Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Ringwall Güldenberg ist eine Befestigungsanlage Höhenburg aus der Eisenzeit im Ortsteil Altenrath von Troisdorf Ring

Ringwall Güldenberg

  • Startseite
  • Ringwall Güldenberg
Ringwall Güldenberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Ringwall Güldenberg ist eine Befestigungsanlage (Höhenburg) aus der Eisenzeit im Ortsteil Altenrath von Troisdorf.

Ringwall Güldenberg

Güldenberg, westlicher Bereich

Staat Deutschland
Ort Troisdorf-Altenrath
Entstehungszeit Eisenzeit
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 50° 50′ N, 7° 12′ O50.83477.19281110Koordinaten: 50° 50′ 4,9″ N, 7° 11′ 34,1″ O
Höhenlage 110 m ü. NHN

Objektbeschreibung

Reste der Erdwälle auf dem Güldenberg (130 m ü. NHN) sind am Ostrand der Wahner Heide, etwa 2500 m südlich von Altenrath und 1200 m südwestlich von Lohmar heute noch vorhanden. Hier wurde der bestgeeignete Punkt für die Anlage ausgewählt, nämlich die Bergkuppe. Nach Osten fällt das Gelände steil ab und wird im Süden durch einen Siefen abgeriegelt. Nach Westen und Norden geht das Gelände in die Hochfläche der Heideterrasse über. Daher findet sich hier ein Vorwall mit vorgelegtem Graben. Dahinter ist der Ringwall am stärksten ausgebildet, bis vier Meter hoch; ein breiter Graben ist vorgelegt. Hier ist das Tor mit Erdbrücke über den Graben zu erkennen. Vor dem Steilhang laufen Wall und Graben allmählich aus. Umschlossen wird dadurch ein hufeisenförmiger, etwa 170 × 180 m großer Raum.

Der Ringwall weist Ähnlichkeiten zur Erdenburg in Moitzfeld im Norden und zu einer Anlage auf dem Petersberg im Süden auf.

Geschichte

Aus den Scherbenfunden bei Ausgrabungsarbeiten im Jahr 1936 schließen Historiker, dass die Anlage zur La-Tène-Zeit von 1000 bis 50 v. Chr., somit in der Bronze- oder Eisenzeit errichtet wurde. Eine Untersuchung von Brandresten mit der Radiokarbonmethode hat bisher nicht stattgefunden. Eine solche könnte ein ähnliches Ergebnis wie bei der Erdenburg haben, bei der sich ein Alter von 310 ± 80 v. Chr. ergeben hat.

Bodendenkmal

Die Ringwallanlage ist als Bodendenkmal SU-061 im Verzeichnis der Bodendenkmäler im Rheinland eingetragen.

Siehe auch

  • Wallburgen im Bergischen Land
  • Eifgenburg
  • Erdenburg
  • Ringwall Lüderich

Literatur

  • Werner Buttler: Wallanlage Güldenberg bei Lohmar, Altenrath (Siegkreis) – Bonner Jahrbücher, 142 (1937): S. 292–295, Köln.
  • R. v. Uslar: Bergische Ringwälle. In: Rheinisch-Bergischer Kalender 1963, S. 137 ff.

Weblinks

  • Eintrag (2003) von Alexandra Lehmann zu Eisenzeitliches Siedlungsrelikt Güldenberg in der Wahner Heide in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland

Einzelnachweise

  1. R. v. Uslar: Die bergischen Ringwälle. In: Rheinisch-Bergischer Kalender 1965. S. 100–101.
  2. Erdenburg – im Labor untersucht, Wissenschaftler entdeckten: Älter als 2000 Jahre. In: Rheinisch-Bergischer Kalender. 1970, S. 170.
Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis

Schlösser und Herrenhäuser: Schloss Alfter | Schloss Allner | Haus Attenbach | Schloss Auel | Schloss Birlinghoven | Schloss Bornheim | Schloss Drachenburg | Schloss Miel | Schloss Rösberg | Abtei St. Michael | Haus Sülz | Haus Wittgenstein

Burgen und Ruinen: Burg Alfter | Burg Adendorf | Burg Altendorf | Burg Blankenberg | Burg Dattenfeld | Burg Drachenfels | Graue Burg | Burg Gudenau | Burg Hausdorp | Burg Heimerzheim | Burg Hemmerich | Burgruine Herrenbröl | Burg Herrnstein | Burg Honrath | Kitzburg | Burg Kriegshoven | Burg Lohmar | Löwenburg | Burg Lüftelberg | Burg Lülsdorf | Burg Mauel | Burg Merten (Eitorf) | Burg Morenhoven | Burg Münchhausen | Burg Müttinghoven | Burg Odendorf | Burg Odenhausen | Burg Overbach | Burg Peppenhoven | Burg Reitersdorf | Rheindorfer Burg | Burgruine Rosenau | Burg Schönrath | Tomburg | Weiße Burg | Burg Welterode | Burg Windeck | Burg Wissem | Wolfsburg | Wolkenburg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Aldeburg |  | Hangmotte Alfter |  | Ringwall Güldenberg |  |  | Burg Müllekoven | Niederungsmotte Niederpleis | Burg Ravenstein | Rennenburg | Ringwälle bei Stromberg | Abschnittsbefestigung Witterschlick

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ringwall Güldenberg, Was ist Ringwall Güldenberg? Was bedeutet Ringwall Güldenberg?

