Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Sauerländer Platt die sauerländische Mundart das Sauerländische sauerländisch Surländsk Platt Friedrich Wilhelm Grim

Sauerländer Platt

  • Startseite
  • Sauerländer Platt
Sauerländer Platt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Sauerländer Platt (die sauerländische Mundart, das Sauerländische; sauerländisch: Surländsk Platt (Friedrich Wilhelm Grimme), siuerländsk Platt und Siuerlänner Platt (Christine Koch)) war die niederdeutsche Volkssprache im Sauerland sowie in den westlich weiterreichenden Gebieten im Dortmunder und Bochumer Raum, in der Regel wird sie zum südwestfälischen und mithin westfälischen Zweig des Westniederdeutschen gerechnet. Unter dem Einfluss des Hochdeutschen hat die Bedeutung des Dialekts bis heute rapide abgenommen. Als alltägliche Umgangssprache existiert das Sauerländer Platt nicht mehr. Nur noch wenige Sauerländer beherrschen die Sprache mehr oder weniger gut.

Wie im Übrigen niederdeutschen Sprachgebiet zerfällt das Sauerländer Platt in zahlreiche Ortsdialekte, die sich durch eine leicht veränderte Aussprache und ein lokales Vokabular unterscheiden. Als es noch Umgangssprache war, wurden die Bewohner benachbarter Ortschaften oft an ihrer Aussprache identifiziert.

Beispiele

Hochdeutsch Sauerländisch
laufen läopen, loapen, …
Leute Luienk, Lüt, Lüe, ..
sprechen kuiern, küen, …
Sauerländer Siuerlänner, Suerlänner, …
Skilauf Skiloap

Balver Platt

Hochdeutsch Balver Platt
ab aff
Abend Owend
ablenken aff lenken
Achse, auf der op der Asse
als ob ärre wenn
Alte, die de Ölsk, de Ölsch
an das ant
angenommen annormen
anprobieren anprobaiern
auch äuk, äuck
auf dem op ’m
Aufwand werks
aufzählen afftiälen
aus iut
ausdrücken iut drücken
bald bolle
Barbier Babutz
Bart Bort
bauen büggen
Bauer Biuer („de Biuer kräug mit der Iuer öwwer de Muier“ = Zungenbrecher mit Umlautdrehung: „Der Bauer kroch mit der Uhr über die Mauer“).
Baumberg Baumbrigg
Bäume Bäum
bedienen bedainen („dai Kranken bedainen“ = Kranke mit den Sterbesakramenten versehen; gemäß „Balver Buch“ von 1930, S. 222, abgeleitet aus den Jahren der Hexenverfolgung von 1593-1630: „die Gefangenen bedienen“, also Trost spenden und geistlichen Beistand leisten.)
begucken bekäiken
bei bey
beieinander sitzen, zusammen sein vey mochen liuter bey nayn sitten
beinahe, bald bolle
Beine Beyne
besser berter
bestens bestens
besuchen besaiken
besucht beseiket
Bett Berre
bis bit
bißchen bittken
bist bis
bleiben blaiwen
bleiben sie blitt se
blieb bläiw
bloß bläus
breit brait
Brief Braif
bringe brenk
bringt brenget
Bruder Bräuer
Brust Borst
Buch Bäuke
Buche Beake
Büchse Büxe
Butter Burter
cleveres Mädchen nutz daiern
da do
dabei dobey
Dach Dak
dadurch da dür
dafür daför
damit domet
dann hättet ihr dann härren ey
darauf darob
darauf, hinauf darop
darf draff
darüber do örwer
das dat
das heißt düt het
dauernd diuernd
dazwischen ter tüske
deftig däftig
deine deyne, däin
dem deärm
den deärn
der de, day
dich di
die day
die de
die Berge dai Biärge
Diele Dierle
dies düt
diesen dürsen
dir dey, di
doppelt dubbelt
doppelt duwwelt
Dörfer Dörpe
dran dran
Dreikönige Dreikünige
du diu
du tust daist
dünn dünne
durch dür
durcheinander dürein
durchs dürt
Ecke Eggsken
eigentlich eygentlich
eilig äilig
ein ayn
einen en
einfach eynfach
Einfälle Infälle
eingeredet, vorgeschwätzt för schwalt
eingeschlafen inslopen
einzige eynzige
enorm wahn
Enten Peylen
er he, hay (Satzanfang)
er bleibt blitt se
er blieb hey bläiw
er hätte bleiben sollen bläiwen mocht
er haut sie tot hey högget sey döut
er liest gerade ey es am Leisen
er sieht hey suit
er sitzt hey sittet
erst ais
erst äis
erzählen vertellen
Erzählungen, Anekdoten Vertellekes
es ert
es geht ert gaiert
etwas bat
euch ugg
euch, mit met uch
eure ugge
fahren faiern
fährt fäuert
Farbe Farwe
fast bolle
fein fine
Fenster Fenster
fertig ferrig
fest faste
festgehalten faste halt
Feuer Fuier
Fleisch Flais
Fliegen Flaigen
Floh Fläo
Fohlen Fürlen
fort fut
Französisch Franzoiske
Frauen Frowen, Frauluie
frei frög
Freien, den Hof machen friggen
Fremde, in der Frümde
Fremder Frümder
Fremdwörter Frürmet wore
Freund Frönd
frieren fruiern
frisst friärtet
früher frögger
Frühjahr Fröyjohr
fühlen feylen
für för
Fuß Faute
Gabel Gaffel
Gans Gäus
Gänse Goise
Gänsebraten Gäusebroten
gar nicht gar nit
Garten Goren
geben girwen
gebracht bracht
gedacht dacht
gefreut frögget
gegangen gohn
gehabt hat
geheiratet heyrotet
geheizt gehiätet
gehen gohn
gehen wir go vey
geholt halt
gehst du gäiste
geht gaiht
geht es gäiert et
gekonnt konnt
Gelegenheit Gelergenheit
gelernt lornt
gemacht maket
gemauert muiert
Gemüse Gemaise
genug gnauch
gerade grade
Geschmack Geschmack
Geschichten Vertellekes
geschrieben schrierwen, schriäwen
gesetzt sat
gestern gistern
gestürzt stürtet
gesund gesund
getauft dofft
getrunken drunken
gewundert wünnert
gibt gafft
gibt girt
glaube gläuwe
gleich glaik
Glück Glücke
große gräute
Grünzeug Graintuich
Gruß Grius
Grüße Gruiße
gucken kaiken
gut gurt
gute gure
habe häwwe
haben häwwen, härren
haben sie hätt se
haben wir härre
haben, wir vey hät
hacken haggen
half, das dat bat (… „wat bat dat bat“)
halten hallen
Händler Händler
hast härst
hast herst
hat härt
hätte bleiben sollen herr bläiwen mocht
hättet härret
Haufen Häupe
Haus Hius
Heide Haie
heilig heilig
Heizung Heizung
helfen barre
helfen helpen
Herr, Gott Härn
herrlich heärlich
herum rünne
Heu hei
heulen bläddern
heute Abend von owene
heute Nachmittag von numerach
hier hey
hinten ächten
hoch häuge
hochhinaus wollen huise hiniut wöll
Hochzeit Hochteyd
hocken hüarken
Hof Hiuf
hoffe horpe
hoffen, wir vey horpet
Hönne Hünne
Hunde Ruiers
Hündin tierwe
ich ik, irk
ihm erme
ihn erne
ihr er
ihr hey
ihr (Plural, Nom.) ey, äy
ihr musstet eig mochen
ihr seht er sayt
ihrem, mit met erem
im ümme
im Dampf/Mist liegen lassen im Dampe leggen loten
im Stich lassen im Sterke lote
immer liuter
in en
in dieser Zeit en dürser Teyd
in einem en eynem
ins int
ins Bett gehen de Berre
irgendein irgen bierne
ist es
Jacke Wams
Jahr Johr
Jahr jo
jammern, wir vey jammert
jeden jäiden
jedermanns Freund en allermans Frönd (z. B. de Ruie)
junge Gänse Gössels
Jungen Junges
Jüngster Jüngsken
Kälber Kalwer
Kaffeesatz Prütt
kannst mir kas mi
kaputt kapott
kaputt lachen beömmeln
Kirchturm Kerktäuerm
klargemacht kliar maket
Knöchelchen Knörksken
Körbchen Körwken
Korn Korn
Kornkaffee Muckefuck
Kost Kost
krepieren aff gaihn
Küken Kuiken
Kuratel Kuratell
kurz kort
lasst, lässt let
leider layder
Löffel Lierpel
machen maken
mal mol
Mann Menne
man müsste vey mürtet
Meer Miäre
Menden Mennen
Messer Mess
Minuten Miniuten
möglichst mörglichst
mundgerecht münnekes mote
nachholen können no halen können
Niederhof Näyernhuaf
nicht ausgehen (Feuer) nit däut gohn
nützlich machen nutze maken
oberste örwerste
ohne orne?
oft fake
radikal aufgegessen ratz op friärtet
rauchen schmoiken
Regenwürmer Riärgenwürmer
regnen plästern
rein schlagen, treten wämmsen (Ball, Nagel usw.)
Rippen zählen riwen tellen
rückwärts ächter äs
Rüde Rierkel
ruft an raip an
Runkelblätter Runkelblaier
Runkeln Rummesket
sag ihm sech erme
sagen seggen
sagte seggt hey
Sauerland Siuerland
schade schah
Schafe Schope
Scheiße Schiärte
Scheune Schuier
schlachten slachten
schlafen slöpen, pennen
schlagen (Bäume) haggen
schlucken sliuken
schmal smal
Schnee Snäy, Schnäy
schneien sniggen (… „ert snigget und snagget, dat dait us nix, vey holle us alle wacker un fix“ – Balver Dreikönigslied)
schnell fixe
schnell, sofort wacker
schön schoin, feyn
schrecklich schrecklich
schreiben schräiwen
schreien, weinen bläddern
schroh wie ein Zaun schroh ärren tiun
Schuldige Schüllige
Schule Schaule
Schürze Schwärte
Schwalben Schalwen
Schwester Süster
schwimmen swemmen
sehen sayn
sehr wahne, liuter
sein säyn
seinem seynem
selbst selwes
seltsam spassig
sich serk/sirk
sicher, sicherlich siärker, siärkerlich
sie se
sie (Plural) say
sie gehen se got
sie parkt ein se pärket in
sieht aus suit iut
sind sint
so säu
so dass säu datt
so ein säun
Socken Söcken
soeben soerven
sofort forts
soll man söll me
sollte sollen
sollten sollen
Sommer summerdags
sommertags summerdags
Sonne Sunne
sonnen sunnen
Sonntag Sundag
sonntags sundages
spät late
spazieren spazaiern
spielen spierlen
sprechen kuiern, pappeln
Sprichwort Sprirkwort
spülen spailen
ständig liuter
steht ihr gut staiht äy guart
sterben aff gaihn
Stunde Stunne
suchen sayken
Sülze Sülte
Sundern Sonnern
Suppe Soppe
Theater (Ärger) machen Trammes maken
Tische Diske
über owwer, öwwer
umsonst umme süs, ümsüss
umzubauen ümme te buggen
unterste ünnerste
verdreschen drersken
vielleicht viellichte
von selbst van selwes
wachsen wassen
warte mal wachte mol
warten wachtet
wehren wiähren
weil wail
weinen greynen
Weinen, dem … nahe greynens neye
wem biärme
weniger wenniger
Werke Wiärke
werktags werkeldages
wie är, ä
wieder wier
wir sollten mehr fragen vey mochen mähr frogen
Woche Wiärke
Zeiten teyen
Ziegelei Taigeley
ziemlich tiämlich
Zugezogener, Neubürger buiterling
zu schieben tau schiuwen
zuhause te hayme

