Das Fürstentum Katalonien katalanisch Principat de Catalunya oder einfach Principat war ein mittelalterlicher und frühne
Fürstentum Katalonien

Das Fürstentum Katalonien (katalanisch: Principat de Catalunya oder einfach Principat) war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat im Nordosten der Iberischen Halbinsel. Während des größten Teils seiner Geschichte war es in dynastischer Vereinigung mit dem Königreich Aragon und bildete zusammen die Krone Aragón.
Fürstentum Katalonien | |||||
Principat de Catalunya | |||||
12. Jhd.–1714 | |||||
| |||||
Amtssprache | Katalanisch | ||||
Hauptstadt | Barcelona | ||||
Staats- und Regierungsform | Semikonstitutionelle Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Graf von Barcelona (Comte de Barcelona) | ||||
Parlament(e) | |||||
Staatsreligion | Römisch-katholisch | ||||
Fläche | 31.895 (1659–1714) km² | ||||
Währung | Dukat, , Florentiner u. a. | ||||
Errichtung | 12. Jahrhundert | ||||
Vorgängergebilde | Grafschaft Barcelona | ||||
Endpunkt | 1714 (Decretos de Nueva Planta) | ||||
Abgelöst von | Königreich Spanien Königreich Frankreich | ||||
Fürstentum Katalonien 1349–1659 |
Die Staatsgemeinschaft war durch den Heiratsvertrag entstanden, den König Ramiro II. von Aragon 1137 für seine damals einjährige Tochter Petronella mit Raimund Berengar IV., dem Grafen von Barcelona, abschloss. Raimund Berengar übernahm die Regierung im Königreich Aragón für seine Verlobte. Er führte die Titel Comes Barcinonensis (Graf von Barcelona) und Princeps Aragonensis (Fürst von Aragonien). Die Nachfahren waren in Personalunion Könige von Aragón und Grafen von Barcelona, wobei sich die alten Grenzen der Grafschaft zwischenzeitlich verwischt hatten und bereits eine neue territoriale Einheit entstanden war: Katalonien. Von da an findet man den Namen „Fürstentum Katalonien“ zur Bezeichnung der Territorien, die in den vertreten waren. Die Bezeichnung wurde noch unter der Herrschaft der Bourbonen bis weit in das 19. Jahrhundert verwendet.
Das „Fürstentum Katalonien“ ist das historische Kernland Kataloniens und umfasst in Spanien die heutige Autonome Gemeinschaft Katalonien und den Landstreifen Franja de Ponent in der heutigen Autonomen Gemeinschaft Aragon sowie in Frankreich das nach dem Pyrenäenfrieden 1659 abgetrennte Nordkatalonien.
Geschichte
Der erste Hinweis auf Katalonien und die Katalanen erscheint im , einer Pisanischen Chronik (geschrieben zwischen 1117 und 1125) über die Eroberung Mallorcas durch eine gemeinsame Streitmacht von Italienern, Katalanen und Okzitanern. Damals existierte Katalonien noch nicht als politische Einheit, obwohl die Verwendung dieses Begriffs Katalonien als kulturelle oder geografische Einheit anzuerkennen scheint. Die Grafschaften, die schließlich das Fürstentum Katalonien bildeten, wurden nach und nach unter der Herrschaft des Grafen von Barcelona vereint.
1137 wurden die Grafschaft Barcelona und das Königreich Aragon unter einer einzigen Dynastie vereint, wodurch das entstand, was moderne Historiker die Krone von Aragon nennen; Aragonien und Katalonien behielten jedoch ihre eigene politische Struktur und Rechtstradition bei und entwickelten in den nächsten Jahrhunderten separate politische Gemeinschaften. Unter Alfons I. (reg. 1164–1196) wurde Katalonien erstmals als juristische Person betrachtet. Dennoch wurde der Begriff Fürstentum Katalonien erst im 14. Jahrhundert legal verwendet, als er auf die von den Gerichten Kataloniens regierten Gebiete angewendet wurde.
Sein institutionelles System entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte und etablierte politische Körperschaften analog zu denen anderer Königreiche der Krone (wie die , die Generalitat oder der Consell de Cent). Ausgehend von den beschränkte ihre Gesetzgebung die königliche Macht und sicherte das politische Modell des . Katalonien hatte starken Anteil an der Entwicklung von Handel und Militär in der Krone Aragonien, vor allem der Marine. Die katalanische Sprache blühte auf und breitete sich aus, als der Krone weitere Gebiete hinzugefügt wurden, darunter Valencia, die Balearen, Sardinien, Sizilien, Neapel und Athen, die eine Thalassokratie im gesamten Mittelmeerraum bildeten. Die Krise des 14. Jahrhunderts, das Ende der Herrschaft des Haus Barcelona (1410) und ein Bürgerkrieg (1462–1472) schwächten die Rolle des Fürstentums in der Krone und in internationalen Angelegenheiten.
