeschlossen dafur standen anfangs funf Sammelgleise zur Verfugung 1909 bestanden auf der nordlichen Seite Anschlussgleise fur folgende Betriebe und Einrichtungen von Ost nach West Desinfektionsanlage nordliche Gleisanschlusse und Stuckgut Umladung Schienen und Materiallager Siemens Schuckertwerke Maschinenfabrik Augsburg Nurnberg MAN ostliches Industriegleis u a Richters Dampfsage Terrainaktiengesellschaft westliches Industriegleis Anlande am Ludwig Donau Main Kanal Viehhof und zum stadtischen Gaswerk in Sandreuth 1930er bis 1970er Jahre Im Gigantismus der 1930er Jahre kamen erste Plane auf den Rangierbahnhof durch einen Neubau als Flachbahnhof in dem Gebiet des Hembaches zwischen Sperberslohe und Furth zu verlagern Dort war der riesige Betriebs und Rangierbahnhof geplant der auch an die geplante sogenannte Breitspurbahn hatte anschliessen sollen Dieses Projekt kam allerdings bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nicht uber die Planungsphase sowie die erforderlichen geodatischen Trassenvermessungen hinaus und der Rangierbahnhof blieb kriegswichtig Im Krieg wurde das Gebiet mehrfach bombardiert noch heute werden etliche Blindganger auf dem Gelande vermutet In den 1970er Jahren wurden die Rangierbahnhof Neubauplane in Normalspur nochmals aufgegriffen um den in die Jahre gekommenen Guterbahnhof in der Nurnberger Sudstadt zu ersetzen Die Deutsche Bundesbahn plante im Forst Kessel und Forst Hebenbach zwischen Sperberslohe und Furth den Neubau Der hiermit verbundene enorme Flachenverbrauch das gestiegene Umweltbewusstsein und massive Proteste aus der Bevolkerung verhinderten dieses Vorhaben jedoch Die Modernisierung der Bestandsanlagen begann das vorgesehene Ausweichgelande wurde zum Wasserschutzgebiet und 1985 als Bannwald ausgewiesen Modernisierung 1983 bis 1988 Durch die Rahmenplanung fur Rangierbahnhofe der Deutschen Bundesbahn konnte ein Umbau des Rangierbahnhofes in Angriff genommen werden Das Projekt verfolgte drei Ziele die Steigerung der Leistungsfahigkeit die Erhohung der Sicherheit und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Vom ersten Spatenstich am 16 Mai 1983 bis zum Abschluss der Bauarbeiten am 15 Juli 1988 erfolgte der Umbau unter dem rollenden Rad d h ohne Unterbrechung des Rangierbetriebs Nur uber die Osterfeiertage 1987 musste der Bahnhof fur vier Tage geschlossen werden da die Zulaufbremsen des Ablaufberges ersetzt wurden Obwohl die Zahl der Gleise im Vorbahnhof im Einfahrbahnhof sowie in der Richtungsgruppe und den Harfen reduziert wurde konnte durch die weitgehende Automatisierung die Kapazitat erhoht werden Ausserdem wurde der Rangierbetrieb sicherer und schneller Insgesamt wurden durch den Umbau uber 400 Arbeitsplatze eingespart 1983 arbeiteten 1043 Beschaftigte ohne Wagenmeister Zugabfertigung Lokfuhrer etc im Rangierbahnhof 1988 dagegen nur noch etwa 630 Auch dadurch haben sich die Baukosten von etwa 258 Millionen D Mark innerhalb weniger Jahre amortisiert Der Umbau hatte allerdings auch eine Kapazitatsminderung zur Folge Konnten vorher 5200 Wagen taglich abgefertigt werden waren es hinterher nur noch 4700 Wagen Ausblick Voraussichtlich Ende 2031 soll ein Digitales Stellwerk fur den Rangierbahnhof in Betrieb gehen BesonderheitenSowohl die rangiertechnische Ausstattung als auch die Betriebsweise fuhrten dazu dass Sonderlosungen entwickelt oder adaptiert werden mussten die zum grossen Teil nur in Nurnberg zu finden sind Die Vielzahl von Zusatzeinrichtungen und Gleisanschlussen im Rangierbahnhof selbst ausserdem das hohe Verkehrsaufkommen durch die in unmittelbarer Nahe liegenden