Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Meßkirch auch Schloss der Grafen von Zimmern oder kurz Zimmernschloss genannt befindet sich im Zentrum der S

Schloss Meßkirch

  • Startseite
  • Schloss Meßkirch
Schloss Meßkirch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Meßkirch, auch Schloss der Grafen von Zimmern oder kurz Zimmernschloss genannt, befindet sich im Zentrum der Stadt Meßkirch im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg. Das heutige Schloss wurde ab dem 9. Mai 1557 unter Graf Froben Christoph von Zimmern, dem Chronisten der Zimmerischen Chronik, erbaut, er selbst wohnte zumeist auf der Burg Wildenstein. Das Schloss Meßkirch ist im Besitz der Stadt Meßkirch und Kultur- und Museumszentrum.

Geschichte

Die Grafen von Zimmern

Das Schloss reicht in seinen Ursprüngen in die Jahre um 1400 zurück. († 1441) gilt als Erbauer des „alten Schlosses“. Er ließ Bruchsteine von der Burg Benzenberg nach Meßkirch bringen, da vor Ort nicht genügend Steine zur Verfügung standen. Froben Christoph von Zimmern berichtet in der Zimmerischen Chronik von den Umbauten, die sein Onkel Gottfried Werner nach 1520 am alten Schloss durchführen ließ. Dabei fällt die Kritik an diesen Maßnahmen drastisch aus. Die Mängel in der Bauausführung führten dazu, dass das Schloss in kurzer Zeit baufällig wurde. Dies gab Froben Christoph auch die Rechtfertigung, das alte Schloss zugunsten eines Schlossneubaus vollständig abzureißen.

Am 9. Mai 1557, drei Jahre nach seinem Herrschaftsantritt, legte der neue Schlossherr selbst den Grundstein zu dem Neubau. Hiervon zeugt ein Schlussstein mit der Jahreszahl 1557 im Stadtflügel des Schlosses. Es wird vermutet, dass Froben Christoph sich die Anregung für den Schlossbau bei seinen Studienaufenthalten zwischen 1534 und 1540 in Frankreich (Bourges, Angers und Tours) geholt haben könnte, doch das vermeintliche Vorbild für Schloss Meßkirch, das von Sebastiano Serlio 1545 vollendete Schloss Ancy-le-Franc, war zu jener Zeit noch gar nicht begonnen. Der Baumeister des Meßkircher Schlosses ist 1561 und nochmals 1566 in Meßkirch nachweisbar. Es handelt sich bei Schloss Meßkirch um die erste regelmäßige vierflügelige Schlossanlage nördlich der Alpen im Stil der Renaissance.

Diesen neuen Schlosstyp, Meßkircher Schlosstyp genannt, setzte Schwarzenberger später auch bei den Verwandten der Zimmern, den Zollern in Hechingen und den Fürstenbergern in Heiligenberg, sowie auch bei den Grafen von Waldburg mit den Schlössern Wolfegg und Zeil um.

Ähnliche, zeitgenössische Schlossneubauten, wie Göppingen (1555) und Hohenems (1567) waren nicht so stilecht wie das Meßkircher Schloss. Das für Freudenstadt 1599 geplante Schloss wurde niemals gebaut.

Im Jahr 1566 waren alle vier Ecktürme sowie drei der Flügel abgeschlossen, als vierter Flügel blieb ein Altbau, das sogenannte „Schlössle“. Das Schloss enthält mit dem 30 × 9,60 Meter großen Rittersaal den ältesten Festsaal der Renaissance in Deutschland (1561) mit noch originaler Holz-Kassettendecke, bestehend aus 85 einzelnen Elementen. Als Besonderheit gilt die technische Innovation der freitragende Decke, da dadurch der Raum ohne Säulen auskommt. Im Dezember 1985 wurde im Westflügel des Schlosses eine Renaissance-Kassettendecke wie im Ostflügel entdeckt. Ein zweiter Saal mit den Maßen 20 × 9,60 Meter wurde bereits unter Graf Wilhelm von Zimmern, der nach dem Tod Froben Christophs den Innenausbau fortsetzte, in zwei Zimmer aufgeteilt. Bei dessen Tod 1594 war der Innenausbau abgeschlossen.

Der Hinweis Froben Christophs auf die vielen Schnecken (Wendeltreppen aus Stein) und heute noch vorhandene Außentüren spiegelt das geänderte Sicherheitsbedürfnis damaliger Schlossherren und Angst des Auftraggebers vor einer Feuerkatastrophe wider. Er hat nicht nur für viele Fluchtwege gesorgt, sondern auch für Treppen aus Stein, die einem Feuer hätten standhalten können. Vielfältige Fluchtmöglichkeiten bei Feuergefahr waren ihm wichtiger als der Schutz vor äußeren Feinden. Das heutige barocke Treppenhaus aus Holz stammt aus der Zeit von Froben Ferdinand zu Fürstenberg. Im Schlosskeller findet sich noch ein rundes Steingelass. Das Schloss verfügt zudem über ein Kellergewölbe und ein Verlies.

Die Grafen von Helfenstein

1594, nach dem Aussterben der Grafen von Zimmern, diente das Schloss den Grafen von Helfenstein-Gundelfingen zunächst als Wohnsitz. Dies ließen über dem Hauptportal ein redendes Wappen einsetzen.

Fürsten zu Fürstenberg

Ab 1627 fiel es durch Erbfall an das Haus Fürstenberg und war ab 1716 Residenz der eigenständigen Linie Fürstenberg-Meßkirch.

Das Stall- und Kutschengebäude (Remise) wurde 1737 von Deutschordenbaumeister Johann Caspar Bagnato erbaut.

Was sowohl die Bau- als auch die Stadtgeschichte stark geprägt hat, war das Aussterben der männlichen Linie derer von Zimmern als auch des Geschlechts der Meßkircher Linie der Fürstenberger in Meßkirch im Jahr 1744. Das bedeutete, dass die Meßkircher Oberschicht nach und nach in Richtung Donaueschingen abwanderte und die Meßkircher, die im und für das Schloss tätig waren, ihre Arbeit verloren. Das Schloss war fortan nicht mehr Residenz und diente bei Bedarf Angehörigen der Familie als Wohnsitz, von 1726 bis 1808 war es Witwensitz. Die Bestände der ehemaligen Schlossbibliothek wurden 1768 in die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek in Donaueschingen überführt. Im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv ist noch das Bibliotheksmobiliar von 1738 erhalten.

