Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Bürglen ist ein Schloss in der Gemeinde Bürglen Kanton Thurgau Schweiz Wappen der Freiherren von Bürglen in

Schloss Bürglen

  • Startseite
  • Schloss Bürglen
Schloss Bürglen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Bürglen ist ein Schloss in der Gemeinde Bürglen, Kanton Thurgau, Schweiz.

Es wurde im 13. Jahrhundert für die Freiherren von Bürglen errichtet. Eberhard I. von Bürglen war 1176 Hofbeamter des Bischofs von Konstanz. Sein Sohn Berchtold begleitete 1214 Friedrich II. Eberhard IV. von Bürglen erhielt 1313 von König Heinrich für die Verdienste und Teilnahme an seinen Kriegszügen die Vogtherrschaft im Thurgau und Zürichgau. Damit war die Vormacht der Habsburger in der Region geschwächt. Durch Einheirat kam um 1360 die Hälfte von Schloss und Herrschaft an die Freiherren von Sax. Die Burg wurde im Appenzellerkrieg belagert, blieb jedoch unbeschädigt. Nach dem Tod der letzten von Bürglen, Eberhard und Albrecht, die noch erheblichen Zugewinn aus Erbschaften der verwandten von Altenklingen erhielten, kamen Anteile der Burg an die Herren von Klingenberg. 1443 tauschten diese ihren Anteil mit dem Bürger von Konstanz, Markwart Brisacher. Dieser wiederum trat seinen Anteil 1447 an die von Hohensax ab, die damit die gesamte Herrschaft besassen. Um 1550 erfolgte der Verkauf an die von Landenberg zu Altenklingen, die es 1579 an die Stadt St. Gallen veräusserten. Bis 1798 war das Schloss Sitz des Obervogtes. Heute befindet sich darin die Primarschule.

Die Anlage besteht aus einem Bergfried, einem langgestreckten Osttrakt mit Treppengiebel sowie einem kurzen Westflügel von 1589. Im Norden ist sie durch einen Graben vom Dorf abgetrennt. Um 1600 erfolgten Umbauten, der achteckige Treppenturm mit der Haube ist später entstanden.

Siehe auch

Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem Schloss Bürgeln im südbadischen Markgräflerland, da im örtlichen Dialekt auch hier von «Schloss Bürgle» gesprochen wird.

Weblinks

Commons: Schloss Bürglen – Sammlung von Bildern
  • Schloss Bürglen auf www.burgenseite.ch
  • Bilder und Infos in französischer Sprache
  • Martin Leonhard: Bürglen, von. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Burgen und Schlösser im Kanton Thurgau

Ruine Alt-Bichelsee | Altenburg | Schloss Altenklingen | Schloss Arbon | Arenenberg | Schloss Bachtobel | Schloss Bernegg | Schloss Bischofszell | Schloss Blidegg | Brunnegg (Unterer Girsberg) | Ruine Anwil-Buhwil | Schloss Bürglen | Schloss Castell | Schloss Ebersberg | Schloss Eppishausen | Schloss Eugensberg | Schloss Frauenfeld | Schloss Freudenfels | Schloss Girsberg | Glarisegg | Schloss Gottlieben | Schloss Hagenwil | Burg Heitnau | Burg Helfenberg | Schloss Heidelberg | Burg Heuberg | Gut Hochstrass | Schloss Hubberg | Schloss Kefikon | Burgruine Last | Schloss Liebburg | Burg Liebenfels | Schloss Louisenberg | Schloss Mammertshofen | Neuburg | Burg Öttlishausen | Okenfiner Haus | Schloss Pflanzberg | Schloss Roggwil | Schloss Sandegg | Burg Schleifenrain | Seeburg | Schloss Salenstein | Schloss Sonnenberg | Ruine Spiegelberg | Schloss Steinegg | Ruine Tannegg | Ruine Tuttwilerberg | Burg Unterhof | Schloss Weinfelden | Schloss Wellenberg | Schloss Wildern

47.5475949.153814Koordinaten: 47° 32′ 51,3″ N, 9° 9′ 13,7″ O; CH1903: 729110 / 267730

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Bürglen, Was ist Schloss Bürglen? Was bedeutet Schloss Bürglen?

