Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das Sächsische Palais in Warschau zum gleichnamigen Palais in Kutno siehe Sächsisches Palais Ku

Sächsisches Palais

  • Startseite
  • Sächsisches Palais
Sächsisches Palais
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Sächsische Palais in Warschau; zum gleichnamigen Palais in Kutno siehe Sächsisches Palais (Kutno).

Das Sächsische Palais (polnisch Pałac Saski) war ein Barockschloss in Warschau vom Beginn des 18. Jahrhunderts. Das Palais und die Gartenanlage sind während der Sachsenzeit an der Sächsischen Achse zwischen dem barocken Sächsischen Garten und dem Sächsischen Platz (heute Piłsudski-Platz) nach 1715 im Stile des Spätbarock und Rokoko umgestaltet und erweitert worden. 1837 wurde es im Stil des Klassizismus umgebaut. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges ging das Palais 1944 unter im Rahmen der planmäßigen Zerstörung Warschaus durch die deutsche Wehrmacht. Nach einem Beschluss der polnischen Regierung wird das Sächsische Palais ab 2026 rekonstruiert.

Geschichte

Um 1600 befand sich an der Stelle des Sächsischen Palais die von König Sigismund III. Wasa errichtete Stadtbefestigung von Warschau. Ein erstes Palais wurde dort von Tobias Morsztyn im Stil des Frühbarock errichtet. Sein Sohn Jan Andrzej Morsztyn ließ Tylman van Gameren das Morsztyn-Palais von 1661 bis 1664 ausbauen, wofür er die Genehmigung von König Johann II. Kasimir erhielt. Bereits 1669 bis 1673 wurde das Palais erneut umgebaut. König August II. (August der Starke) erwarb das Palais im Jahre 1713, nachdem er die polnische Krone 1709 durch militärische Erfolge wiedererlangt hatte. Zuvor hatte er bis 1700 noch im Wilanów-Palast, den er umbauen ließ, residiert. Das Warschauer Königsschloss, ein Renaissancebau, erschien ihm allzu altmodisch. Das nunmehr „Sächsisches Palais“ genannte Gebäude ließ er im Zuge der Errichtung der Sächsischen Achse umgestalten. Der Ausbau wurde von den sächsischen Architekten Carl Friedrich Pöppelmann und Joachim Daniel von Jauch bis 1724 vorgenommen. August II. ließ auch den Sächsischen Platz und den Sächsischen Garten, letzteren 1713 durch Johann Christoph von Naumann anlegen.

1748 wurden zwei neue Flügel des Schlosses errichtet. In dieser Zeit wurde auch das Brühlsche Palais nördlich des Sächsischen Gartens erbaut. Bis 1817 verblieb das Palais im Eigentum der Wettiner und beherbergte danach bis 1831 die Regierungsbehörden Kongresspolens. 1837 wurde es an den russischen Kaufmann Iwan Skwarzow verkauft und von Wacław Ritschel und Adam Idzkowski im klassizistischen Stil im Geiste des russischen Klassizismus umgebaut, insbesondere wurde der Mittelteil, das Corps de Logis, abgetragen und durch eine Säulenkolonnade ersetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte der Generalstab der polnischen Armee hier seinen Sitz und insbesondere das Biuro Szyfrów (BS) (deutsch: „Chiffrenbüro“), dem es bereits im Jahre 1932 gelang, den von der deutschen Reichswehr und später von der Wehrmacht mithilfe der Rotor-Schlüsselmaschine ENIGMA verschlüsselten Nachrichtenverkehr zu entziffern (siehe auch: Entzifferung der ENIGMA).

Nach dem Warschauer Aufstand 1944 wurde das Palais von der deutschen Wehrmacht planmäßig zerstört. Erhalten geblieben ist nur ein Fragment der Säulenfassade, in dem sich seit 1918 das Grabmal des unbekannten Soldaten befindet.