Architektonisch wurde der Schlossbau auch von römischen Bauwerken der Antike beeinflusst. Dies zeigt sich an Dachformen, Säulen und Gesimsen; So zum Beispiel der Dreiecksgiebel über dem Torbogen, die stilisierten Halbsäulen oder der Gebäudeschmuck entlang der Fassade.

Heraldik am Schloss

  • Auf der Hofseite des Südostflügels sind zwei Wappen-Medaillons für Gottfried Werner Graf von Zimmern (1484–1554) und Apollonia von Henneberg-Römhild (1500–1548) angebracht. Das Medaillonpaar ist restauriert.
  • Auf der Hofseite des Südwestflügels sind zwei Wappenmedaillons für Johannes Werner d. J. Graf von Zimmern (1480–1548) und Katharina von Erbach-Erbach († 1549) angebracht, letzteres in der seltenen Kombination mit dem Bickenbacher Wappen.
  • Zweimal eine inhaltlich identische Wappen-Aedikula, eine über dem stadtseitigen Hauptportal am Nordostflügel und eine außen am hofgartenseitigen Südwestflügel an der Wand zwischen den Fenstern des Obergeschosses seitlich der Tordurchfahrt, beide datiert auf 1611, für Frobenius Christoph Graf von Helfenstein Freiherr zu Gundelfingen (1573–1622) und Maria Gräfin von Helfenstein († 1634) aus der Wiesensteiger Linie.

Restaurierung und Erwerb durch die Stadt Meßkirch

Seit den letzten Ergänzungsbauten ab etwa 1700 kam es zu keinen wesentlichen Veränderungen der Grundstruktur mehr. Dem Schloss fehlte es an der nötigen Bauunterhaltung, und so stellten sich im Verlauf der Zeit gravierende Bauschäden ein. Die Stadt Meßkirch, die 1961 zum symbolischen Kaufpreis von einer Deutschen Mark vom Fürstenhaus Fürstenberg das Schloss samt Hofgarten übernahm, sah sich lange Zeit außerstande, daran etwas zu ändern.

Als gegen Ende der 1970er-Jahre ein denkmalpflegerisches Schwerpunktprogramm der baden-württembergischen Landesregierung anlief, war das Schloss in Meßkirch eines der dringlichsten Objekte. 1984 wurde es als Baudenkmal von besonderer nationaler kultureller Bedeutung anerkannt, 1985 begannen die Arbeiten mit der Instandsetzung der Dächer und Portale.

Im Januar 1986 wurden in drei Flügeln flächendeckende Kassettendecken aus der Renaissancezeit entdeckt und in der ehemaligen Schlosskapelle drei Tonnengewölbe mit Fresken von freigelegt. Sie weist prachtvolle Stuckdecken auf.

Von 1991 bis 1995 wurden das „Schlössle“ und die Remise saniert. Mit Hilfen aus dem Denkmalnutzungsprogramm und Mitteln der Europäischen Union wurde 1993 parallel die Instandsetzung der Außenfassade durchgeführt. 1998 bis 2001 erfolgte die Innensanierung des Stadtflügels, die Sanierung des Innenhofes und der Kellerräume. Im Jahr 2005 begann schließlich die Sanierung des Talflügels. Der Westflügel muss noch renoviert werden. Da er jedoch unter Denkmalschutz steht, erfordert dies beträchtliche finanzielle Anstrengungen, die in den nächsten Jahren noch nicht bewältigt werden können.

Der kleine Schlosssaal verfügt über Renaissancearkaden. Im ehemaligen Apartment des Prinzen finden sich die originalen Stuckdecken. Der Dachstuhl stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der Komplex beheimatet des Weiteren Amtszimmer aus dem 19. Jahrhundert.

Nutzung

Verwaltungsmittelpunkt schon zu fürstenbergischen Zeiten war das von den Freiherren von Zimmern erbaute Meßkircher Schloss, die frühere Residenz der Fürsten von Fürstenberg. Dort hatte sich bis zum Übergang an Baden auch das fürstenbergische Oberamt etabliert. Nach 1806 war dort das badische Bezirksamt untergebracht, bis es 1936 im Zuge einer von den Nationalsozialisten verfügten Verwaltungsreform aufgelöst und der Amtsbezirk Meßkirch dem Landkreis Stockach angegliedert wurde. Als letzte fürstenbergische Behörde befand sich noch das Fürstlich Fürstenbergische Forstamt im Schloss, bis zur Kreisreform 1973 war auch das Amtsgericht dort untergebracht. Das Notariat hat noch heute sein Domizil im Schloss. Auch die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) des Kreises Stockach und verschiedene Schulen hatten dort über Jahre hinweg eine Bleibe gefunden, so die Landfrauenschule der Ursulinen, später die Frauenfachschule und die Aufbaurealschule, Internatsschule der Benediktinerinnen der Heiligen Lioba (Zweigschule der Heimschule Kloster Wald, bis zur Verlegung 1977 nach Wald). Aber auch Realschul- und Hauptschulklassen nützten zeitweilig die Räume im Schloss, bis der Gebäudekomplex renoviert wurde. 1983 betrieb das Musikpädagogen-Ehepaar Ludwig und Wilma Fischer-Schwaner im Schloss eine private Musikschule. Im Dezember 1989 waren 150 DDR-Flüchtlinge im Schloss untergebracht. Sie beklagten im Januar 1990 die unhaltbaren Zustände im Schloss; so gab es nur zwei Toiletten und zwei Duschen.

Seit der Renovierung wird der Gebäudekomplex hauptsächlich vom Martin-Heidegger-Archiv genutzt. Sein Festsaal steht für kulturelle Veranstaltungen, Tagungen und Repräsentationsanlässe der Stadt zur Verfügung.

Museen

Kreisgalerie

Das Schloss beherbergt seit 2006 im Südflügel der Schlossanlage, dem so genannten Talflügel, auf zwei Etagen und einer Gesamtfläche von rund 450 Quadratmeter die Kreisgalerie Schloss Meßkirch, eine kreiseigene Kunstsammlung des Landkreises Sigmaringen. Der Südflügel ist im Gegensatz zum offenen Festsaal aus statischen Gründen in kleine Raumeinheiten eingeteilt. Die Kunstobjekte sind im Besitz des Landkreises oder wurden von den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken erworben. 2009 konnte die Besucherzahl von 3500 auf 4000 gesteigert werden.

Oldtimermuseum

Das Oldtimermuseum Meßkirch in der Remise des Schlosses zeigt eine Sammlung alter Automobile und Motorräder.