Lüdenscheider Platt

Hochdeutsch Lünscher Platt
Man sollte mal wieder platt reden. Fi maut moal wi'er platt küen!
Er spricht Plattdeutsch mit hochdeutschem Akzent. Hei küet Plattdütsch mit de hochdütschen Schnute.
ab aff
Abend Oawend
als ob ase (mit weichem s) wenn
alt oall
Ameise Annepe
an das an’t
Anekdote Döneken
auch ouck
auf dem op ’m
Aufwand Werk
aus ut
Bach Bieke
Bachtal (kleines) Siepen
bauen buggen
Bauer Buer
bei bie
besuchen besäuken
Besuch Besäuk
Bett Berre
Blut Blaut
Brei Brie
Brunnen Pütt (Ortsname Drögen Pütt = Trockener Brunnen)
Butterbrot Bütterken, oder: äin Butter
Butterbrote (Plural) Pööle
bißchen bi’eken
bleiben bläiwen
Braut Bruut
Brot Braut
breit brait
Brief Braif
Bruder Brouer
Buche Baucke
Butter Bu’etter
Buttermilch Käinemäalke
da doa
dabei doabie
dafür daför
darauf, hinauf doaropp
das dat
dem däim
den däin
der dä
dich di
die de
die Berge dai Biärge
dir di
tot dout
Draht Droaht
draußen buten
drinnen binnen
Dörfer Dörpe
durch dör
Ecke Eggsken
Eiche Eicke
eigentlich eigentli’ek
ein äin
einen äinen
einzige äinzige
Eisen Iesen
Ende Enge (am Ende = am Enge)
er hei
er blieb hei bläiwt
Erdbeere Elbette
erleben biläiwen
erzählen vertellen
es geht et gi'et
Essen Iärten
Fabrik Fabricksken ("Erster Ausspruch des ersten Lüdenscheiders": Bou äs daan mien Fabricksken? = Wo ist denn meine Fabrik?)
Feld Kamp
fertig ferrig, p’roat (von parat; i’ek sin p’roat. = Ich bin fertig/parat.)
Fliegen Fli'egen
Frauen Frouen
frei frie
Freien, anbaggern Friggen (Friggen un Heudroogen geschieht fake ümme süss = Freien und Heutrocknen geschehen häufig umsonst.)
Fremde, in der Früömde
früher frögger
Freund Frönd
Fuchs Voss
fünf fi’ef
für füör
Fuß Faut
Futter Fauer
Gabel Gaffel
gar nicht goar nit
Garten Goarren
geben gi’ewen
gegangen goahn
geheiratet bestatt (Hei hi’et si’ek bestatt. = Er hat geheiratet.)
gehen goahn
gehen wir goffe, goffi
gehst du gäiste
geht gäiht
gemacht emaket
gemauert emüert
gerade groade
Geschichten Vertellekes
getauft edaupt
gibt gi'et
Giersch (Aegopodium podagraria) Gäse
glaube gläuwe
Glühwürmchen Glüöräs
große graute
gut guett
gute guerre
häufig fake
Huhn Hauhn
Haus Huus
Herr, Gott Oh Här!, Oh Här oh Här!
heute vanda
hier hi
hinten achtern
hoch houge
Hochdeutsch Houchdütsch
hoffe houpe
hoffen, wir fi houpet
Hose Buxe
Hunde Rüen (Komm’se übern Rüen, komm’se ouk über’n Stiärt.)
ich i’ek
ihm i’eme
ihn i’ene
ihr er
im ümme
Ingenieur Inschinöer
ins in’t
ins Bett gehen in’t Berre goahn
ist es
Jacke Schlippen
Jahr Joahr
jeden jäiden
Kaffee Koffie
Katze Katte
kaputt kapott
Kartoffel Äpel
Kirche Kiarke
Knöchelchen Knörksken
Küken Köiken
laufen loapen
Leder Liar
Leute Lüt
Löffel Liäpel
lieb laif
machen maken
Mädchen Wichtken
mal moal
man müsste, wir müssten fi maut
Mehl Mial
Messer Mess
Milch Mäalke
Milchreis Riesebrie
mundgerecht münnekes moate
muss maut
Mutter Mouder
neu nigge
Oberboden, oberer Speicher Haniacke
Ochse Osse
Opa, Großvater Bessfader, Bessfa'er
Pastor Pastoer
Pfannekuchen Pannekauken (Sage vom dicken fetten Pannekauken van Niggeroa / dicker fetter Pfannekuchen von Neuenrade)
Pferd Piärd
Pfeife Piepe
Pflaume Prume
Quark Hotten
reiben ri'ewen
rot rouh
sagen säggen
Sauerland Suerland
Schafe Schoape
Scheune Schuier
schlafen schloapen
Schmiede Schmitte
schneien schniggen
schnell fixe
schön schöin
schreiben schräiwen
schüchtern bläuie
Schule Schaule
Schwanz Stiärt, Stiät
schwarz schwatt
Schwester Süster
sehen säin
seltsam spassig
sich si'ek
sicher, sicherlich siärker, siärkerlich
sie se
so sou
sollen wir? sofi (Sofi noa Läiwrin goahn? = Sollen wir nach Leifringhausen gehen?)
spät late (Bou late i'et dan? = Wie spät ist es denn?)
sprechen küen
Sprichwort Sprüecksken
sterben stiarwen
suchen säuken
Tal Dahl, oder Endsilbe -becke (Mintenbecke, Fuelbecke)
Tasse Köppken (äin Köppken Koffie)
Tee Täi
trocken dröge
Tu mir; gib mir Daumi (Daumi dat nit aan!)
über üöwwer
Umweg Ümmewiag
umsonst ümme süss
umzubauen ümme te buggen
Unterhaltung, Smalltalk Pröahlken
unterste unnerste
Vater Fader
Vögelchen Vüelken
wachsen wassen
wann bannä
was bat (anstatt wat; Bat sall dat? = Was soll das?)
weiß witt
wer bai
welcher becke (Becke es dat dan?)
wieder wi’er
wir sollten mehr fragen fi mochen mähr froagen
wo boa
warum borümme (Borümme dat dan?)
Zeiten Tieden
ziemlich täimli’ek