Wiederaufbaupläne

Der Wiederaufbau des Gebäudes sollte ursprünglich von 2007 bis 2009 erfolgen und etwa 75 Millionen Euro kosten. Die hitzige Debatte über die Nutzungsalternativen trug allerdings zur Verzögerung der Realisierung bei. Der geplante Einzug der Stadtverwaltung in die Räumlichkeiten des rekonstruierten Palais wurde von vielen als Ausschluss der Öffentlichkeit kritisiert, alternative Vorschläge umfassten ein Konferenzzentrum, museale Nutzungen sowie Luxuswohnungen und -restaurants. 2006 wurden archäologische Arbeiten in den freigelegten Kellern des Palastes durchgeführt. Dabei wurden etwa 19.000 historische Gegenstände gefunden, unter anderem Münzen und Porzellan. Die meisten Fundamente sollten abgebaut und durch neue ersetzt werden. In das Palais sollte letztlich doch die Stadtverwaltung Warschaus einziehen. 2009 gab der Warschauer Magistrat die Aufbaupläne vorläufig auf und verschob sie auf unbestimmte Zeit.

2018 kündigte die polnische Regierung an, das Sächsische Palais als zukünftigen Sitz des Senats wiederaufzubauen. 2021 wurde eine staatliche Gesellschaft gegründet, die das Projekt realisieren soll. Die Kosten wurden auf 2,4 Milliarden Złoty veranschlagt, zum damaligen Kurs rund 520 Millionen Euro. Kritiker sprachen indes von einer „Luxuslaune“ einer kleinen Gruppe und nannten das Projekt eine Fassade, die überdies dem Grab des unbekannten Soldaten seine herausgehobene Stellung im Stadtbild nehmen werde; denn es sei die letzte Ruine der Stadt, die von deren Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch die deutschen Besatzer Zeugnis ablege.

2023 wurde ein Architekturwettbewerb zugunsten des Entwurfs des Warschauer Architektur-Büros WXCA entschieden. Mit Investitionen in Höhe von 530 Millionen Euro soll das Sächsische Palais ins nördliche Stadtzentrum zurückkehren. Die Rekonstruktion des Sächsischen Palais soll 2026 beginnen und 2030 fertiggestellt werden.

Literatur

  • Walter Hentschel: Die sächsische Baukunst des 18. Jahrhunderts in Polen. 2 Bde. (Text- & Bildband), Berlin, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1967, DNB 720054966, Inhaltsverzeichnis.

Film

  • Warschau baut Sächsisches Palais wieder auf. Dokumentarfilm, Deutschland, 2024, 1:20 Min., Moderation: Benjamin Vogel, Produktion: rbb24, Reihe: Polen Update, Erstsendung: 24. August 2024 bei rbb24, Internet-Video und Inhaltsangabe von RBB.

Siehe auch

  • Liste der Paläste in Warschau
  • Brühlsches Palais

Weblinks

Commons: Sächsisches Palais – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Reconstruction of the Saski Palace, the Brühl Palace and tenements at Królewska Street. In: palacsaski.pl (pol., engl., deutsch) / Ministerium für Kultur und nationales Erbe
  • Sztab Główny Wojska Polskiego. Dawny pałac Saski. [= Hauptquartier der polnischen Armee. Ehemaliges Sächsisches Palais.] (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive). In: warszawa1939.pl, Fotos & Abbildungen vor 1939
  • Viktoria Großmann: Polen. Was vom Krieg übrig bleibt. (Memento vom 19. Dezember 2023 im Webarchiv archive.today). In: Süddeutsche Zeitung 19. Dezember 2023

Einzelnachweise

  1. Co ukrywają piwnice Pałacu Saskiego? Abgerufen am 25. August 2024. 
  2. PiS chce przenieść Senat i MSZ do pałaców. Abgerufen am 25. August 2024 (polnisch). 
  3. Ekspertom nie podoba się odbudowa Pałacu Saskiego. "To luksusowy kaprys". Abgerufen am 25. August 2024 (polnisch). 
  4. BauNetz: Rückkehr der Sächsischen Achse - WXCA gewinnen Wettbewerb in Warschau. 16. November 2023, abgerufen am 25. August 2024. 
  5. https://sukces.rp.pl/architektura/art41156081-projekt-odbudowy-palacu-saskiego-z-miedzynarodowa-nagroda-symbol-miasta

52.24101388888921.011444444444Koordinaten: 52° 14′ 27,7″ N, 21° 0′ 41,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsisches Palais, Was ist Sächsisches Palais? Was bedeutet Sächsisches Palais?