Martin-Heidegger-Museum

Im Erdgeschoss des Ostflügels wurde 2002 mit dem Martin-Heidegger-Museum eine ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Philosophen eröffnet. Neben einer Lebenschronik und Stationen der philosophischen Entwicklung Heideggers werden auch die Themen „Heidegger als Sohn Meßkirchs“ und „Heidegger und die Kunst“ gezeigt. Im Martin-Heidegger-Archiv befindet sich dessen Arbeitsbibliothek.

Hofgarten

Der 1735 als architektonischer Landschaftsgarten mit schnurgeraden Alleen, Wasserbassins und von der Gartenschere in Form gebrachte Pflanzen geplante Hofgarten kam nie zur Ausführung. Sein Bauherr Froben Ferdinand zu Fürstenberg starb während der Planungen. Bereits Froben Christoph von Zimmern plante, den Garten als Obstgarten anzulegen.

Die kleine Lösung des heutigen Hofgartens wurde im Jahr 1736 als Schlosspark nach Plänen von Johann Caspar Bagnato im französischen Stil angelegt und mit über 300 Linden bepflanzt, von diesen stehen heute noch 44. Im Dezember 1985 mussten 25 Bäume gefällt werden. Von den insgesamt 300 Bäumen im Hofgarten haben 57 ein Alter von 200 Jahren und älter.

Die Besonderheit des Altbaumbestandes liegt zum einen in der hohen Anzahl der sehr alten Linden, was regional einzigartig ist, und zum anderen im guten Gesundheitszustand der Bäume. Generell sind alle Bäume im Inneren hohl. Meistens besitzen sie jedoch genug Restwandstärke, welche die lebenserhaltende Versorgung sicherstellt. Allgemein lässt sich auf dem ganzen Gelände ein großer Pflegerückstand sowie ein hohes Vorkommen an Totholz feststellen. Bei rund 50 Prozent der Bäume ist eine Wuchserziehung mit Pflegeschnitten, Kronensicherung und Einkürzungen überfällig, um die Vitalität der Bäume langfristig zu erhalten. In der Vergangenheit sind immer wieder Stammschäden durch das Rasenmähen im Hofgarten entstanden. 2011 wurde durch die Stadt mit der Kronensicherung begonnen.

Der Springbrunnen mit einer Fontäne in einer gepflasterten Wanne im Hofgarten wurde einst von der Firma Dual gestiftet. Die Parkanlage mit barocker Struktur war einst Privatgarten mit Wege- und Sichtachsen, sowie Parterreflächen. Der Hofgarten veränderte sich im Laufe der Jahrzehnte mit den Anforderungen der Öffentlichkeit.

Im April 2010 liefen im Hofgarten Erhebungen für ein Parkpflegewerk, mit dem Sinn der Eintragung in das Denkmalbuch. Bislang besteht für Hofgarten und Schloss gemeinsam Ensembleschutz. Zwischenzeitlich wurde er zum Naturdenkmal ernannt. Die Eintragung in das Denkmalbuch und die Erstellung eines Pflegewerkes sind Grundvoraussetzungen für die Anerkennung des Hofgartens als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“.

Der Arten- und Individuenreichtum im Hofgarten ist bedeutend: Im Hofgarten kommen 44 Vogelarten vor, darunter 31 Brutvogelarten und drei durch die Rote Liste gefährdeter Arten streng geschützte (Merlin, Grünspecht und Turmfalke) sowie 16, die auf der stehen (wie zum Beispiel Fitis, Feldsperling und Fichtenkreuzschnabel). Regionale Besonderheiten seien der Fichtenkreuzschnabel, eine Starenkolonie und eine Kolonie von Wacholderdrosseln. Bei den Käfern kommen im Park und der Streuobstwiese insgesamt 40 Holzkäferarten vor. Besondere Bedeutung besitzt der, zu den vom Aussterben bedrohten Arten zählende Große Lindenprachtkäfer. Er besitzt hier ein zwischen Schwäbischer Alb und Alpen einzigartiges Refugium und besiedelt 27 Linden, vor allem im Randbereich des Hofgartens. Für Fledermäuse ist der Hofgarten eine sehr wertvolle Fläche. Park, Streuobstwiese und angrenzendes Offenland sind ein ideales Jagdhabitat.

Veranstaltungen

Meßkircher Schlossfest

Rund um das Schloss, im Innenhof und im Hofgarten, findet alljährlich das Meßkircher Schlossfest statt. Das Fest wird gemeinsam von der Stadt Meßkirch, Anita & Alexandra Hofmann, den Meßkircher Vereinen und Gastronomen organisiert und durchgeführt.

Meßkircher Schlossweihnacht

Seit 2006 findet immer am ersten Adventswochenende die Meßkircher Schlossweihnacht statt, ein Weihnachtsmarkt im Schlosshof. Veranstalter ist die Handels- und Gewerbevereinigung (HGV) aus Meßkirch, die zusammen mit örtlichen Vereine und Gewerbetreibende die Bewirtung der Stände organisiert.

Oldtimertreffen

Im zweijährlichen Turnus findet seit 2007 im Hofgarten, Schlosshof und Schloss das größte Oldtimertreffen Oberschwabens statt.

Literatur

  • Gabriele Heidenreich: Schloss Meßkirch. Repräsentation adeligen Herrschaftsbewusstseins im 16. Jahrhundert. Bibliotheca-Academica-Verlag, Tübingen 1998, ISBN 3-928471-18-X.
  • Hubert Krins: Schloss Meßkirch. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2001, ISBN 3-89870-037-2.

Siehe auch

  • Liste von Burgen und Schlössern im Regierungsbezirk Tübingen#Landkreis Sigmaringen

Weblinks

Commons: Schloss Meßkirch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Meßkirch
  • Schloss Meßkirch bei Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg
  • Schloss und Kreisgalerie, Video

