Der Pinselblättriger Wasserhahnenfuß Ranunculus penicillatus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß Ranunculus i
Pinselblättriger Wasserhahnenfuß

Der Pinselblättriger Wasserhahnenfuß (Ranunculus penicillatus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung [Hahnenfuß] (Ranunculus) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Diese Wasserpflanze wächst meist in nährstoffreichen fließenden Gewässern.
Pinselblättriger Wasserhahnenfuß | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pinselblättriger Wasserhahnenfuß (Ranunculus penicillatus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ranunculus penicillatus | ||||||||||||
(Dumort.) Bab. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Pinselblättrige Wasserhahnenfuß ist eine einjährige oder ausdauernde, wintergrüne Wasserpflanze. Die mit Luftkammern versehenen, kahlen, flutenden Stängel wachsen aufrecht oder liegend. Die Pflanze bildet drei- bis fünflappige, am Grund keilförmig verschmälerte, halbkreisförmige Schwimmblätter aus. Die Schwimmblätter können aber auch fehlen. Angepasst an das Leben unter Wasser hat die Pflanze fein zerteilte, haarförmige Wasserblätter. Außerhalb des Wassers fallen diese pinselförmig zusammen.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht Mai bis September. Am oberen Teil der Stängel entspringen wenige Blüten und ragen über die Wasseroberfläche. Die langen Blütenstiele entspringen gegenüber dem Blattansatz.
Die Blüten sind mit bis zu 3 Zentimetern Durchmesser recht groß im Vergleich zu anderen Wasserhahnenfuß-Arten. Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf grünen, abstehenden Kelchblätter sind 3 bis 7 Millimeter lang. Die fünf weißen und an ihrer Basis gelben Kronblätter überlappen sich meistens und sind bei einer Länge von 10 bis 15, selten bis zu 20 Millimetern verkehrt-eiförmig mit gerundetem oberen Ende. Es sind meist 8 bis 20, manchmal bis zu 40 Staubblätter vorhanden, dabei werden auch Nektarblätter ausgebildet.
In einer Sammelfrucht befinden sich manchmal auch nur 15 bis, meist 50 bis 80 Nüsschen. Die Nüsschen sind kahl oder behaart.
Es liegt Triploidie, Tetraploidie, Pentaploidie oder Hexaploidie mit den Chromosomenzahlen 2n = 24, 32, 40 oder 48 vor.
Ökologie
Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder durch Selbstbestäubung. Zu ihrer Ausbreitung nützt Ranunculus penicillatus die sehr effektive Wasserausbreitung.
Insbesondere die Unterart Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans kann sich in manchen Flüssen so stark ausbreiten, dass dies starke Auswirkungen auf die Ökologie des Flusses hat. So kann er die Durchflussmenge als auch den Sauerstoffgehalt stark beeinträchtigen. Er wird dann zur dominierenden Pflanzenart in diesem Gebiet. Das hat dazu geführt, dass in manchen Gebieten die zuständigen Verwaltungen die Pflanzenteile ernten lassen, um Überflutungen zu vermeiden. Doch bereits bei leicht verändernden Bedingungen verändert sich auch die Ausbreitung des Pinselblättrigen Hahnenfußes nachhaltig.
Vorkommen und Gefährdung
Der Pinselblättriger Wasserhahnenfuß gedeiht in den gemäßigten Gebieten Europas in Höhenlagen von bis etwa 700 Metern. Er wächst vor allem in nährstoffreichen fließenden Gewässern. Dabei kann die Fließgeschwindigkeit von langsam bis rasch variieren. Der Pinselblättriger Wasserhahnenfuß benötigt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht selten auf saueren Böden. Er gedeiht in bis zu 1 Meter Wassertiefe über sandig-kiesigen, schlammigen Böden. Er ist eine Charakterart des Ranunculetum fluitantis bzw. des Callitrichetum hamulatae aus dem Verband Ranunculion fluitantis.
Die ökologische Zeigerwerte nach Ellenberg sind: Lichtzahl 8 = Halblicht- bis Volllichtpflanze; Temperaturzahl 6 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger; Kontinentalitätszahl 4 = gemäßigtes Seeklima zeigend; Feuchtezahl 11 = Wasserpflanze; Feuchtewechsel: keinen Wechsel der Feuchte zeigend; Reaktionszahl 7 = Schwachbasenzeiger; Stickstoffzahl: indifferent; Salzzahl 0 = nicht salzertragend; Schwermetallresistenz: nicht schwermetallresistent.
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 5uf (unter Wasser), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 1 (ozeanisch).