Der Vergleich der Mundarten von Balve und Lüdenscheid, heute im gleichen Landkreis, offenbart den großen Formenreichtum und die Variationsbreite des Sauerländer Platt.

Dräulzer Platt

Diese Mundart wird in der Umgebung von Drolshagen (plattdeutsch Draulzen) gesprochen. Als südlichster niederdeutscher Dialekt hat er einige Merkmale der angrenzenden rheinischen Dialekte aufgenommen, z. B. einen Wandel von /nd/ zu /ng/ in Begriffen wie fingen "finden", hinger "hinter", Hänge "Hände" (Einzahl aber Hand) usw. Auch der Einschub eines Sprossvokals in Wörtern wie Koren "Korn", Wullev "Wolf", areg "arg" etc. ist ebenfalls im Ripuarischen und Moselfränkischen verbreitet.

Wortschatz

Swadesh-Liste
Hochdeutsch Dräulzer Platt
ich iëck
du du
wir vi
dies(es) diët/ dat hi
jenes do dat
wer? wai?
was? wat?
nicht nit
alle alle
viele viëlle
eins äin
zwei tweï
groß grout
lang lank
klein klein(e)
Frau Fraue, pl. Fraulü; Menße (neutrum)
Mann Mannskerel, pl. Mannslü
Person Persoune
Fisch Fiss
Vogel Vuël
Hund Hund, pl. Hünge, Rüe (Rüde), Taiwe (Hündin)
Laus Lus, pl. Lüse
Baum Boum, pl. Böime
Samen Samen, (dat) Koren
Blatt Blaad, pl. Blaar
Wurzel Wuartel
Borke Buarke, Büene
Haut Huut
Fleisch Fläiß
Blut Blaut
Knochen Knuaken
Fett Fett
Ei Ei
Horn Huarn, pl. Hüarner
Schwanz Stärt
Feder Fiare
Haar Hoor
Kopf Kopp
Ohr Ohr
Auge Ouge
Nase Naas
Mund Mul(e)
Zahn Taan
Zunge Tunge
Kralle Kralle
Fuß Faut, pl. Fäute
Knie Knai
Hand Hand, pl. Hänge (in Dro.Stadt Hände)
Bauch Buk, pl. Büke
Hals Hals
Brüste Büäste, Mämmen
Herz Hiarte
Leber Liäwwer
trinken drinken
essen iaten
beißen bieten
hören hören, lästern (zuhören)
sehen seihn
wissen wiëten
schlafen schlopen
sterben stiarwen
töten doutmaken
schwimmen schwimmen
fliegen flaigen
gehen gohn
kommen kummen
liegen liën
sitzen sitten
stehen stohn
gehen gohn
sagen siën
Sonne Sunne
Mond Mound
Stern Steren
Wasser Water
Regen Rian
Stein Stäin
Sand Sand
Erde Eere
Wolke Wollike
Rauch Rouk
Feuer Füer
Asche Asse
brennen broin, aber: iëck brenne
Pfad Pad, pl. Pia
Berg Biarrig (bedeutet auch Wald)
rot rout
grün groin
gelb gial
weiß witt
schwarz schwatt
Nacht Nacht
heiß häit
kalt kolt
voll vuëll
neu nigge
gut guëtt
rund runds
trocken drüge
Name Name

Trägerverein Mundartarchiv Sauerland

Zum Schutz der Regional- und Minderheitensprachen schlossen sich im Jahr 2001 die Gemeinde Eslohe, die Kreis Olpe und Hochsauerland, die Christine-Koch-Gesellschaft und der Sauerländer Heimatbund zum Trägerverein Mundartarchiv Sauerland zusammen. Zweck des Trägervereins ist unter anderem die Förderung und Archivierung der Mundarten im Sauerland. Das Mundartarchiv ist im Stertschultenhof in Cobbenrode untergebracht. Bisher wurden rund 115 lokale Dialekte erfasst.

Christine-Koch-Mundartarchiv

Die Vermittlung sauerländischer Mundartliteratur gehört zu den besonderen Schwerpunkten des Christine-Koch-Mundartarchivs am Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe. Aus dieser Arbeit erwächst ein umfangreiches Publikationsprojekt zur sauerländischen Mundartliteraturgeschichte, in dessen Rahmen bereits drei Bände erschienen sind. Die Internetseite des Archivs beherbergt eine virtuelle Bibliothek zur sauerländischen Mundart.