Einzelnachweise

  1. Zimmerische Chronik, Band 4, S. 148.
  2. Zimmerische Chronik, Band 4, S. 298.: hat graff Fröben Cristof den baw angefangen im jar nach Cristi gepurt 1557, den 9ten tag des Maien, daran der graf den ersten stain selbs glegt im egkthurn des gartenhaus, gegen dem Mettenbach.
  3. Karlheinz Kirchmaier (khk): Die Kassettendecke im Schlosssaal besteht aus 85 einzelnen Elementen. Das Quiz ist Abschluss und Höhepunkt der Führung für junge Meßkircher. In: Schwäbische Zeitung. vom 24. August 2011.
  4. Kai Budde: Fürstenberg, Waldburg, Zimmern und Zollern. In: Kai Budde, Klaus Merten: Die Architektur im deutschen Südwesten zwischen 1530 und 1634. In: „Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg“, eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg, Heidelberger Schloss 21. Juni – 19. Oktober 1986. S. 103 ff.
  5. Casimir Bumiller: Geschichte der Schwäbischen Alb. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Casimir Katz Verlag, Gernsbach 2008, ISBN 978-3-938047-41-5. 
  6. Isabell Michelberger (imi): Kunst und Geschichte. Führung mit Kreisarchivar durch Schloss und Galerie. In: Südkurier. vom 12. November 2008.
  7. Einstmals. In: Südkurier. vom 4. Januar 2011.
  8. Zimmerische Chronik, Band 4, S. 298: Und ist in sollichem baw sonderlichen versehen, das der vil schnecken, thüren und ußgeng hat, welches im fal der not, auch zu schimpf- und ernstzeiten mancherlai gute gelegenhaiten mitbringt, als sich dann vilmals begeben, das in feursnöten ganze heuser und die leut darmit sampt großem gut haben müßen verbrinnen, die nit haben künden weichen oder entrinnen.
  9. Isabell Michelberger (imi): Die Gemeinsamkeit von Frau und Eber. In: Südkurier. vom 21. Juni 2011.
  10. Falko Hahn (fah): Wie Königskinder im Schloss. In: Südkurier. vom 25. August 2011
  11. Karlheinz Kirchmaier (khk): Familien erobern das Schloss. Beim Erlebnistag erntet vor allem der große Festsaal reichlich Bewunderung. In: Schwäbische Zeitung. vom 20. Juni 2011.
  12. Zum Weitersagen. Wussten Sie eigentlich, dass…. In: Südkurier. vom 29. Dezember 2010.
  13. C. F. Gutmann: Carl Egon III Fürst zu Fürstenberg. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen. VIII. Heft 1893, Tübingen 1893. S. 1–44.online (PDF; 22,9 MB)
  14. Webseite fuerstenberg-kultur.de (Memento des Originals vom 12. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  15. http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/aktuell/galerien4/galerie2789.htm
  16. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd2/0030
  17. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd2/0031
  18. Werner Fischer (wf): Einstmals. In: Südkurier. vom 27. Januar 2011.
  19. Freizeit. Führung zeigt sonst verschlossene Räume. In: Südkurier. vom 10. September 2011
  20. Hinweisschild am Schloss in Meßkirch
  21. Schloss öffnet am Tag des offenen Denkmals. In: Schwäbische Zeitung. vom 6. September 2011.
  22. Einstmals. In: Südkurier, vom 26. November 2008
  23. Werner Fischer (wf): Einstmals. In: Südkurier vom 31. Dezember 2014
  24. Werner Fischer (wf): Einstmals. In: Südkurier vom 28. Januar 2015
  25. Kreisgalerie Schloss Meßkirch
  26. Karlheinz Fahlbusch (kf): Kulturarbeit mit Vielfalt. In: Südkurier. vom 13. April 2010.
  27. Martin-Heidegger-Museum
  28. Falko Hahn (fah): Visionen für den neuen Hofgarten. In: Südkurier. vom 23. August 2008
  29. Hinweisschild im Hofgarten in Meßkirch
  30. Bürger wollen Hofgarten für sich nutzen. In: Südkurier. vom 27. Februar 2009
  31. Karlheinz Kirchmaier (khk): Hofgarten. Schotterflächen stören die Bürger. In: Schwäbische Zeitung. vom 26. November 2010
  32. Gregor Moser (mos): Im Hofgarten tut sich was. In: Südkurier. vom 28. April 2010
  33. Georg Moser (mos): Der Hofgarten besitzt eine „regionale Einzigartigkeit“. In: Südkurier. vom 26. November 2010.
  34. Markus Vonberg: Stadt dreht Hahnen nicht zu. In: Südkurier vom 2. Mai 2003
  35. Gregor Moser (mos): Parkpflegewerk bildet die Grundlage. In: Südkurier. vom 28. April 2010.
  36. Gregor Moser (mos): Fragezeichen vor Oldtimerausstellung. In: Südkurier. vom 20. November 2010.
  37. Dirk Thannheimer: Parkpflegewerk. Nur ein Baum im Hofgarten fällt der Säge zum Opfer. In: Schwäbische Zeitung. vom 28. April 2010.
  38. Hermann Peter Steinmüller (hps): Meßkircher Vereine leisten bei der Schlossweihnacht einen Kraftakt. Bingo, Bowle und ein Jurtenzelt. In: Südkurier. vom 21. November 2008.
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Sigmaringen

Schlösser: Schloss Bartelstein | (abgegangen) |  | Schloss Gutenstein | Schloss Hausen | Schloss Hettingen |  | Jagdschloss Josefslust | Altes Schloss Krauchenwies | Sommerschloss Krauchenwies | Wasserschloss Menningen | Schloss Meßkirch |  | Schlössle Ratzenhofen | Schloss Scheer | Schloss Sigmaringen |  | Schloss Werenwag

Burgen und Ruinen: Burg Affelstetten | Burg Altwildenstein | Ruine Baldenstein | Ruine Dietfurt | Burg Falkenstein | Burg Hahnenkamm | Burg Hexenturm | Burg Lichtenstein | Burg Hornstein | Burg Jungnau | Burg Kreidenstein | Wagenburg | Burg Lengenfeld | Heidenschloss | Burgruine Neugutenstein | Burg Pfannenstiel | Schauenburg | Burg Schiltau | Unterfalkenstein | Unterwildenstein | Burg Utkoven | Burg Veringen | Burg Vorderlichtenstein | Burg Waldsberg | Burg Weckenstein | Höhlenburg Weiler | Burg Wildenstein

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burg Altgutenstein | Alt-Lichtenegg | Burg Arnoldsberg | Burg Auchtbühl | Baumburg | Ruine Benzenberg | Ruine Bittelschieß | Burg Boll | Ruine Bittelschieß | Bürgle (Heudorf) | Burg Burgweiler | Burg Burrach |  | Burg Dichtenhausen | Ruine Eppenburg | Burg Freudenberg | Burg Friedberg | Burg Großstadelhofen | Burg Heggelbach | Ruine Hertenstein |  | Burgstall Hornstein | Burg Hustneck | Burg Isikofen | Burg Katharinafels | Burg Langenfels | Burg Leibertingen | Burg Leiterberg | Burg Lenzenberg | Burg Neidingen | Neu-Lichtenegg | Burgstall Ostrach | Petershöhle | Burg Rosna | Burg Schmeien |  | Burg Spaltfels |  | Waldburg


47.9929583333339.1100833333333Koordinaten: 47° 59′ 34,65″ N, 9° 6′ 36,3″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4502945-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236997334

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Meßkirch, Was ist Schloss Meßkirch? Was bedeutet Schloss Meßkirch?

