Die Süd Autobahn A2 häufig Südautobahn oder verkürzt die Süd ist eine Autobahn in Österreich Sie führt von Wien über den
Süd Autobahn

Die Süd Autobahn A2 (häufig Südautobahn oder verkürzt (die) Süd) ist eine Autobahn in Österreich. Sie führt von Wien über den Wechsel, vorbei an Graz und Klagenfurt an die Staatsgrenze zu Italien bei Arnoldstein und weiter als die italienische A23 („Alpe-Adria-Autobahn“) nach Tarvisio, Pontebba, Udine und Palmanova. Mit dem Bau wurde in den 1960er Jahren begonnen. Das letzte Teilstück zwischen Völkermarkt-West und Klagenfurt-Ost wurde 1999 eröffnet. Mit einer Länge von fast 380 Kilometern (inkl. Zubringern) ist sie die längste österreichische Autobahn.
Autobahn A2 in Österreich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Süd Autobahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 379,332 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A2 zwischen Wiener Neudorf und Mödling | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Geschichte
Der prinzipielle Verlauf der A 2 wurde bereits während der Zeit des Nationalsozialismus teilweise als „Strecke 127“ (Villach – Klagenfurt – Graz) und 128 (Graz – Wiener Neustadt – Wien) der Reichsautobahn geplant. Der Verlauf dieser Planungstrecke entsprach schon sehr dem jetzigen Verlauf der Autobahn und beinhaltete auch eine Verbindung zur West Autobahn, die ähnlich der heutigen Allander Autobahn verlief.
Nach dem Anschluss an Deutschland 1938 wurde noch im selben Jahr die Trasse von Vösendorf südwärts nach Wiener Neustadt und westwärts nach Alland planiert.
Am 6. Mai 1959 erfolgte der erste Spatenstich für den vom Weltkrieg unterbrochenen Bau bei Laxenburg und am 26. Mai 1962 wurde der erste Abschnitt der A 2 zwischen Vösendorf und Leobersdorf eröffnet. Bis 1975 war der Abschnitt zwischen Wien und Seebenstein komplett.
Zuvor wurde aber bereits die erste Autobahn in der Steiermark eröffnet: Die A 2 zwischen Gleisdorf und Raaba (jetzt Knoten Graz-Ost) am 13. Dezember 1969.
Im Folgejahr wurde auch die erste Autobahn in Kärnten eröffnet. Der Abschnitt zwischen Pörtschach und Villach war der erste in Kärnten. In der Zeit, als die Autobahn ohne Anschlussstellen als Inselautobahn geführt wurde, bezeichnete man den Abschnitt zwischen Villach und Pörtschach, und später bis Klagenfurt, als Wörtherseeautobahn. Auch der zuletzt fertiggestellte Abschnitt der A 2 liegt in Kärnten: Am 25. November 1999 war mit der Eröffnung des Abschnittes Völkermarkt-West – Klagenfurt-Ost die A 2 komplett.
Eine Besonderheit in Österreich ist die Tatsache, dass die Autobahn zwischen Wien und Knoten Seebenstein sowie zwischen Gleisdorf und Mooskirchen bereits mit drei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung gebaut wurde. Außer der Wiener Südosttangente A 23 und der Pyhrn Autobahn A 9 im Raum Graz ist die A 2 die einzige Autobahn, wo dies der Fall war. Der Abschnitt Wien – Wiener Neustadt wurde sogar schon in der NS-Zeit sechsspurig geplant. Zwischen Gleisdorf und dem Knoten Graz-West wurde aufgrund der damals unüblich breiten Fahrbahn der Pannenstreifen sehr schmal gebaut, zwischen Gleisdorf und dem Knoten Graz-Ost ist dies heute noch der Fall, jedoch wurden im Zuge der Generalsanierung in den Jahren 2007 bis 2010 Pannenbuchten in kurzen Abständen angebaut.
Eröffnung | Streckenabschnitt | Länge in km |
---|---|---|
26.05.1962 | Knoten Vösendorf – ASt Leobersdorf | 24,875 |
19.12.1962 | Knoten Wien-Inzersdorf – Knoten Vösendorf | 3,370 |
14.12.1963 | ASt Leobersdorf – ASt Wöllersdorf | 9,025 |
15.09.1964 | ASt Wöllersdorf – Bad Fischau | 3,000 |
19.12.1964 | Bad Fischau – Knoten Wiener Neustadt | 5,209 |
13.12.1969 | ASt Gleisdorf-West – Raaba | 17,795 |
25.06.1970 | HASt Wernberg – Knoten Villach (RFB) | 3,280 |
31.07.1970 | ASt Pörtschach-West – HASt Wernberg | 13,370 |
02.09.1970 | Knoten Graz-Ost – ASt Graz-Raaba | 1,720 |
02.09.1970 | Raaba – Knoten Graz-Ost | 1,150 |
25.06.1971 | HASt Krumpendorf-West – ASt Pörtschach-West | 7,684 |
30.09.1971 | HASt Wernberg – Knoten Villach (rechte RFB) | 3,280 |
01.07.1972 | ASt Klagenfurt-West – HASt Krumpendorf-West | 2,495 |
01.12.1973 | ASt Graz-Raaba – ASt Graz-Liebenau | 1,471 |
01.12.1973 | Knoten Graz-Ost – ASt Mooskirchen | 20,637 |
25.07.1975 | Knoten Wiener Neustadt – Knoten Seebenstein | 10,620 |
09.07.1977 | Knoten Villach – ASt Villach Warmbad (1. RFB) | 8,375 |
08.06.1978 | Knoten Villach – ASt Villach Warmbad (2. RFB) | 8,375 |
06.12.1980 | ASt Gleisdorf-Süd – ASt Gleisdorf-West | 3,212 |
19.12.1981 | Obergroßau – ASt Gleisdorf-Süd | 4,324 |
24.06.1982 | Knoten Seebenstein – ASt Grimmenstein | 9,059 |
27.09.1982 | ASt Mooskirchen – ASt Modriach (linke RFB) | 3,212 |
27.09.1982 | ASt Modriach – ASt Bad St. Leonhard | 17,238 |
03.11.1983 | ASt Grimmenstein – HASt Edlitz | 2,508 |
10.12.1983 | ASt Hartberg – ASt Ilz (rechte RFB) | 23,117 |
10.12.1983 | ASt Ilz – Obergroßau (linke RFB) | 14,309 |
29.06.1984 | ASt Villach-Warmbad – ASt Arnoldstein (1. RFB) | 13,075 |
31.10.1984 | ASt Villach-Warmbad – ASt Arnoldstein (2. RFB) | 13,075 |
22.11.1985 | HASt Edlitz – ASt Hartberg | 47,018 |
04.07.1986 | ASt Arnoldstein – Staatsgrenze | 3,856 |
26.07.1986 | ASt Bad St. Leonhard – Wolfsberg-Nord (linke RFB) | 11,116 |
26.07.1986 | Wolfsberg-Nord – ASt Wolfsberg-Süd | 3,160 |
02.07.1987 | ASt Wolfsberg-Süd – ASt St. Andrä | 9,285 |
31.10.1989 | ASt Hartberg – ASt Sebersdorf-Bad Waltersdorf (linke RFB) | 23,117 |
28.06.1990 | ASt St. Andrä – ASt Völkermarkt-Ost | 13,584 |
02.07.1991 | ASt Sebersdorf-Bad Waltersdorf – ASt Ilz (linke RFB) | 23,117 |
03.07.1992 | ASt Völkermarkt-Ost – ASt Völkermarkt-West | 10,521 |
17.07.1995 | ASt Klagenfurt-Nord – ASt Klagenfurt-West | 6,259 |
23.05.1996 | ASt Klagenfurt-Ost – ASt Klagenfurt-Nord | 6,888 |
26.11.1999 | ASt Völkermarkt-West – ASt Klagenfurt-Ost | 16,531 |
29.06.2005 | ASt Mooskirchen – Ast Modriach, Abschnitt Herzogenberg (2. RFB) | 23,647 |
04.12.2006 | ASt Mooskirchen – Ast Modriach, Abschnitt Steinberg (2. RFB) | 23,647 |
15.05.2007 | ASt Bad Leonhard – Wolfsberg-Nord (2. RFB) | 11,116 |
29.06.2007 | ASt Mooskirchen – Ast Modriach, Abschnitt Unterwald (2. RFB) | 23,647 |
Ausbau, Fahrspuren
Zwischen Wien und Kottingbrunn befindet sich, neben der Wiener Südosttangente A 23, der einzige achtspurige Bereich in Österreich. Der Ausbau wurde nötig, als man sich endgültig gegen den Bau der Südost Autobahn A 3 bis nach Wien entschied. Die Südost Autobahn mündet heute am Knoten Guntramsdorf in die A 2. Im Oktober 2012 wurde der achtspurige Ausbau zwischen Baden und Kottingbrunn eröffnet, damit ist die A 2 zwischen Wien und Kottingbrunn durchgehend mit vier Fahrstreifen pro Richtung ausgestattet. Im Zuge dieses Ausbaues wurde auch die neue Anschlussstelle Bad Vöslau errichtet, deren Fertigstellung 2011 erfolgte. Als Nächstes soll der Abschnitt zwischen Leobersdorf und Wiener Neustadt generalsaniert werden.