Der Ringwall Guldenberg ist eine Befestigungsanlage Hohenburg aus der Eisenzeit im Ortsteil Altenrath von Troisdorf Ringwall GuldenbergGuldenberg westlicher Bereich Guldenberg westlicher BereichStaat DeutschlandOrt Troisdorf AltenrathEntstehungszeit EisenzeitBurgentyp HohenburgErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 50 50 N 7 12 O 50 8347 7 19281 110 Koordinaten 50 50 4 9 N 7 11 34 1 OHohenlage 110 m u NHNRingwall Guldenberg Nordrhein Westfalen Grundrisszeichnung3D Ansicht des digitalen GelandemodellsObjektbeschreibungReste der Erdwalle auf dem Guldenberg 130 m u NHN sind am Ostrand der Wahner Heide etwa 2500 m sudlich von Altenrath und 1200 m sudwestlich von Lohmar heute noch vorhanden Hier wurde der bestgeeignete Punkt fur die Anlage ausgewahlt namlich die Bergkuppe Nach Osten fallt das Gelande steil ab und wird im Suden durch einen Siefen abgeriegelt Nach Westen und Norden geht das Gelande in die Hochflache der Heideterrasse uber Daher findet sich hier ein Vorwall mit vorgelegtem Graben Dahinter ist der Ringwall am starksten ausgebildet bis vier Meter hoch ein breiter Graben ist vorgelegt Hier ist das Tor mit Erdbrucke uber den Graben zu erkennen Vor dem Steilhang laufen Wall und Graben allmahlich aus Umschlossen wird dadurch ein hufeisenformiger etwa 170 180 m grosser Raum Der Ringwall weist Ahnlichkeiten zur Erdenburg in Moitzfeld im Norden und zu einer Anlage auf dem Petersberg im Suden auf GeschichteAus den Scherbenfunden bei Ausgrabungsarbeiten im Jahr 1936 schliessen Historiker dass die Anlage zur La Tene Zeit von 1000 bis 50 v Chr somit in der Bronze oder Eisenzeit errichtet wurde Eine Untersuchung von Brandresten mit der Radiokarbonmethode hat bisher nicht stattgefunden Eine solche konnte ein ahnliches Ergebnis wie bei der Erdenburg haben bei der sich ein Alter von 310 80 v Chr ergeben hat BodendenkmalDie Ringwallanlage ist als Bodendenkmal SU 061 im Verzeichnis der Bodendenkmaler im Rheinland eingetragen Siehe auchWallburgen im Bergischen Land Eifgenburg Erdenburg Ringwall LuderichLiteraturWerner Buttler Wallanlage Guldenberg bei Lohmar Altenrath Siegkreis Bonner Jahrbucher 142 1937 S 292 295 Koln R v Uslar Bergische Ringwalle In Rheinisch Bergischer Kalender 1963 S 137 ff WeblinksEintrag 2003 von Alexandra Lehmann zu Eisenzeitliches Siedlungsrelikt Guldenberg in der Wahner Heide in der Datenbank KuLaDig des Landschaftsverbands RheinlandEinzelnachweiseR v Uslar Die bergischen Ringwalle In Rheinisch Bergischer Kalender 1965 S 100 101 Erdenburg im Labor untersucht Wissenschaftler entdeckten Alter als 2000 Jahre In Rheinisch Bergischer Kalender 1970 S 170 Burgen und Schlosser im Rhein Sieg Kreis Schlosser und Herrenhauser Schloss Alfter Schloss Allner Haus Attenbach Schloss Auel Schloss Birlinghoven Schloss Bornheim Schloss Drachenburg Schloss Miel Schloss Rosberg Abtei St Michael Haus Sulz Haus Wittgenstein Burgen und Ruinen Burg Alfter Burg Adendorf Burg Altendorf Burg Blankenberg Burg Dattenfeld Burg Drachenfels Graue Burg Burg Gudenau Burg Hausdorp Burg Heimerzheim Burg Hemmerich Burgruine Herrenbrol Burg Herrnstein Burg Honrath Kitzburg Burg Kriegshoven Burg Lohmar Lowenburg Burg Luftelberg Burg Lulsdorf Burg Mauel Burg Merten Eitorf Burg Morenhoven Burg Munchhausen Burg Muttinghoven Burg Odendorf Burg Odenhausen Burg Overbach Burg Peppenhoven Burg Reitersdorf Rheindorfer Burg Burgruine Rosenau Burg Schonrath Tomburg Weisse Burg Burg Welterode Burg Windeck Burg Wissem Wolfsburg Wolkenburg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Aldeburg Hangmotte Alfter Ringwall Guldenberg Burg Mullekoven Niederungsmotte Niederpleis Burg Ravenstein Rennenburg Ringwalle bei Stromberg Abschnittsbefestigung Witterschlick

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Magdeburger Zwickmühle

  • Juli 20, 2025

    Madelaine Böhme

  • Juli 21, 2025

    Maddogs München

  • Juli 20, 2025

    Maximilian Löser

  • Juli 20, 2025

    Maximilian Dörnbach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.