Radio Köln ist ein zum Privatrundfunk gehörender Kölner Lokalradiosender mit Vollprogramm Von Anfang 2014 bis September
Radio Köln

Radio Köln ist ein zum Privatrundfunk gehörender Kölner Lokalradiosender mit Vollprogramm. Von Anfang 2014 bis September 2024 hatte der Sender seinen Sitz in der Schanzenstraße 28 in Köln-Mülheim. Vorher produzierte der Sender aus den Studios im Kölner Mediapark. Seit September 2024 sendet Radio Köln aus der Redaktion im Medienhaus an der Amsterdamer Straße in Köln-Niehl. Die Sendelizenz erhielt der Hörfunksender im Mai 1991.
Radio Köln | |
Hörfunksender (privat) | |
Programmtyp | Lokalradio |
---|---|
Empfang | analog terrestrisch, Kabel, App und Webradio |
Empfangsgebiet | Köln |
Sendestart | 4. Mai 1991 |
Eigentümer | RRB Rheinische Rundfunkbeteiligungsges. mbH & Co. KG und Stadtwerke Köln. |
Geschäftsführer | HSG Hörfunk Service GmbH, Geschäftsführer Ralph Steinhausen |
Programmchef | Claudia Schall |
Liste von Hörfunksendern | |
Website |
Rechtsgrundlage
Das ursprüngliche Rundfunkgesetz für das Land NRW vom 19. Dezember 1986 ist am 2. Juli 2002 durch das Landesmediengesetz NRW (LMG) ersetzt worden. Es sieht ein „Zwei-Säulen-Modell“ für den privaten Hörfunk vor, wonach für die Erteilung einer Zulassung („Sendelizenz“) zwei selbständige Organisationsformen gleichzeitig zu gründen sind. Danach muss sich nach § 52 Abs. 1 LMG eine Veranstaltergemeinschaft einer Betriebsgesellschaft bedienen:
- die Veranstaltergemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein, in dem alle gesellschaftlich relevanten lokalen Gruppen vertreten sind. Maximal sind 22 Personen erlaubt, bei Radio Köln sind es 21. Sie besitzt die Programmverantwortung. Vorsitzender ist Elvis Katticaren, stellvertretende Vorsitzende sind Sebastian Salzwedel und Martina Schönhals.
- die Betriebsgesellschaft in privater Rechtsform übernimmt die Verantwortung für Finanzen und Technik. An ihr sind bis zu 75 % örtliche Zeitungsverleger (§ 59 Abs. 3 LMG) und 25 % die örtliche Gemeinde (§ 59 Abs. 5 LMG) beteiligt.
Nach § 53 LMG ist der lokale Hörfunk dem Gemeinwohl verpflichtet, wobei lokale Programme „das öffentliche Geschehen im Verbreitungsgebiet darstellen und wesentliche Anteile an Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung enthalten“ müssen. Sie sollen den publizistischen Wettbewerb fördern, dürfen sich nicht ausschließlich an bestimmte Zielgruppen wenden und sollen darauf ausgerichtet sein, bei den Hörfunkteilnehmerinnen und -teilnehmern angenommen zu werden.
Gründung
Die im November 1987 gegründete Veranstaltergemeinschaft Radio Köln e. V. ist Inhaberin der Lizenz, entscheidet über das Programmschema, verantwortet das Programm und ist Arbeitgeber der Beschäftigten. Sie ist Mitglied im Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen e. V. Die Betriebsgesellschaft Radio Köln GmbH & Co. KG ist zuständig für Finanzierung, Technik und Marketing und trägt das unternehmerische Risiko. Sie gehört zu 75 % dem M. DuMont Schauberg-Verlag (wichtige Zeitungen: Kölner Stadt-Anzeiger, Express und Kölnische Rundschau) und zu 25 % der Stadtwerke Köln. Sendestart von Radio Köln war der 4. Mai 1991.
