Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ressourcenproduktivität ist in der Volkswirtschaftslehre und Umweltökonomik eine volkswirtschaftliche Kennzahl welche di

Ressourcenproduktivität

  • Startseite
  • Ressourcenproduktivität
Ressourcenproduktivität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ressourcenproduktivität ist in der Volkswirtschaftslehre und Umweltökonomik eine volkswirtschaftliche Kennzahl, welche die Produktivität der zur Produktion eingesetzten Ressourcen angibt.

Allgemeines

Als Ressourcen wurden ursprünglich die Produktionsfaktoren angesehen, doch sind damit heute tendenziell die natürlichen Ressourcen gemeint, die einen ökonomischen Nutzen stiften. Hierzu gehören insbesondere Bodenschätze, Landflächen, Luft, Rohstoffe, Wasser sowie strömende Ressourcen wie Erdwärme, Wind- und Sonnenenergie.

Bei den klassischen Produktionsfaktoren wird die Produktivität durch die Arbeitsproduktivität (Faktor Arbeit), Bodenproduktivität (Boden) und Kapitalproduktivität (Kapital) gemessen:

Produktionsfaktor Faktorproduktivität Faktorpreis
Arbeit Arbeitsproduktivität Arbeitseinkommen
Boden Bodenproduktivität Bodenertrag
Kapital Kapitalproduktivität Kapitalzins

Die totale Faktorproduktivität berücksichtigt den technischen Fortschritt.

Ausgangslage

Inzwischen wurde erkannt, dass die durch technische Eingriffe in die Natur ausgelösten Veränderungen nicht mit Technik wieder rückgängig gemacht werden können. Demnach stellt jeder Materialeinsatz und auch jedes Produkt/jede Dienstleistung ein Umweltproblem dar. Ein Input-orientiertes Ressourcenmanagement muss dafür sorgen, eine bestimmte Leistung mit dem geringsten Material- und Energieaufwand – und damit ein Maximum an Ressourcenproduktivität – zu erreichen.

Als Indikator der Ressourcenproduktivität ist der Material-Input pro Serviceeinheit (MIPS) geeignet, der 1993 von Friedrich Schmidt-Bleek entwickelt wurde und die Möglichkeit eröffnet, die Ressourcenproduktivität von Wirtschaftsräumen, Produktionsprogrammen, Produktionsprozessen, Produkten/Dienstleistungen und ganzen Unternehmen zu messen.

Ermittlung

Die Ressourcenproduktivität ist der Wirkungsgrad pro verbrauchter Einheit, also der Output pro eingesetzter Ressourceneinheit (etwa die Nutzwärme pro Tonne CO2-Emission).

Die Ressourcenproduktivität RP{\displaystyle RP} ergibt sich aus der Gegenüberstellung des Inputs und Outputs oder der Ausbringungsmenge A{\displaystyle A} und der Ressourceneinsatzmenge E{\displaystyle E}:

RP=OutputInput=AE{\displaystyle {\text{RP}}={\frac {\text{Output}}{\text{Input}}}={\frac {\text{A}}{\text{E}}}}.

In der traditionellen Auffassung von Produktivität wird die Ressourcenproduktivität so vernachlässigt, dass man sie als unerklärten Bestandteil der totalen Faktorproduktivität auffasst. Die Steigerung der Bodenproduktivität wird der Entwicklung des technischen Fortschritts zugeschrieben.

Beispiel

Der unterschiedliche Verbrauch von Primär- oder Sekundärrohstoffen für die Herstellung eines Freileitungsmastes zeigt anschaulich die unterschiedliche Ressourcenproduktivität:

Freileitungsmast Verbrauch an
Primärrohstoffen
Verbrauch an
Sekundärrohstoffen
Spannbetonmast 95 Tonnen 40 Tonnen
Stahlgittermast 39 Tonnen 21 Tonnen
  • Spannbetonmast
  • Stahlgittermast

Bis zur Aufstellung verbraucht der Spannbetonmast ungefähr dreimal mehr Primärrohstoffe (einschließlich Energie) als der Stahlgittermast. Aus Sicht der Umweltökonomik weist damit der Stahlgittermast eine wesentlich höhere Ressourcenproduktivität auf.