Guterbahnhofe Furth Nurnberg Hauptguterbahnhof und Hafen Nurnberg bedingen eine rangierbahnhofuntypische Vermengung mit Knotenbahnhof Funktionen Ein typischer Betriebsablauf besteht aus den Schritten Die Einfahrt der Zuge wird vom Fahrdienstleiter im Stellwerk Einfahrgruppe gesteuert Im Gefalle der Einfahrgruppe werden die Wagen der zu zerlegenden Zuge durch verfahr und versenkbare Prellbocke gesichert Der letzte Wagen ist innerhalb der Verfahrstrecke von 40 Metern zu positionieren Zum Abschluss der Eingangsbehandlung werden die Bremsen entluftet und die Kupplungen entsprechend einer durch das Betriebsfuhrungssystem errechneten Trennstellenliste lang gemacht Ein Vorentkuppeln wie in Flachbahnhofen ist wegen des Gefalles nicht moglich Das Anrucken und Abdrucken erfolgt funkferngesteuert und ist vom Freiziehen des Prellbocks bis zum Abdruckende selbsttatig Nach der Entlastung senkt sich der Prellbock ab und die Abdruckeinheit ruckt an uberwacht und gesteuert durch Gleisschaltmittel und Funkbefehle bis zum Berg Der Anruckvorgang geht am Ablaufberg bei eingeschalteter Ablaufautomatik fliessend in den Abdruckvorgang uber Mit einer Holzstange werden die langgemachten Schraubenkupplungen getrennt Am Berg werden durch das Ablaufsteuersystem die Zerlegedaten mit einer Lichtschranke und Gleiskontakten auf Ubereinstimmung mit der Achsenzahl uberpruft Der Ablauf in die Zielgleise wird durch Weichenstellung und Geschwindigkeitsregulierung mit hydraulischen Gleisbalkenbremsen gesteuert Die Steuerung und Uberwachung wird durch ein Elektrisches Ablaufstellwerk EASTW durchgefuhrt Dabei uberwacht der Ablaufsteuerrechner ASR mit Hilfe von Gleisschaltmitteln und Radargebern den Laufweg und das Laufverhalten und steuert die Aussenanlage an So konnen Einholungen oder Eckstosse im Weichenbereich durch Schutzreaktionen verhindert werden Dabei variiert die Abdruckgeschwindigkeit Der Bergmeister schaltet die Automatik ein uberwacht den Abdruckvorgang und andert gegebenenfalls Zerlegedaten Im Richtungsgleis werden die Schraubenkupplungen und Bremsleitungen durch einen Rangierarbeiter wieder verbunden und in den Gleisen 012 bis 048 und 064 bis 087 an die Bremsprobenanlage angeschlossen In den genannten Gleisen findet die wagentechnische Untersuchung und Bremsprobe im Regelfall bereits in der Richtungsgruppe statt Der Gleisabschluss wird durch versenkbare Prellbocke gebildet Bei der Gleisraumung gleiten diese in seitliche Schutzkasten der Wagenzug steht angebremst vor dem Prellbock Nach erfolgter Gleisraumung fahren die Prellbocke selbsttatig nach oben und ubernehmen wieder die Funktion eines Gleisabschlusses In der Ausfahrgruppe wird der Zug mit Aufdruckradvorlegern gesichert und an die Bremsprobeanlage angeschlossen sofern die Bremsprobe noch nicht durchgefuhrt wurde Der Wagenmeister fuhrt die brems und wagentechnische Ausgangsuntersuchung einschliesslich der Reihungskontrolle durch falls dies in der Richtungsgruppe nicht geschehen ist Nach Anfahrt der Zuglok und Ubergabe der Beforderungspapiere wird erneut eine vereinfachte Bremsprobe durch einen Rangierarbeiter durchgefuhrt und die Aufdruckradvorleger entfernt Danach ist der Zug fertig zur Abfahrt Zum Angleichen der unterschiedlichen Wagengeschwindigkeiten beim Einlauf in die Richtungsgleise dient eine Bremsstaffel aus 3 Bergbremsen 10 Talbremsen und 68 Richtungsgleisbremsen Der Steuerrechner regelt anhand der Ablaufdaten jedes Wagens die Berg und Talbremsen so dass nach dem Verlassen dieser Bremsgruppen die errechnete Soll Auslaufgeschwindigkeit erreicht wird In den Richtungsgleisen werden