Programm
Radio Köln strahlt ein Vollprogramm aus, bedient also alle Zielgruppen mit allen Programminhalten. Es sendet werktäglich 14 Stunden selbst produziertes Programm, mit dem einstündigen Bürgerfunk (nach § 40a LMG) werden somit 15 Stunden Programm direkt aus Köln gesendet, der Rest wird vom Mantelprogramm übernommen. Dieses Mantelprogramm produziert Radio NRW in Oberhausen, jedoch mit den Jingles der Lokalradiostationen.
Bei Sirenenalarm wird gebeten, im Katastrophenfall das Radio einzuschalten, in Köln ist Radio Köln offizieller Katastrophenschutzsender der Stadt Köln.
Das Lokalprogramm ist wie folgt in verschiedene Sendungen untergliedert:
Montag bis Freitag
- Radio Köln „Guten Morgen Köln“ – 6–10 Uhr.
- Radio Köln am Vormittag, am Mittag und am Nachmittag – 10–15 Uhr.
- Radio Köln am Nachmittag und am Abend – 15–20 Uhr.
- Radio Köln Bürgerfunk – 20–21 Uhr.
Samstag
- Radio Köln am Wochenende – 9–13 Uhr.
Sonntag
- Radio Köln am Wochenende – 9–13 Uhr.
- Radio Köln Kölsch & Jot – Wir lieben das Rheinland – 21–23 Uhr (Hierbei handelt es sich um eine Sendung, die von allen sieben Sendern der Rheinland-Kombi ausgestrahlt wird: Radio Köln, Radio Leverkusen, Radio Bonn/Rhein-Sieg, Radio Erft, Radio Berg, Radio Euskirchen und Radio Rur).
Sondersendungen: FC Live, Radio Köln Aloah und Radio Köln – Kölsch & Jot Alaaf.
Lokalnachrichten aus Köln gibt es werktags stündlich ab 5:30 Uhr bis 19:30 Uhr und am Wochenende ab 9:30 Uhr bis 12.30 Uhr.
An den wichtigen Tagen des Kölner Karnevals strahlt der Sender tagsüber ausschließlich Kölsche Musik aus.
Reichweite
Die Studios von Radio Köln sendeten zunächst seit dem Sendebeginn im Mai 1991 vom Technologiepark Köln-Braunsfeld, ab Oktober 1995 aus dem Kölner Mediapark 5, ab dem 31. Januar 2014 aus Köln-Mülheim, Schanzenstraße 28 und ab dem 16. September 2024 aus dem Medienhaus an der Amsterdamer Straße in Köln-Niehl.
Radio Köln erreicht täglich 229.000 Menschen (EMA NRW 2025 I) davon alleine 173.000 in der werberelevanten Zielgruppe der 20–59-Jährigen. Auch bei den 14–49-Jährigen ist der Sender Marktführer vor WDR 2 und Eins Live.
Die 18 festangestellten und bis zu 20 freien Mitarbeiter unterhalten und informieren die Hörer über die terrestrische UKW-Frequenz 107,1 MHz vom Standort Köln-Mitte (Nord-Süd-Fahrt/Sternengasse), das Internet (Livestream im Webradio) und über Mobile App. Terrestrisch ist Radio Köln in exponierten Lagen bis an die Grenzen des Sauerlands und der Nordeifel zu hören.
Personal
Chefredakteurin ist seit dem 1. April 2009 .
Radio Köln „Guten Morgen Köln“ wird hauptsächlich von Daniel Wallroth moderiert. Zudem steht Wallroth für Radio Köln auf vielen Großevents in der Stadt auf der Bühne.
Zu den weiteren Moderatoren gehören Daniel Collmann, Gabor Leitner, Ralf Düker, Marie Güttge, Stephan Unkelbach, Daniel Dähling, Luis Eck, Tobias Volke und Kristina Sczesny.
Wirtschaftliches
Der Sendebetrieb wird ausschließlich durch den Verkauf von Werbezeiten finanziert. Das Kommanditkapital betrug 511.000 Euro und wird zu 75 % von der RRB Rheinische Rundfunkbeteiligungsges. mbH & Co. KG, Köln, (DuMont) und zu 25 % von den Stadtwerken Köln gehalten.
