Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Groschlattengrün befindet sich in dem gleichnamigen Gemeindeteil der Oberpfälzer Gemeinde Pechbrunn im Landk

Schloss Groschlattengrün

  • Startseite
  • Schloss Groschlattengrün
Schloss Groschlattengrün
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Groschlattengrün befindet sich in dem gleichnamigen Gemeindeteil der Oberpfälzer Gemeinde Pechbrunn im Landkreis Tirschenreuth (Schlößl 5). Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6038-0039 im Bayernatlas als „archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Hofmarkschlosses Groschlattengrün, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen“ geführt.

Geschichte

Im ältesten Lehensverzeichnis des Klosters Waldsassen ist zu Beginn des 14. Jahrhunderts erstmals eine Ödung in Groschlattengrün angeführt („desertum in Vscholtzgrun“), 1362 wurde dort eine zum Gut Fockenfeld gehörende Wiese genannt und 1395 wurde „Uswaltsgrune“ als ein Ort im Egerer Land genannt, dem keine Landsteuer mehr vorgeschrieben war. Der Name „Vscholtzgrun“ könnte auf einen Ortsgründer namens Uschold oder Oswald hinweisen.

1404 verkauften Erhard und Sieghard Schirndinger zu Schirnding den halben Teil des Dorfes an den Hammermeister Thoma zu Lorenzenreuth, die andere Hälfte an die Familie Redwitz zu Oberredwitz. Später waren drei Viertel des Dorfes samt Zugehörung in einem Lehensverhältnis zum Kloster Waldsassen und ein Viertel zum Kloster Speinshart. Groschlattengrün gehörte hinsichtlich der Lehenshoheit zum Burggrafenamt ob dem Gebirg der Burggrafen von Nürnberg und wurde später in das Markgraftum Bayreuth eingegliedert.

Die Lehensanteile beider Klöster hatte zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein Grundbesitzer, der auch mit der niederen Gerichtsbarkeit ausgestattet war. 1546 bekam Heinrich von Thölau (Tellein), Plechschmied genannt, die zu Speinshart gehörenden Liegenschaften als Lehen, 1549 erhielt er von dem Administrator des Stiftes Waldsassen, Heinrich Rudolf von Weze, den Lehensbrief für Dreiviertel von „Uscholzgrun samt seiner zugehorung“ ausgestellt. 1551 übernahm der Schwiegersohn des Heinrich, Balthasar Liebhart, das Gut. Dieses ging 1554 an Magister Johann Samet zu Gefrees als Erbe seiner ersten Frau, einer geborenen von Thölau, über. Sein Sohn Friedrich Sittig zu Wölsau erwarb auf dem Erbweg 1586 das Gut. 1593 wurde das Gut zwischen Friedrich Sittig und seinem Bruder Hans Georg geteilt. Der nächste Inhaber war Erasmus Schiller in Münchsberg, der Schwager der beiden Brüder, der 1609 mit Groschlattengrün („Uscholzgrün“) belehnt wurde. Hans Heinrich Müffling, genannt Weiß, erbte 1615 das Lehen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde dessen Sohn Christoph Heinrich Müffling, Hauptmann der Sechs Ämter in Wunsiedel, als Besitzer von Groschlattengrün („Uscholtsgrün, Groschlazgruen“) angeführt. Ihm folgten seine minderjährigen Söhne Hans Joachim, Hans Heinrich und Friedrich Wilhelm Müfflingnach. Als Lehensträger wurde Matheus Göring, markgräflich brandenburgischer Vogt in Weißenstadt, eingesetzt. 1657 kaufte Rittmeister Hans Wilhelm von und zu Brand „Groschlattenburg“ von den Müfflingschen Erben. Er verstarb 1663 ohne männlichen Erben; Kloster Speinshart belehnte daraufhin Groschlattengrün an den von Waldenfels und den von Feilitsch, die Gatten der Töchter des Brand, Kloster Waldsassen gab 1670 seinen Dreiviertelanteil an die Witwe des Brand und dessen drei Töchter Anna Sibilla, Sabina Margareta und Maria Susanna. 1671 wurde Hans Christoph von Feilitsch für sich und seinen Schwager Christoph Philipp von Waldenfels als Lehensträger der Brandschen Töchter in die Pflicht genommen. 1681 trat nach dem Tod des Christoph Philipp von Waldenfels ein Peter Stüber und 1690 ein Hans Rößler als Lehensträger für die Erben auf. Danach verblieb Groschlattengrün im Besitz der Familie von Waldenfels. Allerdings wurden die durch Erbfälle zersplitterten Besitzrechte zumeist von den Gerichtsverwaltern zu Groschlattengrün wahrgenommen.