Radiosendung Do biste platt

Seit dem 6. Mai 2002 gibt es von der Hochsauerlandwelle mit Do biste platt eine regelmäßige Hörfunksendung in der Muttersprache des Sauerlandes. Bis 2004 gab es eine einzige Ausgabe, die der Arbeitskreis Mundartpflege im Briloner Heimatbund Semper Idem (Kring Muileplegge im Breylschken Haimatbond) am ersten Montag im Monat ab 18 Uhr im Bürgerfunk auf Radio Sauerland ausstrahlte. Im März 2004 kam der Plattdeutsche Arbeitskreis der Kolpingsfamilie Eslohe (Dai Plattduitske Kring Essel van diär Kolpingsfamilie) hinzu. Inzwischen sind bzw. waren auch plattdeutsche Vertreter aus den Städten und Gemeinden Arnsberg, Breuna, Diemelsee (Adorf), Diemelstadt (Rhoden), Fröndenberg, Korbach, Lennestadt, Lichtenfels, Marsberg, Medebach, Meschede, Möhnesee, Olsberg, Schmallenberg, Sundern, Twistesee, Volkmarsen, Warstein, Willingen und Winterberg dabei. An Weihnachten (am 24. oder 25. Dezember) gibt es die Plattdeutsche Weihnacht aus dem Sauerland (Doi Plattduitske Kristdag im Siuerlanne), zur 5. Jahreszeit den Plattdeutschen Karneval (Doi Plattduitske Fastelovend im Siuerlanne). Seit 2010 strahlt die Hochsauerlandwelle die Platt-Sendung in der Regel jeden Montag ab 20 Uhr über alle Verbreitungswege von Radio Sauerland (UKW, Kabel, Netz) aus, die inzwischen vom Sauerländer Heimatbund präsentiert wird. An Feiertagen (Ostermontag, Pfingstmontag) gibt es bereits ab 19 Uhr zweistündige Ausgaben oder auch ExtraPlatt-Sendungen. Zusätzlich sind viele Sendungen seit 2018 in Zusammenarbeit mit der Bürgermedienplattform NRWision der Technischen Universität Dortmund im Abruf-Funk (podcast) der Hochsauerlandwelle verfügbar. Radio Sauerland muss die Sendung nach dem nordrhein-westfälischen Landesmediengesetz im Rahmen des Bürgerfunks ausstrahlen und hat redaktionell, wie auch finanziell nichts mit dem plattdeutschen Angebot der Hochsauerlandwelle zu tun. Durch eine Änderung des NRW-Landesmediengesetzes wurde 2007 die Produktionsförderung im Bürgerfunk gestrichen. Mangels Spenden und finanzieller Unterstützung drohte zeitweise sogar das Aus. Seit 2017 ist der gemeinnützige Verein HochSauerlandWelle e. V. Träger der Sendung. Die Sendung Do biste platt entstand nach einer Idee von Markus Hiegemann und Johanna Balkenhol († 2004) und geht auf die plattdeutsche Ecke in der früheren Radio Sauerland-Sendung Heimatkalender zurück, welche beide mitgestalteten. Die Sendung Heimatkalender wurde 1995 eingestellt. Im November 2008 erschienenen Buch und CD zur Sendung mit plattdeutschen Geschichten von Karl-Heinz Schreckenberg aus Brilon: Do biste platt - Noi hört mool tau! im Eigenverlag. Ein zweites Buch mit CD ist für 2020 mit dem Autor Josef Dahme aus Arnsberg-Müschede geplant. Vom 29. Juni 2019 bis 31. Dezember 2021 führt die Hochsauerlandwelle das Projekt SauerlandPlatt durch, dessen Beiträge in der Sendung Do biste platt veröffentlicht werden. Das Projekt wird vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Autoren

  • Josef Balkenhol
  • Hedwig Jungblut-Bergenthal
  • Friedrich Wilhelm Grimme
  • Siegfried Kessemeier
  • Christine Koch
  • Joseph Pape
  • Theodor Pröpper
  • Franz Rinsche
  • Heribert Schmidt
  • Karl Willeke
  • Heinrich (Adames) Schürholz
  • Joseph Börsch

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Grimme: Suerländsk Platt (= Wilhelm Uhlmann-Bixterheide [Hrsg.]: Ausgewählte Werke. Band 2). Verlag Fr. Wilh. Ruhfus, Dortmund 1921, DNB 366026070. 
  • Jan Goossens: Sprache. In: Westfälische Geschichte Bd. 1 (Von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches). 1. Aufl. Düsseldorf 1983, ISBN 3-590-34211-0, S. 56–80.
  • Horst Ludwigsen: Plattdüütsch Riägelbauk. Eine nicht nur trockene, sondern manchmal sogar vergnügliche Sprachlehre und Stilkunde zur westfälisch-märkischen Mundart. Altena 1990, ISBN 3-925211-04-7 (Lehr- und Lernbuch).
  • Christine Koch: Gedichte in sauerländischer Mundart. Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe (Hrsg.), 1997, DNB 989514080.
  • Schützengesellschaft Schmallenberg, Schützenbruderschaft Grafschaft (Hrsg.): Plattdeutsches Wörterbuch für Schmallenberg und Grafschaft. 160 Seiten, Druck: Stadt Schmallenberg, 2005.
  • Reinhard Pilkmann-Pohl: Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes. Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e. V. Strobel-Verlag, Arnsberg 1988, ISBN 3-87793-024-7 (Online im Archiv [PDF; 8,3 MB; abgerufen am 1. April 2020]).  Abrufbar auch in besserer Qualität: Mundartenarchiv. Sauerländer Heimatbund, archiviert vom Original am 7. Februar 2011; abgerufen am 31. März 2020. 
  • Peter Bürger:
    • Aanewenge. Leuteleben und plattdeutsches Leutegut im Sauerland. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2006 (704 Seiten).
    • Strunzerdal – Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape. Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe 2008.
    • Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010 (768 Seiten).
  • Caspar Lahme:
    • Düt und dat öit diäm allen Alme, Verlag Walter Podszun, Brilon 1986, ISBN 3-923448-30-9.
    • Alme – Gistern un värgistern, Verlag Walter Podszun, Brilon 1988, ISBN 3-923448-54-6.
    • Plattdeutsches Wörterbuch für Alme, Podszun Verlag GmbH, Brilon 2016, 267 Seiten, ISBN 978-3-86133-832-1.
  • Franz Schrewe:
    • Säu kuiert me bey us. Wörterbuch für die plattdeutsche Sprache Scharfenberg im Hochsauerland. Podszun, Brilon 1997, ISBN 3-86133-187-X
    • Sau küert me in Breylen. Wörterbuch für die plattdeutschen Sprache Brilon im Hochsauerland. Podszun, Brilon 1998, ISBN 3-86133-215-9
  • Paul Hufnagel:
    • Es gab mal einen Ort, der hieß …: 1500 Sauerländer Ortsnamen in plattdeutscher Sprache, WOLL-Verlag, Kückelheim 2018, ISBN 3-94368-190-4.
  • Werner Beckmann (Hrsg.) und Sauerländer Heimatbund (Hrsg.):
    • Sauerländer Platt: Ein Wörterbuch, WOLL-Verlag Kückelheim 2019, ISBN 3-94368-199-8.
  • Karl-Heinz Schreckenberg, Markus Hiegemann (Hrsg.):
    • Do biste platt: Noi hört mool tau!, Eigenverlag, Brilon 2008.
  • Karl-Heinz Schreckenberg:
    • Breylschket Platt - sau schoine is dat! Band 1, Verlag Walter Podszun, Brilon 1999, ISBN 3-86133-236-1.
    • Breylschket Platt - sau schoine is dat! Band 2, Verlag Walter Podszun, Brilon 2003, ISBN 3-86133-322-8.
  • Johanna Balkenhol:
    • Heiteres, Nachdenkliches und ne Mäuile vull Bräylschket Platt, Verlag Walter Podszun, Brilon 1997, ISBN 3-86133-186-1.