Das Schloss Messkirch auch Schloss der Grafen von Zimmern oder kurz Zimmernschloss genannt befindet sich im Zentrum der Stadt Messkirch im Landkreis Sigmaringen in Baden Wurttemberg Das heutige Schloss wurde ab dem 9 Mai 1557 unter Graf Froben Christoph von Zimmern dem Chronisten der Zimmerischen Chronik erbaut er selbst wohnte zumeist auf der Burg Wildenstein Das Schloss Messkirch ist im Besitz der Stadt Messkirch und Kultur und Museumszentrum Das Schloss Messkirch Sudansicht Luftbild des Schlosses MesskirchGeschichteDie Grafen von Zimmern Ostansicht mit Conradin Kreutzer DenkmalWestansicht aus dem HofgartenGrundriss des zweiten Stocks um 1820 Das Schloss reicht in seinen Ursprungen in die Jahre um 1400 zuruck 1441 gilt als Erbauer des alten Schlosses Er liess Bruchsteine von der Burg Benzenberg nach Messkirch bringen da vor Ort nicht genugend Steine zur Verfugung standen Froben Christoph von Zimmern berichtet in der Zimmerischen Chronik von den Umbauten die sein Onkel Gottfried Werner nach 1520 am alten Schloss durchfuhren liess Dabei fallt die Kritik an diesen Massnahmen drastisch aus Die Mangel in der Bauausfuhrung fuhrten dazu dass das Schloss in kurzer Zeit baufallig wurde Dies gab Froben Christoph auch die Rechtfertigung das alte Schloss zugunsten eines Schlossneubaus vollstandig abzureissen Am 9 Mai 1557 drei Jahre nach seinem Herrschaftsantritt legte der neue Schlossherr selbst den Grundstein zu dem Neubau Hiervon zeugt ein Schlussstein mit der Jahreszahl 1557 im Stadtflugel des Schlosses Es wird vermutet dass Froben Christoph sich die Anregung fur den Schlossbau bei seinen Studienaufenthalten zwischen 1534 und 1540 in Frankreich Bourges Angers und Tours geholt haben konnte doch das vermeintliche Vorbild fur Schloss Messkirch das von Sebastiano Serlio 1545 vollendete Schloss Ancy le Franc war zu jener Zeit noch gar nicht begonnen Der Baumeister des Messkircher Schlosses ist 1561 und nochmals 1566 in Messkirch nachweisbar Es handelt sich bei Schloss Messkirch um die erste regelmassige vierflugelige Schlossanlage nordlich der Alpen im Stil der Renaissance Diesen neuen Schlosstyp Messkircher Schlosstyp genannt setzte Schwarzenberger spater auch bei den Verwandten der Zimmern den Zollern in Hechingen und den Furstenbergern in Heiligenberg sowie auch bei den Grafen von Waldburg mit den Schlossern Wolfegg und Zeil um Ahnliche zeitgenossische Schlossneubauten wie Goppingen 1555 und Hohenems 1567 waren nicht so stilecht wie das Messkircher Schloss Das fur Freudenstadt 1599 geplante Schloss wurde niemals gebaut Im Jahr 1566 waren alle vier Eckturme sowie drei der Flugel abgeschlossen als vierter Flugel blieb ein Altbau das sogenannte Schlossle Das Schloss enthalt mit dem 30 9 60 Meter grossen Rittersaal den altesten Festsaal der Renaissance in Deutschland 1561 mit noch originaler Holz Kassettendecke bestehend aus 85 einzelnen Elementen Als Besonderheit gilt die technische Innovation der freitragende Decke da dadurch der Raum ohne Saulen auskommt Im Dezember 1985 wurde im Westflugel des Schlosses eine Renaissance Kassettendecke wie im Ostflugel entdeckt Ein zweiter Saal mit den Massen 20 9 60 Meter wurde bereits unter Graf Wilhelm von Zimmern der nach dem Tod Froben Christophs den Innenausbau fortsetzte in zwei Zimmer aufgeteilt Bei dessen Tod 1594 war der Innenausbau abgeschlossen Der Hinweis Froben Christophs auf die vielen Schnecken Wendeltreppen aus Stein und heute noch vorhandene Aussenturen spiegelt das geanderte Sicherheitsbedurfnis damaliger Schlossherren und Angst des Auftraggebers vor einer Feuerkatastrophe wider Er hat nicht nur fur viele Fluchtwege gesorgt sondern auch fur Treppen aus Stein die einem Feuer hatten standhalten konnen Vielfaltige Fluchtmoglichkeiten bei Feuergefahr waren ihm wichtiger als der Schutz vor ausseren Feinden Das heutige barocke Treppenhaus aus Holz stammt aus der Zeit von Froben Ferdinand zu Furstenberg Im Schlosskeller findet sich noch ein rundes Steingelass Das Schloss verfugt zudem uber ein Kellergewolbe und ein Verlies Die Grafen von Helfenstein 1594 nach dem Aussterben der Grafen von Zimmern diente das Schloss den Grafen von Helfenstein Gundelfingen zunachst als Wohnsitz Dies liessen uber dem Hauptportal ein redendes Wappen einsetzen Fursten zu Furstenberg Froben Ferdinand zu Furstenberg und Messkirch Gemalde im Schloss Heiligenberg Ab 1627 fiel es durch Erbfall an das Haus Furstenberg und war ab 1716 Residenz der eigenstandigen Linie Furstenberg Messkirch Das Stall und Kutschengebaude Remise wurde 1737 von Deutschordenbaumeister Johann Caspar Bagnato erbaut Was sowohl die Bau als auch die Stadtgeschichte stark gepragt hat war das Aussterben der mannlichen Linie derer von Zimmern als auch des Geschlechts der Messkircher Linie der Furstenberger in Messkirch im Jahr 1744 Das bedeutete dass die Messkircher Oberschicht nach und nach in Richtung Donaueschingen abwanderte und die Messkircher die im und fur das Schloss tatig waren ihre Arbeit verloren Das Schloss war fortan nicht mehr Residenz und diente bei Bedarf Angehorigen der Familie als Wohnsitz von 1726 bis 1808 war es Witwensitz Die Bestande der ehemaligen Schlossbibliothek wurden 1768 in die Furstlich Furstenbergische Hofbibliothek in Donaueschingen uberfuhrt Im Furstlich Furstenbergischen Archiv ist noch das Bibliotheksmobiliar von 1738 erhalten Architektonisch wurde der Schlossbau auch von romischen Bauwerken