Aufgrund des Tauschvertrages zwischen dem Kurfürstentum Bayern und dem Königreich Preußen wurde 1804 die Hofmark Groschlattengrün an Bayern abgetreten und provisorisch dem Landgericht Waldsassen zugeteilt. Lehensinhaber war seit 1799 Philipp Wilhelm Joseph Freiherr von Waldenfels, würzburgischer Kämmerer und Gardekapitän, der am 19. Oktober 1804 in Groschlattengrün eingewiesen wurde. Er diente zunächst als Offizier im bayerischen Militär, ab 1806 dann in der großherzoglich würzburgischen Leibgarde. 1814 wurde ein Ortsgericht Groschlattengrün genehmigt, das 1818 in ein Patrimonialgericht umgewandelt wurde. Nach dem Verzicht des Grundbesitzers auf die Gerichtsrechte wurde Groschlattengrün am 21. Juni 1823 dem Landgericht Waldsassen einverleibt. 1832 wurde Groschlattengrün an den Bayreuther Emanuel Osmund verkauft und das Schloss verkam im Laufe der Jahre. Heute wohnt die Familie Nothaft in dem Schloss, die es wieder renoviert und hergestellt hat.


 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Schloss Groschlattengrün heute

1684 wurde das Schloss als „für Adlige nicht bewohnbar“ bezeichnet. 1697 wurde es neu errichtet. Das Schloss ist heute ein zweigeschossiger Walmdachbau mit zwei vorspringenden Seitenflügeln und weiteren Wirtschaftsgebäuden.

Literatur

  • Heribert Sturm: Tirschenreuth (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. I, 21). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1970, DNB 456999094, S. 217–225 (Digitalisat). 

Weblinks

  • Volker Grunert: Chronik der Ortschaft Groschlattengrün von der Gründung bis zur Eingemeindung nach Pechbrunn im Jahr 1972.
Burgen und Schlösser im Landkreis Tirschenreuth

Schlösser: Schloss Altenstadt | Schloss Burggrub (abgegangen) | Pflegschloss Bärnau (abgegangen) | Unteres Schloss Ebnath (abgegangen) | Neues Schloss Ebnath | Schloss Erlhammer | Schloss Friedenfels | Schloss Fockenfeld | Schloss Fuchsmühl | Schloss Groschlattengrün | Hammerschloss Grötschenreuth (Drahthammer) | Schloss Grötschenreuth | Schloss Hardeck | Schloss Höflas | Schloss Hopfau | Schloss Kaibitz | Schloss Krummennaab (abgegangen) | Schloss Kulmain (Kulmain am Weiher) | Schloss Mauern (abgegangen) | Schloss Oberschönreuth (abgegangen) | Schloss Ottengrün | Schloss Poppenreuth | Neues Schloss (Plößberg) | Schloss Reuth | Schloss Riglasreuth | Schloss Schlackenhof | Schloss Schwarzenreuth | Schloss Siegritz (abgegangen) | Schloss Thanhausen | Schloss Thumsenreuth | Schloss Trautenberg | Schloss Trevesenhammer | Schloss Unterbruck | Schloss Unterschönreuth | Schloss Waldershof | Abteischloss Waldsassen | Schloss Wildenreuth | Schloss Witzlasreuth (abgegangen) | Schloss Wolframshof

Burgen und Ruinen: Burgstall Altenkemnath (abgegangen) | Burg Altneuhaus (abgegangen) | Burg Bruck am Turm (abgegangen) | Burg Bruck im Weiher (abgegangen) | Burg Ebnath (abgegangen) | Burg Falkenberg | Burg Frauenberg (abgegangen) | Burg Freienstein (abgegangen) | Burgstall Großkonreuth (abgegangen) | Burg Herrenstein (abgegangen) | Burg Kaibitz (abgegangen) | Burgstall Konnersreuth (abgegangen) | Burg Kulmain (Kulmain an der Kirch) (abgegangen) | Burg Lehen (abgegangen) | Burgstall Lengenfeld (abgegangen) | Burg Leonberg (abgegangen) | Burgruine Liebenstein | Burg Matzersreuth (abgegangen) | Burg Melteuer (abgegangen) | Burg Oberndorf (abgegangen) | Burg Plößberg (abgegangen) | Burg Reichensteinmauer (abgegangen) | Burg Rothenbürg (abgegangen) | Burg Schönficht (abgegangen) | Burg Schönkirch (abgegangen) | Burg Schwarzenschwall (abgegangen) | Turmburg Siegritz | Burgruine Trautenberg | Burgstall Tröglersreuth (abgegangen) | Burgruine Waldeck | Burgruine Weißenstein | Burg Wiesau (abgegangen) | Burg Wildenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Hauxdorf) | Turmhügel Forchheim I | Turmhügel Forchheim II | Turmhügelburg Poppenreuth | Turmhügel Steinbühl

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Rosall (Bürglein)

49.970412.142384582Koordinaten: 49° 58′ 13,4″ N, 12° 8′ 32,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Groschlattengrün, Was ist Schloss Groschlattengrün? Was bedeutet Schloss Groschlattengrün?

