Die Straßenbahn Lwiw ist das Straßenbahn System der westukrainischen Stadt Lwiw ehemals Lemberg Es umfasst elf Linien St
Straßenbahn Lwiw

Die Straßenbahn Lwiw ist das Straßenbahn-System der westukrainischen Stadt Lwiw, ehemals Lemberg. Es umfasst elf Linien (Stand: April 2017) bei 36,5 Kilometern Streckenlänge und knapp 120 Fahrzeugen (Stand: jeweils 2012).
Straßenbahn Lwiw | |
---|---|
Der in Lwiw gebaute fünfteilige Niederflurwagen Nr. 1179 des Types Electron T5L64 an seinem ersten Betriebstag im August 2013 | |
Basisinformationen | |
Staat | Ukraine |
Stadt | Lwiw |
Eröffnung | 5. Mai 1880 |
Infrastruktur | |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Betrieb | |
Linien | 11 (Ende 2016) |
Fahrzeuge | 93 (KT4SU) 56 (KT4D) 11 Electron T5L64 8 Electron T3L44 |
Statistik | |
Fahrgäste | 49,2 Mio. pro Jahr (2010) |
Straßenbahn- und Trolleybusnetz (2022) |
Passagierzahlen und Finanzen ab 1991
Fuhren 1991 noch fast 140.000.000 Passagiere mit der Straßenbahn, so waren es 2002 nur noch 60.000.000. Zudem kann ein großer Teil der Fahrgäste, rund 65 Prozent, aufgrund von Gesetzen die Bahnen kostenlos benutzen. Die Schulden des Betriebes werden durch den Staat übernommen. Die Fahrpreise betragen derzeit:
- Einfache Fahrt: 5,00 UAH
- Ermäßigte Fahrt: 1,00 UAH
- Gepäckstück (20 × 40 × 60 cm): 1,50 UAH
- Erhöhtes Beförderungsentgelt: 30 UAH
Streckennetz
Aufbau und Elektrifizierung (1880 bis 1910)
Das meterspurige Netz geht auf eine am 5. Mai 1880 eröffnete Pferdebahn zurück. Diese stand im Besitz der Società Triestina Tramway, der Betreibergesellschaft der Straßenbahn Triest. 1906 wurde der Betrieb von der Stadt übernommen und 1908 elektrifiziert.
Parallel dazu hatte am 31. Mai 1894 das Unternehmen Siemens & Halske eine weitere Straßenbahn eröffnet. Diese wurde bereits 1896 kommunalisiert.
Umstellung auf Rechtsverkehr (1922)
Ab dem 1. Oktober 1922 wurden die Linien von Linksverkehr auf Rechtsverkehr umgestellt.
Geschichte von 1945 bis 1990
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann der Ausbau des Netzes. Ab dem 27. November 1952 wurden auch Linien auf Oberleitungsbus umgestellt. Hierbei handelte es sich aber ausschließlich um schlecht ausgelastete Strecken. Ab den 1970er-Jahren wurden auch Linien in der Innenstadt stillgelegt. 1972 wurden nur noch sechs Linien befahren, später stieg die Zahl wieder an. 1988 wurde die erste Schnellstraßenbahn-Strecke eingeweiht.
Aktuelles Streckennetz seit 2016
Am 17. November 2016 wurde die Linie 8 eröffnet, die das Plattenbau-Wohnviertel Sychiw erschließt. Die Linie beginnt gemeinsam mit den Linien 3 und 11 am Soborna-Platz und fährt über die Innenstadtstrecke bis zum Franka-Platz. Das anschließende Stück bis zur Akademie der Künste teilt sie mit der Linie 4, auf diesem Abschnitt wurden die Gleise neu verlegt. Dann beginnt die Neubaustrecke, die auf eigenem Bahnkörper in Straßenmitte das dicht besiedelte Neubaugebiet erreicht.
Aktuell (2019) finden Ausbauarbeiten der Linien nach Norden statt, so dass dort zurzeit nur die Linien 6 und 7 fahren. Auch am Hauptbahnhof wird gearbeitet, es entsteht eine völlig neue Wendeschleife mit besseren Umsteigemöglichkeiten von Bahn auf Tram, so dass auch dieser Streckenast aktuell nicht befahren wird. Der Bahnhof kann aber über den großen und in der Nähe gelegenen Knotenpunkt der Straßenbahnen gut erreicht werden.
