Das Rotterdamer Übereinkommen über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährli
Rotterdamer Übereinkommen

Das Rotterdamer Übereinkommen über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Pestizide im internationalen Handel, englisch Rotterdam Convention on the Prior Informed Consent Procedure for Certain Hazardous Chemicals and Pesticides in International Trade, auch PIC-Übereinkommen bzw. PIC-Konvention, ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Chemikaliensicherheit im internationalen Handel mit Gefahrstoffen.
Rotterdamer Übereinkommen über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Pestizide im internationalen Handel | |
---|---|
Kurztitel: | Rotterdamer Übereinkommen |
Titel (engl.): | Rotterdam Convention on the Prior Informed Consent Procedure for Certain Hazardous Chemicals and Pesticides in International Trade |
Abkürzung: | PIC |
Datum: | 10. September 1998 |
Inkrafttreten: | 24. Februar 2004 |
Fundstelle: | Ch XXVII 14p |
Vertragstyp: | Multinational |
Rechtsmaterie: | Chemikalienrecht |
Unterzeichnung: | 72 |
Ratifikation: | 167 |
Europäische Gemeinschaft: | Ratifikation: 20. Dezember 2002 |
Deutschland: | Ratifikation: 11. Januar 2001 |
Liechtenstein: | Ratifikation: 18. Juni 2004 |
Österreich: | Ratifikation: 27. August 2002 |
Schweiz: | Ratifikation: 10. Januar 2002 |
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung. |
Bedeutung
Ziele des Übereinkommens sind die geteilte Verantwortung und die Kooperation der Vertragsstaaten zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor Stoffrisiken. Unter anderem haben die über 100 Vertragsparteien mit Abschluss des Übereinkommens im September 1998 ein qualifiziertes Informationssystem beschlossen. Demnach ist für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Pflanzenschutzmitteln ein Verfahren der vorherigen Zustimmung erforderlich, nachdem die Importländer von den Exportländern über die Einfuhr eines betreffenden Stoffs informiert wurden (Prior Informed Consent, deshalb auch PIC-Konvention). Diese Regelung soll insbesondere die Entwicklungsländer vor der unkontrollierten Einfuhr von Stoffen schützen, zu deren sicherem Umgang sie keine ausreichenden Informationen und Infrastruktur haben.
Das Übereinkommen wurde von Deutschland 2001, von der Schweiz und Österreich je 2002 ratifiziert. Am 24. Februar 2004 trat das Übereinkommen in Kraft. In der Schweiz wurde es in der PIC-Verordnung in nationales Recht umgesetzt, welche am 1. Januar 2005 in Kraft trat.
Chemikalien
Folgende in der Anlage III aufgeführten Chemikalien unterliegen dem Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung:
Chemikalie | CAS-Nummer(n) | Kategorie | Verwendung |
---|---|---|---|
2,4,5-T inkl. Salze und Ester | 93-76-5 | Pestizid | Herbizid |
Alachlor | 15972-60-8 | Pestizid | Herbizid |
Aldicarb | 116-06-3 | Pestizid | Insektizid |
Aldrin | 309-00-2 | Pestizid | Insektizid |
Azinphos-methyl | 86-50-0 | Pestizid | Insektizid |
Binapacryl | 485-31-4 | Pestizid | Insektizid, Akarizid, Fungizid |
Captafol | 2425-06-1 | Pestizid | Fungizid |
Carbofuran | 1563-66-2 | Pestizid | Akarizid, Nematizid |
Carbosulfan | 55285-14-8 | Pestizid | Insektizid |
Chlordan | 57-74-9 | Pestizid | Insektizid |
Chlordimeform | 6164-98-3 | Pestizid | Insektizid |
Chlorbenzilat | 510-15-6 | Pestizid | Akarizid |
DDT | 50-29-3 | Pestizid | Insektizid |
Dieldrin | 60-57-1 | Pestizid | Insektizid |
Dinitro-ortho-kresol inkl. Salze (wie Ammonium-, Kalium- und Natriumsalz) | 534-52-1 | Pestizid | Insektizid, Herbizid |