Siehe auch

  • Platt
  • Westfälische Dialekte
  • Niederdeutsche Sprache

Weblinks

  • Sauerländer Platt: Textbeispiele (Memento vom 17. Februar 2018 im Internet Archive)
  • Homepage des Christine-Koch-Mundartarchivs, Eslohe
  • Sprachgrenzen in Sauerland und Umgebung anhand verschiedener Dialektbegriffe – interaktive Karte (regionalsprache.de, Deutscher Sprachatlas; variabler Permalink)
  • Do biste platt
  • Abruf-Funk der Hochsauerlandwelle

Einzelnachweise

  1. Sauerländer Heimatbund: Erhalt der Sauerländer Sprache Iut'm Suerlanne, wuat de Luie denket, wuat se wellt und wuat se maket. (Memento vom 7. April 2005 im Internet Archive)
  2. Siehe Beiträge zur Chronik der Pfarrgemeinde Balve von Pfarrvikar i. R. J. Ruhrmann
  3. Theo Schürholz (1908-1983): Unse Platt. Arbeits- und Lesebuch zum „Dräulzer Platt“ von 1981. Hrsg.: Plattdeutsche Runde im Heimatverein für das Drolshagener Land. 
  4. Satzung des Trägervereins Mundartarchiv Sauerland
  5. Der Stertschultenhof, auf stertschultenhof.de
  6. Empfang der Hochsauerlandwelle über Radio Sauerland, auf hochsauerlandwelle.com
  7. www.: Projekt SauerlandPlatt - Sicherung und Bewahrung der letzten plattdeutschen Dialekte im Sauerland, auf sauerlandplatt.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sauerländer Platt, Was ist Sauerländer Platt? Was bedeutet Sauerländer Platt?