Podcasts
Radio Köln veröffentlicht außerdem regelmäßig eigene Podcast.
Der „FC-Podcast“ mit Radio Köln FC-Reporter Guido Ostrowski setzt sich informativ, kritisch und unterhaltsam mit den Spielen und weiteren Themen rund um den 1. FC Köln auseinander. Während der aktuellen Bundesliga-Saison erscheint wöchentlich eine neue Folge auf allen bekannten Podcast-Plattformen sowie der Homepage von Radio Köln.
In „Kölsch & Jot – Der Rheinland-Podcast“ geht es um Geschichten aus dem Kölner Karneval, dem Brauchtum und der Kölschen Musikszene. Einmal pro Woche, immer sonntags, wird eine neue Folge veröffentlicht, ebenfalls auf allen gängigen Podcast-Plattformen und der Radio Köln-Homepage.
Online-Aktivitäten
Radio Köln informiert im Internet auf der eigenen Website. Außerdem nutzt der Hörfunksender die Social-Media-Kanäle Facebook,Instagram,X und YouTube. Des Weiteren gibt es einen informierenden Kanal auf dem Instant-Messaging-Dienst WhatsApp.
Auszeichnungen
Die Redaktion hat einige Hörfunkpreise bei der Landesanstalt für Medien gewonnen:
- 1999 in der Kategorie „Information“ für den Beitrag „Nachtarbeiter: Rohrreiniger“
- 1999 in der Kategorie „Unterhaltung“ für den Beitrag „Verwirrte Polizisten in Köln“
- 1999 in der Kategorie „Unterhaltung“ für den Beitrag „Schlagerparade in Köln“
- 2000 in der Kategorie „Comedy“ für den Beitrag „Gratis-Zeitungs-Terror“
- 2000 in der Kategorie „Information“ für den Beitrag „Vergewaltigung“
- 2000 in der Kategorie „Nachwuchsförderung“ für die „Serie zum Christopher Street Day“
- 2000 Sonderpreis in der Kategorie „Comedy“ für den Beitrag „Alles über den Postwertsack“
- 2007 in der Kategorie „Kommunale Berichterstattung“ für den Beitrag „Streit um den Moscheebau in Ehrenfeld“
- 2008 in der Kategorie „OnAir/OffAir-Marketing“ für die Aktion „Kölner Botschaft“
- 2008 Kölner Medienpreis für die Beitragsreihe zur Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer
- 2010 in der Kategorie „Projekte/Serie“ für die „Radio Köln Taxigeschichten“
- 2011 in der Kategorie „Projekte/Serie“ für die Serie „Ursache und Wirkung“
- 2018 in der Kategorie „Projekte/Serie“ für „Die Radio Köln Veedelsaktion“
Weblinks
- Radio Köln
- Radioszene vom 9. April 2012, Lokalfunk-Porträt: Radio Köln
Einzelnachweise
- radiokoeln.de: Chefredaktion
- Uli Kreikebaum: Umzug von Radio Köln: Sendestudio mit Domblick. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- Radio Köln: Radio Köln: Köln testet alle Sirenen. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- Stuttgarter Nachrichten: Radio Köln und WDR 4 stoppen Karnevalsmusik, abgerufen am 8. Februar 2025
- Verliebt in Köln: Das TV- und Radio-Programm zum 11.11. in Köln im Überblick, abgerufen am 8. Februar 2025
- Radio Köln | Facebook. In: www.facebook.com. Abgerufen am 12. September 2016.
- Radio Köln (@radiokoeln) • Instagram-Fotos und -Videos. In: www.instagram.com. Abgerufen am 12. September 2016.
- Radio Köln (@radiokoeln) | Twitter. In: twitter.com. Abgerufen am 12. September 2016.
- Radio Köln - YouTube. Abgerufen am 10. August 2020.
- Radio Köln. Abgerufen am 9. Januar 2024.
- Preis & Preisträger - Journalisten Preise. Abgerufen am 10. August 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Radio Köln, Was ist Radio Köln? Was bedeutet Radio Köln?