der Antike beeinflusst Dies zeigt sich an Dachformen Saulen und Gesimsen So zum Beispiel der Dreiecksgiebel uber dem Torbogen die stilisierten Halbsaulen oder der Gebaudeschmuck entlang der Fassade Heraldik am SchlossWappen Medaillon fur Gottfried Werner Graf von ZimmernAuf der Hofseite des Sudostflugels sind zwei Wappen Medaillons fur Gottfried Werner Graf von Zimmern 1484 1554 und Apollonia von Henneberg Romhild 1500 1548 angebracht Das Medaillonpaar ist restauriert Auf der Hofseite des Sudwestflugels sind zwei Wappenmedaillons fur Johannes Werner d J Graf von Zimmern 1480 1548 und Katharina von Erbach Erbach 1549 angebracht letzteres in der seltenen Kombination mit dem Bickenbacher Wappen Zweimal eine inhaltlich identische Wappen Aedikula eine uber dem stadtseitigen Hauptportal am Nordostflugel und eine aussen am hofgartenseitigen Sudwestflugel an der Wand zwischen den Fenstern des Obergeschosses seitlich der Tordurchfahrt beide datiert auf 1611 fur Frobenius Christoph Graf von Helfenstein Freiherr zu Gundelfingen 1573 1622 und Maria Grafin von Helfenstein 1634 aus der Wiesensteiger Linie Restaurierung und Erwerb durch die Stadt MesskirchSeit den letzten Erganzungsbauten ab etwa 1700 kam es zu keinen wesentlichen Veranderungen der Grundstruktur mehr Dem Schloss fehlte es an der notigen Bauunterhaltung und so stellten sich im Verlauf der Zeit gravierende Bauschaden ein Die Stadt Messkirch die 1961 zum symbolischen Kaufpreis von einer Deutschen Mark vom Furstenhaus Furstenberg das Schloss samt Hofgarten ubernahm sah sich lange Zeit ausserstande daran etwas zu andern Als gegen Ende der 1970er Jahre ein denkmalpflegerisches Schwerpunktprogramm der baden wurttembergischen Landesregierung anlief war das Schloss in Messkirch eines der dringlichsten Objekte 1984 wurde es als Baudenkmal von besonderer nationaler kultureller Bedeutung anerkannt 1985 begannen die Arbeiten mit der Instandsetzung der Dacher und Portale Im Januar 1986 wurden in drei Flugeln flachendeckende Kassettendecken aus der Renaissancezeit entdeckt und in der ehemaligen Schlosskapelle drei Tonnengewolbe mit Fresken von freigelegt Sie weist prachtvolle Stuckdecken auf Von 1991 bis 1995 wurden das Schlossle und die Remise saniert Mit Hilfen aus dem Denkmalnutzungsprogramm und Mitteln der Europaischen Union wurde 1993 parallel die Instandsetzung der Aussenfassade durchgefuhrt 1998 bis 2001 erfolgte die Innensanierung des Stadtflugels die Sanierung des Innenhofes und der Kellerraume Im Jahr 2005 begann schliesslich die Sanierung des Talflugels Der Westflugel muss noch renoviert werden Da er jedoch unter Denkmalschutz steht erfordert dies betrachtliche finanzielle Anstrengungen die in den nachsten Jahren noch nicht bewaltigt werden konnen Der kleine Schlosssaal verfugt uber Renaissancearkaden Im ehemaligen Apartment des Prinzen finden sich die originalen Stuckdecken Der Dachstuhl stammt aus dem 16 Jahrhundert Der Komplex beheimatet des Weiteren Amtszimmer aus dem 19 Jahrhundert NutzungVerwaltungsmittelpunkt schon zu furstenbergischen Zeiten war das von den Freiherren von Zimmern erbaute Messkircher Schloss die fruhere Residenz der Fursten von Furstenberg Dort hatte sich bis zum Ubergang an Baden auch das furstenbergische Oberamt etabliert Nach 1806 war dort das badische Bezirksamt untergebracht bis es 1936 im Zuge einer von den Nationalsozialisten verfugten Verwaltungsreform aufgelost und der Amtsbezirk Messkirch dem Landkreis Stockach angegliedert wurde Als letzte furstenbergische Behorde befand sich noch das Furstlich Furstenbergische Forstamt im Schloss bis zur Kreisreform 1973 war auch das Amtsgericht dort untergebracht Das Notariat hat noch heute sein Domizil im Schloss Auch die Allgemeine Ortskrankenkasse AOK des Kreises Stockach und verschiedene Schulen hatten dort uber Jahre hinweg eine Bleibe gefunden so die Landfrauenschule der Ursulinen spater die Frauenfachschule und die Aufbaurealschule Internatsschule der Benediktinerinnen der Heiligen Lioba Zweigschule der Heimschule Kloster Wald bis zur Verlegung 1977 nach Wald Aber auch Realschul und Hauptschulklassen nutzten zeitweilig die Raume im Schloss bis der Gebaudekomplex renoviert wurde 1983 betrieb das Musikpadagogen Ehepaar Ludwig und Wilma Fischer Schwaner im Schloss eine private Musikschule Im Dezember 1989 waren 150 DDR Fluchtlinge im Schloss untergebracht Sie beklagten im Januar 1990 die unhaltbaren Zustande im Schloss so gab es nur zwei Toiletten und zwei Duschen Seit der Renovierung wird der Gebaudekomplex hauptsachlich vom Martin Heidegger Archiv genutzt Sein Festsaal steht fur kulturelle Veranstaltungen Tagungen und Reprasentationsanlasse der Stadt zur Verfugung MuseenKreisgalerie Schlossle links Nordwestturm und Remise mit dem Oldtimermuseum Das Schloss beherbergt seit 2006 im Sudflugel der Schlossanlage dem so genannten Talflugel auf zwei Etagen und einer Gesamtflache von rund 450 Quadratmeter die Kreisgalerie Schloss Messkirch eine kreiseigene Kunstsammlung des Landkreises Sigmaringen Der Sudflugel ist im Gegensatz zum offenen Festsaal aus statischen Grunden in kleine Raumeinheiten eingeteilt Die Kunstobjekte sind im Besitz des Landkreises oder wurden von den Oberschwabischen Elektrizitatswerken erworben 2009 konnte die Besucherzahl von 3500 auf 4000 gesteigert werden Oldtimermuseum Das Oldtimermuseum Messkirch in der Remise des Schlosses zeigt eine Sammlung alter Automobile