In der Liste der gefährdeten Pflanzenarten in Deutschland nach Metzing et al. 2018 wird Ranunculus penicillatus in der Vorwarnliste geführt.Ranunculus penicillatus gilt in einigen deutschen Bundesländern (Niedersachsen, Bremen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie Nordrhein-Westfalen) als „gefährdet“ = Kategorie 3 (Daten sind alle vor dem Jahr 2000). Der Status in der nationalen Roten Liste der Schweiz 2016 ist „Vulnerable“ = „gefährdet“.
Systematik
Die Erstbeschreibung erfolgte 1863 unter dem Namen (Basionym) Batrachium penicillatum durch Barthélemy Charles Joseph Dumortier in Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique, Band 2, S. 216. Die Neukombination zu Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab. wurde 1874 durch Charles Cardale Babington in Man. Brit. Bot. (Babington), 7. Auflage, 7 veröffentlicht. Weitere Synonyme für Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab. sind: Ranunculus vertumnus (C.D.K.Cook) Luferov, Ranunculus aquatilis subsp. marizii Cout., Ranunculus penicillatus var. vertumnus C.D.K.Cook.
Der Pinselblättriger Wasserhahnenfuß (Ranunculus penicillatus) gehört zur Artengruppe der Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis agg.) aus der Gattung Ranunculus.
Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten:
- Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab. subsp. penicillatus: Wird als Pinselblättriger Wasserhahnenfuß im engen Sinn bezeichnet. Die Blätter sind meist länger als die Abstände der Stängelknoten und er bildet gewöhnlich Schwimmblätter aus. Es gibt Fundortangaben für die Länder Portugal, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Belgien, die Niederlande, Deutschland, Dänemark, Schweden, die Schweiz, Italien, Korsika, Sardinien, Sizilien, Lettland, Russland, Polen, Albanien, Bulgarien und Griechenland.
- Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans (Syme) S.Webster (Syn.: Batrachium kaufmannii (Clerc) V.I.Krecz., Batrachium pseudofluitans (Syme) Nyman, Ranunculus pseudofluitans (Syme) Baker & Foggitt, Ranunculus aquatilis var. pseudofluitans Syme, Ranunculus aquatilis subsp. pseudofluitans (Syme) A.R.Clapham, Ranunculus calcareus Butcher, Ranunculus kaufmannii Clerc, Ranunculus penicillatus var. calcareus (Butcher) C.D.K.Cook, Ranunculus peltatus subsp. pseudofluitans (Syme) Franco): Die Unterwasserblätter dieser Unterart sind kürzer oder etwa gleich lang wie die Abstände der ausgewachsenen Stängelknoten. Der Umriss der Blätter ist verkehrt-kegelförmig und die Blattsegmente sind steif oder schlaff auseinanderweichend mit bis zu 150 Enden. Schwimmblätter sind bei dieser Unterart fast nie vorhanden. Es gibt Fundortangaben für die Länder Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Großbritannien, Irland, Deutschland, Dänemark, Lettland, Litauen, Belarus, Rumänien und Griechenland.
Einzelnachweise
- Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab., Pinselblättriger Wasser-Hahnenfuß. auf FloraWeb.de
- Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 8 (Nymphaeaceae to Ranunculaceae). S. 214–215, Helsinki 1989, ISBN 951-9108-07-6.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 417.
- Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 16. April 2022.
- E. Hörandl, E. von Raab-Straube (2015): Ranunculeae. Datenblatt Ranunculus penicillatus In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans (Newbould ex Syme) S. D. Webster, Flutender Pinselblättriger Wasser-Hahnenfuß. auf FloraWeb.de
Weblinks
- Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus, Pinselblättriger Wasser-Hahnenfuß (Unterart). auf FloraWeb.de
- Pinselblättriger Wasserhahnenfuß. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Steckbrief bei Irish Wildflora. (engl.)
- Gesellschaft des Pinselblättrigen Wasserhahnenfußes bei LÖBF NRW.
- Datenblatt Ranunculus penicillatus bei Flora of Northern Ireland.
- Datenblatt Ranunculus penicillatus mit Fotos bei Flora-on.
- Datenblatt Ranunculus penicillatus mit Fotos bei Flora Vascular.
- Datenblatt Ranunculus penicillatus mit Fotos und Verbreitung in Italien bei Portale della Flora d'Italia.
- Ranunculus penicillatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: R. V. Lansdown,, 2010. Abgerufen am 10. Mai 2014.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pinselblättriger Wasserhahnenfuß, Was ist Pinselblättriger Wasserhahnenfuß? Was bedeutet Pinselblättriger Wasserhahnenfuß?