Das Sauerlander Platt die sauerlandische Mundart das Sauerlandische sauerlandisch Surlandsk Platt Friedrich Wilhelm Grimme siuerlandsk Platt und Siuerlanner Platt Christine Koch war die niederdeutsche Volkssprache im Sauerland sowie in den westlich weiterreichenden Gebieten im Dortmunder und Bochumer Raum in der Regel wird sie zum sudwestfalischen und mithin westfalischen Zweig des Westniederdeutschen gerechnet Unter dem Einfluss des Hochdeutschen hat die Bedeutung des Dialekts bis heute rapide abgenommen Als alltagliche Umgangssprache existiert das Sauerlander Platt nicht mehr Nur noch wenige Sauerlander beherrschen die Sprache mehr oder weniger gut Wie im Ubrigen niederdeutschen Sprachgebiet zerfallt das Sauerlander Platt in zahlreiche Ortsdialekte die sich durch eine leicht veranderte Aussprache und ein lokales Vokabular unterscheiden Als es noch Umgangssprache war wurden die Bewohner benachbarter Ortschaften oft an ihrer Aussprache identifiziert BeispieleHochdeutsch Sauerlandischlaufen laopen loapen Leute Luienk Lut Lue sprechen kuiern kuen Sauerlander Siuerlanner Suerlanner Skilauf SkiloapBalver Platt Hochdeutsch Balver Plattab affAbend Owendablenken aff lenkenAchse auf der op der Asseals ob arre wennAlte die de Olsk de Olschan das antangenommen annormenanprobieren anprobaiernauch auk auckauf dem op mAufwand werksaufzahlen afftialenaus iutausdrucken iut druckenbald bolleBarbier BabutzBart Bortbauen buggenBauer Biuer de Biuer kraug mit der Iuer owwer de Muier Zungenbrecher mit Umlautdrehung Der Bauer kroch mit der Uhr uber die Mauer Baumberg BaumbriggBaume Baumbedienen bedainen dai Kranken bedainen Kranke mit den Sterbesakramenten versehen gemass Balver Buch von 1930 S 222 abgeleitet aus den Jahren der Hexenverfolgung von 1593 1630 die Gefangenen bedienen also Trost spenden und geistlichen Beistand leisten begucken bekaikenbei beybeieinander sitzen zusammen sein vey mochen liuter bey nayn sittenbeinahe bald bolleBeine Beynebesser berterbestens bestensbesuchen besaikenbesucht beseiketBett Berrebis bitbisschen bittkenbist bisbleiben blaiwenbleiben sie blitt seblieb blaiwbloss blausbreit braitBrief Braifbringe brenkbringt brengetBruder BrauerBrust BorstBuch BaukeBuche BeakeBuchse BuxeButter Burtercleveres Madchen nutz daiernda dodabei dobeyDach Dakdadurch da durdafur dafordamit dometdann hattet ihr dann harren eydarauf darobdarauf hinauf daropdarf draffdaruber do orwerdas datdas heisst dut hetdauernd diuernddazwischen ter tuskedeftig daftigdeine deyne daindem dearmden dearnder de daydich didie daydie dedie Berge dai BiargeDiele Dierledies dutdiesen dursendir dey didoppelt dubbeltdoppelt duwweltDorfer Dorpedran dranDreikonige Dreikunigedu diudu tust daistdunn dunnedurch durdurcheinander dureindurchs durtEcke Eggskeneigentlich eygentlicheilig ailigein ayneinen eneinfach eynfachEinfalle Infalleeingeredet vorgeschwatzt for schwalteingeschlafen inslopeneinzige eynzigeenorm wahnEnten Peylener he hay Satzanfang er bleibt blitt seer blieb hey blaiwer hatte bleiben sollen blaiwen mochter haut sie tot hey hogget sey douter liest gerade ey es am Leisener sieht hey suiter sitzt hey sitteterst aiserst aiserzahlen vertellenErzahlungen Anekdoten Vertellekeses ertes geht ert gaiertetwas bateuch uggeuch mit met ucheure uggefahren faiernfahrt fauertFarbe Farwefast bollefein fineFenster Fensterfertig ferrigfest fastefestgehalten faste haltFeuer FuierFleisch FlaisFliegen FlaigenFloh FlaoFohlen Furlenfort futFranzosisch FranzoiskeFrauen Frowen Frauluiefrei frogFreien den Hof machen friggenFremde in der FrumdeFremder FrumderFremdworter Frurmet woreFreund Frondfrieren fruiernfrisst friartetfruher froggerFruhjahr Froyjohrfuhlen feylenfur forFuss FauteGabel GaffelGans GausGanse GoiseGansebraten Gausebrotengar nicht gar nitGarten Gorengeben girwengebracht brachtgedacht dachtgefreut froggetgegangen gohngehabt hatgeheiratet heyrotetgeheizt gehiatetgehen gohngehen wir go veygeholt haltgehst du gaistegeht gaihtgeht es gaiert etgekonnt konntGelegenheit Gelergenheitgelernt lorntgemacht maketgemauert muiertGemuse Gemaisegenug gnauchgerade gradeGeschmack GeschmackGeschichten Vertellekesgeschrieben schrierwen schriawengesetzt satgestern gisterngesturzt sturtetgesund gesundgetauft dofftgetrunken drunkengewundert wunnertgibt gafftgibt girtglaube glauwegleich glaikGluck Gluckegrosse grauteGrunzeug GraintuichGruss GriusGrusse Gruissegucken kaikengut gurtgute gurehabe hawwehaben hawwen harrenhaben sie hatt sehaben wir harrehaben wir vey hathacken haggenhalf das dat bat wat bat dat bat halten hallenHandler Handlerhast harsthast hersthat harthatte bleiben sollen herr blaiwen mochthattet harretHaufen HaupeHaus HiusHeide Haieheilig heiligHeizung Heizunghelfen barrehelfen helpenHerr Gott Harnherrlich hearlichherum runneHeu heiheulen bladdernheute Abend von oweneheute Nachmittag von numerachhier heyhinten achtenhoch haugehochhinaus wollen huise hiniut wollHochzeit Hochteydhocken huarkenHof Hiufhoffe horpehoffen wir vey horpetHonne HunneHunde RuiersHundin tierweich ik irkihm ermeihn erneihr erihr heyihr Plural Nom ey ayihr musstet eig mochenihr seht er saytihrem mit met eremim ummeim Dampf Mist liegen lassen im Dampe leggen lotenim Stich lassen im Sterke loteimmer liuterin enin dieser Zeit en durser Teydin einem en eynemins intins Bett gehen de Berreirgendein irgen bierneist esJacke WamsJahr JohrJahr jojammern wir vey jammertjeden jaidenjedermanns Freund en allermans Frond z B de Ruie junge Ganse GosselsJungen JungesJungster JungskenKalber KalwerKaffeesatz Pruttkannst mir kas mikaputt kapottkaputt lachen beommelnKirchturm Kerktauermklargemacht kliar maketKnochelchen KnorkskenKorbchen KorwkenKorn KornKornkaffee MuckefuckKost Kostkrepieren aff gaihnKuken KuikenKuratel Kuratellkurz kortlasst lasst letleider layderLoffel Lierpelmachen makenmal molMann Menneman musste vey murtetMeer MiareMenden MennenMesser MessMinuten Miniutenmoglichst morglichstmundgerecht munnekes motenachholen konnen no halen konnenNiederhof Nayernhuafnicht ausgehen Feuer nit daut gohnnutzlich machen nutze makenoberste orwersteohne orne oft fakeradikal aufgegessen ratz op friartetrauchen schmoikenRegenwurmer Riargenwurmerregnen plasternrein schlagen treten wammsen Ball Nagel usw Rippen zahlen riwen tellenruckwarts achter asRude Rierkelruft an raip anRunkelblatter RunkelblaierRunkeln Rummesketsag ihm sech ermesagen seggensagte seggt heySauerland Siuerlandschade schahSchafe SchopeScheisse SchiarteScheune Schuierschlachten slachtenschlafen slopen pennenschlagen Baume haggenschlucken sliukenschmal smalSchnee Snay Schnayschneien sniggen ert snigget und snagget dat dait us nix vey holle us alle wacker un fix Balver Dreikonigslied schnell fixeschnell sofort wackerschon schoin feynschrecklich schrecklichschreiben schraiwenschreien weinen bladdernschroh wie ein Zaun schroh arren tiunSchuldige SchulligeSchule SchauleSchurze SchwarteSchwalben SchalwenSchwester Susterschwimmen swemmensehen saynsehr wahne liutersein saynseinem seynemselbst selwesseltsam spassigsich serk sirksicher sicherlich siarker siarkerlichsie sesie Plural saysie gehen se gotsie parkt ein se parket insieht aus suit iutsind sintso sauso dass sau dattso ein saunSocken Sockensoeben soervensofort fortssoll man soll mesollte sollensollten sollenSommer summerdagssommertags summerdagsSonne Sunnesonnen sunnenSonntag Sundagsonntags sundagesspat latespazieren spazaiernspielen spierlensprechen kuiern pappelnSprichwort Sprirkwortspulen spailenstandig liutersteht ihr gut staiht