Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Vogtländische Kreis war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen Die

Vogtländischer Kreis

  • Startseite
  • Vogtländischer Kreis
Vogtländischer Kreis
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Vogtländische Kreis war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Geographische Ausdehnung

Das Gebiet des Vogtländischen Kreises umfasste fast den gesamten heutigen sächsischen Vogtlandkreis mit Ausnahme einiger Orte um die Stadt Neumark. Zum Kreis gehörten dazu noch Exklaven der Orte Gefell, Blintendorf, Sparnberg und Blankenberg im heutigen thüringischen Saale-Orla-Kreis. Der Kreis reichte bis zum Elstergebirge und den westlichen Ausläufern des Erzgebirges bei Schöneck. Das Amt ragte wie ein Keil nach Süden in das Gebiet des Königreichs Böhmen. Durch den Kreis flossen die Oberläufe der Flüsse Weiße Elster, Göltzsch, Zwickauer Mulde und Zwota. Zwei Exklaven lagen an der Saale an der Grenze zum Fürstentum Bayreuth.

Angrenzende Gebiete

Fürstentum Reuß jüngerer Linie Fürstentum Reuß älterer Linie
Fürstentum Bayreuth Erzgebirgischer Kreis
Königreich Böhmen (Ascher Ländchen) Königreich Böhmen (Schönbacher Ländchen)

Geschichte

Der Vogtländische Kreis war Teil der dreistufigen Verwaltungsgliederung im Gebiet des späteren Sachsens. Basis dieser Gliederung und untere Einrichtung der landesherrlichen Verwaltung waren die Ämter, die im 14. und 15. Jahrhundert aus den markgräflichen Vogteien hervorgingen. Mit dem Erlass der Kanzleiordnung von Kurfürst Moritz entstand 1547 eine Zentralbehörde im Sinne einer Landesregierung. Die Durchorganisation der Verwaltung bis auf die lokale Ebene (Ämterorganisation) führte zur Zuordnung der Ämter zu Amtshauptmannschaften. Diese wurden wiederum zu Kreisen (Kurkreis, Leipziger Kreis, Meißnischer Kreis, Vogtländischer Kreis, Thüringer Kreis, Neustädter Kreis) zusammengefasst, um die im 16. Jahrhundert besonders von den ernestinischen Wettinern hinzugewonnenen Gebiete zu integrieren.

Das Gebiet des Vogtländischen Kreises wurde 1577 gebildet, nachdem der sächsische Kurfürst im Jahr 1569 die Ämter Pausa, Plauen und Voigtsberg von den hoch verschuldeten Vögten von Plauen zurückerwarb. Von 1657 bis 1718 gehörte der Vogtländische Kreis mit seinen drei Ämtern zum albertinischen Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Zeitz.

Nachdem beim Wiener Kongress 1815 die sächsischen Grenzen neu festgesetzt worden waren, bildete der Vogtländische Kreis ab 1816 zusammen mit dem Leipziger Kreis, dem Meißnischen Kreis, dem Erzgebirgischen Kreis und der Markgrafschaft Oberlausitz die territoriale Gliederung Sachsens. Die Exklaven des Amts Plauen, d. h. die Stadt Gefell und die Orte Blintendorf, Sparnberg und Blankenberg wurden von 1815 bis 1944 Exklaven des preußischen Landkreises Ziegenrück, der innerhalb der Provinz Sachsen selbst eine Exklave war.

1835 erfolgte die verwaltungsmäßige Ablösung durch die Kreisdirektionen (ab 1873 Kreishauptmannschaften) Bautzen, Dresden, Leipzig und Zwickau. Zu diesem Zeitpunkt umfasste der Vogtländische Kreis eine Fläche von ca. 1400 km² und zählte 101.285 Einwohner (1830).

Umfang

Der Kreis umfasste am Ende des 18. Jahrhunderts unter anderem 14 Städte. Er grenzte an den Erzgebirgischen Kreis, an Böhmen, die reußischen Herrschaften und an das Fürstentum Bayreuth. 1830 lebten auf dem Gebiet des Vogtländischen Kreises 101.285 Einwohner in 3 Ämtern. Das Gebiet ist nahezu identisch mit dem heutigen Vogtlandkreis.

Ämter

Der Vogtländische Kreis verblieb von 1656/57 bis 1718 beim Herzogtum Sachsen-Zeitz.

Ämter des Vogtländischen Kreises
Amt Amtssitz Anmerkungen
Amt Plauen Plauen umfasste den Norden des Vogtländischen Kreises
Amt Pausa Pausa/Vogtl. nach 1764 meist mit Amt Plauen gemeinsam erwähnt
Amt Voigtsberg Burg Voigtsberg bei Oelsnitz/Vogtl. umfasste den Süden des Vogtländischen Kreises

Siehe auch

  • Liste der Kreise und sonstigen Gebiete Kursachsens

Literatur

  • Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas, Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0
  • Leo Bönhoff: Die ältesten Ämter der Mark Meißen. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte. Band 38, 1917, S. 17–45 (Digitalisat). 
  • Otto Kaemmel: Sächsische Geschichte, 6. Auflage, Sonderausgabe der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Hellerau-Verlag Dresden GmbH, Dresden 2000

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
Kreise Kursachsens

Erzgebirgischer Kreis | Kurkreis | Leipziger Kreis | Meißnischer Kreis | Neustädtischer Kreis | Thüringer Kreis | Vogtländischer Kreis | Fränkischer Kreis (bis 1572)

Normdaten (Geografikum): GND: 4759211-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 234796588

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 01:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vogtländischer Kreis, Was ist Vogtländischer Kreis? Was bedeutet Vogtländischer Kreis?