Das Schloss Groschlattengrun befindet sich in dem gleichnamigen Gemeindeteil der Oberpfalzer Gemeinde Pechbrunn im Landkreis Tirschenreuth Schlossl 5 Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6038 0039 im Bayernatlas als archaologische Befunde der fruhen Neuzeit im Bereich des ehem Hofmarkschlosses Groschlattengrun darunter die Spuren von Vorgangerbauten bzw alterer Bauphasen gefuhrt Lageplan von Schloss Groschlattengrun auf dem Urkataster von BayernGeschichteIm altesten Lehensverzeichnis des Klosters Waldsassen ist zu Beginn des 14 Jahrhunderts erstmals eine Odung in Groschlattengrun angefuhrt desertum in Vscholtzgrun 1362 wurde dort eine zum Gut Fockenfeld gehorende Wiese genannt und 1395 wurde Uswaltsgrune als ein Ort im Egerer Land genannt dem keine Landsteuer mehr vorgeschrieben war Der Name Vscholtzgrun konnte auf einen Ortsgrunder namens Uschold oder Oswald hinweisen 1404 verkauften Erhard und Sieghard Schirndinger zu Schirnding den halben Teil des Dorfes an den Hammermeister Thoma zu Lorenzenreuth die andere Halfte an die Familie Redwitz zu Oberredwitz Spater waren drei Viertel des Dorfes samt Zugehorung in einem Lehensverhaltnis zum Kloster Waldsassen und ein Viertel zum Kloster Speinshart Groschlattengrun gehorte hinsichtlich der Lehenshoheit zum Burggrafenamt ob dem Gebirg der Burggrafen von Nurnberg und wurde spater in das Markgraftum Bayreuth eingegliedert Die Lehensanteile beider Kloster hatte zu Beginn des 16 Jahrhunderts ein Grundbesitzer der auch mit der niederen Gerichtsbarkeit ausgestattet war 1546 bekam Heinrich von Tholau Tellein Plechschmied genannt die zu Speinshart gehorenden Liegenschaften als Lehen 1549 erhielt er von dem Administrator des Stiftes Waldsassen Heinrich Rudolf von Weze den Lehensbrief fur Dreiviertel von Uscholzgrun samt seiner zugehorung ausgestellt 1551 ubernahm der Schwiegersohn des Heinrich Balthasar Liebhart das Gut Dieses ging 1554 an Magister Johann Samet zu Gefrees als Erbe seiner ersten Frau einer geborenen von Tholau uber Sein Sohn Friedrich Sittig zu Wolsau erwarb auf dem Erbweg 1586 das Gut 1593 wurde das Gut zwischen Friedrich Sittig und seinem Bruder Hans Georg geteilt Der nachste Inhaber war Erasmus Schiller in Munchsberg der Schwager der beiden Bruder der 1609 mit Groschlattengrun Uscholzgrun belehnt wurde Hans Heinrich Muffling genannt Weiss erbte 1615 das Lehen Nach dem Dreissigjahrigen Krieg wurde dessen Sohn Christoph Heinrich Muffling Hauptmann der Sechs Amter in Wunsiedel als Besitzer von Groschlattengrun Uscholtsgrun Groschlazgruen angefuhrt Ihm folgten seine minderjahrigen Sohne Hans Joachim Hans Heinrich und Friedrich Wilhelm Mufflingnach Als Lehenstrager wurde Matheus Goring markgraflich brandenburgischer Vogt in Weissenstadt eingesetzt 1657 kaufte Rittmeister Hans Wilhelm von und zu Brand Groschlattenburg von den Mufflingschen Erben Er verstarb 1663 ohne mannlichen Erben Kloster Speinshart belehnte daraufhin Groschlattengrun an den von Waldenfels und den von Feilitsch die Gatten der Tochter des Brand Kloster Waldsassen gab 1670 seinen Dreiviertelanteil an die Witwe des Brand und dessen drei Tochter Anna Sibilla Sabina Margareta und Maria Susanna 1671 wurde Hans Christoph von Feilitsch fur sich und seinen Schwager Christoph Philipp von Waldenfels als Lehenstrager der Brandschen Tochter in die Pflicht genommen 1681 trat nach dem Tod des Christoph Philipp von Waldenfels ein Peter Stuber und 1690 ein Hans Rossler als Lehenstrager fur die Erben auf Danach verblieb Groschlattengrun im Besitz der Familie von Waldenfels Allerdings wurden die durch Erbfalle zersplitterten Besitzrechte zumeist von den Gerichtsverwaltern zu Groschlattengrun wahrgenommen Aufgrund des Tauschvertrages zwischen dem Kurfurstentum Bayern und dem Konigreich Preussen wurde 1804 die Hofmark Groschlattengrun an Bayern abgetreten