Das Schloss Burglen ist ein Schloss in der Gemeinde Burglen Kanton Thurgau Schweiz Wappen der Freiherren von Burglen in der Zurcher Wappenrolle ca 1340Schloss Burglen im 18 JahrhundertSchloss BurglenSchlossinnenhof Es wurde im 13 Jahrhundert fur die Freiherren von Burglen errichtet Eberhard I von Burglen war 1176 Hofbeamter des Bischofs von Konstanz Sein Sohn Berchtold begleitete 1214 Friedrich II Eberhard IV von Burglen erhielt 1313 von Konig Heinrich fur die Verdienste und Teilnahme an seinen Kriegszugen die Vogtherrschaft im Thurgau und Zurichgau Damit war die Vormacht der Habsburger in der Region geschwacht Durch Einheirat kam um 1360 die Halfte von Schloss und Herrschaft an die Freiherren von Sax Die Burg wurde im Appenzellerkrieg belagert blieb jedoch unbeschadigt Nach dem Tod der letzten von Burglen Eberhard und Albrecht die noch erheblichen Zugewinn aus Erbschaften der verwandten von Altenklingen erhielten kamen Anteile der Burg an die Herren von Klingenberg 1443 tauschten diese ihren Anteil mit dem Burger von Konstanz Markwart Brisacher Dieser wiederum trat seinen Anteil 1447 an die von Hohensax ab die damit die gesamte Herrschaft besassen Um 1550 erfolgte der Verkauf an die von Landenberg zu Altenklingen die es 1579 an die Stadt St Gallen verausserten Bis 1798 war das Schloss Sitz des Obervogtes Heute befindet sich darin die Primarschule Die Anlage besteht aus einem Bergfried einem langgestreckten Osttrakt mit Treppengiebel sowie einem kurzen Westflugel von 1589 Im Norden ist sie durch einen Graben vom Dorf abgetrennt Um 1600 erfolgten Umbauten der achteckige Treppenturm mit der Haube ist spater entstanden Siehe auchEs besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem Schloss Burgeln im sudbadischen Markgraflerland da im ortlichen Dialekt auch hier von Schloss Burgle gesprochen wird WeblinksCommons Schloss Burglen Sammlung von Bildern Schloss Burglen auf www burgenseite ch Bilder und Infos in franzosischer Sprache Martin Leonhard Burglen von In Historisches Lexikon der Schweiz Burgen und Schlosser im Kanton Thurgau Ruine Alt Bichelsee Altenburg Schloss Altenklingen Schloss Arbon Arenenberg Schloss Bachtobel Schloss Bernegg Schloss Bischofszell Schloss Blidegg Brunnegg Unterer Girsberg Ruine Anwil Buhwil Schloss Burglen Schloss Castell Schloss Ebersberg Schloss Eppishausen Schloss Eugensberg Schloss Frauenfeld Schloss Freudenfels Schloss Girsberg Glarisegg Schloss Gottlieben Schloss Hagenwil Burg Heitnau Burg Helfenberg Schloss Heidelberg Burg Heuberg Gut Hochstrass Schloss Hubberg Schloss Kefikon Burgruine Last Schloss Liebburg Burg Liebenfels Schloss Louisenberg Schloss Mammertshofen Neuburg Burg Ottlishausen Okenfiner Haus Schloss Pflanzberg Schloss Roggwil Schloss Sandegg Burg Schleifenrain Seeburg Schloss Salenstein Schloss Sonnenberg Ruine Spiegelberg Schloss Steinegg Ruine Tannegg Ruine Tuttwilerberg Burg Unterhof Schloss Weinfelden Schloss Wellenberg Schloss Wildern 47 547594 9 153814 Koordinaten 47 32 51 3 N 9 9 13 7 O CH1903 729110 267730

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Schloss Höch

  • Juli 18, 2025

    Schloss Günderrode

  • Juli 18, 2025

    Schloss Gümligen

  • Juli 19, 2025

    Schloss Güterfelde

  • Juli 18, 2025

    Schloss Göppingen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.