Die Hochzeit von Ferdinand II. von Aragon und Isabella I. von Kastilien im Jahr 1469 legte den Grundstein für die Spanische Monarchie. 1492 begann die bis ins 17. Jahrhundert ausschließlich kastilischen Akteuren vorbehaltene spanische Kolonialisierung Amerikas, von der Aragonesen und Katalanen ausgeschlossen blieben. Die politische Macht verlagerte sich auch deswegen immer stärker nach Kastilien. Spannungen zwischen den katalanischen Institutionen und der Monarchie führten nach Ausbruch des Französisch-Spanischen Krieges zum Aufstand der Schnitter (1640–1659). Durch den Pyrenäenfriede wurde das Roussillon an Frankreich abgetreten. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) unterstützte die Krone von Aragon den Erzherzog Karl von Habsburg. Nach der Kapitulation von Barcelona im Jahr 1714 setzte König Philipp V. von Bourbon, inspiriert vom französischen Modell, den Absolutismus und eine einheitliche Verwaltung in ganz Spanien durch und erließ die Decretos de Nueva Planta für jedes Reich der Krone von Aragon, die die wichtigsten katalanischen unterdrückten. Aragonesische, Valencianische und Mallorquinische politische Institutionen und Rechte und verschmolzen sie als Provinzen mit der Krone von Kastilien. Das Fürstentum Katalonien blieb jedoch bis zur Gründung der Spanischen Provinzialorganisation von 1833, die Katalonien in vier Provinzen aufteilte, eine Verwaltungseinheit.
Das Fürstentum heute
Katalanische Nationalisten betrachten Katalonien als eine Nation ohne Staat – aber mit dem Fürstentum als Bezugsterritorium.
Im Autonomiestatut von Katalonien wird das „Principat de Catalunya“ nicht ausdrücklich erwähnt, das „Principat“ ist aber als traditionelle Bezeichnung noch heute gegenwärtig – wenn auch meist synonym zur „Autonomen Gemeinschaft Katalonien“.
Siehe auch
- Geschichte Kataloniens
- Geschichte Spaniens
- Liste der Vizekönige von Katalonien
Einzelnachweise
- Ryder, Alan: The Wreck of Catalonia. Civil War in the Fifteenth Century. Oxford University Press, 2007, ISBN 978-0-19-920736-7, S. v (englisch): “This group of states comprised the kingdoms of Aragon, Valencia, and Majorca, the principality of Catalonia, and the counties of Roussillon and Cerdagne; further afield it embraced the kingdoms of Sicily and Sardinia. These states had no common institutions or bonds save allegiance to a common sovereign”
- Ferro, Víctor: El Dret Públic Català. Les Institucions a Catalunya fins al Decret de Nova Planta; Eumo Editorial, p. 442 ISBN 84-7602-203-4
- Antonio Ubieto Arteta: Creación y Desarollo de la Corona de Aragón (= Historia de Aragón). Anubar Ediciones, Zaragoza 1987, ISBN=84-7013-227-X (online in der Biblioteca virtual de Derecho aragonés).
- Lateinischer Text des Liber maiolichinus mit spanischer Einleitung. Archiviert vom 29. September 2007 (Latein, spanisch). am
- José Ángel Sesma Muñoz: La Corona de Aragón. Una introducción crítica. Caja de la Inmaculada, Zaragoza 2000, p. 62 ISBN 84-95306-80-8.
- Laut John H. Elliott, "Between 1347 and 1497 the Principality [Catalonia] had lost 37% of its inhabitants, and was reduced to a population of something like 300,000." John Huxtable Elliott: The revolt of the Catalans: a study in the decline of Spain (1598–1640). Cambridge University Press, 1984, ISBN 0-521-27890-2, S. 26 (englisch, google.com).
- David Maland M.A.: Europe in the Seventeenth Century. Second Auflage. Macmillan, 1991, ISBN 0-333-33574-0, S. 227 (englisch).
- Mercader, J. Felip V i Catalunya. Barcelona, 1968
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstentum Katalonien, Was ist Fürstentum Katalonien? Was bedeutet Fürstentum Katalonien?