die ablaufenden Wagen von Dowty Retardern selbsttatig auf einer Geschwindigkeit von maximal 1 m s 3 6 km h gehalten Im Rangierbahnhof sind davon etwa 55 000 Stuck verbaut VerkehrsbedeutungDen Rangierbahnhof verliessen 2003 werktaglich uber 100 Zuge zu uber 40 Zielen So wurden u a folgende Bahnhofe bedient 5 internationale Relationen Woippy Triage an der Bahnstrecke Metz Luxemburg Cheb Linz Vbf Wels Vbf Wien Zvbf 4 Verbindungen im Nachtsprung Maschen Rbf Seelze Rbf Hagen Vorhalle und Munchen Nord Rbf 20 nationale Fernverbindungen 14 Zugbildungen im Nahbereich Im Fahrplanjahr 2015 werden werktaglich etwa 80 Zuge gebildet davon 28 Zuge zu den anderen acht grossen Rangierbahnhofen in Deutschland 15 internationale Zuge Ziele Cheb Wien Linz Wels bis zu 30 Zuge zu Knotenbahnhofen und Satelliten des eigenen Produktionszentrums sowie 8 Direktzuge zu Knotenbahnhofen fremder Produktionszentren PersonenverkehrRangierbahnhof Ausfahrt DatenAbkurzung NNR AEroffnung 10 Juli 1904Stilllegung 31 Mai 1992Koordinaten 49 24 56 2 N 11 4 51 9 O 49 415608333333 11 081086111111Der Bahnsteig des Personenhaltepunktes Nurnberg Rangierbahnhof Ausfahrt Der Haltepunkt Nurnberg Rangierbahnhof Ausfahrt lag an der Ringbahn und wurde ebenso am 10 Juli 1904 von der Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen mit Aufnahme des Personenverkehrs von Nurnberg Hauptbahnhof nach Nurnberg Rangierbahnhof eroffnet Die Personenzuge auf der Strecke Nurnberg Hauptbahnhof Nurnberg Rangierbahnhof Ausfahrt durften bis zum Inkrafttreten des Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg am 27 September 1987 von normalen Fahrgasten benutzt werden Danach diente der Haltepunkt noch bis 1992 dem Dienstpersonenverkehr Rangierbahnhof Betriebswerk DatenAbkurzung Eroffnung 10 Juli 1904Stilllegung 31 Mai 1992Koordinaten 49 24 43 4 N 11 5 37 1 O 49 412042 11 093652 Der Haltepunkt Nurnberg Rangierbahnhof Betriebswerk lag an der Ringbahn und wurde am 10 Juli 1904 von der Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen mit Aufnahme des Personenverkehrs von Nurnberg Hauptbahnhof nach Nurnberg Rangierbahnhof eroffnet Nach Inkrafttreten des Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg am 27 September 1987 diente er bis 1992 nur noch dem Dienstpersonenverkehr Bahnbetriebswerk Nurnberg RbfDem Rangierbahnhof ist seit Bestehen 1903 ein Bahnbetriebswerk angegliedert das seit der Bahnreform zum Guterverkehrsbereich 2016 DB Cargo gehort Es verfugte uber zwei Rundschuppen mit je einer Drehscheibe wobei nach Aufgabe des Dampfbetriebes der westliche fur Elektrolokomotiven der ostliche fur Diesellokomotiven benutzt wurde Am 19 September 2013 wurde ein Neubau mit neuer Werkstatthalle mit 15 Arbeitsstanden weiteren Werkstatten Buros und eine in Betrieb genommen Die Kosten betrugen 24 4 Millionen Euro Es ist 2013 die grosste Werkstatt von DB Cargo Fur den Umbau wurde der ostliche Rundschuppen abgerissen und die Drehscheibe erneuert die nun als westliche Zufahrt zur Werkstatt dient Auf der Ostseite der Werkstatt wurde eine neue Drehscheibe gebaut uber die ebenfalls die Zufahrt erfolgt Ausser Lokomotiven werden auch Guterwagen in einer 1995 an Stelle der Bekohlungsanlage errichteten Werkstatthalle im Norden des Bw Gelandes unterhalten 1914 waren 113 Lokomotiven im Betriebswerk stationiert 1946 kamen mit der E 94 die ersten Elektrolokomotiven 1959 mit der V 60 die ersten Diesellokomotiven 2014 sind alle Lokomotiven der Baureihen 151 152 und 189 in Nurnberg stationiert ausserdem Loks der Baureihen 232 290 294 335 und 362 363 LiteraturDB Cargo Niederlassung Nurnberg DB Museum