Der Gutteil der Autobahn wurde aber ursprünglich je zweispurig mit verminderter Fahrbahnbreite und teils reduziertem Pannenstreifen ausgeführt und daher spöttisch als „Sparautobahn“ bezeichnet.
Wechselabschnitt
Während die Führung von Wien nach Wiener Neustadt unstrittig war, war die Fortführung in die Steiermark in den späten 1960er Jahren sehr umstritten, möglich schien eine Führung über das Mittelburgenland nach Gleisdorf, was insbesondere für die burgenländischen Pendler ein großer Vorteil gewesen wäre, oder die kürzere, aber technisch schwierigere Route über den Wechsel. Letztendlich entschied man sich 1969 für die Wechsel-Trasse, seinerzeit „-Sekanina-Trasse“ genannt. Die Bauetappe Grimmenstein – Friedberg wurde dann zwischen 1982 und 1985 trotz schwieriger geologischer Verhältnisse in nur 36 Monaten Bauzeit fertiggestellt. In Kauf genommen wurde bei dieser Trassierung eine Strecke mit relativ starken Steigungen und kleinen Kurvenradien. In Kombination mit den oft schwierigen Witterungsverhältnissen gilt der Wechselabschnitt als recht unfallträchtig.
Oststeiermark
Die Strecke zwischen Hartberg und Gleisdorf wurde vorerst nur auf der Trasse der Richtungsfahrbahn Wien errichtet und im Gegenverkehr betrieben. Der unter Bautenminister Sekanina vollzogene Halbausbau wurde als vierspurige Straße ohne Mitteltrennung und ohne Pannenstreifen ausgeführt. Der Vollausbau des 42 Kilometer langen Abschnitts erfolgte nach zahlreichen schweren Verkehrsunfällen, die durch die fehlende bauliche Trennung der Fahrstreifen mit verursacht wurden. Im Zuge des Ausbaus auf Autobahnquerschnitt wurden die bestehenden Brücken Bad Waltersdorf, Talübergang Arnwiesen und Lahnbach durch eine zweite ergänzt. 2023 wurde vor dem Rastplatz Hainersdorf eine Wildbrücke errichtet.
Packabschnitt
Eine Besonderheit für Österreich stellen die ursprünglichen Planungen für den „Packabschnitt“ dar, wie die Autobahn über die Packalpe zwischen den Anschlussstellen Mooskirchen und Packsattel bezeichnet wird.
Ebenfalls als „Sparautobahn“ gebaut wurde der Packabschnitt zwischen Mooskirchen und Modriach, der vorerst nur auf der bergwärts führenden Trasse errichtet wurde, sowie der Abschnitt zwischen Bad St. Leonhard und Wolfsberg-Nord. Die Bauarbeiten zogen sich über zehn Jahre hin.
Der alte Autobahnbereich, auf welchem früher vier Fahrstreifen ohne Pannenstreifen die komplette Autobahn darstellten, war als Richtungsfahrbahn Italien geplant. Die Richtungsfahrbahn Wien sollte nach dem Herzogbergtunnel auf die vom Fahrer aus gesehen linke Seite der Autobahn wechseln und in einem teilweise relativ weit getrennten Bereich von der anderen Richtungsfahrbahn talwärts führen. Dabei war auch eine gänzlich andere, mehr dem Gelände angepasste, Trasse geplant. Der Hintergedanke dieser Planung war, dass lediglich für den bergwärts fahrenden Verkehr, und da vor allem dem Schwerverkehr, geringe Steigungsstrecken ermöglicht werden sollen. Dem talwärts fahrenden Verkehr wurde eine kurvenreichere, steilere Strecke zugemutet.
Als in den 1990er Jahren das Verkehrsaufkommen stieg und somit der Ausbau immer nötiger wurde, entschied man sich dann aber doch, die zweite Fahrbahn neben der bereits fertigen zu bauen. Die Gründe dafür waren, dass man entlang der bereits genutzten Trasse am wenigsten Natur zerstören würde und eine Fahrspur als Bauspur verwenden konnte. Dies machte auch den aufwändigen Bau spezieller Baustraßen überflüssig. In Kauf nehmen musste man jedoch den Bau vieler Brücken und Ankerwände. Die einröhrigen Tunnel Herzogbergtunnel und Gräberntunnel erhielten im Zuge dieses Ausbaus eine zweite Röhre, ebenfalls der Kurztunnel Assingberg, und beim Talübergang Lavant wurde eine zweite Brücke errichtet. Der Ausbau des Packabschnitts zu einer Vollautobahn wurde in der Steiermark am 28. Juni 2007 freigegeben und in Kärnten Anfang Dezember 2007 abgeschlossen.
Anschlussstellen
Eine neue Anschlussstelle wurde zwischen Wiener Neudorf und dem Knoten Guntramsdorf zur Anbindung des Industriezentrums Niederösterreich Süd gebaut. Während sich die Verhandlungen und die Planung lange Jahre hinzogen, wurde der Bau in relativ kurzer Zeit Anfang Dezember 2008 fertiggestellt. Finanziert wurde er nicht nur durch ASFINAG und Land Niederösterreich, sondern auch durch ecoplus und ansässige Betriebe. Dadurch wird die Anschlussstelle in Wiener Neudorf vor allem vom Schwerverkehr entlastet.
2009 wurde die bisherige Halbanschlussstelle Traiskirchen zur Vollanschlussstelle ausgebaut.
In Kärnten war zwischen Völkermarkt-Ost und Völkermarkt-West eine weitere Anschlussstelle Völkermarkt-Mitte geplant, die die Seeberg Straße B 82 direkt an die Autobahn anbinden sollte. Mit Bescheid vom 31. März 2017 entschied das Verkehrsministerium, dass dafür keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Schon 2015 zeichnete sich jedoch ab, dass das Projekt wegen des schlechten Kosten-Nutzen-Verhältnisses voraussichtlich nicht realisiert wird.