und Motorrader Martin Heidegger Museum Im Erdgeschoss des Ostflugels wurde 2002 mit dem Martin Heidegger Museum eine standige Ausstellung zu Leben und Werk des Philosophen eroffnet Neben einer Lebenschronik und Stationen der philosophischen Entwicklung Heideggers werden auch die Themen Heidegger als Sohn Messkirchs und Heidegger und die Kunst gezeigt Im Martin Heidegger Archiv befindet sich dessen Arbeitsbibliothek HofgartenNie ausgefuhrter Plan zum Hofgarten in Messkirch 1735 Baumbestand im Hofgarten 2010 Der 1735 als architektonischer Landschaftsgarten mit schnurgeraden Alleen Wasserbassins und von der Gartenschere in Form gebrachte Pflanzen geplante Hofgarten kam nie zur Ausfuhrung Sein Bauherr Froben Ferdinand zu Furstenberg starb wahrend der Planungen Bereits Froben Christoph von Zimmern plante den Garten als Obstgarten anzulegen Die kleine Losung des heutigen Hofgartens wurde im Jahr 1736 als Schlosspark nach Planen von Johann Caspar Bagnato im franzosischen Stil angelegt und mit uber 300 Linden bepflanzt von diesen stehen heute noch 44 Im Dezember 1985 mussten 25 Baume gefallt werden Von den insgesamt 300 Baumen im Hofgarten haben 57 ein Alter von 200 Jahren und alter Die Besonderheit des Altbaumbestandes liegt zum einen in der hohen Anzahl der sehr alten Linden was regional einzigartig ist und zum anderen im guten Gesundheitszustand der Baume Generell sind alle Baume im Inneren hohl Meistens besitzen sie jedoch genug Restwandstarke welche die lebenserhaltende Versorgung sicherstellt Allgemein lasst sich auf dem ganzen Gelande ein grosser Pflegeruckstand sowie ein hohes Vorkommen an Totholz feststellen Bei rund 50 Prozent der Baume ist eine Wuchserziehung mit Pflegeschnitten Kronensicherung und Einkurzungen uberfallig um die Vitalitat der Baume langfristig zu erhalten In der Vergangenheit sind immer wieder Stammschaden durch das Rasenmahen im Hofgarten entstanden 2011 wurde durch die Stadt mit der Kronensicherung begonnen Der Springbrunnen mit einer Fontane in einer gepflasterten Wanne im Hofgarten wurde einst von der Firma Dual gestiftet Die Parkanlage mit barocker Struktur war einst Privatgarten mit Wege und Sichtachsen sowie Parterreflachen Der Hofgarten veranderte sich im Laufe der Jahrzehnte mit den Anforderungen der Offentlichkeit Im April 2010 liefen im Hofgarten Erhebungen fur ein Parkpflegewerk mit dem Sinn der Eintragung in das Denkmalbuch Bislang besteht fur Hofgarten und Schloss gemeinsam Ensembleschutz Zwischenzeitlich wurde er zum Naturdenkmal ernannt Die Eintragung in das Denkmalbuch und die Erstellung eines Pflegewerkes sind Grundvoraussetzungen fur die Anerkennung des Hofgartens als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung Der Arten und Individuenreichtum im Hofgarten ist bedeutend Im Hofgarten kommen 44 Vogelarten vor darunter 31 Brutvogelarten und drei durch die Rote Liste gefahrdeter Arten streng geschutzte Merlin Grunspecht und Turmfalke sowie 16 die auf der stehen wie zum Beispiel Fitis Feldsperling und Fichtenkreuzschnabel Regionale Besonderheiten seien der Fichtenkreuzschnabel eine Starenkolonie und eine Kolonie von Wacholderdrosseln Bei den Kafern kommen im Park und der Streuobstwiese insgesamt 40 Holzkaferarten vor Besondere Bedeutung besitzt der zu den vom Aussterben bedrohten Arten zahlende Grosse Lindenprachtkafer Er besitzt hier ein zwischen Schwabischer Alb und Alpen einzigartiges Refugium und besiedelt 27 Linden vor allem im Randbereich des Hofgartens Fur Fledermause ist der Hofgarten eine sehr wertvolle Flache Park Streuobstwiese und angrenzendes Offenland sind ein ideales Jagdhabitat VeranstaltungenMesskircher Schlossfest Rund um das Schloss im Innenhof und im Hofgarten findet alljahrlich das Messkircher Schlossfest statt Das Fest wird gemeinsam von der Stadt Messkirch Anita amp Alexandra Hofmann den Messkircher Vereinen und Gastronomen organisiert und durchgefuhrt Messkircher Schlossweihnacht Seit 2006 findet immer am ersten Adventswochenende die Messkircher Schlossweihnacht statt ein Weihnachtsmarkt im Schlosshof Veranstalter ist die Handels und Gewerbevereinigung HGV aus Messkirch die zusammen mit ortlichen Vereine und Gewerbetreibende die Bewirtung der Stande organisiert Oldtimertreffen Im zweijahrlichen Turnus findet seit 2007 im Hofgarten Schlosshof und Schloss das grosste Oldtimertreffen Oberschwabens statt LiteraturGabriele Heidenreich Schloss Messkirch Reprasentation adeligen Herrschaftsbewusstseins im 16 Jahrhundert Bibliotheca Academica Verlag Tubingen 1998 ISBN 3 928471 18 X Hubert Krins Schloss Messkirch Kunstverlag Josef Fink Lindenberg 2001 ISBN 3 89870 037 2 Siehe auchListe von Burgen und Schlossern im Regierungsbezirk Tubingen Landkreis SigmaringenWeblinksCommons Schloss Messkirch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Messkirch Schloss Messkirch bei Schlosser und Burgen in Baden Wurttemberg Schloss und Kreisgalerie VideoEinzelnachweiseZimmerische Chronik Band 4 S 148 Zimmerische Chronik Band 4 S 298 hat graff Froben Cristof den baw angefangen im jar nach Cristi gepurt 1557 den 9ten tag des Maien daran der graf den ersten stain selbs glegt im egkthurn des gartenhaus gegen dem Mettenbach Karlheinz Kirchmaier khk Die Kassettendecke im Schlosssaal besteht aus 85 einzelnen Elementen Das Quiz ist Abschluss und Hohepunkt der Fuhrung fur junge Messkircher In Schwabische Zeitung vom 24 August 2011 Kai Budde Furstenberg Waldburg