Nurnberg Geschichte Fur Alle e V Hrsg 100 Jahre Rangierbahnhof Nurnberg Nurnberg Sandberg Verlag 2003 ISBN 3 930699 36 2 Faltblatt Rangierbahnhof Nurnberg zum Betriebsablauf ohne Jahr Carsten Lorenzen Fertigstellung des Gefallerangierbahnhofs Nurnberg In Die Bundesbahn 9 1988 S 839 848 Erich Preuss Nurnberg Rbf In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 70 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2007 ISSN 0949 2127 2 Bl 8 S WeblinksCommons Nurnberg Rangierbahnhof Sammlung von Bildern Gleise in Serviceeinrichtungen NNR DB InfraGO PDF FilmeTopographie Rangierbahnhof Nurnberg auf YouTube Dokumentation von Dieter Wieland 25 Min Bayerisches Fernsehen 1975 Die Meisterleistung von Nurnberg auf YouTube Video der Deutschen Bundesbahn von 1988 uber den Umbau gezeigt werden der Betrieb vor dem Umbau und der Einbau sowie die Funktionsweise der Balkenbremsen Dowty Retarder und der versenkbaren Prellbocke 120 Jahre Rangierbahnhof Nurnberg Tag der offenen Tur auf YouTube 9 August 2023 Am Samstag den 29 Juli 2023 fand am Rangierbahnhof in Nurnberg anlasslich des 120 Jahrigen Geburtstags der Tag der offenen Tur statt Bei laufendem Betrieb konnte man den Rangierablauf beobachten oder das Stellwerk besichtigen EinzelnachweiseZitiert nach Martina Bauernfeind Burgermeister Georg Ritter von Schuh Stadtentwicklung in Erlangen und Nurnberg im Zeichen der Hochindustrialisierung 1878 1913 Nurnberger Werkstucke zur Stadt und Landesgeschichte 60 Nurnberg 2000 S 252 Die zukunftsweisenden Planungen fur den Nurnberger Rangierbahnhof in DB Cargo Niederlassung Nurnberg DB Museum Nurnberg Geschichte Fur Alle e V Herausgeber 100 Jahre Rangierbahnhof Nurnberg Nurnberg Sandberg Verlag 2003 ISBN 3 930699 36 2 S 13 Gunther Grunsteudel Georg Hennch In Stadtlexikon Augsburg Wissner Verlag 2 Auflage vorletzter Absatz Rangierbahnhof im Reichswald letzter Absatz Alle Angaben zum Umbau nach Carsten Lorenzen Automatisierung des Rangierbahnhofs Nurnberg ein Jahrhundertsprung in Horst Weigelt Hrsg Bundesbahndirektion Nurnberg Fortschritt aus Tradition Darmstadt 1993 S 69 74 Der Rangierbahnhof eine schiefe Ebene In eisenbahn magazin Nr 9 2014 ISSN 0342 1902 S 27 Betriebliche Aufgabenstellung VDE 8 1 Guterzugstrecke PDF In bieterportal noncd db de DB Netz 20 April 2022 S 61 63 archiviert vom Original am 11 September 2022 abgerufen am 11 September 2022 Datei Guterzugstrecke BAst Zeichnungslauf 2 0 gez pdf in verschachteltem ZIP Archiv Stand 2003 eisenbahn magazin 11 2013 S 21 Bahnhofe in Nurnberg Personenverkehr In Betrieb Durrenhof Dutzendteich Eibach Erlenstegen Fischbach Frankenstadion Gleisshammer Hauptbahnhof Katzwang Laufamholz Mogeldorf Nordostbahnhof Ostbahnhof Ostring Rehhof Reichelsdorf Reichelsdorfer Keller Rothenburgerstrasse Sandreuth Schweinau Stein Steinbuhl Stillgelegt Buchenbuhl Doos Further Kreuzung Furth Sud Grossgrundlach Langwasser Ludwigsbahnhof Muggenhof Neusundersbuhl Rangierbahnhof Ausfahrt Rangierbahnhof Betriebswerk West Ziegelstein Zollhaus Guterverkehr In Betrieb Containerbahnhof Hafen Dutzendteich Grossmarkt Hafenbahnhof Langwasser Nordbahnhof Rangierbahnhof Rangierbahnhof Ausfahrt Rangierbahnhof Betriebswerk Stillgelegt Containerbahnhof Gostenhof Hauptguterbahnhof Nordostbahnhof Nordwestbahnhof Ostbahnhof Sudbahnhof

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Universität Limpopo

  • Juli 16, 2025

    Universität Kreta

  • Juli 16, 2025

    Universität Karlstad

  • Juli 17, 2025

    Universität Kapstadt

  • Juli 17, 2025

    Universität Fribourg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.