Wirtschaftliche Aspekte

Strategien zur Steigerung der Ressourcenproduktivität betreffen einerseits die Produzenten in Form der Effizienzstrategien und andererseits den Verbraucher in Form der Suffizienzstrategien. Die Ressourcenproduktivität kann bei Produzenten gesteigert werden durch das Konzept der Dematerialisierung, das eine Güterproduktion verlangt, die von der Geburt bis zum Tod für den Menschen einen möglichst geringen Verbrauch an natürlichen Ressourcen erfordert. Substistenzstrategien zielen beim Verbraucher darauf ab, den Selbstversorgungsgrad durch Agrarproduktion, Fischerei, Jagd oder Sammeln zu verbessern.

Steigerungen der Ressourcenproduktivität lassen sich erreichen durch Verbesserungen bestehender Produktionsprozesse und Organisationsstrukturen etwa bei Abfallvermeidung, Energieeinsatz, Recycling oder Wassernutzung. Auch Innovationen im Produktionsprozess und in der Produktgestaltung wie Substitution umweltbelastender Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe durch weniger schädliche oder Kreislaufwirtschaft tragen dazu bei.

Im Zuge eines steigenden Umweltbewusstseins wird die Bedeutung der Ressourcenproduktivität in der Gesellschaft deutlicher gesehen und die Gefahr des ungehemmten Ressourcenverbrauchs sowie die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung hervorgehoben (vgl. Die Grenzen des Wachstums).

Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften wird in Deutschland die Hinwendung zur Ressourcenproduktivität an Stelle der Arbeitsproduktivität vor allem von Gerhard Scherhorn und Raimund Bleischwitz vom Wuppertal Institut gefordert.

Siehe auch

  • Input-Output-Analyse
  • Bodenertrag

Literatur

  • Bleischwitz, Raimund: Ende der Arbeitsproduktivität. Von der Produktivität der Arbeit zur Produktivität der Ressourcen. In: Universitas, 1998, S. 369–377
  • Hawken/Lovins/Lovins: Öko-Kapitalismus. Die industrielle Revolution des 21. Jahrhunderts. Wohlstand im Einklang mit der Natur. Bertelsmann, München 2000
  • Scherhorn, Gerhard: Natur und Kapital: über die Bedingungen nachhaltigen Wirtschaftens. In: Natur und Kultur, 5 (2004), 1, S. 65–81.
  • v. Weizsäcker, E.U., Lovins, A.B. und L.H.: Faktor 4. Doppelter Wohlstand – halbierter Naturverbrauch. München 1995

Einzelnachweise

  1. Umweltbundesamt (Hrsg.): Glossar zum Ressourcenschutz. Januar 2012, S. 22 (umweltbundesamt.de). 
  2. Heinz Hübner/Stefan Jahnes, Management-Technologie als strategischer Erfolgsfaktor, 1998, S. 143
  3. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Erdpolitik: Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt, 1990, S. 80; ISBN 9783534109982
  4. Friedrich Schmidt-Bleek, Wieviel Umwelt braucht der Mensch? MIPS — Das Maß für ökologisches Wirtschaften, 1993, S. 108 ff.; ISBN 9783034856515
  5. Carlo J. Burschel/Martin Weigert/Werner F. Schulz, Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften, 2001, S. 265; ISBN 9783486795424
  6. Kathrin Ankele, Praxishandbuch integriertes Produktmanagement, 2001, S. 58
  7. Thomas Merten/Christa Liedtke/Friedrich Schmidt-Bleek, Materialintensitätsanalysen von Grund-, Werk- und Baustoffen: Die Werkstoffe Beton und Stahl, in: Wuppertal Papers 97, 1995, S. 45
  8. Jürgen Lackmann, Sustainable Development, in: Claudia Wiepcke/Hermann May (Hrsg.), Lexikon der ökonomischen Bildung, 2012, S. 604
  9. Carlo J. Burschel/Martin Weigert/Werner F. Schulz, Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften, 2001, S. 187
  10. Kathrin Ankele, Praxishandbuch integriertes Produktmanagement, 2001, S. 58
Normdaten (Sachbegriff): GND: 1120956560 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 04 Jul 2025 / 21:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ressourcenproduktivität, Was ist Ressourcenproduktivität? Was bedeutet Ressourcenproduktivität?