Radio Koln ist ein zum Privatrundfunk gehorender Kolner Lokalradiosender mit Vollprogramm Von Anfang 2014 bis September 2024 hatte der Sender seinen Sitz in der Schanzenstrasse 28 in Koln Mulheim Vorher produzierte der Sender aus den Studios im Kolner Mediapark Seit September 2024 sendet Radio Koln aus der Redaktion im Medienhaus an der Amsterdamer Strasse in Koln Niehl Die Sendelizenz erhielt der Horfunksender im Mai 1991 Radio KolnHorfunksender privat Programmtyp LokalradioEmpfang analog terrestrisch Kabel App und WebradioEmpfangsgebiet KolnSendestart 4 Mai 1991Eigentumer RRB Rheinische Rundfunkbeteiligungsges mbH amp Co KG und Stadtwerke Koln Geschaftsfuhrer HSG Horfunk Service GmbH Geschaftsfuhrer Ralph SteinhausenProgrammchef Claudia SchallListe von HorfunksendernWebsiteRechtsgrundlageDas ursprungliche Rundfunkgesetz fur das Land NRW vom 19 Dezember 1986 ist am 2 Juli 2002 durch das Landesmediengesetz NRW LMG ersetzt worden Es sieht ein Zwei Saulen Modell fur den privaten Horfunk vor wonach fur die Erteilung einer Zulassung Sendelizenz zwei selbstandige Organisationsformen gleichzeitig zu grunden sind Danach muss sich nach 52 Abs 1 LMG eine Veranstaltergemeinschaft einer Betriebsgesellschaft bedienen die Veranstaltergemeinschaft ist ein gemeinnutziger Verein in dem alle gesellschaftlich relevanten lokalen Gruppen vertreten sind Maximal sind 22 Personen erlaubt bei Radio Koln sind es 21 Sie besitzt die Programmverantwortung Vorsitzender ist Elvis Katticaren stellvertretende Vorsitzende sind Sebastian Salzwedel und Martina Schonhals die Betriebsgesellschaft in privater Rechtsform ubernimmt die Verantwortung fur Finanzen und Technik An ihr sind bis zu 75 ortliche Zeitungsverleger 59 Abs 3 LMG und 25 die ortliche Gemeinde 59 Abs 5 LMG beteiligt Nach 53 LMG ist der lokale Horfunk dem Gemeinwohl verpflichtet wobei lokale Programme das offentliche Geschehen im Verbreitungsgebiet darstellen und wesentliche Anteile an Information Bildung Beratung und Unterhaltung enthalten mussen Sie sollen den publizistischen Wettbewerb fordern durfen sich nicht ausschliesslich an bestimmte Zielgruppen wenden und sollen darauf ausgerichtet sein bei den Horfunkteilnehmerinnen und teilnehmern angenommen zu werden GrundungDie im November 1987 gegrundete Veranstaltergemeinschaft Radio Koln e V ist Inhaberin der Lizenz entscheidet uber das Programmschema verantwortet das Programm und ist Arbeitgeber der Beschaftigten Sie ist Mitglied im Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein Westfalen e V Die Betriebsgesellschaft Radio Koln GmbH amp Co KG ist zustandig fur Finanzierung Technik und Marketing und tragt das unternehmerische Risiko Sie gehort zu 75 dem M DuMont Schauberg Verlag wichtige Zeitungen Kolner Stadt Anzeiger Express und Kolnische Rundschau und zu 25 der Stadtwerke Koln Sendestart von Radio Koln war der 4 Mai 1991 ProgrammRadio Koln strahlt ein Vollprogramm aus bedient also alle Zielgruppen mit allen Programminhalten Es sendet werktaglich 14 Stunden selbst produziertes Programm mit dem einstundigen Burgerfunk nach 40a LMG werden somit 15 Stunden Programm direkt aus Koln gesendet der Rest wird vom Mantelprogramm ubernommen Dieses Mantelprogramm produziert Radio NRW in Oberhausen