Paul Anton Möhler 15 Dezember 1852 in Gmünd 1 Februar 1929 ebenda war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und lan
Paul Möhler

Paul Anton Möhler (* 15. Dezember 1852 in Gmünd; † 1. Februar 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Gmünd.
Leben
Möhler besuchte nach Abschluss der Oberrealschule das Polytechnikum und die Baugewerkeschule in Stuttgart. Anschließend war er in Schwäbisch Hall und Jagstfeld im Baugewerbe tätig. 1875 ließ er sich in Gmünd als Bauunternehmer nieder.
Möhler war von 1882 bis 1888 Mitglied des Bürgerausschusses und dort Obmann. 1888 wurde Möhler zunächst in den Gemeinderat und am 15. Februar 1894 zum Stadtschultheißen gewählt, nachdem sein Vorgänger Adolph Untersee im November 1893 überraschend verstorben war. Am 25. Februar 1903 wurde er zum Oberbürgermeister ernannt.
In seine Amtszeit als Stadtoberhaupt fielen der Bau des Wasserwerks und die Errichtung einer städtischen Kläranlage sowie weitere Infrastrukturprojekte, der Erwerb des heutigen Stadtgartens von der Familie Stahl von Pfeilhalde und der Bau der Städtischen Badeanstalt (1901–1902), zudem die Erweiterung des Rathauses. Unter Möhler wurden diverse Schritte zur Entwicklung Gmünds als Schulstadt erwirkt, so wurden 1898 die Landwirtschaftliche Winterschule und eine eigene Handelsschule eingerichtet, 1903/04 das Realgymnasium (heute Parler-Gymnasium) erbaut sowie 1909/10 die Einrichtung einer Knabenvolksschule im Klösterle erreicht. Möhler begleitete den Bau des neuen Lehrerseminars in der Lessingstraße sowie den Neubau der Königliche Fachschule für Edelmetallindustrie. Zu den Verdiensten Möhlers zählt auch die Einrichtung der Bahnstrecke Gmünd-Göppingen. 1922 ging er als Oberbürgermeister der Stadt Gmünd in den Ruhestand, nachdem er bereits 1919 zum Ehrenbürger ernannt worden war.
Bei der Wahl zur Verfassungsgebenden Landesversammlung am 12. Januar 1919 kandidierte Möhler auf Platz 33 der Landesliste der Zentrumspartei, konnte aber zunächst kein Mandat erringen, da das Zentrum lediglich 31 Sitze erhielt. Am 23. September 1919 rückte Möhler in die Landesversammlung nach, nachdem der ursprünglich gewählte Vertreter, sein Parteikollege Camill Hepp, sein Mandat niederlegte. Während seiner Mandatszeit gehörte Möhler vom 4. Oktober 1919 bis Februar 1920 dem Volksschulausschuss und ab Februar 1920 dem Finanzausschuss der Verfassungsgebenden Landesversammlung an. Ab 30. April 1920 war er zusätzlich Vorsitzender des Ausschusses zur Beratung des Entwurfs eines Landtagswahlgesetzes, und seit 5. Mai 1920 Vorsitzender im Ausschuss zur Beratung des Entwurfs eines Amtsblattgesetzes.
Am 6. Juni 1920 wurde Paul Möhler als Spitzenkandidat des Wahlkreises XI (Gmünd-Schorndorf-Welzheim) in den 1. Landtag des freien Volksstaates Württemberg gewählt. Er war stellvertretender Vorsitzender des Finanzausschusses und ab 16. Juli 1921 Mitglied im Sonderausschuss für den Entwurf eines Gesetzes betreffend die staatliche Polizeiverwaltung. Am 4. November 1920 wurde er vom Landtag als stellvertretendes Mitglied des Württembergischen Strafgerichtshofes gewählt und am 28. Juni 1924 sowie am 5. Juli 1928 in dieser Funktion bestätigt.
Seit 1871 war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung AV Alania Stuttgart im CV. Im Dezember 1901 war Möhler Zweiter Vizepräsident beim Katholikentag in Ulm.
Möhler starb an den Folgen eines Schlaganfalls und wurde auf dem Leonhardsfriedhof in Schwäbisch Gmünd beigesetzt.
