Siegfried Seligmann Mühsam 2 September 1838 in Landsberg Oberschlesien 20 Juli 1915 in Lübeck war Apotheker und Chemiker
Siegfried Mühsam

Siegfried Seligmann Mühsam (* 2. September 1838 in Landsberg (Oberschlesien); † 20. Juli 1915 in Lübeck) war Apotheker und Chemiker.
Leben
Laufbahn
Siegfried Mühsam war das zweite Kind von Moritz Mühsam und Charlotte, geb. Schweitzer. Er besuchte das Gymnasium in Oppeln und studierte nach mehreren Praktika in Apotheken Pharmazie an der Universität Königsberg. Im Mai 1866 erhielt er seine Approbation.
Im Jahre 1879 kam er nach Lübeck. Als die Vorstadt St. Lorenz noch nicht stark bebaut war, errichtete er an der Ecke zur Moislinger Allee ein stattliches Apotheken-Gebäude, in dem er als erster Apotheker, dem für eine Vorstadt eine Konzession erlassen wurde, viele Jahre wirkte. Als Gerichtschemiker widmete er sich experimentellen Arbeiten im Labor. Er wirkte viele Jahre als Apotheken-Revisor.
Er war Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit sowie der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Als Freimaurer gehörte er der Lübecker Loge Zur Weltkugel an, welche ihr Logenhaus in der Mengstraße 7–11 hatte.
Er zählte zu dem Gründern des St. Lorenz-Vereins, in dem er sowohl als Mitglied als auch Vorstand nahezu 30 Jahre tätig war.
Siegfried Mühsam wurde 1887 als eines der ersten Mitglieder der Jüdischen Gemeinde in die Lübecker Bürgerschaft gewählt und gehörte ihr bis zu seinem Tod an. Er gehörte zu den regelmäßigen Rednern der Bürgerschaft und wusste durch Gewissenhaftigkeit und Sachlichkeit zu beeindrucken. Ihm lag weder daran in irgendeiner Form Konfessionelles noch Glaubenssachen bei seinem Eingreifen in die Öffentlichkeit hervortreten zu lassen. Ihm lag einzig das Wohl der Allgemeinheit am Herzen.
Mit stets großer Mehrheit wurde er über fünf Wahlperioden wiedergewählt. Mühsam schied so durch höhere Gewalt im 28. Jahre, was, wie in den Nachrufen betont wurde, fast einem Menschenalter gleichkam, seiner eigentlich erst 1917 abgelaufenen Amtszeit aus.
Während jener Jahre, zwischen 1888 und 1910, gehörte er regelmäßig, die vorgeschriebenen verfassungsgemäßen Pausen beachtend, dem Bürgerausschuss an. Er wirkte in allen wichtigen Kommissionen mit und hatte einen besonders tiefen Einblick in die Steuer- und Finanzfragen im Hinblick auf die Verhältnisse der Freien und Hansestadt Lübeck. Folgerichtig war er langjähriges Mitglied der Steuerbehörde sowie der Schätzungskommission für Einkommen und Grundstücke.
Von 1905 bis 1911 gehörte er dem Vorstand des Handelsmuseums, in den Jahren 1894 bis 1896 dem des St. Lorenz-Frauenvereins und mehrere Jahre dem des Israelitischen Altenheims an.
Ein bleibendes Denkmal hatte er sich durch die Gründung des Weihnachtsfonds geschaffen. Aus dessen Zinsen wurden Bedürftige der Vorstadt alljährlich mit einer Weihnachtsgabe beschert.
Familie
Siegfried Mühsam war mit Rosalie geb. Cohn verheiratet und hatte mit ihr zwei Söhne und zwei Töchter. Die Älteste war Margarethe (1875–1958). Der ältere Sohn Hans (1876–1957) wurde später Arzt und emigrierte 1938 nach Palästina. Seinen jüngeren Sohn, den späteren Anarchisten und Schriftsteller Erich Mühsam (1878–1934), musste er, nachdem dieser einen kritischen Artikel im Lübecker Volksboten veröffentlicht hatte, vom Katharineum nehmen. Erich Mühsam wurde nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten inhaftiert und im KZ Oranienburg ermordet. Die jüngste Tochter Charlotte (1881–1972), später verh. Landau, war 1919–1921 Bürgerschaftsabgeordnete der DDP. Sie emigrierte schon im April 1933 mit ihrem Mann nach Haifa.
Werke
- Apotheken-Manual: Anleitung zur Herstellung von in Apotheken gebräuchlichen PräparateBand 11 n, welche in der Pharmacopoea Germanica, Editio altera, keine Aufnahme gefunden haben. 2., verm. u. verbess. Aufl. Leipzig: Denicke 1885.