Ressourcenproduktivitat ist in der Volkswirtschaftslehre und Umweltokonomik eine volkswirtschaftliche Kennzahl welche die Produktivitat der zur Produktion eingesetzten Ressourcen angibt AllgemeinesAls Ressourcen wurden ursprunglich die Produktionsfaktoren angesehen doch sind damit heute tendenziell die naturlichen Ressourcen gemeint die einen okonomischen Nutzen stiften Hierzu gehoren insbesondere Bodenschatze Landflachen Luft Rohstoffe Wasser sowie stromende Ressourcen wie Erdwarme Wind und Sonnenenergie Bei den klassischen Produktionsfaktoren wird die Produktivitat durch die Arbeitsproduktivitat Faktor Arbeit Bodenproduktivitat Boden und Kapitalproduktivitat Kapital gemessen Produktionsfaktor Faktorproduktivitat FaktorpreisArbeit Arbeitsproduktivitat ArbeitseinkommenBoden Bodenproduktivitat BodenertragKapital Kapitalproduktivitat Kapitalzins Die totale Faktorproduktivitat berucksichtigt den technischen Fortschritt AusgangslageInzwischen wurde erkannt dass die durch technische Eingriffe in die Natur ausgelosten Veranderungen nicht mit Technik wieder ruckgangig gemacht werden konnen Demnach stellt jeder Materialeinsatz und auch jedes Produkt jede Dienstleistung ein Umweltproblem dar Ein Input orientiertes Ressourcenmanagement muss dafur sorgen eine bestimmte Leistung mit dem geringsten Material und Energieaufwand und damit ein Maximum an Ressourcenproduktivitat zu erreichen Als Indikator der Ressourcenproduktivitat ist der Material Input pro Serviceeinheit MIPS geeignet der 1993 von Friedrich Schmidt Bleek entwickelt wurde und die Moglichkeit eroffnet die Ressourcenproduktivitat von Wirtschaftsraumen Produktionsprogrammen Produktionsprozessen Produkten Dienstleistungen und ganzen Unternehmen zu messen ErmittlungDie Ressourcenproduktivitat ist der Wirkungsgrad pro verbrauchter Einheit also der Output pro eingesetzter Ressourceneinheit etwa die Nutzwarme pro Tonne CO2 Emission Die Ressourcenproduktivitat RP displaystyle RP ergibt sich aus der Gegenuberstellung des Inputs und Outputs oder der Ausbringungsmenge A displaystyle A und der Ressourceneinsatzmenge E displaystyle E RP OutputInput AE displaystyle text RP frac text Output text Input frac text A text E In der traditionellen Auffassung von Produktivitat wird die Ressourcenproduktivitat so vernachlassigt dass man sie als unerklarten Bestandteil der totalen Faktorproduktivitat auffasst Die Steigerung der Bodenproduktivitat wird der Entwicklung des technischen Fortschritts zugeschrieben Beispiel Der unterschiedliche Verbrauch von Primar oder Sekundarrohstoffen fur die Herstellung eines Freileitungsmastes zeigt anschaulich die unterschiedliche Ressourcenproduktivitat Freileitungsmast Verbrauch an Primarrohstoffen Verbrauch an SekundarrohstoffenSpannbetonmast 95 Tonnen 40 TonnenStahlgittermast 39 Tonnen 21 TonnenSpannbetonmast Stahlgittermast Bis zur Aufstellung verbraucht der Spannbetonmast ungefahr dreimal mehr Primarrohstoffe einschliesslich Energie als der Stahlgittermast Aus Sicht der Umweltokonomik weist damit der Stahlgittermast eine wesentlich hohere Ressourcenproduktivitat auf Wirtschaftliche AspekteStrategien zur Steigerung der Ressourcenproduktivitat betreffen einerseits die Produzenten in Form der Effizienzstrategien und andererseits den Verbraucher in Form der Suffizienzstrategien Die Ressourcenproduktivitat kann bei Produzenten gesteigert