Dinoseb inkl. Salze und Ester | 88-85-7 | Pestizid | Insektizid, Fungizid |
1,2-Dibromethan | 106-93-4 | Pestizid | Begasungsmittel |
Endosulfan | 115-29-7 | Pestizid | Insektizid |
Ethylendichlorid | 107-06-2 | Pestizid | Begasungsmittel |
Ethylenoxid | 75-21-8 | Pestizid | Begasungsmittel |
Fenthion | 55-38-9 | Pestizid | Avizid, Insektizid, Acarizid |
Fluoracetamid | 640-19-7 | Pestizid | Rodentizid |
Hexachlorcyclohexan (gemischte Isomere) | 608-73-1 | Pestizid | Insektizid |
Heptachlor | 76-44-8 | Pestizid | Insektizid |
Hexachlorbenzol | 118-74-1 | Pestizid | Fungizid |
Lindan | 58-89-9 | Pestizid | Insektizid |
Quecksilberverbindungen, inkl. anorganischer Quecksilberverbindungen und Alkyl-, Alkyloxyalkyl- und Arylquecksilberverbindungen | diverse | Pestizid | Fungizid |
Methamidophos | 10265-92-6 | Pestizid | Insektizid |
Monocrotophos | 6923-22-4 | Pestizid | Insektizid |
Parathion | 56-38-2 | Pestizid | Insektizid |
Pentachlorphenol inkl. Salze und Ester | 87-86-5 | Pestizid | Fungizid |
Phorat | 298-02-2 | Pestizid | Insektizid, Nematizid |
Terbufos | 13071-79-9 | Pestizid | Insektizid, Nematizid |
Toxaphen | 8001-35-2 | Pestizid | Insektizid |
Tributylzinn-Verbindungen | 1461-22-9, 1983-10-4, 2155-70-6, 24124-25-2, 4342-36-3, 56-35-9, 85409-17-2 | Pestizid | Schiffsanstrich |
Industriechemikalie | |||
Trichlorfon | 52-68-6 | Pestizid | Insektizid |
Verstäubbare Pulver, die 7 % oder mehr Benomyl, 10 % oder mehr Carbofuran bzw. 15 % oder mehr Thiram enthalten | 137-26-8, 1563-66-2, 17804-35-2 | Besonders gefährliche Pestizidformulierung | Pflanzenschutzmittelformulierung |
Methylparathion (emulgierbare Konzentrate mit einem Wirkstoffgehalt von 19,5 % sowie Stäube mit einem Wirkstoffgehalt von 1,5 %) | 298-00-0 | Besonders gefährliche Pestizidformulierung | Pflanzenschutzmittelformulierung |
Phosphamidon (lösliche flüssige Formulierungen des Stoffs, deren Wirkstoffgehalt 1000 g/l übersteigt) | 13171-21-6 | Besonders gefährliche Pestizidformulierung | Pflanzenschutzmittelformulierung |
Aktinolith | 77536-66-4 | Industriechemikalie | Asbest |
Anthophyllit | 17068-78-9, 77536-67-5 | Industriechemikalie | Asbest |
Amosit | 12172-73-5 | Industriechemikalie | Asbest |
Krokydolith | 12001-28-4 | Industriechemikalie | Asbest |
Tremolit | 77536-68-6 | Industriechemikalie | Asbest |
Decabromdiphenylether | 1163-19-5 | Industriechemikalie | Flammschutzmittel |
Kommerzielles Octabromdiphenylether-Gemisch (inkl. Hexabromdiphenylether und Heptabromdiphenylether) | 36483-60-0, 68928-80-3 | Industriechemikalie | Flammschutzmittel |
Kommerzielles Pentabromdiphenylether-Gemisch (inkl. Tetrabromdiphenylether und Pentabromdiphenylether) | 32534-81-9, 40088-47-9 | Industriechemikalie | Flammschutzmittel |
Perfluoroctansäure und Vorläuferverbindungen | 335-67-1 | Industriechemikalie | |
Perfluoroctansulfonsäure, Perfluoroctansulfonate, Perfluoroctansulfonamide und Perfluoroctansulfonyle | 1691-99-2, 1763-23-1, 24448-09-7, 251099-16-8, 2795-39-3, 29081-56-9, 29457-72-5, 307-35-7, 31506-32-8, 4151-50-2, 56773-42-3, 70225-14-8 | Industriechemikalie | |
Polybromierte Biphenyle | 13654-09-6, 27858-07-7, 36355-01-8 | Industriechemikalie | Flammschutzmittel |
Polychlorierte Biphenyle | 1336-36-3 | Industriechemikalie | |
Polychlorierte Terphenyle | 61788-33-8 | Industriechemikalie | |
Kurzkettige Chlorparaffine | 85535-84-8 | Industriechemikalie | |
Tetraethylblei | 78-00-2 | Industriechemikalie | Antiklopfmittel |
Tetramethylblei | 75-74-1 | Industriechemikalie | Antiklopfmittel |
Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat | 126-72-7 | Industriechemikalie | Flammschutzmittel |