Streckenbeschreibung
Verlauf
Wien – Graz
Die Südautobahn beginnt am Knoten Inzersdorf und damit am Südfuß des Wienerbergs. Im weiten und flachen Wiener Becken geht es dann in weit geschwungenen Kurven südwärts, ehe südlich von Leobersdorf der östliche Wienerwaldrand tangiert wird. Weiter geht es ab etwa Bad Fischau wieder im flachen Steinfeld westlich vorbei an Wiener Neustadt bis zum Knoten Seebenstein, ab welchem die westliche Talflanke des Pittentals bis Petersbaumgarten (Anschlussstelle Grimmenstein) und sodann der östliche Talhang bis etwa über Unteraspang benutzt wird. Anschließend wendet sich die Trasse weiter ostwärts in die Bucklige Welt hinein und windet sich kurvenreich über zahlreichen Seitengräben bzw. den darüberliegenden Geländerücken zum Kulminationspunkt nördlich des Hartbergs bei der Raststation Zöbern. Nach westlichem Passieren des Beckens von Schäffern setzt sich die Autobahn an der westlichen Talflanke des Sulzbachgrabens fort und überbrückt hoch über Schäffernsteg das Pinkatal. Hernach tritt die Autobahn in das Oststeirische Hügelland ein, dem südwärts auf Riedeln, dem Lafnitztal und – ab nächst Hartberg – dem Safental gefolgt wird. Bei Bad Waltersdorf überquert die Straße den breiten Höhenrücken zum weiten Feistritztal, nach dessen Passage sie sich westwärts im Ilztal Richtung Sinabelkirchen wendet. Der Hügelrücken zum Raabtal wird überwunden, Letzterem bis Gleisdorf gefolgt und in der Furche des Nestelbachs (Laßnitzbach) parallel zur Steirischen Ostbahn bei Nestelbach der Rücken zu einem Seitengraben des Murtals erreicht, in welchem der Abstieg bis zum Grazer Becken (Autobahnknoten Graz-Ost) erfolgt.
Graz – Packsattel
Nach Querung des flachen Grazer Beckens (und der Mur) geradlinig westwärts wird der Knoten Graz-West erreicht, ab dem einigermaßen parallel zur Köflacher Bahn über einen Geländerücken ins Kainachtal, das bei Mooskirchen (auf etwa 350 m ü. A.) für den etwa 700 Höhenmeter umfassenden Rampenanstieg auf die Pack wieder verlassen wird. Zunächst geht es in den Vorbergen der Koralpe, zahlreiche Seitengräben querend, südwärts, und die Anhöhe von Hochstrassen wird bis zur Anschlussstelle Steinberg in einer Schleife umfahren. Hoch über und an den südlichen Seitengräben des Scharasbachtals entlang wird bei der Straßenmeisterei Unterwald die Südflanke des Teigitschtals erreicht, der ebenfalls hoch über dem Talgrund und Seitengräben ins Nießenbachtal hinein gefolgt wird. Mit dem Herzogbergtunnel wird dann der Höhenrücken nach Modriach ins Einzugsgebiet des Packer Baches unterfahren. Südlich hoch über dessen Stausee wird der Höhenrücken zu seinem Oberlauf im Mitterbergtunnel (und der Bach mit der Packerbachbrücke) passiert und schließlich mit dem Kalcherkogeltunnel der Streckenscheitel unter dem Höhenzug des Packsattels erreicht.
Packsattel – Villach
Hoch über der Nordflanke des Auerlingbaches strebt die Trasse weiter westwärts Richtung Lavanttal, das mit dem imposanten Talübergang Lavant bei Twimberg 165 m über dem Talgrund überbrückt wird. Unmittelbar danach durchstößt die Südautobahn im Gräberntunnel den Bergrücken zum Auenbachtal, entlang dessen Ostabhang weiter Höhe ins südliche Lavanttal hinein verloren wird. Nach der Umfahrung von Wolfsberg verbleibt die Straße am Westrand des Talbodens bis etwa St. Andrä, von wo aus Südausläufer der Saualpe bis ins Wölfnitzbachtal mit seinem Hauptort Griffen überquert werden. Dabei werden unter anderem das Granitzbachtal überbrückt und 3 Geländerücken durchbohrt. Nach Griffen nützt die Südautobahn weiter westwärts im nördlichen Hinterland von Völkermarkt weitgehend flachere Geländetopographien, ehe sie über die Trixenbachniederung und den Krampelgraben den Ostrand des Klagenfurter Feldes bei Wabelsdorf erreicht. Die Gurk wird überschritten und am südlichen Fuße des Maria Saaler Berges der Klagenfurter Flughafen sowie Klagenfurt im Norden und Westen der Stadt umfahren. Da es hier eine Führung an der Oberfläche zu vermeiden galt, grub man den Ehrentalerbergtunnel bis zur Anschlussstelle Klagenfurt-Nord, um dann weiter teils als Unterflurtrasse das Kreuzbergl-Massiv westlich bis zum Knoten Klagenfurt-West zu umrunden. Ab hier hält sich die Autobahn an die zum Wörthersee im Norden abfallenden Berghänge zur Schonung des Ufersaums. Bei Velden verlässt die Trasse das Landschaftsbecken des Sees und hält sich im nördlichen Hinterland des Drautals an flache Gewässersenken, um bei Wernberg die dortige Drauschleife zu tangieren. Kurz darauf mündet die Südautobahn in den Knoten Villach.
Villach – Arnoldstein (Staatsgrenze Italien)
Südlich des Knotens Villach wird die Drau an der Gailmündung gequert und am östlichen Bergfuß dem Gailtal bis zur Überbrückung des Gewässers in der Talenge vor Gödersdorf gefolgt. Nun verläuft die Trasse westwärts kurz an der Nordseite, dann wieder an der Südseite des Flusses im Bergsturzgebiet des Dobratsch und wendet sich bei der Anschlussstelle Gailtal südwärts in das Gailitztal. Die eingeschnittene Gailitz wird dreimal übersetzt, davon zweimal südlich von Arnoldstein, um auf das Plateau von Thörl-Maglern nördlich über dem eingeschnittenen Fluss zu gelangen und parallel zur Rudolfsbahn die Staatsgrenze zu Italien nächst Tarvisio zu erreichen.
Autobahnzubringer
Die Süd Autobahn hat zwei Autobahnzubringer: Graz-Ost und Klagenfurt-West. Diese Straßen haben jeweils mehrere eigene Anschlussstellen und sind somit eigene Autobahnen. Trotzdem gelten diese Zubringer als Teil der A 2. Obwohl beide ziemlich gleich gebaut sind, ist die Geschichte der beiden eine völlig verschiedene.
Graz
Der Autobahnzubringer Graz-Ost wurde ursprünglich als S 39 geplant, jedoch wurde er nie in S 39 umbenannt.
Bis 2005 führte der Zubringer bis nach Graz-Liebenau. Mit Errichtung des Einkaufszentrums Murpark und einer P+R-Anlage direkt am Zubringer wurde der Wunsch nach einer eigenen Anschlussstelle und nach einer Straßenbahnverbindung laut. Deshalb entschied man sich, das Ende des Autobahnzubringers Graz-Ost vorzuverlegen und am vorgezogenen Ende „Sternäckerweg“ eine ampelgeregelte Kreuzung zu errichten. Die Straße vom Murpark bis zur Merkur Arena, die vorher Teil des Zubringers war, erhielt den Namen „Liebenauer Tangente“.