und provisorisch dem Landgericht Waldsassen zugeteilt Lehensinhaber war seit 1799 Philipp Wilhelm Joseph Freiherr von Waldenfels wurzburgischer Kammerer und Gardekapitan der am 19 Oktober 1804 in Groschlattengrun eingewiesen wurde Er diente zunachst als Offizier im bayerischen Militar ab 1806 dann in der grossherzoglich wurzburgischen Leibgarde 1814 wurde ein Ortsgericht Groschlattengrun genehmigt das 1818 in ein Patrimonialgericht umgewandelt wurde Nach dem Verzicht des Grundbesitzers auf die Gerichtsrechte wurde Groschlattengrun am 21 Juni 1823 dem Landgericht Waldsassen einverleibt 1832 wurde Groschlattengrun an den Bayreuther Emanuel Osmund verkauft und das Schloss verkam im Laufe der Jahre Heute wohnt die Familie Nothaft in dem Schloss die es wieder renoviert und hergestellt hat Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Schloss Groschlattengrun heute1684 wurde das Schloss als fur Adlige nicht bewohnbar bezeichnet 1697 wurde es neu errichtet Das Schloss ist heute ein zweigeschossiger Walmdachbau mit zwei vorspringenden Seitenflugeln und weiteren Wirtschaftsgebauden LiteraturHeribert Sturm Tirschenreuth Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern I 21 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1970 DNB 456999094 S 217 225 Digitalisat WeblinksVolker Grunert Chronik der Ortschaft Groschlattengrun von der Grundung bis zur Eingemeindung nach Pechbrunn im Jahr 1972 Burgen und Schlosser im Landkreis Tirschenreuth Schlosser Schloss Altenstadt Schloss Burggrub abgegangen Pflegschloss Barnau abgegangen Unteres Schloss Ebnath abgegangen Neues Schloss Ebnath Schloss Erlhammer Schloss Friedenfels Schloss Fockenfeld Schloss Fuchsmuhl Schloss Groschlattengrun Hammerschloss Grotschenreuth Drahthammer Schloss Grotschenreuth Schloss Hardeck Schloss Hoflas Schloss Hopfau Schloss Kaibitz Schloss Krummennaab abgegangen Schloss Kulmain Kulmain am Weiher Schloss Mauern abgegangen Schloss Oberschonreuth abgegangen Schloss Ottengrun Schloss Poppenreuth Neues Schloss Plossberg Schloss Reuth Schloss Riglasreuth Schloss Schlackenhof Schloss Schwarzenreuth Schloss Siegritz abgegangen Schloss Thanhausen Schloss Thumsenreuth Schloss Trautenberg Schloss Trevesenhammer Schloss Unterbruck Schloss Unterschonreuth Schloss Waldershof Abteischloss Waldsassen Schloss Wildenreuth Schloss Witzlasreuth abgegangen Schloss Wolframshof Burgen und Ruinen Burgstall Altenkemnath abgegangen Burg Altneuhaus abgegangen Burg Bruck am Turm abgegangen Burg Bruck im Weiher abgegangen Burg Ebnath abgegangen Burg Falkenberg Burg Frauenberg abgegangen Burg Freienstein abgegangen Burgstall Grosskonreuth abgegangen Burg Herrenstein abgegangen Burg Kaibitz abgegangen Burgstall Konnersreuth abgegangen Burg Kulmain Kulmain an der Kirch abgegangen Burg Lehen abgegangen Burgstall Lengenfeld abgegangen Burg Leonberg abgegangen Burgruine Liebenstein Burg Matzersreuth abgegangen Burg Melteuer abgegangen Burg Oberndorf abgegangen Burg Plossberg abgegangen Burg Reichensteinmauer abgegangen Burg Rothenburg abgegangen Burg Schonficht abgegangen Burg Schonkirch abgegangen Burg Schwarzenschwall abgegangen Turmburg Siegritz Burgruine Trautenberg Burgstall Troglersreuth abgegangen Burgruine Waldeck Burgruine Weissenstein Burg Wiesau abgegangen Burg Wildenau Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altes Schloss Hauxdorf Turmhugel Forchheim I Turmhugel Forchheim II Turmhugelburg Poppenreuth Turmhugel Steinbuhl Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Rosall Burglein 49 9704 12 142384 582 Koordinaten 49 58 13 4 N 12 8 32 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Groß Nemerow

  • Juli 18, 2025

    Groß Mehßow

  • Juli 18, 2025

    Groß Mahner

  • Juli 18, 2025

    Groß Mohrdorf

  • Juli 18, 2025

    Groß Leuthen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.