Folgende Chemikalien wurden zur Aufnahme in die Anlage III des Übereinkommens empfohlen:
- Acetochlor
- Chlorpyrifos
- Chrysotilasbest
- Iprodion
- Methylbromid
- Paraquat
- Pflanzenschutzmittelformulierungen mit Fenthion
- Pflanzenschutzmittelformulierungen mit Paraquatdichlorid
- Quecksilber
Folgende Chemikalien sind Kandidaten, die für eine Aufnahme in die Anlage III des Übereinkommens oder deren derzeitige Auflistung in der Anlage III evaluiert werden sollen:
- Atrazin
- Azinphos-ethyl
- Benzidin inkl. Salze
- Carbaryl
- Chlorpyrifos-methyl
- Chlorfenvinphos
- Cyhexatin
- Diazinon
- Dichlorvos
- Dicofol
- Endrin
- Ethion
- Fenamiphos
- Fipronil
- Hexachlorbenzol
- Mephosfolan
- Methiocarb
- Methomyl
- Pentachlorbenzol
- Phenthoat
- Profenophos
- Prothiofos
- Prothoat
- Chinalphos
- Thiodicarb
- Zineb
- Pflanzenschutzmittelformulierungen mit Cypermethrin
- Pflanzenschutzmittelformulierungen mit
- Pflanzenschutzmittelformulierungen mit Methomyl
Einzelnachweise
- Chapter XXVII, Environment, 14. Rotterdam Convention on the Prior Informed Consent Procedure for Certain Hazardous Chemicals and Pesticides in International Trade bei treaties.un.org, Status per 21. Oktober 2021.
- pic.int: Status of ratifications, abgerufen am 15. September 2015.
- Pressemitteilung zur Ratifikation des Rotterdamer Übereinkommen durch Deutschland, 18. Januar 2001.
- Verordnung zum Rotterdamer Übereinkommen über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte Chemikalien im internationalen Handel (PIC-Verordnung, ChemPICV) vom 10. November 2004.
- pic.int: Annex III Chemicals, abgerufen am 7. Mai 2025.
- pic.int: Chemicals recommended for listing in Annex III, abgerufen am 6. Mai 2025.
- pic.int: Candidate Chemicals, abgerufen am 7. Mai 2025.
Weblinks
- The Rotterdam Convention (englisch)
- Internationaler Handel mit gefährlichen Chemikalien (Rotterdamer Übereinkommen). Zusammenfassung der Gesetzgebung. In: EUR-Lex. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
- Informationen der ECHA zur PIC-Konvention
- Informationen der Schweiz zur PIC-Konvention
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rotterdamer Übereinkommen, Was ist Rotterdamer Übereinkommen? Was bedeutet Rotterdamer Übereinkommen?
Das Rotterdamer Ubereinkommen uber das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung fur bestimmte gefahrliche Chemikalien sowie Pestizide im internationalen Handel englisch Rotterdam Convention on the Prior Informed Consent Procedure for Certain Hazardous Chemicals and Pesticides in International Trade auch PIC Ubereinkommen bzw PIC Konvention ist ein volkerrechtlicher Vertrag zur Chemikaliensicherheit im internationalen Handel mit Gefahrstoffen Rotterdamer Ubereinkommen uber das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung fur bestimmte gefahrliche Chemikalien sowie Pestizide im internationalen HandelKurztitel Rotterdamer UbereinkommenTitel engl Rotterdam Convention on the Prior Informed Consent Procedure for Certain Hazardous Chemicals and Pesticides in International TradeAbkurzung PICDatum 10 September 1998Inkrafttreten 24 Februar 2004Fundstelle Ch XXVII 14pVertragstyp MultinationalRechtsmaterie ChemikalienrechtUnterzeichnung 72Ratifikation 167Europaische Gemeinschaft Ratifikation 20 Dezember 2002Deutschland Ratifikation 11 Januar 2001Liechtenstein Ratifikation 18 Juni 2004Osterreich Ratifikation 27 August 2002Schweiz Ratifikation 10 Januar 2002Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung BedeutungZiele des Ubereinkommens sind die geteilte Verantwortung