Die dringend notwendige Sanierung der Gleise auf der Bandera-Straße liegt momentan auf Eis, so dass dort recht langsam gefahren werden muss.
Linie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umläufe | 6 | 10 | 8 | 2 | 6 | 11 | 9 | 15 | 6 | 5 | 3 | 75 |
An einem normalen Werktag sind 75 Umläufe im Einsatz.
Fahrzeuge
Typ Gotha
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Fahrzeuge sehr veraltet. Von 1955 bis 1967 wurden zahlreiche Wagen aus DDR-Produktion der Gothaer Waggonfabrik angeschafft. Andere in diesem Zeitraum produzierte Wagen kamen von 1969 bis 1972 aus Odessa und Dnepropetrovsk sowie von den aufgelösten Straßenbahnbetrieben in Chișinău (1961) und Simferopol (1971).(Triebwagen Nr. 401–474 und 481–490, Beiwagen Nr. 501–574 und 581–588)
Insgesamt waren dies
- 11 Züge LOWA ET54 + EB54 (Vorläufer der Gothawagen, siehe LOWA ET50)
- 27 Gothawagen T57 + 25 Beiwagen Gotha B57
- 5 Züge Gothawagen T59E + B59E
- 42 Züge Gothawagen T2-62 + B2-62
- 50 Gothawagen G4-61 wurden 1966 und 1967 neu beschafft und waren die ersten Gelenkwagen in Lwiw (Doppel-Nr. 601/701–650/750)
Typ Tatra T4SU
Ab 1972 wurden erstmals in Lwiw Wagen aus der ČSSR beschafft. Die Ausführung T4SU (SU für Sowjetunion) entstand aus dem Typ T4D (D für DDR), wobei die Ausrüstung für den Beiwagenbetrieb entfiel und geschlossene Führerstände eingebaut wurden. In den Jahren 1972 bis 1979 wurden 73 Wagen ausgeliefert, die die Betriebsnummern 801 bis 873 erhielten. Später trug ein Wagen die Nummer 878. Die Wagen dieses Typs wurden letztmals im Jahre 2011 eingesetzt. Heute (Stand: 2017) sind noch fünf dieser Wagen in Lwiw vorhanden.
Typ Tatra KT4SU
Im Jahre 1976 wurden zwei Fahrzeuge der Nullserie dieses neuen Wagentyps, der über ein Gelenk verfügte, nach Lwiw ausgeliefert. Sie wurden zusammen mit der für die DDR bestimmten Nullserie gebaut, weichen jedoch in einigen Details (z. B. Begrenzungsleuchten) von dieser ab. Die Serienwagen trafen von 1980 bis 1988 ein. Insgesamt erhielt Lwiw 145 KT4SU-Wagen (Nr. 1001–1145). 2012 kamen noch zwei Wagen aus Winnyzja dazu (Nr. 1172 und 1173). Heute (Stand: 2017) sind von den 147 Wagen nur noch 93 vorhanden. Davon werden 52 noch eingesetzt, 41 weitere sind im Depot als derzeit nicht betriebsfähige Reserve abgestellt, da man nicht mehr so viele Fahrzeuge für den täglichen Einsatz benötigt. Die übrigen 54 Wagen sind bereits verschrottet. Es ist geplant, die bestehenden Fahrzeuge mit Niederflurmittelteilen auszurüsten.
Typ Tatra KT4D
In den Jahren von 2007 bis 2013 wurden insgesamt 27 gebrauchte Tatra KT4D-Wagen aus Erfurt und Gera angekauft:
- 2007/2008 von der Straßenbahn Erfurt 11 Wagen (Nr. 1150–1159 und 1171, Nr. 1159 wurde 2010 nach Brand verschrottet)
- 2008 von der Straßenbahn Gera 11 Wagen (Nr. 1160–1170)
- im Juli 2013 nochmals 5 Wagen von der Straßenbahn Erfurt (Nr. 1174–1178), damit umfasst der Bestand dieses Typs seitdem 26 Wagen.