Der Pinselblattriger Wasserhahnenfuss Ranunculus penicillatus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuss Ranunculus innerhalb der Familie der Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Diese Wasserpflanze wachst meist in nahrstoffreichen fliessenden Gewassern Pinselblattriger WasserhahnenfussPinselblattriger Wasserhahnenfuss Ranunculus penicillatus SystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida EudikotyledonenOrdnung Hahnenfussartige Ranunculales Familie Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Gattung Hahnenfuss Ranunculus Art Pinselblattriger WasserhahnenfussWissenschaftlicher NameRanunculus penicillatus Dumort Bab BeschreibungIllustrationBlute von obenBlute von seitlich unten gut zu erkennen sind die Unterseiten der Kelch und KronblatterVegetative Merkmale Der Pinselblattrige Wasserhahnenfuss ist eine einjahrige oder ausdauernde wintergrune Wasserpflanze Die mit Luftkammern versehenen kahlen flutenden Stangel wachsen aufrecht oder liegend Die Pflanze bildet drei bis funflappige am Grund keilformig verschmalerte halbkreisformige Schwimmblatter aus Die Schwimmblatter konnen aber auch fehlen Angepasst an das Leben unter Wasser hat die Pflanze fein zerteilte haarformige Wasserblatter Ausserhalb des Wassers fallen diese pinselformig zusammen Generative Merkmale Die Blutezeit reicht Mai bis September Am oberen Teil der Stangel entspringen wenige Bluten und ragen uber die Wasseroberflache Die langen Blutenstiele entspringen gegenuber dem Blattansatz Die Bluten sind mit bis zu 3 Zentimetern Durchmesser recht gross im Vergleich zu anderen Wasserhahnenfuss Arten Die zwittrige Blute ist radiarsymmetrisch und funfzahlig Die funf grunen abstehenden Kelchblatter sind 3 bis 7 Millimeter lang Die funf weissen und an ihrer Basis gelben Kronblatter uberlappen sich meistens und sind bei einer Lange von 10 bis 15 selten bis zu 20 Millimetern verkehrt eiformig mit gerundetem oberen Ende Es sind meist 8 bis 20 manchmal bis zu 40 Staubblatter vorhanden dabei werden auch Nektarblatter ausgebildet In einer Sammelfrucht befinden sich manchmal auch nur 15 bis meist 50 bis 80 Nusschen Die Nusschen sind kahl oder behaart Es liegt Triploidie Tetraploidie Pentaploidie oder Hexaploidie mit den Chromosomenzahlen 2n 24 32 40 oder 48 vor OkologieDie Bestaubung erfolgt durch Insekten oder durch Selbstbestaubung Zu ihrer Ausbreitung nutzt Ranunculus penicillatus die sehr effektive Wasserausbreitung Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Insbesondere die Unterart Ranunculus penicillatus subsp pseudofluitans kann sich in manchen Flussen so stark ausbreiten dass dies starke Auswirkungen auf die Okologie des Flusses hat So kann er die Durchflussmenge als auch den Sauerstoffgehalt stark beeintrachtigen Er wird dann zur dominierenden Pflanzenart in diesem Gebiet Das hat dazu gefuhrt dass in manchen Gebieten die zustandigen Verwaltungen die Pflanzenteile ernten lassen um Uberflutungen zu vermeiden Doch bereits bei leicht verandernden Bedingungen verandert sich auch die Ausbreitung des Pinselblattrigen Hahnenfusses nachhaltig Unterart Ranunculus penicillatus subsp pseudofluitansVorkommen und GefahrdungDer Pinselblattriger Wasserhahnenfuss gedeiht in den gemassigten Gebieten Europas in Hohenlagen von bis etwa 700 Metern Er wachst vor allem in nahrstoffreichen fliessenden Gewassern Dabei kann die Fliessgeschwindigkeit von langsam bis rasch variieren Der Pinselblattriger Wasserhahnenfuss benotigt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht selten auf saueren Boden Er gedeiht in bis zu 1 Meter Wassertiefe uber sandig kiesigen schlammigen Boden Er ist eine Charakterart des Ranunculetum fluitantis bzw des Callitrichetum hamulatae aus dem Verband Ranunculion fluitantis Die okologische Zeigerwerte nach Ellenberg sind Lichtzahl 8 Halblicht bis Volllichtpflanze Temperaturzahl 6 Massigwarme bis Warmezeiger Kontinentalitatszahl 4 gemassigtes Seeklima zeigend Feuchtezahl 11 Wasserpflanze Feuchtewechsel keinen Wechsel der Feuchte zeigend Reaktionszahl 7 Schwachbasenzeiger Stickstoffzahl indifferent Salzzahl 0 nicht salzertragend Schwermetallresistenz nicht schwermetallresistent Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 