und die Kooperation der Vertragsstaaten zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor Stoffrisiken Unter anderem haben die uber 100 Vertragsparteien mit Abschluss des Ubereinkommens im September 1998 ein qualifiziertes Informationssystem beschlossen Demnach ist fur bestimmte gefahrliche Chemikalien sowie Pflanzenschutzmitteln ein Verfahren der vorherigen Zustimmung erforderlich nachdem die Importlander von den Exportlandern uber die Einfuhr eines betreffenden Stoffs informiert wurden Prior Informed Consent deshalb auch PIC Konvention Diese Regelung soll insbesondere die Entwicklungslander vor der unkontrollierten Einfuhr von Stoffen schutzen zu deren sicherem Umgang sie keine ausreichenden Informationen und Infrastruktur haben Vertragsparteien Stand 2021 Das Ubereinkommen wurde von Deutschland 2001 von der Schweiz und Osterreich je 2002 ratifiziert Am 24 Februar 2004 trat das Ubereinkommen in Kraft In der Schweiz wurde es in der PIC Verordnung in nationales Recht umgesetzt welche am 1 Januar 2005 in Kraft trat ChemikalienFolgende in der Anlage III aufgefuhrten Chemikalien unterliegen dem Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung Chemikalie CAS Nummer n Kategorie Verwendung2 4 5 T inkl Salze und Ester 93 76 5 Pestizid HerbizidAlachlor 15972 60 8 Pestizid HerbizidAldicarb 116 06 3 Pestizid InsektizidAldrin 309 00 2 Pestizid InsektizidAzinphos methyl 86 50 0 Pestizid InsektizidBinapacryl 485 31 4 Pestizid Insektizid Akarizid FungizidCaptafol 2425 06 1 Pestizid FungizidCarbofuran 1563 66 2 Pestizid Akarizid NematizidCarbosulfan 55285 14 8 Pestizid InsektizidChlordan 57 74 9 Pestizid InsektizidChlordimeform 6164 98 3 Pestizid InsektizidChlorbenzilat 510 15 6 Pestizid AkarizidDDT 50 29 3 Pestizid InsektizidDieldrin 60 57 1 Pestizid InsektizidDinitro ortho kresol inkl Salze wie Ammonium Kalium und Natriumsalz 534 52 1 Pestizid Insektizid HerbizidDinoseb inkl Salze und Ester 88 85 7 Pestizid Insektizid Fungizid1 2 Dibromethan 106 93 4 Pestizid BegasungsmittelEndosulfan 115 29 7 Pestizid InsektizidEthylendichlorid 107 06 2 Pestizid BegasungsmittelEthylenoxid 75 21 8 Pestizid BegasungsmittelFenthion 55 38 9 Pestizid Avizid Insektizid AcarizidFluoracetamid 640 19 7 Pestizid RodentizidHexachlorcyclohexan gemischte Isomere 608 73 1 Pestizid InsektizidHeptachlor 76 44 8 Pestizid InsektizidHexachlorbenzol 118 74 1 Pestizid FungizidLindan 58 89 9 Pestizid InsektizidQuecksilberverbindungen inkl anorganischer Quecksilberverbindungen und Alkyl Alkyloxyalkyl und Arylquecksilberverbindungen diverse Pestizid FungizidMethamidophos 10265 92 6 Pestizid InsektizidMonocrotophos 6923 22 4 Pestizid InsektizidParathion 56 38 2 Pestizid InsektizidPentachlorphenol inkl Salze und Ester 87 86 5 Pestizid FungizidPhorat 298 02 2 Pestizid Insektizid NematizidTerbufos 13071 79 9 Pestizid Insektizid NematizidToxaphen 8001 35 2 Pestizid InsektizidTributylzinn Verbindungen 1461 22 9 1983 10 4 2155 70 6 24124 25 2 4342 36 3 56 35 9 85409 17 2 Pestizid SchiffsanstrichIndustriechemikalieTrichlorfon 52 68 6 Pestizid InsektizidVerstaubbare Pulver die 7 oder mehr Benomyl 10 oder mehr Carbofuran bzw 15 oder mehr Thiram enthalten 137 26 8 1563 66 2 17804 35 2 Besonders gefahrliche Pestizidformulierung PflanzenschutzmittelformulierungMethylparathion emulgierbare Konzentrate mit einem Wirkstoffgehalt von 19 5 sowie Staube mit einem Wirkstoffgehalt von 1 5 298 00 0 Besonders gefahrliche Pestizidformulierung PflanzenschutzmittelformulierungPhosphamidon losliche flussige Formulierungen des Stoffs deren Wirkstoffgehalt 1000 g l