Zusätzlich wurden 2018 von der Straßenbahn Berlin 30 Wagen (Nr. 1188-1217) übernommen. Im Mai 2024 wurden nochmals 12 Wagen von der Straßenbahn Berlin abgegeben, sodass nach der vollständigen Auslieferung insgesamt 68 Wagen dieses Typs in Bestand sein werden.
Typ Elektron
Ab September 2012 wurde an die Lwiwer Firma Elektrotrans, einem Joint Venture von Electron and TransTec Vetschau, der Auftrag zum Bau von Niederflurstraßenbahnen mit 100 % Niederfluranteil vergeben. Diese sind im Einsatz
- als fünfteiliger Typ Electron T5L64 seit August 2013 (Nr. 1179). 2020 wurden 10 weitere Fahrzeuge dieses Typs bestellt. Die Auslieferung begann im Dezember 2021 und sollte 2022 abgeschlossen werden, wobei das letzte Fahrzeug allerdings erst 2024 ausgeliefert wurde.
- als dreiteiliger Typ Electron T3L44 seit 2014 (Nr. 1180) und seit 2016 (Nr. 1181–1187).
Typ Vevey
Anfang 2024 wurde bekannt gegeben, dass von der Straßenbahn Bern insgesamt 11 gebrauchte Wagen des Typs Vevey Be 4/8 übernommen werden sollen, wobei die Auslieferung im Spätsommer 2024 durchgeführt werden soll.
Typ Schindler
Bis Ende 2025 werden 23 gebrauchte Gelenktriebwagen des Typs Schindler Be 4/8 für den Fahrgastbetrieb und rund 10 gebrauchte Gelenktriebwagen des Typs Schindler Be 4/6 für andere Zwecke wie Fahrerschulung, Dienstfahrzeuge und Ersatzteilspender aus dem Bestand der Baselland Transport von der Straßenbahn Basel an die Straßenbahn Lwiw abgegeben.
Erinnerungskultur
Die Straßenbahn Lwiw unterhält mit dem Sanok-Wagen 093 ein betriebsfähiges Originalfahrzeug von 1912.
Lied
Von der Lwiwer A-cappella-Gruppe „Pikardijska Terzija“ stammt ein populäres Lied, das die Straßenbahn von Lwiw besingt („Starenki Tramwaj“, deutsch etwa „Die (liebe) alte Straßenbahn“).
Literatur
- Martin Harák: Straßenbahnen der k.u.k. Donaumonarchie, bahnmedien.at. Wien, 2015. ISBN 978-3-9503304-9-6
Weblinks
- Erhaltene historische Fahrzeuge der Straßenbahn Lemberg
- Paul Liez: Die elektrische Straßenbahn in Lemberg. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1896, S. 15 (Hauptteil). (online bei ANNO).
- Bildbericht von der Lemberger Straßenbahn März 2008 auf public-transport.net
- Wagenparkliste auf lvivtrans.net ( vom 13. September 2019 im Internet Archive) (ukrainisch), abgerufen am 21. Februar 2017
- Offizielle Website (ukrainisch/englisch)
Einzelnachweise
- Netzplan ( vom 22. Februar 2017 im Internet Archive) , historische Netzpläne ( vom 18. November 2010 im Internet Archive) und Linienliste ( vom 6. März 2017 im Internet Archive) (ukrainisch), abgerufen am 21. Februar 2017
- Wagenparkliste (ukrainisch), abgerufen am 21. Februar 2017
- Straßenbahnen der Bauart Tatra: T4SU auf www.tatrawagen.de, abgerufen am 21. Februar 2017
- T4SU ausgeschieden
- Tatra-Straßenbahn – Typ KT4SU auf www.strassenbahn-online.de, abgerufen am 21. Februar 2017
- LOK Report - Ukraine: Lʹviv will Tatra-Straßenbahnen im Mittelteil niederflurig machen. Abgerufen am 13. Juli 2024 (deutsch).
- Wagenparkliste Erfurt auf tram-info.de
- Wagenparkliste Gera auf tram-info.de
- Railway Gazette International2018-07-26T10:25:35+01:00: Lviv takes delivery of ex-Berlin trams. Abgerufen am 11. Juni 2024 (englisch).
- BVG spendet zwölf Straßenbahnen in die Ukraine. In: BVG Unternehmen. Abgerufen am 11. Juni 2024.