Im September 2012 begannen die Bauarbeiten zum „Umbau des Autobahnknotens Graz-Ost“: ASFINAG und Land Steiermark bauten den Zubringerknoten bis Herbst 2013 zu einem Vollanschluss um. Die Kirchbacher Straße B 73 und die Raabastraße L370 wurden im Süden über die neu errichtete Grambacherstraße L390 angebunden. Die Gesamtbaukosten betrugen mehr als 24 Mio. Euro.
Klagenfurt
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Süd Autobahn, Was ist Süd Autobahn? Was bedeutet Süd Autobahn?
Die Sud Autobahn A2 haufig Sudautobahn oder verkurzt die Sud ist eine Autobahn in Osterreich Sie fuhrt von Wien uber den Wechsel vorbei an Graz und Klagenfurt an die Staatsgrenze zu Italien bei Arnoldstein und weiter als die italienische A23 Alpe Adria Autobahn nach Tarvisio Pontebba Udine und Palmanova Mit dem Bau wurde in den 1960er Jahren begonnen Das letzte Teilstuck zwischen Volkermarkt West und Klagenfurt Ost wurde 1999 eroffnet Mit einer Lange von fast 380 Kilometern inkl Zubringern ist sie die langste osterreichische Autobahn Autobahn A2 in OsterreichSud Autobahn KarteVerlauf der A 2BasisdatenBetreiber Gesamtlange 379 332 kmBundesland Wien Wien Niederosterreich Niederosterreich Burgenland Burgenland Steiermark Steiermark Karnten KarntenA2 zwischen Wiener Neudorf und ModlingStrassenverlaufLand Wienab hier 4 streifig 2x2 Verkehrsbeeinflussungsanlage 0 Ubergang aus 0 6 Lokalbahn Wien Baden Liesing 530 m 1 InzersdorfLand Niederosterreichab hier 8 streifig 4x4 4 3 VosendorfKrotenbach 31 m 6 7 Modling Shopping City Sud 7 8 7 Modlingbach 66 m 8 9 Wiener Neudorf 9 10 7 Wiener Neustadter Kanal I 24 m 11 1 Aspangbahn I Unterquerung 11 2 IZ NO Sud 11 11 3 Muhlbach 43 m 13 3 Schwechat 52 m 13 8 Autobahnraststatte Guntramsdorf 14 7 GuntramsdorfVerkehrsbeeinflussungsanlage 18 Aspangbahn II Unterquerung 18 8 Traiskirchen 19 21 4 Baden 21 13 9 Wiener Neustadter Kanal II 48 m 24 4 Bad Voslau 24 26 2 Sudbahn I 82 m ab hier 6 streifig 3x3 27 2 Kottingbrunn 27 27 6 Aubach 33 m 29 2 Leobersdorf 29 4021 29 6 Triesting 116 m 30 9 Gutensteinerbahn 54 m 32 1 Rastplatz Triestingtal 32 1 Rastplatz Leobersdorf 36 9 Piesting 64 m 37 4 Tirolerbach 28 m 38 Schneebergbahn I 52 m 38 3 Wollersdorf Wiener Neustadt Nord 38 39 4 Raststation Fohrenberg 40 6 Schneebergbahn II 48 m 41 Raststation Bad Fischau 41 5 Warme Fischa 20 m 42 8 Schneebergbahn III Unterquerung 44 3 Wiener Neustadt West 44 46 2 Sudbahn II 407 m 384 m 46 6 Wiener Neustadt 46 48 3 Kehrbach 19 m 50 2 Rastplatz Steinfeld 51 2 Rastplatz Wiener Neustadt 56 Schwarza 178 m 56 5 Seebenstein 57 ab hier 4 streifig 2x2 58 7 Talubergang Seebenstein 254 m 59 7 Talubergang Pittental 97 m 60 3 Talubergang Gleissenfeld 120 m 60 8 P61 Witzelsberg 61 2 Talubergang Witzelsberg 158 m 61 6 P62 Gleissenfeld 62 6 Talubergang Scheiblingkirchen 225 m 63 3 Talubergang Warth 199 m 63 9 Talubergang Hassbach 473 m 66 2 Grimmenstein 66 66 5 Pitten 76 m 66 8 Aspangbahn III 151 m Section Control Ende 67 Talubergang Hutten 85 m 67 5 P68 Grimmenstein gesperrt 68 4 Talubergang Grimmenstein 135 m 68 5 Edlitz Aspang 69 69 5 Talubergang Edlitzbach 400 m 70 8 Talubergang Olbersdorf 197 m 71 7 P72 Olbersdorf gesperrt 73 5 P74 Konigsberg gesperrt 74 Konigsberg 167 m 176 m Section Control Anfang 76 2 Krumbach 76 78 8 Raststation Zobern 80 4 Zobern 80 Land Steiermark 81 3 Aspang Zobern 81 86 5 P87 Schaffern West gesperrt 86 6 Rastplatz Schaffern Ost 87 6 Schaffern 87 424 91 3 P91 West gesperrt 91 4 P91 Tanzegg Ost gesperrt 94 4 Pinka 266 m 95 2 Pinggau Friedberg 95 Land Burgenland 98 P98 Pinkafeld West 98 P98 Pinkafeld Ost 100 4 Pinkafeld 100 238 103 6 Stogersbach 570 m 105 4 Raststation Loipersdorf 107 9 P108 Maierhofermuhle Ost gesperrt 108 7 P108 Maierhofermuhle West gesperrt 110 9 Lafnitz 83 m Land Steiermark 111 5 Lafnitztal Oberwart 111 378 113 1 P113 Sankt Johann in der Haide Sud 113 2 P113 St Johann Nord 115 7 Hartberg 116 118 7 Talubergang Hopfau 180 m 119 2 Thermenbahn untertunnelt 119 6 Hartberger Safen 63 m 124 Dombach 47 m 126 5 Pollauer Safen 45 m 126 6 Sebersdorf Bad Waltersdorf 127 401 435 128 2 Talubergang Bad Waltersdorf 349 m 131 7 Huhnerbach 33 m Wildbrucke 75 m 133 8 Rastplatz Hainersdorf 134 1 Rastplatz Bad Blumau 136 1 Riegersdorf 137 7 Feistritz 76 m 138 8 Ilz 139 139 2 Ilz 49 m 145 2 Heiderbach 44 m 147 5 Kontrollstelle Ilztal Nord 147 5 P147 Ilztal SudVerkehrsbeeinflussungsanlage 148 Frosaubach 67 m 150 1 Sinabelkirchen 150 151 5 78 m 153 6 Talubergang Arnwiesen 282 m 154 1 Raststation Arnwiesen 154 5 Talubergang Kaltenbrunn 640 m 156 Lahnbach 413 m 157 4 Gleisdorf Sud 157 157 6 Steirische Ostbahn untertunnelt 159 6 Raab 106 m 160 3 Rabnitz 72 m 160 7 Gleisdorf West 161 365ab hier 6 streifig 3x3 161 4 Lassnitz I 31 m 162 Lassnitz II 16 m 162 1 P162 Marienhof gesperrt 162 3 P162 Flocking gesperrt 165 Lassnitz III 38 m 168 2 Nestelbach 314 m 169 2 Lassnitzhohe 169 305 311 384 170 3 Rastplatz Lassnitzhohe Nord 170 6 Rastplatz Lassnitzhohe SudHart bei Graz 172 311 178 9 Raababach 61 m 179 5 Graz Ost Autobahnzubringer Graz 181 7 Mur 100 m 183 1 Sudbahn III unterquert 183 2 Koralmbahn unterquert 183 5 Flughafen Graz Feldkirchen 183 377 186 1 Graz West 188 9 Unterpremstatten 189 376 190 Gepringbach 223 m 190 9 Raststation Kaiserwald 191 5 Doblbach 50 m 193 9 Lieboch 194 Verkehrsbeeinflussungsanlage 195 1 Liebochbach 116 m 195 3 Wieserbahn 148 m 198 4 Kainach 60 m 199 3 Rainwiesenbach 47 m ab hier 5 streifig 3x2 200 2 Mooskirchen 200 301 202 1 Talubergang Gersdorf 219 m 203 4 Talubergang 311 m 203 9 Talubergang Windhagen 104 m 204 7 Talubergang