ubersteigt 13171 21 6 Besonders gefahrliche Pestizidformulierung PflanzenschutzmittelformulierungAktinolith 77536 66 4 Industriechemikalie AsbestAnthophyllit 17068 78 9 77536 67 5 Industriechemikalie AsbestAmosit 12172 73 5 Industriechemikalie AsbestKrokydolith 12001 28 4 Industriechemikalie AsbestTremolit 77536 68 6 Industriechemikalie AsbestDecabromdiphenylether 1163 19 5 Industriechemikalie FlammschutzmittelKommerzielles Octabromdiphenylether Gemisch inkl Hexabromdiphenylether und Heptabromdiphenylether 36483 60 0 68928 80 3 Industriechemikalie FlammschutzmittelKommerzielles Pentabromdiphenylether Gemisch inkl Tetrabromdiphenylether und Pentabromdiphenylether 32534 81 9 40088 47 9 Industriechemikalie FlammschutzmittelPerfluoroctansaure und Vorlauferverbindungen 335 67 1 IndustriechemikaliePerfluoroctansulfonsaure Perfluoroctansulfonate Perfluoroctansulfonamide und Perfluoroctansulfonyle 1691 99 2 1763 23 1 24448 09 7 251099 16 8 2795 39 3 29081 56 9 29457 72 5 307 35 7 31506 32 8 4151 50 2 56773 42 3 70225 14 8 IndustriechemikaliePolybromierte Biphenyle 13654 09 6 27858 07 7 36355 01 8 Industriechemikalie FlammschutzmittelPolychlorierte Biphenyle 1336 36 3 IndustriechemikaliePolychlorierte Terphenyle 61788 33 8 IndustriechemikalieKurzkettige Chlorparaffine 85535 84 8 IndustriechemikalieTetraethylblei 78 00 2 Industriechemikalie AntiklopfmittelTetramethylblei 75 74 1 Industriechemikalie AntiklopfmittelTris 2 3 dibrompropyl phosphat 126 72 7 Industriechemikalie Flammschutzmittel Folgende Chemikalien wurden zur Aufnahme in die Anlage III des Ubereinkommens empfohlen Acetochlor Chlorpyrifos Chrysotilasbest Iprodion Methylbromid Paraquat Pflanzenschutzmittelformulierungen mit Fenthion Pflanzenschutzmittelformulierungen mit Paraquatdichlorid Quecksilber Folgende Chemikalien sind Kandidaten die fur eine Aufnahme in die Anlage III des Ubereinkommens oder deren derzeitige Auflistung in der Anlage III evaluiert werden sollen Atrazin Azinphos ethyl Benzidin inkl Salze Carbaryl Chlorpyrifos methyl Chlorfenvinphos Cyhexatin Diazinon Dichlorvos Dicofol Endrin Ethion Fenamiphos Fipronil Hexachlorbenzol Mephosfolan Methiocarb Methomyl Pentachlorbenzol Phenthoat Profenophos Prothiofos Prothoat Chinalphos Thiodicarb Zineb Pflanzenschutzmittelformulierungen mit Cypermethrin Pflanzenschutzmittelformulierungen mit Pflanzenschutzmittelformulierungen mit MethomylEinzelnachweiseChapter XXVII Environment 14 Rotterdam Convention on the Prior Informed Consent Procedure for Certain Hazardous Chemicals and Pesticides in International Trade bei treaties un org Status per 21 Oktober 2021 pic int Status of ratifications abgerufen am 15 September 2015 Pressemitteilung zur Ratifikation des Rotterdamer Ubereinkommen durch Deutschland 18 Januar 2001 Verordnung zum Rotterdamer Ubereinkommen uber das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung fur bestimmte Chemikalien im internationalen Handel PIC Verordnung ChemPICV vom 10 November 2004 pic int Annex III Chemicals abgerufen am 7 Mai 2025 pic int Chemicals recommended for listing in Annex III abgerufen am 6 Mai 2025 pic int Candidate Chemicals abgerufen am 7 Mai 2025 WeblinksCommons Rotterdamer Ubereinkommen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien The Rotterdam Convention englisch Internationaler Handel mit gefahrlichen Chemikalien Rotterdamer Ubereinkommen Zusammenfassung der Gesetzgebung In EUR Lex Amt fur Veroffentlichungen der Europaischen Union abgerufen am 15 Oktober 2021 Informationen der ECHA zur PIC Konvention Informationen der Schweiz zur PIC Konvention