- In Lwiw sei die neue ukrainische Straßenbahn am Tag der Unabhängigkeit in Betrieb zu nehmen (www.ukrinform.de, 21. August 2013) ( vom 15. Mai 2016 im Internet Archive)
- https://www.cs-dopravak.cz/zacala-dodavka-10-peticlankovych-nizkopodlaznich-tramvaji-do-lvova/ s-dovarak vom 11. Dezember 2021 (tschechisch), abgerufen am 14. Dezember 2021
- OLEKSANDR BATRAK: In Lviv, the tenth low-floor tram 'Electron' has begun operating. In: Railway Supply. 15. April 2024, abgerufen am 11. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
- Berner und Zürcher Trams drehen bald in der Ukraine ihre Runden. Abgerufen am 11. Juni 2024.
- Die Schindler Trams der BLT fahren nach Lviv statt Belgrad. 17. Januar 2025, abgerufen am 17. Januar 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Lwiw, Was ist Straßenbahn Lwiw? Was bedeutet Straßenbahn Lwiw?
Die Strassenbahn Lwiw ist das Strassenbahn System der westukrainischen Stadt Lwiw ehemals Lemberg Es umfasst elf Linien Stand April 2017 bei 36 5 Kilometern Streckenlange und knapp 120 Fahrzeugen Stand jeweils 2012 Strassenbahn LwiwBild Der in Lwiw gebaute funfteilige Niederflurwagen Nr 1179 des Types Electron T5L64 an seinem ersten Betriebstag im August 2013BasisinformationenStaat UkraineStadt LwiwEroffnung 5 Mai 1880InfrastrukturSpurweite 1000 mm Meterspur BetriebLinien 11 Ende 2016 Fahrzeuge 93 KT4SU 56 KT4D 11 Electron T5L64 8 Electron T3L44StatistikFahrgaste 49 2 Mio pro Jahr 2010 NetzplanStrassenbahn und Trolleybusnetz 2022 Passagierzahlen und Finanzen ab 1991Fuhren 1991 noch fast 140 000 000 Passagiere mit der Strassenbahn so waren es 2002 nur noch 60 000 000 Zudem kann ein grosser Teil der Fahrgaste rund 65 Prozent aufgrund von Gesetzen die Bahnen kostenlos benutzen Die Schulden des Betriebes werden durch den Staat ubernommen Die Fahrpreise betragen derzeit Einfache Fahrt 5 00 UAH Ermassigte Fahrt 1 00 UAH Gepackstuck 20 40 60 cm 1 50 UAH Erhohtes Beforderungsentgelt 30 UAHStreckennetzAufbau und Elektrifizierung 1880 bis 1910 Das meterspurige Netz geht auf eine am 5 Mai 1880 eroffnete Pferdebahn zuruck Diese stand im Besitz der Societa Triestina Tramway der Betreibergesellschaft der Strassenbahn Triest 1906 wurde der Betrieb von der Stadt ubernommen und 1908 elektrifiziert Parallel dazu hatte am 31 Mai 1894 das Unternehmen Siemens amp Halske eine weitere Strassenbahn eroffnet Diese wurde bereits 1896 kommunalisiert Umstellung auf Rechtsverkehr 1922 Ab dem 1 Oktober 1922 wurden die Linien von Linksverkehr auf Rechtsverkehr umgestellt Geschichte von 1945 bis 1990 Nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann der Ausbau des Netzes Ab dem 27 November 1952 wurden auch Linien auf Oberleitungsbus umgestellt Hierbei handelte es sich aber ausschliesslich um schlecht ausgelastete Strecken Ab den 1970er Jahren wurden auch Linien in der Innenstadt stillgelegt 1972 wurden nur noch sechs Linien befahren spater stieg die Zahl wieder an 1988 wurde die erste Schnellstrassenbahn Strecke eingeweiht Aktuelles Streckennetz seit 2016 Am 17 November 2016 wurde die Linie 8 eroffnet die das Plattenbau Wohnviertel Sychiw erschliesst Die Linie beginnt gemeinsam mit den Linien 3 und 11 am Soborna Platz und fahrt uber die Innenstadtstrecke bis zum Franka Platz Das