Das Furstentum Katalonien katalanisch Principat de Catalunya oder einfach Principat war ein mittelalterlicher und fruhneuzeitlicher Staat im Nordosten der Iberischen Halbinsel Wahrend des grossten Teils seiner Geschichte war es in dynastischer Vereinigung mit dem Konigreich Aragon und bildete zusammen die Krone Aragon Furstentum KatalonienPrincipat de Catalunya12 Jhd 1714Flagge WappenAmtssprache KatalanischHauptstadt BarcelonaStaats und Regierungsform Semikonstitutionelle MonarchieStaatsoberhaupt zugleich Regierungschef Graf von Barcelona Comte de Barcelona Parlament e Staatsreligion Romisch katholischFlache 31 895 1659 1714 km Wahrung Dukat Florentiner u a Errichtung 12 JahrhundertVorgangergebilde Grafschaft BarcelonaEndpunkt 1714 Decretos de Nueva Planta Abgelost von Konigreich Spanien Konigreich FrankreichFurstentum Katalonien 1349 1659 Die Staatsgemeinschaft war durch den Heiratsvertrag entstanden den Konig Ramiro II von Aragon 1137 fur seine damals einjahrige Tochter Petronella mit Raimund Berengar IV dem Grafen von Barcelona abschloss Raimund Berengar ubernahm die Regierung im Konigreich Aragon fur seine Verlobte Er fuhrte die Titel Comes Barcinonensis Graf von Barcelona und Princeps Aragonensis Furst von Aragonien Die Nachfahren waren in Personalunion Konige von Aragon und Grafen von Barcelona wobei sich die alten Grenzen der Grafschaft zwischenzeitlich verwischt hatten und bereits eine neue territoriale Einheit entstanden war Katalonien Von da an findet man den Namen Furstentum Katalonien zur Bezeichnung der Territorien die in den vertreten waren Die Bezeichnung wurde noch unter der Herrschaft der Bourbonen bis weit in das 19 Jahrhundert verwendet Das Furstentum Katalonien ist das historische Kernland Kataloniens und umfasst in Spanien die heutige Autonome Gemeinschaft Katalonien und den Landstreifen Franja de Ponent in der heutigen Autonomen Gemeinschaft Aragon sowie in Frankreich das nach dem Pyrenaenfrieden 1659 abgetrennte Nordkatalonien GeschichteCorts Standeversammlung von Katalonien 1495 Der erste Hinweis auf Katalonien und die Katalanen erscheint im einer Pisanischen Chronik geschrieben zwischen 1117 und 1125 uber die Eroberung Mallorcas durch eine gemeinsame Streitmacht von Italienern Katalanen und Okzitanern Damals existierte Katalonien noch nicht als politische Einheit obwohl die Verwendung dieses Begriffs Katalonien als kulturelle oder geografische Einheit anzuerkennen scheint Die Grafschaften die schliesslich das Furstentum Katalonien bildeten wurden nach und nach unter der Herrschaft des Grafen von Barcelona vereint 1137 wurden die Grafschaft Barcelona und das Konigreich Aragon unter einer einzigen Dynastie vereint wodurch das entstand was moderne Historiker die Krone von Aragon nennen Aragonien und Katalonien behielten jedoch ihre eigene politische Struktur und Rechtstradition bei und entwickelten in den nachsten Jahrhunderten separate politische Gemeinschaften Unter Alfons I reg 1164 1196 wurde Katalonien erstmals als juristische Person betrachtet Dennoch wurde der Begriff Furstentum Katalonien erst im 14 Jahrhundert legal verwendet als er auf die von den Gerichten Kataloniens regierten Gebiete angewendet wurde Sein institutionelles System entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte und etablierte politische Korperschaften analog zu denen anderer Konigreiche der Krone wie die die Generalitat oder der Consell de Cent Ausgehend von den beschrankte ihre Gesetzgebung die konigliche Macht und sicherte das politische Modell des Katalonien hatte starken Anteil an der Entwicklung von Handel und Militar in der Krone Aragonien vor allem der Marine Die katalanische Sprache bluhte auf und breitete sich aus als der Krone weitere Gebiete hinzugefugt wurden darunter Valencia die Balearen Sardinien Sizilien Neapel und Athen die eine Thalassokratie im gesamten Mittelmeerraum bildeten Die Krise des 14 Jahrhunderts das Ende der Herrschaft des Haus Barcelona 1410 und ein Burgerkrieg 1462 1472 schwachten die Rolle des Furstentums in der Krone und in internationalen Angelegenheiten Die Hochzeit von Ferdinand II von Aragon und Isabella I von Kastilien im Jahr 1469 legte den Grundstein fur die Spanische Monarchie 1492 begann die bis ins 17 Jahrhundert ausschliesslich kastilischen Akteuren vorbehaltene spanische Kolonialisierung Amerikas von der Aragonesen und Katalanen ausgeschlossen blieben Die politische Macht verlagerte