Zimmern und Zollern In Kai Budde Klaus Merten Die Architektur im deutschen Sudwesten zwischen 1530 und 1634 In Die Renaissance im deutschen Sudwesten zwischen Reformation und Dreissigjahrigem Krieg eine Ausstellung des Landes Baden Wurttemberg Heidelberger Schloss 21 Juni 19 Oktober 1986 S 103 ff Casimir Bumiller Geschichte der Schwabischen Alb Von der Eiszeit bis zur Gegenwart Casimir Katz Verlag Gernsbach 2008 ISBN 978 3 938047 41 5 Isabell Michelberger imi Kunst und Geschichte Fuhrung mit Kreisarchivar durch Schloss und Galerie In Sudkurier vom 12 November 2008 Einstmals In Sudkurier vom 4 Januar 2011 Zimmerische Chronik Band 4 S 298 Und ist in sollichem baw sonderlichen versehen das der vil schnecken thuren und ussgeng hat welches im fal der not auch zu schimpf und ernstzeiten mancherlai gute gelegenhaiten mitbringt als sich dann vilmals begeben das in feursnoten ganze heuser und die leut darmit sampt grossem gut haben mussen verbrinnen die nit haben kunden weichen oder entrinnen Isabell Michelberger imi Die Gemeinsamkeit von Frau und Eber In Sudkurier vom 21 Juni 2011 Falko Hahn fah Wie Konigskinder im Schloss In Sudkurier vom 25 August 2011 Karlheinz Kirchmaier khk Familien erobern das Schloss Beim Erlebnistag erntet vor allem der grosse Festsaal reichlich Bewunderung In Schwabische Zeitung vom 20 Juni 2011 Zum Weitersagen Wussten Sie eigentlich dass In Sudkurier vom 29 Dezember 2010 C F Gutmann Carl Egon III Furst zu Furstenberg In Schriften des Vereins fur Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen VIII Heft 1893 Tubingen 1893 S 1 44 online PDF 22 9 MB Webseite fuerstenberg kultur de Memento des Originals vom 12 Februar 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 http www welt der wappen de Heraldik aktuell galerien4 galerie2789 htm https digi ub uni heidelberg de diglit kindlervonknobloch1898bd2 0030 https digi ub uni heidelberg de diglit kindlervonknobloch1898bd2 0031 Werner Fischer wf Einstmals In Sudkurier vom 27 Januar 2011 Freizeit Fuhrung zeigt sonst verschlossene Raume In Sudkurier vom 10 September 2011 Hinweisschild am Schloss in Messkirch Schloss offnet am Tag des offenen Denkmals In Schwabische Zeitung vom 6 September 2011 Einstmals In Sudkurier vom 26 November 2008 Werner Fischer wf Einstmals In Sudkurier vom 31 Dezember 2014 Werner Fischer wf Einstmals In Sudkurier vom 28 Januar 2015 Kreisgalerie Schloss Messkirch Karlheinz Fahlbusch kf Kulturarbeit mit Vielfalt In Sudkurier vom 13 April 2010 Martin Heidegger Museum Falko Hahn fah Visionen fur den neuen Hofgarten In Sudkurier vom 23 August 2008 Hinweisschild im Hofgarten in Messkirch Burger wollen Hofgarten fur sich nutzen In Sudkurier vom 27 Februar 2009 Karlheinz Kirchmaier khk Hofgarten Schotterflachen storen die Burger In Schwabische Zeitung vom 26 November 2010 Gregor Moser mos Im Hofgarten tut sich was In Sudkurier vom 28 April 2010 Georg Moser mos Der Hofgarten besitzt eine regionale Einzigartigkeit In Sudkurier vom 26 November 2010 Markus Vonberg Stadt dreht Hahnen nicht zu In Sudkurier vom 2 Mai 2003 Gregor Moser mos Parkpflegewerk bildet die Grundlage In Sudkurier vom 28 April 2010 Gregor Moser mos Fragezeichen vor Oldtimerausstellung In Sudkurier vom 20 November 2010 Dirk Thannheimer Parkpflegewerk Nur ein Baum im Hofgarten fallt der Sage zum Opfer In Schwabische Zeitung vom 28 April 2010 Hermann Peter Steinmuller hps Messkircher Vereine leisten bei der Schlossweihnacht einen Kraftakt Bingo Bowle und ein Jurtenzelt In Sudkurier vom 21 November 2008 Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Sigmaringen Schlosser Schloss Bartelstein abgegangen Schloss Gutenstein Schloss Hausen Schloss Hettingen Jagdschloss Josefslust Altes Schloss Krauchenwies Sommerschloss Krauchenwies Wasserschloss Menningen Schloss Messkirch Schlossle Ratzenhofen Schloss Scheer Schloss Sigmaringen Schloss Werenwag Burgen und Ruinen Burg Affelstetten Burg Altwildenstein Ruine Baldenstein Ruine Dietfurt Burg Falkenstein Burg Hahnenkamm Burg Hexenturm Burg Lichtenstein Burg Hornstein Burg Jungnau Burg Kreidenstein Wagenburg Burg Lengenfeld Heidenschloss Burgruine Neugutenstein Burg Pfannenstiel Schauenburg Burg Schiltau Unterfalkenstein Unterwildenstein Burg Utkoven Burg Veringen Burg Vorderlichtenstein Burg Waldsberg Burg Weckenstein Hohlenburg Weiler Burg Wildenstein Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burg Altgutenstein Alt Lichtenegg Burg Arnoldsberg Burg Auchtbuhl Baumburg Ruine Benzenberg Ruine Bittelschiess Burg Boll Ruine Bittelschiess Burgle Heudorf Burg Burgweiler Burg Burrach Burg Dichtenhausen Ruine Eppenburg Burg Freudenberg Burg Friedberg Burg Grossstadelhofen Burg Heggelbach Ruine Hertenstein Burgstall Hornstein Burg Hustneck Burg Isikofen Burg Katharinafels Burg Langenfels Burg Leibertingen Burg Leiterberg Burg Lenzenberg Burg Neidingen Neu Lichtenegg Burgstall Ostrach Petershohle Burg Rosna Burg Schmeien Burg Spaltfels Waldburg 47 992958333333 9 1100833333333 Koordinaten 47 59 34 65 N 9 6 36 3 O Normdaten Geografikum GND 4502945 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 236997334

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Fürstentum Liechtenstein

  • Juli 16, 2025

    Fürstentum Leiningen

  • Juli 16, 2025

    Fürstentum Isenburg

  • Juli 16, 2025

    Fürstentum Hanau

  • Juli 15, 2025

    Fürstentum Katalonien

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.