anschliessende Stuck bis zur Akademie der Kunste teilt sie mit der Linie 4 auf diesem Abschnitt wurden die Gleise neu verlegt Dann beginnt die Neubaustrecke die auf eigenem Bahnkorper in Strassenmitte das dicht besiedelte Neubaugebiet erreicht Aktuell 2019 finden Ausbauarbeiten der Linien nach Norden statt so dass dort zurzeit nur die Linien 6 und 7 fahren Auch am Hauptbahnhof wird gearbeitet es entsteht eine vollig neue Wendeschleife mit besseren Umsteigemoglichkeiten von Bahn auf Tram so dass auch dieser Streckenast aktuell nicht befahren wird Der Bahnhof kann aber uber den grossen und in der Nahe gelegenen Knotenpunkt der Strassenbahnen gut erreicht werden Die dringend notwendige Sanierung der Gleise auf der Bandera Strasse liegt momentan auf Eis so dass dort recht langsam gefahren werden muss Linie 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 SummeUmlaufe 6 10 8 2 6 11 9 15 6 5 3 75 An einem normalen Werktag sind 75 Umlaufe im Einsatz FahrzeugeTyp Gotha Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Fahrzeuge sehr veraltet Von 1955 bis 1967 wurden zahlreiche Wagen aus DDR Produktion der Gothaer Waggonfabrik angeschafft Andere in diesem Zeitraum produzierte Wagen kamen von 1969 bis 1972 aus Odessa und Dnepropetrovsk sowie von den aufgelosten Strassenbahnbetrieben in Chișinău 1961 und Simferopol 1971 Triebwagen Nr 401 474 und 481 490 Beiwagen Nr 501 574 und 581 588 Insgesamt waren dies 11 Zuge LOWA ET54 EB54 Vorlaufer der Gothawagen siehe LOWA ET50 27 Gothawagen T57 25 Beiwagen Gotha B57 5 Zuge Gothawagen T59E B59E 42 Zuge Gothawagen T2 62 B2 62 50 Gothawagen G4 61 wurden 1966 und 1967 neu beschafft und waren die ersten Gelenkwagen in Lwiw Doppel Nr 601 701 650 750 Typ Tatra T4SU T4SU Arbeitswagen Nummer 004 im Jahr 2010Ehemaliger Erfurter Wagen Nr 1152 auf der Linie 1Ehemaliger Geraer Wagen Nr 1160 mit Logo der GVB auf der Front Elektron T3L44 Nr 1185 bei der Eroffnung der Linie 8Haltestellenschild mit Intervallangaben Ab 1972 wurden erstmals in Lwiw Wagen aus der CSSR beschafft Die Ausfuhrung T4SU SU fur Sowjetunion entstand aus dem Typ T4D D fur DDR wobei die Ausrustung fur den Beiwagenbetrieb entfiel und geschlossene Fuhrerstande eingebaut wurden In den Jahren 1972 bis 1979 wurden 73 Wagen ausgeliefert die die Betriebsnummern 801 bis 873 erhielten Spater trug ein Wagen die Nummer 878 Die Wagen dieses Typs wurden letztmals im Jahre 2011 eingesetzt Heute Stand 2017 sind noch funf dieser Wagen in Lwiw vorhanden Typ Tatra KT4SU Im Jahre 1976 wurden zwei Fahrzeuge der Nullserie dieses neuen Wagentyps der uber ein Gelenk verfugte nach Lwiw ausgeliefert Sie wurden zusammen mit der fur die DDR bestimmten Nullserie gebaut weichen jedoch in einigen Details z B Begrenzungsleuchten von dieser ab Die Serienwagen trafen von 1980 bis 1988 ein Insgesamt erhielt Lwiw 145 KT4SU Wagen Nr 1001 1145 2012 kamen noch zwei Wagen aus Winnyzja dazu Nr 1172 und 1173 Heute Stand 2017 sind von den 147 Wagen nur noch 93 vorhanden Davon werden 52 noch eingesetzt 41 weitere sind im Depot als derzeit nicht betriebsfahige Reserve abgestellt da man nicht mehr so viele Fahrzeuge fur den taglichen Einsatz benotigt Die ubrigen 54 Wagen sind bereits verschrottet Es ist geplant die bestehenden Fahrzeuge mit