werden durch das Konzept der Dematerialisierung das eine Guterproduktion verlangt die von der Geburt bis zum Tod fur den Menschen einen moglichst geringen Verbrauch an naturlichen Ressourcen erfordert Substistenzstrategien zielen beim Verbraucher darauf ab den Selbstversorgungsgrad durch Agrarproduktion Fischerei Jagd oder Sammeln zu verbessern Steigerungen der Ressourcenproduktivitat lassen sich erreichen durch Verbesserungen bestehender Produktionsprozesse und Organisationsstrukturen etwa bei Abfallvermeidung Energieeinsatz Recycling oder Wassernutzung Auch Innovationen im Produktionsprozess und in der Produktgestaltung wie Substitution umweltbelastender Roh Hilfs und Betriebsstoffe durch weniger schadliche oder Kreislaufwirtschaft tragen dazu bei Im Zuge eines steigenden Umweltbewusstseins wird die Bedeutung der Ressourcenproduktivitat in der Gesellschaft deutlicher gesehen und die Gefahr des ungehemmten Ressourcenverbrauchs sowie die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung hervorgehoben vgl Die Grenzen des Wachstums Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften wird in Deutschland die Hinwendung zur Ressourcenproduktivitat an Stelle der Arbeitsproduktivitat vor allem von Gerhard Scherhorn und Raimund Bleischwitz vom Wuppertal Institut gefordert Siehe auchInput Output Analyse BodenertragLiteraturBleischwitz Raimund Ende der Arbeitsproduktivitat Von der Produktivitat der Arbeit zur Produktivitat der Ressourcen In Universitas 1998 S 369 377 Hawken Lovins Lovins Oko Kapitalismus Die industrielle Revolution des 21 Jahrhunderts Wohlstand im Einklang mit der Natur Bertelsmann Munchen 2000 Scherhorn Gerhard Natur und Kapital uber die Bedingungen nachhaltigen Wirtschaftens In Natur und Kultur 5 2004 1 S 65 81 v Weizsacker E U Lovins A B und L H Faktor 4 Doppelter Wohlstand halbierter Naturverbrauch Munchen 1995EinzelnachweiseUmweltbundesamt Hrsg Glossar zum Ressourcenschutz Januar 2012 S 22 umweltbundesamt de Heinz Hubner Stefan Jahnes Management Technologie als strategischer Erfolgsfaktor 1998 S 143 Ernst Ulrich von Weizsacker Erdpolitik Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt 1990 S 80 ISBN 9783534109982 Friedrich Schmidt Bleek Wieviel Umwelt braucht der Mensch MIPS Das Mass fur okologisches Wirtschaften 1993 S 108 ff ISBN 9783034856515 Carlo J Burschel Martin Weigert Werner F Schulz Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften 2001 S 265 ISBN 9783486795424 Kathrin Ankele Praxishandbuch integriertes Produktmanagement 2001 S 58 Thomas Merten Christa Liedtke Friedrich Schmidt Bleek Materialintensitatsanalysen von Grund Werk und Baustoffen Die Werkstoffe Beton und Stahl in Wuppertal Papers 97 1995 S 45 Jurgen Lackmann Sustainable Development in Claudia Wiepcke Hermann May Hrsg Lexikon der okonomischen Bildung 2012 S 604 Carlo J Burschel Martin Weigert Werner F Schulz Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften 2001 S 187 Kathrin Ankele Praxishandbuch integriertes Produktmanagement 2001 S 58Normdaten Sachbegriff GND 1120956560 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 27, 2025

    Quellengedächtnis

  • Juni 23, 2025

    Quantitätsgleichung

  • Juni 24, 2025

    Quantitätstheorie

  • Juni 23, 2025

    Quantitätenkollaps

  • Juni 29, 2025

    Quantenphasenübergang

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.