Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ultner Urlärchen sind drei Europäische Lärchen die bei St Gertraud im Südtiroler Ultental stehen Bekannt sind sie we

Ultner Urlärchen

  • Startseite
  • Ultner Urlärchen
Ultner Urlärchen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ultner Urlärchen sind drei Europäische Lärchen, die bei St. Gertraud im Südtiroler Ultental stehen. Bekannt sind sie wegen ihres hohen Alters, das auf 850 Jahre geschätzt wird.

Lage

Die Urlärchen befinden sich etwas östlich vom Dorfzentrum von St. Gertraud an der Schattenseite des inneren Ultentals. Sie sind Teil eines Schutzwalds im Bereich der Außerlahn-Höfe und stellen die letzten Reste einer ursprünglich größeren Gruppe monumentaler Lärchen dar, von der im 19. und frühen 20. Jahrhundert etwa ein halbes Dutzend Naturereignissen oder Schlägerungen zum Opfer fiel. Die Urlärchen stehen auf etwa 1430 m Höhe am Übergang von Wald- zu Wiesengelände.

Alter

1930 riss ein Sturm ein Exemplar der Lärchengruppe um. Bei anschließenden Untersuchungen durch Ultner Bürger wurden nach Angaben des damaligen Gemeindearztes Dr. Pardeller ein Stammumfang von 7,8 m gemessen und 2200 Jahresringe gezählt. Daher wurden lange Zeit auch den drei noch stehenden Lärchen ein derart hohes Alter zugeschrieben.

Im Rahmen einer 2004 angenommenen Diplomarbeit versuchte sich Birgit Lösch von der Universität Innsbruck erstmals an einer wissenschaftlichen Altersbestimmung. Da Stammfäule das Auszählen von Jahresringen verhinderte, musste das Baumalter durch Anwendung verschiedener Berechnungsverfahren zur Abschätzung der fehlenden Jahrringanzahl näherungsweise bestimmt werden. Die Untersuchungsergebnisse machten ein Alter von etwa 850 Jahren wahrscheinlich. Die drei Urlärchen müssten demnach ca. um das Jahr 1150 gekeimt haben.

Beschreibung

Die drei Lärchen sind am Berghang etwa in einem Dreieck angeordnet. Die (von unten gesehen untere linke) höchste Lärche ist 36,5 m hoch, hat einen Stammumfang von 7 m und einen durch Blitzeinschlag abgedorrten Wipfel. Die (untere rechte) mit 8,34 m Stammumfang dickste Lärche ist mit 34,5 m nahezu gleich hoch und hat ebenfalls ihren Wipfel verloren. Sie weist am Stamm eine große Wucherung auf. Die dritte (obere) Lärche verfügt über eine große Stammhöhle und ist auf 6 m Höhe geborsten; seither übernahm ein Seitenast die Rolle des Leittriebs, der auf eine Höhe von 22,5 m angewachsen ist.

Mensch und Lärchen

Die Lärchen waren ursprünglich im Volksmund als Fledermauslarch bekannt, da ihre Baumhöhlen von Fledermäusen bewohnt waren. Die Bezeichnung Urlärchen ist jüngeren Datums. 1979 wurden die Bäume als Naturdenkmäler ausgewiesen und in der Folge durch Stahlseile und Unterfassungen stabilisiert. 2002 wurde zum Schutz der Lärchen das direkte Umfeld durch Wege und Zäune neu gestaltet.

Literatur

  • Birgit Lösch: Einfluss von Klima und Lärchenwicklerbefall auf das radiale Wachstum von Lärchen (Larix decidua Mill.) an der Waldgrenze in Ulten und Altersbestimmung der „Ultner Urlärchen“. Diplomarbeit, Innsbruck 2004
  • Birgit Lösch, Walter Oberhuber: Das Alter der „Ultner Urlärchen“ und der Lärchen oberhalb der Pichl-Alm im Klapfberg. In: Der Schlern, 79, 2005, S. 26–37
  • Valentin Lobis: Die Urlärchen im Ultental. In: Der Schlern, 76, 2002, S. 4–11
  • Martin Schweiggl: Naturdenkmal Urlärchen. In: Der Schlern, 76, 2002, S. 11
  • Martin Schweiggl: Ultner Urlärchen – Larici millenari. Amt für Landschaftsökologie, Bozen 2003

Weblinks

Commons: Ultner Urlärchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Datenblatt des Naturdenkmals bei der Südtiroler Landesverwaltung

46.49145410.892834Koordinaten: 46° 29′ 29,2″ N, 10° 53′ 34,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ultner Urlärchen, Was ist Ultner Urlärchen? Was bedeutet Ultner Urlärchen?