ay guartsterben aff gaihnStunde Stunnesuchen saykenSulze SulteSundern SonnernSuppe SoppeTheater Arger machen Trammes makenTische Diskeuber owwer owwerumsonst umme sus umsussumzubauen umme te buggenunterste unnersteverdreschen drerskenvielleicht viellichtevon selbst van selweswachsen wassenwarte mal wachte molwarten wachtetwehren wiahrenweil wailweinen greynenWeinen dem nahe greynens neyewem biarmeweniger wennigerWerke Wiarkewerktags werkeldageswie ar awieder wierwir sollten mehr fragen vey mochen mahr frogenWoche WiarkeZeiten teyenZiegelei Taigeleyziemlich tiamlichZugezogener Neuburger buiterlingzu schieben tau schiuwenzuhause te hayme Ludenscheider Platt Hochdeutsch Lunscher PlattMan sollte mal wieder platt reden Fi maut moal wi er platt kuen Er spricht Plattdeutsch mit hochdeutschem Akzent Hei kuet Plattdutsch mit de hochdutschen Schnute ab affAbend Oawendals ob ase mit weichem s wennalt oallAmeise Annepean das an tAnekdote Donekenauch ouckauf dem op mAufwand Werkaus utBach BiekeBachtal kleines Siepenbauen buggenBauer Buerbei biebesuchen besaukenBesuch BesaukBett BerreBlut BlautBrei BrieBrunnen Putt Ortsname Drogen Putt Trockener Brunnen Butterbrot Butterken oder ain ButterButterbrote Plural Poolebisschen bi ekenbleiben blaiwenBraut BruutBrot Brautbreit braitBrief BraifBruder BrouerBuche BauckeButter Bu etterButtermilch Kainemaalkeda doadabei doabiedafur dafordarauf hinauf doaroppdas datdem daimden dainder dadich didie dedie Berge dai Biargedir ditot doutDraht Droahtdraussen butendrinnen binnenDorfer Dorpedurch dorEcke EggskenEiche Eickeeigentlich eigentli ekein aineinen aineneinzige ainzigeEisen IesenEnde Enge am Ende am Enge er heier blieb hei blaiwtErdbeere Elbetteerleben bilaiwenerzahlen vertellenes geht et gi etEssen IartenFabrik Fabricksken Erster Ausspruch des ersten Ludenscheiders Bou as daan mien Fabricksken Wo ist denn meine Fabrik Feld Kampfertig ferrig p roat von parat i ek sin p roat Ich bin fertig parat Fliegen Fli egenFrauen Frouenfrei frieFreien anbaggern Friggen Friggen un Heudroogen geschieht fake umme suss Freien und Heutrocknen geschehen haufig umsonst Fremde in der Fruomdefruher froggerFreund FrondFuchs Vossfunf fi effur fuorFuss FautFutter FauerGabel Gaffelgar nicht goar nitGarten Goarrengeben gi ewengegangen goahngeheiratet bestatt Hei hi et si ek bestatt Er hat geheiratet gehen goahngehen wir goffe goffigehst du gaistegeht gaihtgemacht emaketgemauert emuertgerade groadeGeschichten Vertellekesgetauft edauptgibt gi etGiersch Aegopodium podagraria Gaseglaube glauweGluhwurmchen Gluorasgrosse grautegut guettgute guerrehaufig fakeHuhn HauhnHaus HuusHerr Gott Oh Har Oh Har oh Har heute vandahier hihinten achternhoch hougeHochdeutsch Houchdutschhoffe houpehoffen wir fi houpetHose BuxeHunde Ruen Komm se ubern Ruen komm se ouk uber n Stiart ich i ekihm i emeihn i eneihr erim ummeIngenieur Inschinoerins in tins Bett gehen in t Berre goahnist esJacke SchlippenJahr Joahrjeden jaidenKaffee KoffieKatze Kattekaputt kapottKartoffel ApelKirche KiarkeKnochelchen KnorkskenKuken Koikenlaufen loapenLeder LiarLeute LutLoffel Liapellieb laifmachen makenMadchen Wichtkenmal moalman musste wir mussten fi mautMehl MialMesser MessMilch MaalkeMilchreis Riesebriemundgerecht munnekes moatemuss mautMutter Mouderneu niggeOberboden oberer Speicher HaniackeOchse OsseOpa Grossvater Bessfader Bessfa erPastor PastoerPfannekuchen Pannekauken Sage vom dicken fetten Pannekauken van Niggeroa dicker fetter Pfannekuchen von Neuenrade Pferd PiardPfeife PiepePflaume PrumeQuark Hottenreiben ri ewenrot rouhsagen saggenSauerland SuerlandSchafe SchoapeScheune Schuierschlafen schloapenSchmiede Schmitteschneien schniggenschnell fixeschon schoinschreiben schraiwenschuchtern blauieSchule SchauleSchwanz Stiart Stiatschwarz schwattSchwester Sustersehen sainseltsam spassigsich si eksicher sicherlich siarker siarkerlichsie seso sousollen wir sofi Sofi noa Laiwrin goahn Sollen wir nach Leifringhausen gehen spat late Bou late i et dan Wie spat ist es denn sprechen kuenSprichwort Sprueckskensterben stiarwensuchen saukenTal Dahl oder Endsilbe becke Mintenbecke Fuelbecke Tasse Koppken ain Koppken Koffie Tee Taitrocken drogeTu mir gib mir Daumi Daumi dat nit aan uber uowwerUmweg Ummewiagumsonst umme sussumzubauen umme te buggenUnterhaltung Smalltalk Proahlkenunterste unnersteVater FaderVogelchen Vuelkenwachsen wassenwann bannawas bat anstatt wat Bat sall dat Was soll das weiss wittwer baiwelcher becke Becke es dat dan wieder wi erwir sollten mehr fragen fi mochen mahr froagenwo boawarum borumme Borumme dat dan Zeiten Tiedenziemlich taimli ek Der Vergleich der Mundarten von Balve und Ludenscheid heute im gleichen Landkreis offenbart den grossen Formenreichtum und die Variationsbreite des Sauerlander Platt Draulzer Platt Diese Mundart wird in der Umgebung von Drolshagen plattdeutsch Draulzen gesprochen Als sudlichster niederdeutscher Dialekt hat er einige Merkmale der angrenzenden rheinischen Dialekte aufgenommen z B einen Wandel von nd zu ng in Begriffen wie fingen finden hinger hinter Hange Hande Einzahl aber Hand usw Auch der Einschub eines Sprossvokals in Wortern wie Koren Korn Wullev Wolf areg arg etc ist ebenfalls im Ripuarischen und Moselfrankischen verbreitet Wortschatz Swadesh Liste Hochdeutsch Draulzer Plattich ieckdu duwir vidies es diet dat hijenes do datwer wai was wat nicht nitalle alleviele vielleeins ainzwei tweigross groutlang lankklein klein e Frau Fraue pl Fraulu Mensse neutrum Mann Mannskerel pl MannsluPerson PersouneFisch FissVogel VuelHund Hund pl Hunge Rue Rude Taiwe Hundin Laus Lus pl LuseBaum Boum pl BoimeSamen Samen dat KorenBlatt Blaad pl BlaarWurzel WuartelBorke Buarke BueneHaut HuutFleisch FlaissBlut BlautKnochen KnuakenFett FettEi EiHorn Huarn pl HuarnerSchwanz StartFeder FiareHaar HoorKopf KoppOhr OhrAuge OugeNase NaasMund Mul e Zahn TaanZunge TungeKralle KralleFuss Faut pl FauteKnie KnaiHand Hand pl Hange in Dro Stadt Hande Bauch Buk pl BukeHals HalsBruste Buaste MammenHerz HiarteLeber Liawwertrinken drinkenessen iatenbeissen bietenhoren horen lastern zuhoren sehen seihnwissen wietenschlafen schlopensterben stiarwentoten doutmakenschwimmen schwimmenfliegen flaigengehen gohnkommen kummenliegen liensitzen sittenstehen stohngehen gohnsagen sienSonne SunneMond MoundStern SterenWasser WaterRegen RianStein StainSand SandErde EereWolke WollikeRauch RoukFeuer FuerAsche Assebrennen broin aber ieck brennePfad Pad pl PiaBerg Biarrig bedeutet auch Wald rot routgrun groingelb gialweiss wittschwarz schwattNacht Nachtheiss haitkalt koltvoll vuellneu niggegut guettrund rundstrocken drugeName NameTragerverein Mundartarchiv SauerlandStertschultenhof in Cobbenrode Zum Schutz der Regional und Minderheitensprachen schlossen sich im Jahr 2001 die Gemeinde Eslohe die Kreis Olpe und Hochsauerland die Christine Koch Gesellschaft und der Sauerlander Heimatbund zum Tragerverein Mundartarchiv Sauerland zusammen Zweck des Tragervereins ist unter anderem die Forderung und Archivierung der Mundarten im Sauerland Das Mundartarchiv ist im Stertschultenhof in Cobbenrode untergebracht Bisher wurden rund 115 lokale Dialekte erfasst Christine Koch MundartarchivDie Vermittlung sauerlandischer Mundartliteratur gehort zu den besonderen Schwerpunkten des Christine Koch Mundartarchivs am Maschinen und Heimatmuseum Eslohe Aus dieser Arbeit erwachst ein umfangreiches Publikationsprojekt zur sauerlandischen Mundartliteraturgeschichte in dessen Rahmen bereits drei Bande erschienen sind Die