Auszeichnungen
- Ritter I. Klasse des Friedrichs-Ordens
- König-Karl-Jubiläumsmedaille
- Wilhelmskreuz
- Ehrenbürger der Stadt Gmünd (28. Mai 1919)
- Ehrenvorsitzender der Gmünder Ortsgruppe der Zentrumspartei
Literatur
- Albert Pflüger: Nachruf des Präsidenten des 3. Württembergischen Landtags in der 17. Sitzung des Landtags am 13. Februar 1929, Protokollband 1, S. 319 (nicht eingesehen).
- Nachruf in Schwäbische Kronik, (II. Abteilung) vom 2./3. Februar 1929, S. 5 (Porträt im Abendblatt, S. 5) (nicht eingesehen).
- Staatsanzeiger für Württemberg, Nr. 30, Stuttgart 1929 (nicht eingesehen).
- Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 572 f.
- Porträt von Paul Möhler (PDF; 21 kB) auf gmuender-tagespost.de.
Einzelnachweise
- Ehrung für „vergessenen“ OB, in Gmünder Tagespost vom 17. September 2012.
- "In Anerkennung seiner gewissenhaften und treuen 25jährigen Amtsführung sowie seiner vielseitigen Verdienste um die Stadt", so die Begründung nach Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Gemeinderatsprotokoll vom 19. Mai 1919.
- Alt-Oberbürgermeister Möhler 75 Jahre alt! in Rems-Zeitung Nr. 292 (Zweites Blatt) vom 16. Dezember 1927, S. 5.
Anmerkungen
- Hepp trat sein Mandat nur unter der Prämisse an, die Verfassungsgebende Versammlung werde nur wenige Monate bestehen, und trat daher am 6. September 1919 zurück.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Möhler, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Möhler, Paul Anton (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (Zentrum) und Oberbürgermeister von Gmünd |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1852 |
GEBURTSORT | Gmünd |
STERBEDATUM | 1. Februar 1929 |
STERBEORT | Gmünd |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Möhler, Was ist Paul Möhler? Was bedeutet Paul Möhler?
Paul Anton Mohler 15 Dezember 1852 in Gmund 1 Februar 1929 ebenda war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und langjahriger Oberburgermeister der Stadt Gmund Paul MohlerSchuldverschreibung der Stadtgemeinde Schwabisch Gmund vom 10 April 1922 mit Unterschrift von Oberburgermeister MohlerGrabmal auf dem Gmunder LeonhardsfriedhofLebenMohler besuchte nach Abschluss der Oberrealschule das Polytechnikum und die Baugewerkeschule in Stuttgart Anschliessend war er in Schwabisch Hall und Jagstfeld im Baugewerbe tatig 1875 liess er sich in Gmund als Bauunternehmer nieder Mohler war von 1882 bis 1888 Mitglied des Burgerausschusses und dort Obmann 1888 wurde Mohler zunachst in den Gemeinderat und am 15 Februar 1894 zum Stadtschultheissen gewahlt nachdem sein Vorganger Adolph Untersee im November 1893 uberraschend verstorben war Am 25 Februar 1903 wurde er zum Oberburgermeister ernannt In seine Amtszeit als Stadtoberhaupt fielen der Bau des Wasserwerks und die Errichtung einer stadtischen Klaranlage sowie weitere Infrastrukturprojekte der Erwerb des heutigen Stadtgartens von der Familie Stahl von Pfeilhalde und der Bau der Stadtischen Badeanstalt 1901 1902 zudem die Erweiterung des Rathauses Unter Mohler wurden diverse Schritte zur Entwicklung Gmunds als Schulstadt erwirkt so wurden 1898 die Landwirtschaftliche Winterschule und eine eigene Handelsschule eingerichtet 1903 04 das Realgymnasium heute Parler Gymnasium erbaut sowie 1909 10 die Einrichtung einer Knabenvolksschule im Klosterle erreicht Mohler begleitete den Bau des neuen Lehrerseminars in der Lessingstrasse sowie den Neubau der Konigliche Fachschule fur Edelmetallindustrie Zu den Verdiensten Mohlers zahlt auch die Einrichtung der Bahnstrecke Gmund Goppingen 1922 ging er als Oberburgermeister der Stadt Gmund in den Ruhestand nachdem er bereits 1919 zum Ehrenburger ernannt