Gundersdorf 85 m 205 2 Assingberg 250 m 205 5 Zachbach I 264 m 274 m 206 1 Talubergang Rosenhof 670 m 206 8 Zachbach II 170 m ab hier 4 streifig 2x2 207 4 Steinberg bei Ligist 207 314 657 209 1 Talubergang Mitteregg 57 m 210 3 Talubergang Hubenbauerbach 322 m 210 8 Talubergang Oberwald I 36 m 211 1 Talubergang Oberwald II 60 m 211 6 Talubergang Mitterspiel 60 m 212 4 Ligistbach 200 m 213 2 P213 Unterwald gesperrt 213 6 Schmidbauernbach 492 m 214 2 Talubergang Unterwald 165 m 215 7 Talubergang I 223 m 216 8 Talubergang Niessenbach II 327 m 217 3 Talubergang Niessenbach III 145 m 217 8 Talubergang Niessenbach IV 372 m 218 8 Talubergang Niessenbach V 382 m 219 6 Talubergang Oberer Herzogberg 187 m 220 2 Rastplatz Herzogberg Nord 220 3 Rastplatz Herzogberg Sud 222 Herzogberg 2 007 m 1 958 m 223 1 Modriachbach 438 m 152 m 223 9 Mitterbergbach 284 m 224 1 Modriach 224 344Talubergang Modriach 291 m 225 7 Talubergang 331 m 227 Mitterberg 1 134 m 1 143 m 228 Packer Bach 431 m 369 m 230 Kalcherkogel 1 968 m 1 993 m Land Karnten 231 8 Packsattel 231 234 1 Auerlingbach 415 m 235 2 Raststation Packab hier 5 streifig 2x3 236 1 Talubergang Unterauerling 384 m 237 Talubergang Schonberg 689 m 238 Teigitsch 523 m 238 7 Grossliedl 427 m 366 m 239 4 Talubergang Grossliedl 120 m 239 7 Talubergang Ubelskogel 116 m 240 7 Ubelskogel 369 m 241 4 Bad St Leonhard 241 241 8 Talubergang Twimberg 114 m 242 4 P242 Twimberg Nord 242 4 P242 Twimberg Sud 243 3 Talubergang Lavant 1 097 m ab hier 4 streifig 2x2 245 Graberntunnel 2 144 m ab hier 5 streifig 2x3 247 2 Talubergang Grabern 306 m 247 7 Talubergang Pachatz 353 m 248 1 Talubergang Auen I 100 m 248 9 Talubergang Auen II 157 m 249 3 Talubergang Auen III 299 m 249 7 Talubergang 223 m 250 5 Auenbach 703 m ab hier 4 streifig 2x2 252 4 Wolfsberg Nord 252 252 9 Talubergang St Jakob 281 m 255 6 Wolfsberg Sud 255 257 6 Reisberger Bach eingehaust 259 1 Woisbach eingehaust 259 9 P260 Fischering 263 P263 St Andra 263 6 Talubergang Burgstall 216 m 264 4 Pollinger Bach 295 m 264 8 St Andra 264 265 Talubergang Framrach 471 m 266 4 Donnersberg 874 m 859 m 267 1 Talubergang Granitztal 515 m 269 P269 Gonitz Sud 269 P269 Gonitz Nord 269 3 Talubergang Gonitz 446 m 269 7 Haberberg 392 m 399 m 270 7 Talubergang Haberberg 100 m 271 5 St Kollmann Bach 331 m 334 m 272 Kollmann 658 m 622 m 272 7 Wolfnitzbach 98 m 273 8 Griffen 273 274 5 Gletschachbach I 21 m 274 8 Grafenbach 35 m 276 8 Gletschachbach II 18 m 278 4 Volkermarkt Ost 278 279 2 P280 Haimburg Nord 280 Kontrollstelle Haimburg Sud 280 1 Haimburger Bach 15 m 281 2 Wurlabach 400 m 283 6 Volkermarkt Mitte 284 284 8 Raststation Volkermarkt 288 8 Volkermarkt West 289 290 Talubergang Hohenbergen 435 m 292 5 Kreuzergegend 600 m 293 7 P294 Wabelsdorf gesperrt 293 8 P294 Tainach gesperrt 298 9 Grafenstein 298 299 8 Rastplatz Grafenstein Nord 299 9 Rastplatz Grafenstein Sud 300 5 Haidach 450 m 301 3 Gurk I 30 m 301 4 Gurk II 219 m 302 4 Reigersdorf 300 m 303 9 Farchern Ost 230 m 304 2 Farchern West 140 m Verkehrsbeeinflussungsanlage 305 3 Raba eingehaust 305 6 Klagenfurt Ost 305 308 4 Flughafen Klagenfurt 317 Section Control 319 Ehrentalerberg 3 345 m 3 336 m 319 Rosentalbahn Untertunnelung Section Control 320 6 Glan 73 m 320 8 Klagenfurt Nord Umbau zu 320 8 Klagenfurt Nord 322 Lendorf 800 m 324 Trettnig 450 m 325 Falkenberg 1 090 m 1 170 m 328 1 Klagenfurt West Autobahnzubringer Klagenfurt Verkehrsbeeinflussungsanlage 329 1 P329 Krumpendorf 330 5 Talubergang Krumpendorf 69 m 331 Talubergang Pirk 485 m 331 5 Krumpendorf 332 333 3 Talubergang Pritschitz 248 m 333 7 Portschach Ost 334 333 7 P334 Karawankenblick 338 8 Talubergang Toschling 398 m 338 9 Portschach West 339 340 2 Raststation Worthersee 340 5 Metaubach 293 m 342 1 Velden Ost 342 344 1 Talubergang Unterwinklern 258 m 289 m 345 Talubergang Kranzlhofen 176 m 345 7 Damtschacherbach 218 m 346 1 Velden West 346 349 P349 Sternberg Nord 349 P349 Sternberg Sudab hier 5 streifig 2x3 352 Wernberg 352 ab hier 4 streifig 2x2 355 5 Knoten Villach 356 2 Rudolfsbahn I 145 m 357 Drau 520 m 358 1 Villach Faaker See 358 361 7 P362 Federaun Nord 362 3 Gail I Bahnstrecke Villach Rosenbach 582 m 362 8 P363 Federaun Sud 363 9 Villach Warmbad 364 364 6 Unterfederaun 351 m 368 2 P368 Unterschutt gesperrt 368 7 Gail II 125 m 369 6 P370 Oberschutt gesperrt 371 2 Grunbrucke Barentunnel 91 m 373 9 Raststation Dreilandereck 374 5 Gailtalbahn 51 m 374 6 Hermagor 374 375 Gailitz I 179 m ab hier 5 streifig 3x2 377 Rudolfsbahn II 138 m 377 1 Arnoldstein 376 ab hier 4 streifig 2x2 377 3 Gailitz II 234 m 378 3 Zollamt Arnoldstein 379 5 Klausbach Gailitz III 486 m 380 85 Grenzubergang Arnoldstein AT Coccau IT Weiter auf UdineAutobahnzubringer Graz 0 Hausmannstatten 390 0 48 Graz OstAnschlussgleis Magna Steyr Werk 70 m 1 5 Puchwerk 370 2 33 RaabaSteirische Ostbahn unterquert 3 767 LiebenauAutobahnzubringer Klagenfurt 0 Klagenfurt West 2 63 Klagenfurt Worthersee 3 55 St Martin Waidmannsdorf 4 811 Ubergang inDas Symbol gibt Ziele an die nur in Fahrtrichtung Arnoldstein vorzufinden sind ausgenommen AZ Klagenfurt Das Symbol gibt Ziele an die nur in Fahrtrichtung Wien vorzufinden sind In BauIn PlanungSection ControlVerkehrsbeeinflussungsanlageGeschichteLetztes eroffnetes Teilstuck zwischen Grafenstein und Volkermarkt Ost Der prinzipielle Verlauf der A 2 wurde bereits wahrend der Zeit des Nationalsozialismus teilweise als Strecke 127 Villach Klagenfurt Graz und 128 Graz Wiener Neustadt Wien der Reichsautobahn geplant Der Verlauf dieser Planungstrecke entsprach schon sehr dem