sich auch deswegen immer starker nach Kastilien Spannungen zwischen den katalanischen Institutionen und der Monarchie fuhrten nach Ausbruch des Franzosisch Spanischen Krieges zum Aufstand der Schnitter 1640 1659 Durch den Pyrenaenfriede wurde das Roussillon an Frankreich abgetreten Wahrend des Spanischen Erbfolgekrieges 1701 1714 unterstutzte die Krone von Aragon den Erzherzog Karl von Habsburg Nach der Kapitulation von Barcelona im Jahr 1714 setzte Konig Philipp V von Bourbon inspiriert vom franzosischen Modell den Absolutismus und eine einheitliche Verwaltung in ganz Spanien durch und erliess die Decretos de Nueva Planta fur jedes Reich der Krone von Aragon die die wichtigsten katalanischen unterdruckten Aragonesische Valencianische und Mallorquinische politische Institutionen und Rechte und verschmolzen sie als Provinzen mit der Krone von Kastilien Das Furstentum Katalonien blieb jedoch bis zur Grundung der Spanischen Provinzialorganisation von 1833 die Katalonien in vier Provinzen aufteilte eine Verwaltungseinheit Das Furstentum heutePrinzipat Katalonien Autonome Region Katalonien in Hellgrau Nordkatalonien in Grun Katalanische Nationalisten betrachten Katalonien als eine Nation ohne Staat aber mit dem Furstentum als Bezugsterritorium Im Autonomiestatut von Katalonien wird das Principat de Catalunya nicht ausdrucklich erwahnt das Principat ist aber als traditionelle Bezeichnung noch heute gegenwartig wenn auch meist synonym zur Autonomen Gemeinschaft Katalonien Siehe auchGeschichte Kataloniens Geschichte Spaniens Liste der Vizekonige von KatalonienEinzelnachweiseRyder Alan The Wreck of Catalonia Civil War in the Fifteenth Century Oxford University Press 2007 ISBN 978 0 19 920736 7 S v englisch This group of states comprised the kingdoms of Aragon Valencia and Majorca the principality of Catalonia and the counties of Roussillon and Cerdagne further afield it embraced the kingdoms of Sicily and Sardinia These states had no common institutions or bonds save allegiance to a common sovereign Ferro Victor El Dret Public Catala Les Institucions a Catalunya fins al Decret de Nova Planta Eumo Editorial p 442 ISBN 84 7602 203 4 Antonio Ubieto Arteta Creacion y Desarollo de la Corona de Aragon Historia de Aragon Anubar Ediciones Zaragoza 1987 ISBN 84 7013 227 X online in der Biblioteca virtual de Derecho aragones Lateinischer Text des Liber maiolichinus mit spanischer Einleitung Archiviert vom Original am 29 September 2007 abgerufen im 1 Januar 1 Latein spanisch Jose Angel Sesma Munoz La Corona de Aragon Una introduccion critica Caja de la Inmaculada Zaragoza 2000 p 62 ISBN 84 95306 80 8 Laut John H Elliott Between 1347 and 1497 the Principality Catalonia had lost 37 of its inhabitants and was reduced to a population of something like 300 000 John Huxtable Elliott The revolt of the Catalans a study in the decline of Spain 1598 1640 Cambridge University Press 1984 ISBN 0 521 27890 2 S 26 englisch google com David Maland M A Europe in the Seventeenth Century Second Auflage Macmillan 1991 ISBN 0 333 33574 0 S 227 englisch Mercader J Felip V i Catalunya Barcelona 1968WeblinksCommons Furstentum Katalonien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Vizekonigreiche und Besitzungen der Krone Aragon 1137 1714 Konigreich Aragon Konigreich Mallorca Furstentum Katalonien Grafschaft Provence Herrschaft Montpellier Herzogtum Athen Herzogtum Neopatria Konigreich Neapel Konigreich Sardinien Konigreich Sizilien Trinacria Konigreich Valencia Korsika MaltaLander der Spanischen Krone unter den Habsburgern Unter dem Consejo de Castilla Konigreich Kastilien Konigreich Leon Konigreich Cordoba Konigreich Galicien Konigreich Granada Konigreich Jaen Konigreich Murcia Konigreich Sevilla Konigreich Toledo Furstentum Asturien Herrschaft Vizcaya Unter dem Consejo de Aragon Konigreich Aragon Konigreich Mallorca Konigreich Sardinien Konigreich Valencia Furstentum Katalonien Unter dem Consejo de Navarra Konigreich Navarra Unter dem Consejo de Portugal Konigreich Portugal Konigreich Algarve Portugiesische Kolonien Unter dem Consejo de Italia Konigreich Neapel mit den Festungen der Toskana Konigreich Sizilien Herzogtum Mailand Unter dem Consejo de Indias Vizekonigreich Neuspanien Vizekonigreich Peru Unter dem Consejo de Flandes Freigrafschaft Burgund Spanische Niederlande Grafschaft Charolais Sonstige Furstentum Piombino unter Philipp IV Monaco 1525 1641 Protektorat