Dieser Artikel behandelt das Sachsische Palais in Warschau zum gleichnamigen Palais in Kutno siehe Sachsisches Palais Kutno Das Sachsische Palais polnisch Palac Saski war ein Barockschloss in Warschau vom Beginn des 18 Jahrhunderts Das Palais und die Gartenanlage sind wahrend der Sachsenzeit an der Sachsischen Achse zwischen dem barocken Sachsischen Garten und dem Sachsischen Platz heute Pilsudski Platz nach 1715 im Stile des Spatbarock und Rokoko umgestaltet und erweitert worden 1837 wurde es im Stil des Klassizismus umgebaut Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges ging das Palais 1944 unter im Rahmen der planmassigen Zerstorung Warschaus durch die deutsche Wehrmacht Nach einem Beschluss der polnischen Regierung wird das Sachsische Palais ab 2026 rekonstruiert Ansicht des Sachsischen Palais mit dem Poniatowski Denkmal vor dem Zweiten WeltkriegGeschichteDas barocke Sachsische PalaisDas klassizistische Sachsische PalaisDas klassizistische Sachsische Palais Bild von vor 1895Das Sachsische Palais und die Alexander Newski Kathedrale vor deren 1924 begonnenem Abriss Um 1600 befand sich an der Stelle des Sachsischen Palais die von Konig Sigismund III Wasa errichtete Stadtbefestigung von Warschau Ein erstes Palais wurde dort von Tobias Morsztyn im Stil des Fruhbarock errichtet Sein Sohn Jan Andrzej Morsztyn liess Tylman van Gameren das Morsztyn Palais von 1661 bis 1664 ausbauen wofur er die Genehmigung von Konig Johann II Kasimir erhielt Bereits 1669 bis 1673 wurde das Palais erneut umgebaut Konig August II August der Starke erwarb das Palais im Jahre 1713 nachdem er die polnische Krone 1709 durch militarische Erfolge wiedererlangt hatte Zuvor hatte er bis 1700 noch im Wilanow Palast den er umbauen liess residiert Das Warschauer Konigsschloss ein Renaissancebau erschien ihm allzu altmodisch Das nunmehr Sachsisches Palais genannte Gebaude liess er im Zuge der Errichtung der Sachsischen Achse umgestalten Der Ausbau wurde von den sachsischen Architekten Carl Friedrich Poppelmann und Joachim Daniel von Jauch bis 1724 vorgenommen August II liess auch den Sachsischen Platz und den Sachsischen Garten letzteren 1713 durch Johann Christoph von Naumann anlegen 1748 wurden zwei neue Flugel des Schlosses errichtet In dieser Zeit wurde auch das Bruhlsche Palais nordlich des Sachsischen Gartens erbaut Bis 1817 verblieb das Palais im Eigentum der Wettiner und beherbergte danach bis 1831 die Regierungsbehorden Kongresspolens 1837 wurde es an den russischen Kaufmann Iwan Skwarzow verkauft und von Waclaw Ritschel und Adam Idzkowski im klassizistischen Stil im Geiste des russischen Klassizismus umgebaut insbesondere wurde der Mittelteil das Corps de Logis abgetragen und durch eine Saulenkolonnade ersetzt Nach dem Ersten Weltkrieg hatte der Generalstab der polnischen Armee hier seinen Sitz und insbesondere das Biuro Szyfrow BS deutsch Chiffrenburo dem es bereits im Jahre 1932 gelang den von der deutschen Reichswehr und spater von der Wehrmacht mithilfe der Rotor Schlusselmaschine ENIGMA verschlusselten Nachrichtenverkehr zu entziffern siehe auch Entzifferung der ENIGMA Nach dem Warschauer Aufstand 1944 wurde das Palais von der deutschen Wehrmacht planmassig zerstort Erhalten geblieben ist nur ein Fragment der Saulenfassade in dem sich seit 1918 das Grabmal des unbekannten Soldaten befindet WiederaufbauplaneGrabmal des unbekannten Soldaten unter den erhaltenen Arkaden des Sachsisches Palais am Pilsudski Platz Der Wiederaufbau des Gebaudes sollte ursprunglich von 2007 bis 2009 erfolgen und etwa 75 Millionen Euro kosten Die hitzige Debatte uber die Nutzungsalternativen trug allerdings zur