jetzigen Verlauf der Autobahn und beinhaltete auch eine Verbindung zur West Autobahn die ahnlich der heutigen Allander Autobahn verlief Nach dem Anschluss an Deutschland 1938 wurde noch im selben Jahr die Trasse von Vosendorf sudwarts nach Wiener Neustadt und westwarts nach Alland planiert Am 6 Mai 1959 erfolgte der erste Spatenstich fur den vom Weltkrieg unterbrochenen Bau bei Laxenburg und am 26 Mai 1962 wurde der erste Abschnitt der A 2 zwischen Vosendorf und Leobersdorf eroffnet Bis 1975 war der Abschnitt zwischen Wien und Seebenstein komplett Zuvor wurde aber bereits die erste Autobahn in der Steiermark eroffnet Die A 2 zwischen Gleisdorf und Raaba jetzt Knoten Graz Ost am 13 Dezember 1969 Im Folgejahr wurde auch die erste Autobahn in Karnten eroffnet Der Abschnitt zwischen Portschach und Villach war der erste in Karnten In der Zeit als die Autobahn ohne Anschlussstellen als Inselautobahn gefuhrt wurde bezeichnete man den Abschnitt zwischen Villach und Portschach und spater bis Klagenfurt als Wortherseeautobahn Auch der zuletzt fertiggestellte Abschnitt der A 2 liegt in Karnten Am 25 November 1999 war mit der Eroffnung des Abschnittes Volkermarkt West Klagenfurt Ost die A 2 komplett Eine Besonderheit in Osterreich ist die Tatsache dass die Autobahn zwischen Wien und Knoten Seebenstein sowie zwischen Gleisdorf und Mooskirchen bereits mit drei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung gebaut wurde Ausser der Wiener Sudosttangente A 23 und der Pyhrn Autobahn A 9 im Raum Graz ist die A 2 die einzige Autobahn wo dies der Fall war Der Abschnitt Wien Wiener Neustadt wurde sogar schon in der NS Zeit sechsspurig geplant Zwischen Gleisdorf und dem Knoten Graz West wurde aufgrund der damals unublich breiten Fahrbahn der Pannenstreifen sehr schmal gebaut zwischen Gleisdorf und dem Knoten Graz Ost ist dies heute noch der Fall jedoch wurden im Zuge der Generalsanierung in den Jahren 2007 bis 2010 Pannenbuchten in kurzen Abstanden angebaut Eroff nung Streckenabschnitt Lange in km26 05 1962 Knoten Vosendorf ASt Leobersdorf 24 87519 12 1962 Knoten Wien Inzersdorf Knoten Vosendorf 0 3 37014 12 1963 ASt Leobersdorf ASt Wollersdorf 0 9 02515 09 1964 ASt Wollersdorf Bad Fischau 0 3 00019 12 1964 Bad Fischau Knoten Wiener Neustadt 0 5 20913 12 1969 ASt Gleisdorf West Raaba 17 79525 06 1970 HASt Wernberg Knoten Villach RFB 0 3 28031 07 1970 ASt Portschach West HASt Wernberg 13 37002 09 1970 Knoten Graz Ost ASt Graz Raaba 0 1 72002 09 1970 Raaba Knoten Graz Ost 0 1 15025 06 1971 HASt Krumpendorf West ASt Portschach West 0 7 68430 09 1971 HASt Wernberg Knoten Villach rechte RFB 0 3 28001 07 1972 ASt Klagenfurt West HASt Krumpendorf West 0 2 49501 12 1973 ASt Graz Raaba ASt Graz Liebenau 0 1 47101 12 1973 Knoten Graz Ost ASt Mooskirchen 20 63725 07 1975 Knoten Wiener Neustadt Knoten Seebenstein 10 62009 07 1977 Knoten Villach ASt Villach Warmbad 1 RFB 0 8 37508 06 1978 Knoten Villach ASt Villach Warmbad 2 RFB 0 8 37506 12 1980 ASt Gleisdorf Sud ASt Gleisdorf West 0 3 21219 12 1981 Obergrossau ASt Gleisdorf Sud 0 4 32424 06 1982 Knoten Seebenstein ASt Grimmenstein 0 9 05927 09 1982 ASt Mooskirchen ASt Modriach linke RFB 0 3 21227 09 1982 ASt Modriach ASt Bad St Leonhard 17 23803 11 1983 ASt Grimmenstein HASt Edlitz 0 2 50810 12 1983 ASt Hartberg ASt Ilz rechte RFB 23 11710 12 1983 ASt Ilz Obergrossau linke RFB 14 30929 06 1984 ASt Villach Warmbad ASt Arnoldstein 1 RFB 13 07531 10 1984 ASt Villach Warmbad ASt Arnoldstein 2 RFB 13 07522 11 1985 HASt Edlitz ASt Hartberg 47 01804 07 1986 ASt Arnoldstein Staatsgrenze 0 3 85626 07 1986 ASt Bad St Leonhard Wolfsberg Nord linke RFB 11 11626 07 1986 Wolfsberg Nord ASt Wolfsberg Sud 0 3 16002 07 1987 ASt Wolfsberg Sud ASt St Andra 0 9 28531 10 1989 ASt Hartberg ASt Sebersdorf Bad Waltersdorf linke RFB 23 11728 06 1990 ASt St Andra ASt Volkermarkt Ost 13 58402 07 1991 ASt Sebersdorf Bad Waltersdorf ASt Ilz linke RFB 23 11703 07 1992 ASt Volkermarkt Ost ASt Volkermarkt West 10 52117 07 1995 ASt Klagenfurt Nord ASt Klagenfurt West 0 6 25923 05 1996 ASt Klagenfurt Ost ASt Klagenfurt Nord 0 6 88826 11 1999 ASt Volkermarkt West ASt Klagenfurt Ost 16 53129 06 2005 ASt Mooskirchen Ast Modriach Abschnitt Herzogenberg 2 RFB 23 64704 12 2006 ASt Mooskirchen Ast Modriach Abschnitt Steinberg 2 RFB 23 64715 05 2007 ASt Bad Leonhard Wolfsberg Nord 2 RFB 11 11629 06 2007 ASt Mooskirchen Ast Modriach Abschnitt Unterwald 2 RFB 23 647Ausbau Fahrspuren Zwischen Wien und Kottingbrunn befindet sich neben der Wiener Sudosttangente A 23 der einzige achtspurige Bereich in Osterreich Der Ausbau wurde notig als man sich endgultig gegen den Bau der Sudost Autobahn A 3 bis nach Wien entschied Die Sudost Autobahn mundet heute am Knoten Guntramsdorf in die A 2 Im Oktober 2012 wurde der achtspurige Ausbau zwischen Baden und Kottingbrunn eroffnet damit ist die A 2 zwischen Wien und Kottingbrunn durchgehend mit vier Fahrstreifen pro Richtung ausgestattet Im Zuge dieses Ausbaues wurde auch die neue Anschlussstelle Bad Voslau errichtet deren Fertigstellung 2011 erfolgte Als Nachstes soll der Abschnitt zwischen Leobersdorf und Wiener Neustadt generalsaniert werden Der Gutteil der Autobahn wurde aber ursprunglich je zweispurig mit verminderter Fahrbahnbreite und teils reduziertem Pannenstreifen ausgefuhrt und daher spottisch als Sparautobahn bezeichnet Wechselabschnitt Wahrend die Fuhrung von Wien nach Wiener Neustadt unstrittig war war die Fortfuhrung in die Steiermark in den spaten 1960er Jahren sehr umstritten moglich schien eine Fuhrung uber