jedoch mit den Jingles der Lokalradiostationen Bei Sirenenalarm wird gebeten im Katastrophenfall das Radio einzuschalten in Koln ist Radio Koln offizieller Katastrophenschutzsender der Stadt Koln Das Lokalprogramm ist wie folgt in verschiedene Sendungen untergliedert Montag bis Freitag Radio Koln Guten Morgen Koln 6 10 Uhr Radio Koln am Vormittag am Mittag und am Nachmittag 10 15 Uhr Radio Koln am Nachmittag und am Abend 15 20 Uhr Radio Koln Burgerfunk 20 21 Uhr Samstag Radio Koln am Wochenende 9 13 Uhr Sonntag Radio Koln am Wochenende 9 13 Uhr Radio Koln Kolsch amp Jot Wir lieben das Rheinland 21 23 Uhr Hierbei handelt es sich um eine Sendung die von allen sieben Sendern der Rheinland Kombi ausgestrahlt wird Radio Koln Radio Leverkusen Radio Bonn Rhein Sieg Radio Erft Radio Berg Radio Euskirchen und Radio Rur Sondersendungen FC Live Radio Koln Aloah und Radio Koln Kolsch amp Jot Alaaf Lokalnachrichten aus Koln gibt es werktags stundlich ab 5 30 Uhr bis 19 30 Uhr und am Wochenende ab 9 30 Uhr bis 12 30 Uhr An den wichtigen Tagen des Kolner Karnevals strahlt der Sender tagsuber ausschliesslich Kolsche Musik aus ReichweiteInterview mit Peter Millowitsch wahrend der Enthullung des Willy Millowitsch Denkmals am 25 April 2014 Die Studios von Radio Koln sendeten zunachst seit dem Sendebeginn im Mai 1991 vom Technologiepark Koln Braunsfeld ab Oktober 1995 aus dem Kolner Mediapark 5 ab dem 31 Januar 2014 aus Koln Mulheim Schanzenstrasse 28 und ab dem 16 September 2024 aus dem Medienhaus an der Amsterdamer Strasse in Koln Niehl Radio Koln erreicht taglich 229 000 Menschen EMA NRW 2025 I davon alleine 173 000 in der werberelevanten Zielgruppe der 20 59 Jahrigen Auch bei den 14 49 Jahrigen ist der Sender Marktfuhrer vor WDR 2 und Eins Live Die 18 festangestellten und bis zu 20 freien Mitarbeiter unterhalten und informieren die Horer uber die terrestrische UKW Frequenz 107 1 MHz vom Standort Koln Mitte Nord Sud Fahrt Sternengasse das Internet Livestream im Webradio und uber Mobile App Terrestrisch ist Radio Koln in exponierten Lagen bis an die Grenzen des Sauerlands und der Nordeifel zu horen PersonalChefredakteurin ist seit dem 1 April 2009 Radio Koln Guten Morgen Koln wird hauptsachlich von Daniel Wallroth moderiert Zudem steht Wallroth fur Radio Koln auf vielen Grossevents in der Stadt auf der Buhne Zu den weiteren Moderatoren gehoren Daniel Collmann Gabor Leitner Ralf Duker Marie Guttge Stephan Unkelbach Daniel Dahling Luis Eck Tobias Volke und Kristina Sczesny WirtschaftlichesDer Sendebetrieb wird ausschliesslich durch den Verkauf von Werbezeiten finanziert Das Kommanditkapital betrug 511 000 Euro und wird zu 75 von der RRB Rheinische Rundfunkbeteiligungsges mbH amp Co KG Koln DuMont und zu 25 von den Stadtwerken Koln gehalten PodcastsRadio Koln veroffentlicht ausserdem regelmassig eigene Podcast Der FC Podcast mit Radio Koln FC Reporter Guido Ostrowski setzt sich informativ kritisch und unterhaltsam mit den Spielen und weiteren Themen rund um den 1 FC Koln auseinander Wahrend der aktuellen Bundesliga Saison erscheint wochentlich eine neue Folge auf allen bekannten Podcast Plattformen sowie der Homepage von Radio Koln In Kolsch amp Jot Der Rheinland Podcast geht es um Geschichten aus