Der Vogtlandische Kreis war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Konigreich umgewandelten Kurfurstentums Sachsen Die Kreise Kursachsens im Jahre 1752Geographische AusdehnungDas Gebiet des Vogtlandischen Kreises umfasste fast den gesamten heutigen sachsischen Vogtlandkreis mit Ausnahme einiger Orte um die Stadt Neumark Zum Kreis gehorten dazu noch Exklaven der Orte Gefell Blintendorf Sparnberg und Blankenberg im heutigen thuringischen Saale Orla Kreis Der Kreis reichte bis zum Elstergebirge und den westlichen Auslaufern des Erzgebirges bei Schoneck Das Amt ragte wie ein Keil nach Suden in das Gebiet des Konigreichs Bohmen Durch den Kreis flossen die Oberlaufe der Flusse Weisse Elster Goltzsch Zwickauer Mulde und Zwota Zwei Exklaven lagen an der Saale an der Grenze zum Furstentum Bayreuth Angrenzende GebieteFurstentum Reuss jungerer Linie Furstentum Reuss alterer LinieFurstentum Bayreuth Erzgebirgischer KreisKonigreich Bohmen Ascher Landchen Konigreich Bohmen Schonbacher Landchen GeschichteDer Vogtlandische Kreis war Teil der dreistufigen Verwaltungsgliederung im Gebiet des spateren Sachsens Basis dieser Gliederung und untere Einrichtung der landesherrlichen Verwaltung waren die Amter die im 14 und 15 Jahrhundert aus den markgraflichen Vogteien hervorgingen Mit dem Erlass der Kanzleiordnung von Kurfurst Moritz entstand 1547 eine Zentralbehorde im Sinne einer Landesregierung Die Durchorganisation der Verwaltung bis auf die lokale Ebene Amterorganisation fuhrte zur Zuordnung der Amter zu Amtshauptmannschaften Diese wurden wiederum zu Kreisen Kurkreis Leipziger Kreis Meissnischer Kreis Vogtlandischer Kreis Thuringer Kreis Neustadter Kreis zusammengefasst um die im 16 Jahrhundert besonders von den ernestinischen Wettinern hinzugewonnenen Gebiete zu integrieren Das Gebiet des Vogtlandischen Kreises wurde 1577 gebildet nachdem der sachsische Kurfurst im Jahr 1569 die Amter Pausa Plauen und Voigtsberg von den hoch verschuldeten Vogten von Plauen zuruckerwarb Von 1657 bis 1718 gehorte der Vogtlandische Kreis mit seinen drei Amtern zum albertinischen Sekundogeniturfurstentum Sachsen Zeitz Nachdem beim Wiener Kongress 1815 die sachsischen Grenzen neu festgesetzt worden waren bildete der Vogtlandische Kreis ab 1816 zusammen mit dem Leipziger Kreis dem Meissnischen Kreis dem Erzgebirgischen Kreis und der Markgrafschaft Oberlausitz die territoriale Gliederung Sachsens Die Exklaven des Amts Plauen d h die Stadt Gefell und die Orte Blintendorf Sparnberg und Blankenberg wurden von 1815 bis 1944 Exklaven des preussischen Landkreises Ziegenruck der innerhalb der Provinz Sachsen selbst eine Exklave war 1835 erfolgte die verwaltungsmassige Ablosung durch die Kreisdirektionen ab 1873 Kreishauptmannschaften Bautzen Dresden Leipzig und Zwickau Zu diesem Zeitpunkt umfasste der Vogtlandische Kreis eine Flache von ca 1400 km und zahlte 101 285 Einwohner 1830 UmfangDer Kreis umfasste am Ende des 18 Jahrhunderts unter anderem 14 Stadte Er grenzte an den Erzgebirgischen Kreis an Bohmen die reussischen Herrschaften und an das Furstentum Bayreuth 1830 lebten auf dem Gebiet des Vogtlandischen Kreises 101 285 Einwohner in 3 Amtern Das Gebiet ist nahezu identisch mit dem heutigen Vogtlandkreis Amter Der Vogtlandische Kreis verblieb von 1656 57 bis 1718 beim Herzogtum Sachsen Zeitz Amter des Vogtlandischen Kreises Amt Amtssitz AnmerkungenAmt Plauen Plauen umfasste den Norden des Vogtlandischen KreisesAmt Pausa Pausa Vogtl nach 1764 meist mit Amt Plauen gemeinsam erwahntAmt Voigtsberg Burg Voigtsberg bei Oelsnitz Vogtl umfasste den Suden des Vogtlandischen KreisesSiehe auchListe der Kreise und sonstigen Gebiete KursachsensLiteraturKarlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 Leo Bonhoff Die altesten Amter der Mark Meissen In Neues Archiv fur Sachsische Geschichte Band 38 1917 S 17 45 Digitalisat Otto Kaemmel Sachsische Geschichte 6 Auflage Sonderausgabe der Sachsischen Landeszentrale fur politische Bildung Hellerau Verlag Dresden GmbH Dresden 2000EinzelnachweiseArchivierte Kopie Memento des Originals vom 27 Mai 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Kreise Kursachsens Erzgebirgischer Kreis Kurkreis Leipziger Kreis Meissnischer Kreis Neustadtischer Kreis Thuringer Kreis Vogtlandischer Kreis Frankischer Kreis bis 1572 Normdaten Geografikum GND 4759211 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 234796588

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Ökologische Ökonomie

  • Juli 16, 2025

    Ödenburger Straße

  • Juli 16, 2025

    Åländisches Zentrum

  • Juli 16, 2025

    Åländische Landschaftsregierung

  • Juli 16, 2025

    Ägäische Platte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.