das Mittelburgenland nach Gleisdorf was insbesondere fur die burgenlandischen Pendler ein grosser Vorteil gewesen ware oder die kurzere aber technisch schwierigere Route uber den Wechsel Letztendlich entschied man sich 1969 fur die Wechsel Trasse seinerzeit Sekanina Trasse genannt Die Bauetappe Grimmenstein Friedberg wurde dann zwischen 1982 und 1985 trotz schwieriger geologischer Verhaltnisse in nur 36 Monaten Bauzeit fertiggestellt In Kauf genommen wurde bei dieser Trassierung eine Strecke mit relativ starken Steigungen und kleinen Kurvenradien In Kombination mit den oft schwierigen Witterungsverhaltnissen gilt der Wechselabschnitt als recht unfalltrachtig Oststeiermark Die Strecke zwischen Hartberg und Gleisdorf wurde vorerst nur auf der Trasse der Richtungsfahrbahn Wien errichtet und im Gegenverkehr betrieben Der unter Bautenminister Sekanina vollzogene Halbausbau wurde als vierspurige Strasse ohne Mitteltrennung und ohne Pannenstreifen ausgefuhrt Der Vollausbau des 42 Kilometer langen Abschnitts erfolgte nach zahlreichen schweren Verkehrsunfallen die durch die fehlende bauliche Trennung der Fahrstreifen mit verursacht wurden Im Zuge des Ausbaus auf Autobahnquerschnitt wurden die bestehenden Brucken Bad Waltersdorf Talubergang Arnwiesen und Lahnbach durch eine zweite erganzt 2023 wurde vor dem Rastplatz Hainersdorf eine Wildbrucke errichtet Packabschnitt A 2 im PackabschnittTalubergang Lavant zweite Brucke in Bau August 2005 Eine Besonderheit fur Osterreich stellen die ursprunglichen Planungen fur den Packabschnitt dar wie die Autobahn uber die Packalpe zwischen den Anschlussstellen Mooskirchen und Packsattel bezeichnet wird Ebenfalls als Sparautobahn gebaut wurde der Packabschnitt zwischen Mooskirchen und Modriach der vorerst nur auf der bergwarts fuhrenden Trasse errichtet wurde sowie der Abschnitt zwischen Bad St Leonhard und Wolfsberg Nord Die Bauarbeiten zogen sich uber zehn Jahre hin Der alte Autobahnbereich auf welchem fruher vier Fahrstreifen ohne Pannenstreifen die komplette Autobahn darstellten war als Richtungsfahrbahn Italien geplant Die Richtungsfahrbahn Wien sollte nach dem Herzogbergtunnel auf die vom Fahrer aus gesehen linke Seite der Autobahn wechseln und in einem teilweise relativ weit getrennten Bereich von der anderen Richtungsfahrbahn talwarts fuhren Dabei war auch eine ganzlich andere mehr dem Gelande angepasste Trasse geplant Der Hintergedanke dieser Planung war dass lediglich fur den bergwarts fahrenden Verkehr und da vor allem dem Schwerverkehr geringe Steigungsstrecken ermoglicht werden sollen Dem talwarts fahrenden Verkehr wurde eine kurvenreichere steilere Strecke zugemutet Als in den 1990er Jahren das Verkehrsaufkommen stieg und somit der Ausbau immer notiger wurde entschied man sich dann aber doch die zweite Fahrbahn neben der bereits fertigen zu bauen Die Grunde dafur waren dass man entlang der bereits genutzten Trasse am wenigsten Natur zerstoren wurde und eine Fahrspur als Bauspur verwenden konnte Dies machte auch den aufwandigen Bau spezieller Baustrassen uberflussig In Kauf nehmen musste man jedoch den Bau vieler Brucken und Ankerwande Die einrohrigen Tunnel Herzogbergtunnel und Graberntunnel erhielten im Zuge dieses Ausbaus eine zweite Rohre ebenfalls der Kurztunnel Assingberg und beim Talubergang Lavant wurde eine zweite Brucke errichtet Der Ausbau des Packabschnitts zu einer Vollautobahn wurde in der Steiermark am 28 Juni 2007 freigegeben und in Karnten Anfang Dezember 2007 abgeschlossen Anschlussstellen Eine neue Anschlussstelle wurde zwischen Wiener Neudorf und dem Knoten Guntramsdorf zur Anbindung des Industriezentrums Niederosterreich Sud gebaut Wahrend sich die Verhandlungen und die Planung lange Jahre hinzogen wurde der Bau in relativ kurzer Zeit Anfang Dezember 2008 fertiggestellt Finanziert wurde er nicht nur durch ASFINAG und Land Niederosterreich sondern auch durch ecoplus und ansassige Betriebe Dadurch wird die Anschlussstelle in Wiener Neudorf vor allem vom Schwerverkehr entlastet 2009 wurde die bisherige Halbanschlussstelle Traiskirchen zur Vollanschlussstelle ausgebaut In Karnten war zwischen Volkermarkt Ost und Volkermarkt West eine weitere Anschlussstelle Volkermarkt Mitte geplant die die Seeberg Strasse B 82 direkt an die Autobahn anbinden sollte Mit Bescheid vom 31 Marz 2017 entschied das Verkehrsministerium dass dafur keine Umweltvertraglichkeitsprufung durchzufuhren ist Schon 2015 zeichnete sich jedoch ab dass das Projekt wegen des schlechten Kosten Nutzen Verhaltnisses voraussichtlich nicht realisiert wird StreckenbeschreibungVerlauf Wien Graz Die Sudautobahn beginnt am Knoten Inzersdorf und damit am Sudfuss des Wienerbergs Im weiten und flachen Wiener Becken geht es dann in weit geschwungenen Kurven sudwarts ehe sudlich von Leobersdorf der ostliche Wienerwaldrand tangiert wird Weiter geht es ab etwa Bad Fischau wieder im flachen Steinfeld westlich vorbei an Wiener Neustadt bis zum Knoten Seebenstein ab welchem die westliche Talflanke des Pittentals bis Petersbaumgarten Anschlussstelle Grimmenstein und sodann der ostliche Talhang bis etwa uber Unteraspang benutzt wird Anschliessend wendet sich die Trasse weiter ostwarts in die Bucklige Welt hinein und windet sich kurvenreich uber zahlreichen Seitengraben bzw den daruberliegenden Gelanderucken zum Kulminationspunkt nordlich des Hartbergs bei der Raststation Zobern Nach westlichem Passieren des Beckens von Schaffern setzt sich die Autobahn an der westlichen Talflanke des Sulzbachgrabens fort und uberbruckt hoch uber Schaffernsteg