dem Kolner Karneval dem Brauchtum und der Kolschen Musikszene Einmal pro Woche immer sonntags wird eine neue Folge veroffentlicht ebenfalls auf allen gangigen Podcast Plattformen und der Radio Koln Homepage Online AktivitatenRadio Koln informiert im Internet auf der eigenen Website Ausserdem nutzt der Horfunksender die Social Media Kanale Facebook Instagram X und YouTube Des Weiteren gibt es einen informierenden Kanal auf dem Instant Messaging Dienst WhatsApp AuszeichnungenDie Redaktion hat einige Horfunkpreise bei der Landesanstalt fur Medien gewonnen 1999 in der Kategorie Information fur den Beitrag Nachtarbeiter Rohrreiniger 1999 in der Kategorie Unterhaltung fur den Beitrag Verwirrte Polizisten in Koln 1999 in der Kategorie Unterhaltung fur den Beitrag Schlagerparade in Koln 2000 in der Kategorie Comedy fur den Beitrag Gratis Zeitungs Terror 2000 in der Kategorie Information fur den Beitrag Vergewaltigung 2000 in der Kategorie Nachwuchsforderung fur die Serie zum Christopher Street Day 2000 Sonderpreis in der Kategorie Comedy fur den Beitrag Alles uber den Postwertsack 2007 in der Kategorie Kommunale Berichterstattung fur den Beitrag Streit um den Moscheebau in Ehrenfeld 2008 in der Kategorie OnAir OffAir Marketing fur die Aktion Kolner Botschaft 2008 Kolner Medienpreis fur die Beitragsreihe zur Ermordung des Arbeitgeberprasidenten Hanns Martin Schleyer 2010 in der Kategorie Projekte Serie fur die Radio Koln Taxigeschichten 2011 in der Kategorie Projekte Serie fur die Serie Ursache und Wirkung 2018 in der Kategorie Projekte Serie fur Die Radio Koln Veedelsaktion WeblinksCommons Radio Koln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Radio Koln Radioszene vom 9 April 2012 Lokalfunk Portrat Radio KolnEinzelnachweiseradiokoeln de Chefredaktion Uli Kreikebaum Umzug von Radio Koln Sendestudio mit Domblick Abgerufen am 9 Januar 2024 Radio Koln Radio Koln Koln testet alle Sirenen Abgerufen am 9 Januar 2024 Stuttgarter Nachrichten Radio Koln und WDR 4 stoppen Karnevalsmusik abgerufen am 8 Februar 2025 Verliebt in Koln Das TV und Radio Programm zum 11 11 in Koln im Uberblick abgerufen am 8 Februar 2025 Radio Koln Facebook In www facebook com Abgerufen am 12 September 2016 Radio Koln radiokoeln Instagram Fotos und Videos In www instagram com Abgerufen am 12 September 2016 Radio Koln radiokoeln Twitter In twitter com Abgerufen am 12 September 2016 Radio Koln YouTube Abgerufen am 10 August 2020 Radio Koln Abgerufen am 9 Januar 2024 Preis amp Preistrager Journalisten Preise Abgerufen am 10 August 2020 NRW Lokalradios Antenne AC Radio Aachen Radio Berg Radio Bielefeld Radio Bochum Radio Bonn Rhein Sieg Radio 91 2 Radio Duisburg Antenne Dusseldorf Radio Emscher Lippe Radio Ennepe Ruhr Radio Erft Radio Essen Radio Euskirchen Radio Gutersloh Radio Hagen Hellweg Radio Radio Herford Radio Herne Radio Hochstift Radio Kiepenkerl Radio Koln Radio Leverkusen Radio Lippe Radio Lippewelle Hamm Radio MK Radio 90 1 Monchengladbach Radio Mulheim Antenne Munster Radio Neandertal NE WS 89 4 Antenne Niederrhein Welle Niederrhein Radio Oberhausen Radio RSG Radio RST Radio Rur Radio Sauerland Radio Siegen Antenne Unna Radio Vest Radio WAF Radio K W Welle West Radio Westfalica Radio WMW Radio Wuppertal