5uf unter Wasser Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 1 ozeanisch In der Liste der gefahrdeten Pflanzenarten in Deutschland nach Metzing et al 2018 wird Ranunculus penicillatus in der Vorwarnliste gefuhrt Ranunculus penicillatus gilt in einigen deutschen Bundeslandern Niedersachsen Bremen Brandenburg Berlin Sachsen Anhalt Thuringen sowie Nordrhein Westfalen als gefahrdet Kategorie 3 Daten sind alle vor dem Jahr 2000 Der Status in der nationalen Roten Liste der Schweiz 2016 ist Vulnerable gefahrdet SystematikDie Erstbeschreibung erfolgte 1863 unter dem Namen Basionym Batrachium penicillatum durch Barthelemy Charles Joseph Dumortier in Bull Soc Roy Bot Belgique Band 2 S 216 Die Neukombination zu Ranunculus penicillatus Dumort Bab wurde 1874 durch Charles Cardale Babington in Man Brit Bot Babington 7 Auflage 7 veroffentlicht Weitere Synonyme fur Ranunculus penicillatus Dumort Bab sind Ranunculus vertumnus C D K Cook Luferov Ranunculus aquatilis subsp mariziiCout Ranunculus penicillatus var vertumnus C D K Cook Der Pinselblattriger Wasserhahnenfuss Ranunculus penicillatus gehort zur Artengruppe der Wasserhahnenfuss Ranunculus aquatilis agg aus der Gattung Ranunculus Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten Ranunculus penicillatus Dumort Bab subsp penicillatus Wird als Pinselblattriger Wasserhahnenfuss im engen Sinn bezeichnet Die Blatter sind meist langer als die Abstande der Stangelknoten und er bildet gewohnlich Schwimmblatter aus Es gibt Fundortangaben fur die Lander Portugal Spanien Frankreich Grossbritannien Irland Belgien die Niederlande Deutschland Danemark Schweden die Schweiz Italien Korsika Sardinien Sizilien Lettland Russland Polen Albanien Bulgarien und Griechenland Ranunculus penicillatus subsp pseudofluitans Syme S Webster Syn Batrachium kaufmannii Clerc V I Krecz Batrachium pseudofluitans Syme Nyman Ranunculus pseudofluitans Syme Baker amp Foggitt Ranunculus aquatilis var pseudofluitans Syme Ranunculus aquatilis subsp pseudofluitans Syme A R Clapham Ranunculus calcareus Butcher Ranunculus kaufmannii Clerc Ranunculus penicillatus var calcareus Butcher C D K Cook Ranunculus peltatus subsp pseudofluitans Syme Franco Die Unterwasserblatter dieser Unterart sind kurzer oder etwa gleich lang wie die Abstande der ausgewachsenen Stangelknoten Der Umriss der Blatter ist verkehrt kegelformig und die Blattsegmente sind steif oder schlaff auseinanderweichend mit bis zu 150 Enden Schwimmblatter sind bei dieser Unterart fast nie vorhanden Es gibt Fundortangaben fur die Lander Portugal Spanien Frankreich Italien Grossbritannien Irland Deutschland Danemark Lettland Litauen Belarus Rumanien und Griechenland EinzelnachweiseRanunculus penicillatus Dumort Bab Pinselblattriger Wasser Hahnenfuss auf FloraWeb de Jaakko Jalas Juha Suominen Atlas florae europaeae Band 8 Nymphaeaceae to Ranunculaceae S 214 215 Helsinki 1989 ISBN 951 9108 07 6 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 417 Ranunculus penicillatus Dumort Bab In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 16 April 2022 E Horandl E von Raab Straube 2015 Ranunculeae Datenblatt Ranunculus penicillatus In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Ranunculus penicillatus subsp pseudofluitans Newbould ex Syme S D Webster Flutender Pinselblattriger Wasser Hahnenfuss auf FloraWeb deWeblinks Commons Pinselblattriger Wasserhahnenfuss Ranunculus penicillatus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ranunculus penicillatus subsp penicillatus Pinselblattriger Wasser Hahnenfuss Unterart auf FloraWeb de Pinselblattriger Wasserhahnenfuss In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Steckbrief bei Irish Wildflora engl Gesellschaft des Pinselblattrigen Wasserhahnenfusses bei LOBF NRW Datenblatt Ranunculus penicillatus bei Flora of Northern Ireland Datenblatt Ranunculus penicillatus mit Fotos bei Flora on Datenblatt Ranunculus penicillatus mit Fotos bei Flora Vascular Datenblatt Ranunculus penicillatus mit Fotos und Verbreitung in Italien bei Portale della Flora d Italia Ranunculus penicillatus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von R V Lansdown 2010 Abgerufen am 10 Mai 2014