das Pinkatal Hernach tritt die Autobahn in das Oststeirische Hugelland ein dem sudwarts auf Riedeln dem Lafnitztal und ab nachst Hartberg dem Safental gefolgt wird Bei Bad Waltersdorf uberquert die Strasse den breiten Hohenrucken zum weiten Feistritztal nach dessen Passage sie sich westwarts im Ilztal Richtung Sinabelkirchen wendet Der Hugelrucken zum Raabtal wird uberwunden Letzterem bis Gleisdorf gefolgt und in der Furche des Nestelbachs Lassnitzbach parallel zur Steirischen Ostbahn bei Nestelbach der Rucken zu einem Seitengraben des Murtals erreicht in welchem der Abstieg bis zum Grazer Becken Autobahnknoten Graz Ost erfolgt Graz Packsattel Nach Querung des flachen Grazer Beckens und der Mur geradlinig westwarts wird der Knoten Graz West erreicht ab dem einigermassen parallel zur Koflacher Bahn uber einen Gelanderucken ins Kainachtal das bei Mooskirchen auf etwa 350 m u A fur den etwa 700 Hohenmeter umfassenden Rampenanstieg auf die Pack wieder verlassen wird Zunachst geht es in den Vorbergen der Koralpe zahlreiche Seitengraben querend sudwarts und die Anhohe von Hochstrassen wird bis zur Anschlussstelle Steinberg in einer Schleife umfahren Hoch uber und an den sudlichen Seitengraben des Scharasbachtals entlang wird bei der Strassenmeisterei Unterwald die Sudflanke des Teigitschtals erreicht der ebenfalls hoch uber dem Talgrund und Seitengraben ins Niessenbachtal hinein gefolgt wird Mit dem Herzogbergtunnel wird dann der Hohenrucken nach Modriach ins Einzugsgebiet des Packer Baches unterfahren Sudlich hoch uber dessen Stausee wird der Hohenrucken zu seinem Oberlauf im Mitterbergtunnel und der Bach mit der Packerbachbrucke passiert und schliesslich mit dem Kalcherkogeltunnel der Streckenscheitel unter dem Hohenzug des Packsattels erreicht Packsattel Villach Hoch uber der Nordflanke des Auerlingbaches strebt die Trasse weiter westwarts Richtung Lavanttal das mit dem imposanten Talubergang Lavant bei Twimberg 165 m uber dem Talgrund uberbruckt wird Unmittelbar danach durchstosst die Sudautobahn im Graberntunnel den Bergrucken zum Auenbachtal entlang dessen Ostabhang weiter Hohe ins sudliche Lavanttal hinein verloren wird Nach der Umfahrung von Wolfsberg verbleibt die Strasse am Westrand des Talbodens bis etwa St Andra von wo aus Sudauslaufer der Saualpe bis ins Wolfnitzbachtal mit seinem Hauptort Griffen uberquert werden Dabei werden unter anderem das Granitzbachtal uberbruckt und 3 Gelanderucken durchbohrt Nach Griffen nutzt die Sudautobahn weiter westwarts im nordlichen Hinterland von Volkermarkt weitgehend flachere Gelandetopographien ehe sie uber die Trixenbachniederung und den Krampelgraben den Ostrand des Klagenfurter Feldes bei Wabelsdorf erreicht Die Gurk wird uberschritten und am sudlichen Fusse des Maria Saaler Berges der Klagenfurter Flughafen sowie Klagenfurt im Norden und Westen der Stadt umfahren Da es hier eine Fuhrung an der Oberflache zu vermeiden galt grub man den Ehrentalerbergtunnel bis zur Anschlussstelle Klagenfurt Nord um dann weiter teils als Unterflurtrasse das Kreuzbergl Massiv westlich bis zum Knoten Klagenfurt West zu umrunden Ab hier halt sich die Autobahn an die zum Worthersee im Norden abfallenden Berghange zur Schonung des Ufersaums Bei Velden verlasst die Trasse das Landschaftsbecken des Sees und halt sich im nordlichen Hinterland des Drautals an flache Gewassersenken um bei Wernberg die dortige Drauschleife zu tangieren Kurz darauf mundet die Sudautobahn in den Knoten Villach Villach Arnoldstein Staatsgrenze Italien Sudlich des Knotens Villach wird die Drau an der Gailmundung gequert und am ostlichen Bergfuss dem Gailtal bis zur Uberbruckung des Gewassers in der Talenge vor Godersdorf gefolgt Nun verlauft die Trasse westwarts kurz an der Nordseite dann wieder an der Sudseite des Flusses im Bergsturzgebiet des Dobratsch und wendet sich bei der Anschlussstelle Gailtal sudwarts in das Gailitztal Die eingeschnittene Gailitz wird dreimal ubersetzt davon zweimal sudlich von Arnoldstein um auf das Plateau von Thorl Maglern nordlich uber dem eingeschnittenen Fluss zu gelangen und parallel zur Rudolfsbahn die Staatsgrenze zu Italien nachst Tarvisio zu erreichen Autobahnzubringer Die Sud Autobahn hat zwei Autobahnzubringer Graz Ost und Klagenfurt West Diese Strassen haben jeweils mehrere eigene Anschlussstellen und sind somit eigene Autobahnen Trotzdem gelten diese Zubringer als Teil der A 2 Obwohl beide ziemlich gleich gebaut sind ist die Geschichte der beiden eine vollig verschiedene Graz Eine Langzeitbelichtung der Sud Autobahn bei Graz Der Autobahnzubringer Graz Ost wurde ursprunglich als S 39 geplant jedoch wurde er nie in S 39 umbenannt Bis 2005 fuhrte der Zubringer bis nach Graz Liebenau Mit Errichtung des Einkaufszentrums Murpark und einer P R Anlage direkt am Zubringer wurde der Wunsch nach einer eigenen Anschlussstelle und nach einer Strassenbahnverbindung laut Deshalb entschied man sich das Ende des Autobahnzubringers Graz Ost vorzuverlegen und am vorgezogenen Ende Sternackerweg eine ampelgeregelte Kreuzung zu errichten Die Strasse vom Murpark bis zur Merkur Arena die vorher Teil des Zubringers war erhielt den Namen Liebenauer Tangente Im September 2012 begannen die Bauarbeiten zum Umbau des Autobahnknotens Graz Ost ASFINAG und Land Steiermark bauten den Zubringerknoten bis Herbst 2013 zu einem Vollanschluss um Die Kirchbacher Strasse B 73 und die Raabastrasse L370 wurden im Suden uber die neu errichtete Grambacherstrasse L390 angebunden Die Gesamtbaukosten betrugen mehr als 24 Mio Euro Klagenfurt img data f