Internetseite des Archivs beherbergt eine virtuelle Bibliothek zur sauerlandischen Mundart Radiosendung Do biste plattSeit dem 6 Mai 2002 gibt es von der Hochsauerlandwelle mit Do biste platt eine regelmassige Horfunksendung in der Muttersprache des Sauerlandes Bis 2004 gab es eine einzige Ausgabe die der Arbeitskreis Mundartpflege im Briloner Heimatbund Semper Idem Kring Muileplegge im Breylschken Haimatbond am ersten Montag im Monat ab 18 Uhr im Burgerfunk auf Radio Sauerland ausstrahlte Im Marz 2004 kam der Plattdeutsche Arbeitskreis der Kolpingsfamilie Eslohe Dai Plattduitske Kring Essel van diar Kolpingsfamilie hinzu Inzwischen sind bzw waren auch plattdeutsche Vertreter aus den Stadten und Gemeinden Arnsberg Breuna Diemelsee Adorf Diemelstadt Rhoden Frondenberg Korbach Lennestadt Lichtenfels Marsberg Medebach Meschede Mohnesee Olsberg Schmallenberg Sundern Twistesee Volkmarsen Warstein Willingen und Winterberg dabei An Weihnachten am 24 oder 25 Dezember gibt es die Plattdeutsche Weihnacht aus dem Sauerland Doi Plattduitske Kristdag im Siuerlanne zur 5 Jahreszeit den Plattdeutschen Karneval Doi Plattduitske Fastelovend im Siuerlanne Seit 2010 strahlt die Hochsauerlandwelle die Platt Sendung in der Regel jeden Montag ab 20 Uhr uber alle Verbreitungswege von Radio Sauerland UKW Kabel Netz aus die inzwischen vom Sauerlander Heimatbund prasentiert wird An Feiertagen Ostermontag Pfingstmontag gibt es bereits ab 19 Uhr zweistundige Ausgaben oder auch ExtraPlatt Sendungen Zusatzlich sind viele Sendungen seit 2018 in Zusammenarbeit mit der Burgermedienplattform NRWision der Technischen Universitat Dortmund im Abruf Funk podcast der Hochsauerlandwelle verfugbar Radio Sauerland muss die Sendung nach dem nordrhein westfalischen Landesmediengesetz im Rahmen des Burgerfunks ausstrahlen und hat redaktionell wie auch finanziell nichts mit dem plattdeutschen Angebot der Hochsauerlandwelle zu tun Durch eine Anderung des NRW Landesmediengesetzes wurde 2007 die Produktionsforderung im Burgerfunk gestrichen Mangels Spenden und finanzieller Unterstutzung drohte zeitweise sogar das Aus Seit 2017 ist der gemeinnutzige Verein HochSauerlandWelle e V Trager der Sendung Die Sendung Do biste platt entstand nach einer Idee von Markus Hiegemann und Johanna Balkenhol 2004 und geht auf die plattdeutsche Ecke in der fruheren Radio Sauerland Sendung Heimatkalender zuruck welche beide mitgestalteten Die Sendung Heimatkalender wurde 1995 eingestellt Im November 2008 erschienenen Buch und CD zur Sendung mit plattdeutschen Geschichten von Karl Heinz Schreckenberg aus Brilon Do biste platt Noi hort mool tau im Eigenverlag Ein zweites Buch mit CD ist fur 2020 mit dem Autor Josef Dahme aus Arnsberg Muschede geplant Vom 29 Juni 2019 bis 31 Dezember 2021 fuhrt die Hochsauerlandwelle das Projekt SauerlandPlatt durch dessen Beitrage in der Sendung Do biste platt veroffentlicht werden Das Projekt wird vom Ministerium fur Heimat Kommunales Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein Westfalen gefordert AutorenJosef Balkenhol Hedwig Jungblut Bergenthal Friedrich Wilhelm Grimme Siegfried Kessemeier Christine Koch Joseph Pape Theodor Propper Franz Rinsche Heribert Schmidt Karl Willeke Heinrich Adames Schurholz Joseph BorschLiteraturFriedrich Wilhelm Grimme Suerlandsk Platt Wilhelm Uhlmann Bixterheide Hrsg Ausgewahlte Werke Band 2 Verlag Fr Wilh Ruhfus Dortmund 1921 DNB 366026070 Jan Goossens Sprache In Westfalische Geschichte Bd 1 Von den Anfangen bis zum Ende des alten Reiches 1 Aufl Dusseldorf 1983 ISBN 3 590 34211 0 S 56 80 Horst Ludwigsen Plattduutsch Riagelbauk Eine nicht nur trockene sondern manchmal sogar vergnugliche Sprachlehre und Stilkunde zur westfalisch markischen Mundart Altena 1990 ISBN 3 925211 04 7 Lehr und Lernbuch Christine Koch Gedichte in sauerlandischer Mundart Maschinen und Heimatmuseum Eslohe Hrsg 1997 DNB 989514080 Schutzengesellschaft Schmallenberg Schutzenbruderschaft Grafschaft Hrsg Plattdeutsches Worterbuch fur Schmallenberg und Grafschaft 160 Seiten Druck Stadt Schmallenberg 2005 Reinhard Pilkmann Pohl Plattdeutsches Worterbuch des kurkolnischen Sauerlandes Hrsg Sauerlander Heimatbund e V Strobel Verlag Arnsberg 1988 ISBN 3 87793 024 7 Online im Archiv PDF 8 3 MB abgerufen am 1 April 2020 Abrufbar auch in besserer Qualitat Mundartenarchiv Sauerlander Heimatbund archiviert vom Original am 7 Februar 2011 abgerufen am 31 Marz 2020 Peter Burger Aanewenge Leuteleben und plattdeutsches Leutegut im Sauerland Eslohe Maschinen und Heimatmuseum 2006 704 Seiten Strunzerdal Die sauerlandische Mundartliteratur des 19 Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape Maschinen und Heimatmuseum Eslohe 2008 Im reypen Koren Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten Eslohe Maschinen und Heimatmuseum 2010 768 Seiten Caspar Lahme Dut und dat oit diam allen Alme Verlag Walter Podszun Brilon 1986 ISBN 3 923448 30 9 Alme Gistern un vargistern Verlag Walter Podszun Brilon 1988 ISBN 3 923448 54 6 Plattdeutsches Worterbuch fur Alme Podszun Verlag GmbH Brilon 2016 267 Seiten ISBN 978 3 86133 832 1 Franz Schrewe Sau kuiert me bey us Worterbuch fur die plattdeutsche Sprache Scharfenberg im Hochsauerland Podszun Brilon 1997 ISBN 3 86133 187 X Sau kuert me in Breylen Worterbuch fur die plattdeutschen Sprache Brilon im Hochsauerland Podszun Brilon 1998 ISBN 3 86133 215 9 Paul Hufnagel Es gab mal einen Ort der hiess 1500 Sauerlander Ortsnamen in plattdeutscher Sprache WOLL Verlag Kuckelheim 2018 ISBN 3 94368 190 4 Werner Beckmann Hrsg und Sauerlander Heimatbund Hrsg Sauerlander Platt Ein Worterbuch WOLL Verlag Kuckelheim 2019 ISBN 3 94368 199 8 Karl Heinz Schreckenberg Markus Hiegemann Hrsg Do biste platt Noi hort mool tau Eigenverlag Brilon 2008 Karl Heinz Schreckenberg Breylschket Platt sau schoine is dat Band 1 Verlag Walter Podszun Brilon 1999 ISBN 3 86133 236 1 Breylschket Platt sau schoine is dat Band 2 Verlag Walter Podszun Brilon 2003 ISBN 3 86133 322 8 Johanna Balkenhol Heiteres Nachdenkliches und ne Mauile vull Braylschket Platt Verlag Walter Podszun Brilon 1997 ISBN 3 86133 186 1 Siehe auchPlatt Westfalische Dialekte Niederdeutsche SpracheWeblinksSauerlander Platt Textbeispiele Memento vom 17 Februar 2018 im Internet Archive Homepage des Christine Koch Mundartarchivs Eslohe Sprachgrenzen in Sauerland und Umgebung anhand verschiedener Dialektbegriffe interaktive Karte regionalsprache de Deutscher Sprachatlas variabler Permalink Do biste platt Abruf Funk der HochsauerlandwelleEinzelnachweiseSauerlander Heimatbund Erhalt der Sauerlander Sprache Iut m Suerlanne wuat de Luie denket wuat se wellt und wuat se maket Memento vom 7 April 2005 im Internet Archive Siehe Beitrage zur Chronik der Pfarrgemeinde Balve von Pfarrvikar i R J Ruhrmann Theo Schurholz 1908 1983 Unse Platt Arbeits und Lesebuch zum Draulzer Platt von 1981 Hrsg Plattdeutsche Runde im Heimatverein fur das Drolshagener Land Satzung des Tragervereins Mundartarchiv Sauerland Der Stertschultenhof auf stertschultenhof de Empfang der Hochsauerlandwelle uber Radio Sauerland auf hochsauerlandwelle com www Projekt SauerlandPlatt Sicherung und Bewahrung der letzten plattdeutschen Dialekte im Sauerland auf sauerlandplatt de

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Karl Münichreiter

  • Juli 17, 2025

    Karl Münchinger

  • Juli 18, 2025

    Karl Müllenhoff

  • Juli 18, 2025

    Karl Mücke

  • Juli 16, 2025

    Karl Lönneker

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.