Die Ultner Urlarchen sind drei Europaische Larchen die bei St Gertraud im Sudtiroler Ultental stehen Bekannt sind sie wegen ihres hohen Alters das auf 850 Jahre geschatzt wird Die Ultner UrlarchenLageDie Urlarchen befinden sich etwas ostlich vom Dorfzentrum von St Gertraud an der Schattenseite des inneren Ultentals Sie sind Teil eines Schutzwalds im Bereich der Ausserlahn Hofe und stellen die letzten Reste einer ursprunglich grosseren Gruppe monumentaler Larchen dar von der im 19 und fruhen 20 Jahrhundert etwa ein halbes Dutzend Naturereignissen oder Schlagerungen zum Opfer fiel Die Urlarchen stehen auf etwa 1430 m Hohe am Ubergang von Wald zu Wiesengelande AlterWucherung am Stamm einer Urlarche 1930 riss ein Sturm ein Exemplar der Larchengruppe um Bei anschliessenden Untersuchungen durch Ultner Burger wurden nach Angaben des damaligen Gemeindearztes Dr Pardeller ein Stammumfang von 7 8 m gemessen und 2200 Jahresringe gezahlt Daher wurden lange Zeit auch den drei noch stehenden Larchen ein derart hohes Alter zugeschrieben Im Rahmen einer 2004 angenommenen Diplomarbeit versuchte sich Birgit Losch von der Universitat Innsbruck erstmals an einer wissenschaftlichen Altersbestimmung Da Stammfaule das Auszahlen von Jahresringen verhinderte musste das Baumalter durch Anwendung verschiedener Berechnungsverfahren zur Abschatzung der fehlenden Jahrringanzahl naherungsweise bestimmt werden Die Untersuchungsergebnisse machten ein Alter von etwa 850 Jahren wahrscheinlich Die drei Urlarchen mussten demnach ca um das Jahr 1150 gekeimt haben BeschreibungLarche mit geborstenem Stamm Die drei Larchen sind am Berghang etwa in einem Dreieck angeordnet Die von unten gesehen untere linke hochste Larche ist 36 5 m hoch hat einen Stammumfang von 7 m und einen durch Blitzeinschlag abgedorrten Wipfel Die untere rechte mit 8 34 m Stammumfang dickste Larche ist mit 34 5 m nahezu gleich hoch und hat ebenfalls ihren Wipfel verloren Sie weist am Stamm eine grosse Wucherung auf Die dritte obere Larche verfugt uber eine grosse Stammhohle und ist auf 6 m Hohe geborsten seither ubernahm ein Seitenast die Rolle des Leittriebs der auf eine Hohe von 22 5 m angewachsen ist Mensch und LarchenDie Larchen waren ursprunglich im Volksmund als Fledermauslarch bekannt da ihre Baumhohlen von Fledermausen bewohnt waren Die Bezeichnung Urlarchen ist jungeren Datums 1979 wurden die Baume als Naturdenkmaler ausgewiesen und in der Folge durch Stahlseile und Unterfassungen stabilisiert 2002 wurde zum Schutz der Larchen das direkte Umfeld durch Wege und Zaune neu gestaltet LiteraturBirgit Losch Einfluss von Klima und Larchenwicklerbefall auf das radiale Wachstum von Larchen Larix decidua Mill an der Waldgrenze in Ulten und Altersbestimmung der Ultner Urlarchen Diplomarbeit Innsbruck 2004 Birgit Losch Walter Oberhuber Das Alter der Ultner Urlarchen und der Larchen oberhalb der Pichl Alm im Klapfberg In Der Schlern 79 2005 S 26 37 Valentin Lobis Die Urlarchen im Ultental In Der Schlern 76 2002 S 4 11 Martin Schweiggl Naturdenkmal Urlarchen In Der Schlern 76 2002 S 11 Martin Schweiggl Ultner Urlarchen Larici millenari Amt fur Landschaftsokologie Bozen 2003WeblinksCommons Ultner Urlarchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Datenblatt des Naturdenkmals bei der Sudtiroler Landesverwaltung 46 491454 10 892834 Koordinaten 46 29 29 2 N 10 53 34 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Aachener Königspfalz

  • Juli 15, 2025

    Anifer Erklärung

  • Juli 16, 2025

    Anger Altkötzschenbroda

  • Juli 15, 2025

    Angelsächsische Chronik

  • Juli 16, 2025

    Andrä Wolter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.