- Digitalisat des Exemplars der TU Braunschweig
- Die Killeberger: nach der Natur aufgenommen / von Onkel Siegfried. Leipzig: Kaufmann 1910 (5. Aufl. 1927).
- Geschichte des Namens Mühsam: nach amtlichen Urkunden und mündlicher Überlieferung. Familien-Chronik. 2. Aufl. Lübeck: Werner & Hörnig 1912.
Verweise
Quellen
- Lübeckische Blätter: Jg. 57, Nr. 30, Ausgabe vom 25. Juli 1915, Artikel: Siegfried Mühsam †.
- Lübeckische Anzeigen; Jg. 165, Abendblatt Nr. 366, Ausgabe vom 21. Juli 1915, Nachruf: Siegfried Mühsam †.
- Vaterstädtische Blätter; Nr. 43, Ausgabe vom 25. Juli 1915, Artikel: Siegfried Mühsam †.
- Von Lübecks Türmen; Jg. 25, Nr. 31, Ausgabe vom 31. Juli 1915, Artikel: Siegfried Mühsam †.
- Christoph Hamann: Die Mühsams – Geschichte einer Familie. In: Jüdische Memoiren. Hentrich&Hentrich Verlag, Berlin 2005, ISBN 978-3-938485-00-2.
Archive
- Stadtarchiv der Hansestadt Lübeck
Weblinks
- private Webseite zur Genealogie der Familie (englisch)
- Siegfried Seligmann Mühsam Collection, Leo Baeck Institut
Einzelnachweise
- Tageblatt der Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte. 66 (1894), S. 286
- Lübeckische Blätter: Jg. 54, Nr. 42, Ausgabe vom 15. Oktober 1905, Artikel: Die Abstimmung der Bürgerschaft in der Theaterfrage.
- Lübeckische Blätter: Jg. 54, Nr. 49, Ausgabe vom 3. Dezember 1905, Artikel: Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit.
- Albrecht Schreiber: Wegweiser durch die Geschichte der Juden in Moisling und Lübeck. Lübecker Nachrichten GmbH, Lübeck 1984, S. 67f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mühsam, Siegfried |
ALTERNATIVNAMEN | Mühsam, Siegfried Seligmann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Apotheker, Chemiker, Bürgerschaftsmitglied |
GEBURTSDATUM | 2. September 1838 |
GEBURTSORT | Landsberg (Oberschlesien) |
STERBEDATUM | 20. Juli 1915 |
STERBEORT | Lübeck |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Siegfried Mühsam, Was ist Siegfried Mühsam? Was bedeutet Siegfried Mühsam?
Siegfried Seligmann Muhsam 2 September 1838 in Landsberg Oberschlesien 20 Juli 1915 in Lubeck war Apotheker und Chemiker Siegfried MuhsamMuhsams Apotheken GebaudeDetail Apotheken GebaudeSteuerbehorde 1908 Einweihungsfeier des Lubecker Israelitischen Heims am 27 September 1904LebenLaufbahn Siegfried Muhsam war das zweite Kind von Moritz Muhsam und Charlotte geb Schweitzer Er besuchte das Gymnasium in Oppeln und studierte nach mehreren Praktika in Apotheken Pharmazie an der Universitat Konigsberg Im Mai 1866 erhielt er seine Approbation Im Jahre 1879 kam er nach Lubeck Als die Vorstadt St Lorenz noch nicht stark bebaut war errichtete er an der Ecke zur Moislinger Allee ein stattliches Apotheken Gebaude in dem er als erster Apotheker dem fur eine Vorstadt eine Konzession erlassen wurde viele Jahre wirkte Als Gerichtschemiker widmete er sich experimentellen Arbeiten im Labor Er wirkte viele Jahre als Apotheken Revisor Er war Mitglied der Gesellschaft zur Beforderung gemeinnutziger Tatigkeit sowie der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte Als Freimaurer gehorte er der Lubecker Loge Zur Weltkugel an welche ihr Logenhaus in der Mengstrasse 7 11 hatte Er zahlte zu dem Grundern des St Lorenz Vereins in dem er sowohl als Mitglied als auch Vorstand nahezu 30 Jahre tatig war Siegfried Muhsam wurde 1887 als eines der ersten Mitglieder der Judischen Gemeinde in die Lubecker Burgerschaft gewahlt und gehorte ihr bis zu seinem Tod an Er gehorte zu den regelmassigen Rednern der Burgerschaft und wusste durch Gewissenhaftigkeit und Sachlichkeit zu beeindrucken Ihm lag weder daran in irgendeiner Form Konfessionelles noch Glaubenssachen bei seinem Eingreifen in die Offentlichkeit hervortreten zu lassen Ihm lag einzig das Wohl der Allgemeinheit am Herzen Mit stets grosser Mehrheit wurde er uber funf