Verzogerung der Realisierung bei Der geplante Einzug der Stadtverwaltung in die Raumlichkeiten des rekonstruierten Palais wurde von vielen als Ausschluss der Offentlichkeit kritisiert alternative Vorschlage umfassten ein Konferenzzentrum museale Nutzungen sowie Luxuswohnungen und restaurants 2006 wurden archaologische Arbeiten in den freigelegten Kellern des Palastes durchgefuhrt Dabei wurden etwa 19 000 historische Gegenstande gefunden unter anderem Munzen und Porzellan Die meisten Fundamente sollten abgebaut und durch neue ersetzt werden In das Palais sollte letztlich doch die Stadtverwaltung Warschaus einziehen 2009 gab der Warschauer Magistrat die Aufbauplane vorlaufig auf und verschob sie auf unbestimmte Zeit 2018 kundigte die polnische Regierung an das Sachsische Palais als zukunftigen Sitz des Senats wiederaufzubauen 2021 wurde eine staatliche Gesellschaft gegrundet die das Projekt realisieren soll Die Kosten wurden auf 2 4 Milliarden Zloty veranschlagt zum damaligen Kurs rund 520 Millionen Euro Kritiker sprachen indes von einer Luxuslaune einer kleinen Gruppe und nannten das Projekt eine Fassade die uberdies dem Grab des unbekannten Soldaten seine herausgehobene Stellung im Stadtbild nehmen werde denn es sei die letzte Ruine der Stadt die von deren Zerstorung im Zweiten Weltkrieg durch die deutschen Besatzer Zeugnis ablege 2023 wurde ein Architekturwettbewerb zugunsten des Entwurfs des Warschauer Architektur Buros WXCA entschieden Mit Investitionen in Hohe von 530 Millionen Euro soll das Sachsische Palais ins nordliche Stadtzentrum zuruckkehren Die Rekonstruktion des Sachsischen Palais soll 2026 beginnen und 2030 fertiggestellt werden LiteraturWalter Hentschel Die sachsische Baukunst des 18 Jahrhunderts in Polen 2 Bde Text amp Bildband Berlin Henschelverlag Kunst und Gesellschaft 1967 DNB 720054966 Inhaltsverzeichnis FilmWarschau baut Sachsisches Palais wieder auf Dokumentarfilm Deutschland 2024 1 20 Min Moderation Benjamin Vogel Produktion rbb24 Reihe Polen Update Erstsendung 24 August 2024 bei rbb24 Internet Video und Inhaltsangabe von RBB Siehe auchListe der Palaste in Warschau Bruhlsches PalaisWeblinksCommons Sachsisches Palais Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Reconstruction of the Saski Palace the Bruhl Palace and tenements at Krolewska Street In palacsaski pl pol engl deutsch Ministerium fur Kultur und nationales Erbe Sztab Glowny Wojska Polskiego Dawny palac Saski Hauptquartier der polnischen Armee Ehemaliges Sachsisches Palais Memento vom 3 Marz 2016 im Internet Archive In warszawa1939 pl Fotos amp Abbildungen vor 1939 Viktoria Grossmann Polen Was vom Krieg ubrig bleibt Memento vom 19 Dezember 2023 im Webarchiv archive today In Suddeutsche Zeitung 19 Dezember 2023EinzelnachweiseCo ukrywaja piwnice Palacu Saskiego Abgerufen am 25 August 2024 PiS chce przeniesc Senat i MSZ do palacow Abgerufen am 25 August 2024 polnisch Ekspertom nie podoba sie odbudowa Palacu Saskiego To luksusowy kaprys Abgerufen am 25 August 2024 polnisch BauNetz Ruckkehr der Sachsischen Achse WXCA gewinnen Wettbewerb in Warschau 16 November 2023 abgerufen am 25 August 2024 https sukces rp pl architektura art41156081 projekt odbudowy palacu saskiego z miedzynarodowa nagroda symbol miasta 52 241013888889 21 011444444444 Koordinaten 52 14 27 7 N 21 0 41 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Eilsleben–Schöningen

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Düren–Neuss

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Düren–Inden

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Düren–Heimbach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.