worden war Bei der Wahl zur Verfassungsgebenden Landesversammlung am 12 Januar 1919 kandidierte Mohler auf Platz 33 der Landesliste der Zentrumspartei konnte aber zunachst kein Mandat erringen da das Zentrum lediglich 31 Sitze erhielt Am 23 September 1919 ruckte Mohler in die Landesversammlung nach nachdem der ursprunglich gewahlte Vertreter sein Parteikollege Camill Hepp sein Mandat niederlegte Wahrend seiner Mandatszeit gehorte Mohler vom 4 Oktober 1919 bis Februar 1920 dem Volksschulausschuss und ab Februar 1920 dem Finanzausschuss der Verfassungsgebenden Landesversammlung an Ab 30 April 1920 war er zusatzlich Vorsitzender des Ausschusses zur Beratung des Entwurfs eines Landtagswahlgesetzes und seit 5 Mai 1920 Vorsitzender im Ausschuss zur Beratung des Entwurfs eines Amtsblattgesetzes Am 6 Juni 1920 wurde Paul Mohler als Spitzenkandidat des Wahlkreises XI Gmund Schorndorf Welzheim in den 1 Landtag des freien Volksstaates Wurttemberg gewahlt Er war stellvertretender Vorsitzender des Finanzausschusses und ab 16 Juli 1921 Mitglied im Sonderausschuss fur den Entwurf eines Gesetzes betreffend die staatliche Polizeiverwaltung Am 4 November 1920 wurde er vom Landtag als stellvertretendes Mitglied des Wurttembergischen Strafgerichtshofes gewahlt und am 28 Juni 1924 sowie am 5 Juli 1928 in dieser Funktion bestatigt Seit 1871 war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung AV Alania Stuttgart im CV Im Dezember 1901 war Mohler Zweiter Vizeprasident beim Katholikentag in Ulm Mohler starb an den Folgen eines Schlaganfalls und wurde auf dem Leonhardsfriedhof in Schwabisch Gmund beigesetzt AuszeichnungenRitter I Klasse des Friedrichs Ordens Konig Karl Jubilaumsmedaille Wilhelmskreuz Ehrenburger der Stadt Gmund 28 Mai 1919 Ehrenvorsitzender der Gmunder Ortsgruppe der ZentrumsparteiLiteraturAlbert Pfluger Nachruf des Prasidenten des 3 Wurttembergischen Landtags in der 17 Sitzung des Landtags am 13 Februar 1929 Protokollband 1 S 319 nicht eingesehen Nachruf in Schwabische Kronik II Abteilung vom 2 3 Februar 1929 S 5 Portrat im Abendblatt S 5 nicht eingesehen Staatsanzeiger fur Wurttemberg Nr 30 Stuttgart 1929 nicht eingesehen Frank Raberg Biographisches Handbuch der wurttembergischen Landtagsabgeordneten 1815 1933 Im Auftrag der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Kohlhammer Stuttgart 2001 ISBN 3 17 016604 2 S 572 f Portrat von Paul Mohler PDF 21 kB auf gmuender tagespost de EinzelnachweiseEhrung fur vergessenen OB in Gmunder Tagespost vom 17 September 2012 In Anerkennung seiner gewissenhaften und treuen 25jahrigen Amtsfuhrung sowie seiner vielseitigen Verdienste um die Stadt so die Begrundung nach Stadtarchiv Schwabisch Gmund Gemeinderatsprotokoll vom 19 Mai 1919 Alt Oberburgermeister Mohler 75 Jahre alt in Rems Zeitung Nr 292 Zweites Blatt vom 16 Dezember 1927 S 5 AnmerkungenHepp trat sein Mandat nur unter der Pramisse an die Verfassungsgebende Versammlung werde nur wenige Monate bestehen und trat daher am 6 September 1919 zuruck Oberburgermeister von Schwabisch Gmund Adolph Untersee 1878 1893 Paul Mohler 1894 1922 Karl Lullig 1923 1934 Karl Hagele 1934 kommissarisch Franz Konrad 1934 1945 1945 1946 kommissarisch Franz Czisch 1946 1948 Hermann Kah 1948 1954 Franz Konrad 1954 1956 Julius Klaus 1957 1965 Hansludwig Scheffold 1965 1969 Norbert Schoch 1970 1986 Wolfgang Schuster 1986 1992 Gerhard Rembold 1992 2001 Wolfgang Leidig 2001 2009 Richard Arnold seit 2009 PersonendatenNAME Mohler PaulALTERNATIVNAMEN Mohler Paul Anton vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker Zentrum und Oberburgermeister von GmundGEBURTSDATUM 15 Dezember 1852GEBURTSORT GmundSTERBEDATUM 1 Februar 1929STERBEORT Gmund