Wahlperioden wiedergewahlt Muhsam schied so durch hohere Gewalt im 28 Jahre was wie in den Nachrufen betont wurde fast einem Menschenalter gleichkam seiner eigentlich erst 1917 abgelaufenen Amtszeit aus Wahrend jener Jahre zwischen 1888 und 1910 gehorte er regelmassig die vorgeschriebenen verfassungsgemassen Pausen beachtend dem Burgerausschuss an Er wirkte in allen wichtigen Kommissionen mit und hatte einen besonders tiefen Einblick in die Steuer und Finanzfragen im Hinblick auf die Verhaltnisse der Freien und Hansestadt Lubeck Folgerichtig war er langjahriges Mitglied der Steuerbehorde sowie der Schatzungskommission fur Einkommen und Grundstucke Von 1905 bis 1911 gehorte er dem Vorstand des Handelsmuseums in den Jahren 1894 bis 1896 dem des St Lorenz Frauenvereins und mehrere Jahre dem des Israelitischen Altenheims an Ein bleibendes Denkmal hatte er sich durch die Grundung des Weihnachtsfonds geschaffen Aus dessen Zinsen wurden Bedurftige der Vorstadt alljahrlich mit einer Weihnachtsgabe beschert Familie Siegfried Muhsam war mit Rosalie geb Cohn verheiratet und hatte mit ihr zwei Sohne und zwei Tochter Die Alteste war Margarethe 1875 1958 Der altere Sohn Hans 1876 1957 wurde spater Arzt und emigrierte 1938 nach Palastina Seinen jungeren Sohn den spateren Anarchisten und Schriftsteller Erich Muhsam 1878 1934 musste er nachdem dieser einen kritischen Artikel im Lubecker Volksboten veroffentlicht hatte vom Katharineum nehmen Erich Muhsam wurde nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten inhaftiert und im KZ Oranienburg ermordet Die jungste Tochter Charlotte 1881 1972 spater verh Landau war 1919 1921 Burgerschaftsabgeordnete der DDP Sie emigrierte schon im April 1933 mit ihrem Mann nach Haifa WerkeApotheken Manual Anleitung zur Herstellung von in Apotheken gebrauchlichen PraparateBand 11 n welche in der Pharmacopoea Germanica Editio altera keine Aufnahme gefunden haben 2 verm u verbess Aufl Leipzig Denicke 1885 Digitalisat des Exemplars der TU BraunschweigDie Killeberger nach der Natur aufgenommen von Onkel Siegfried Leipzig Kaufmann 1910 5 Aufl 1927 Geschichte des Namens Muhsam nach amtlichen Urkunden und mundlicher Uberlieferung Familien Chronik 2 Aufl Lubeck Werner amp Hornig 1912 VerweiseQuellen Lubeckische Blatter Jg 57 Nr 30 Ausgabe vom 25 Juli 1915 Artikel Siegfried Muhsam Lubeckische Anzeigen Jg 165 Abendblatt Nr 366 Ausgabe vom 21 Juli 1915 Nachruf Siegfried Muhsam Vaterstadtische Blatter Nr 43 Ausgabe vom 25 Juli 1915 Artikel Siegfried Muhsam Von Lubecks Turmen Jg 25 Nr 31 Ausgabe vom 31 Juli 1915 Artikel Siegfried Muhsam Christoph Hamann Die Muhsams Geschichte einer Familie In Judische Memoiren Hentrich amp Hentrich Verlag Berlin 2005 ISBN 978 3 938485 00 2 Archive Stadtarchiv der Hansestadt LubeckWeblinks Commons Siegfried Muhsam Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien private Webseite zur Genealogie der Familie englisch Siegfried Seligmann Muhsam Collection Leo Baeck InstitutEinzelnachweise Tageblatt der Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte 66 1894 S 286 Lubeckische Blatter Jg 54 Nr 42 Ausgabe vom 15 Oktober 1905 Artikel Die Abstimmung der Burgerschaft in der Theaterfrage Lubeckische Blatter Jg 54 Nr 49 Ausgabe vom 3 Dezember 1905 Artikel Gesellschaft zur Beforderung gemeinnutziger Tatigkeit Albrecht Schreiber Wegweiser durch die Geschichte der Juden in Moisling und Lubeck Lubecker Nachrichten GmbH Lubeck 1984 S 67f Normdaten Person GND 126872929 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 2481149296272080670009 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Muhsam SiegfriedALTERNATIVNAMEN Muhsam Siegfried SeligmannKURZBESCHREIBUNG deutscher Apotheker Chemiker BurgerschaftsmitgliedGEBURTSDATUM 2 September 1838GEBURTSORT Landsberg Oberschlesien STERBEDATUM 20 Juli 1915STERBEORT Lubeck