Niederflurmittelteilen auszurusten Typ Tatra KT4D In den Jahren von 2007 bis 2013 wurden insgesamt 27 gebrauchte Tatra KT4D Wagen aus Erfurt und Gera angekauft 2007 2008 von der Strassenbahn Erfurt 11 Wagen Nr 1150 1159 und 1171 Nr 1159 wurde 2010 nach Brand verschrottet 2008 von der Strassenbahn Gera 11 Wagen Nr 1160 1170 im Juli 2013 nochmals 5 Wagen von der Strassenbahn Erfurt Nr 1174 1178 damit umfasst der Bestand dieses Typs seitdem 26 Wagen Zusatzlich wurden 2018 von der Strassenbahn Berlin 30 Wagen Nr 1188 1217 ubernommen Im Mai 2024 wurden nochmals 12 Wagen von der Strassenbahn Berlin abgegeben sodass nach der vollstandigen Auslieferung insgesamt 68 Wagen dieses Typs in Bestand sein werden Typ Elektron Ab September 2012 wurde an die Lwiwer Firma Elektrotrans einem Joint Venture von Electron and TransTec Vetschau der Auftrag zum Bau von Niederflurstrassenbahnen mit 100 Niederfluranteil vergeben Diese sind im Einsatz als funfteiliger Typ Electron T5L64 seit August 2013 Nr 1179 2020 wurden 10 weitere Fahrzeuge dieses Typs bestellt Die Auslieferung begann im Dezember 2021 und sollte 2022 abgeschlossen werden wobei das letzte Fahrzeug allerdings erst 2024 ausgeliefert wurde als dreiteiliger Typ Electron T3L44 seit 2014 Nr 1180 und seit 2016 Nr 1181 1187 Typ Vevey Anfang 2024 wurde bekannt gegeben dass von der Strassenbahn Bern insgesamt 11 gebrauchte Wagen des Typs Vevey Be 4 8 ubernommen werden sollen wobei die Auslieferung im Spatsommer 2024 durchgefuhrt werden soll Typ Schindler Bis Ende 2025 werden 23 gebrauchte Gelenktriebwagen des Typs Schindler Be 4 8 fur den Fahrgastbetrieb und rund 10 gebrauchte Gelenktriebwagen des Typs Schindler Be 4 6 fur andere Zwecke wie Fahrerschulung Dienstfahrzeuge und Ersatzteilspender aus dem Bestand der Baselland Transport von der Strassenbahn Basel an die Strassenbahn Lwiw abgegeben Erinnerungskultur Betriebsfahiges Originalfahrzeug Sanok SN1 093 Die Strassenbahn Lwiw unterhalt mit dem Sanok Wagen 093 ein betriebsfahiges Originalfahrzeug von 1912 LiedVon der Lwiwer A cappella Gruppe Pikardijska Terzija stammt ein populares Lied das die Strassenbahn von Lwiw besingt Starenki Tramwaj deutsch etwa Die liebe alte Strassenbahn LiteraturMartin Harak Strassenbahnen der k u k Donaumonarchie bahnmedien at Wien 2015 ISBN 978 3 9503304 9 6WeblinksCommons Strassenbahn Lwiw Sammlung von Bildern und Videos Erhaltene historische Fahrzeuge der Strassenbahn Lemberg Paul Liez Die elektrische Strassenbahn in Lemberg In Allgemeine Bauzeitung Jahrgang 1896 S 15 Hauptteil online bei ANNO Bildbericht von der Lemberger Strassenbahn Marz 2008 auf public transport net Wagenparkliste auf lvivtrans net Memento vom 13 September 2019 im Internet Archive ukrainisch abgerufen am 21 Februar 2017 Offizielle Website ukrainisch englisch EinzelnachweiseNetzplan Memento vom 22 Februar 2017 im Internet Archive historische Netzplane Memento vom 18 November 2010 im Internet Archive und Linienliste Memento vom 6 Marz 2017 im Internet Archive ukrainisch abgerufen am 21 Februar 2017 Wagenparkliste ukrainisch abgerufen am 21 Februar 2017 Strassenbahnen der Bauart Tatra T4SU auf www tatrawagen de abgerufen am 21 Februar 2017 T4SU ausgeschieden Tatra Strassenbahn Typ KT4SU auf www strassenbahn online de abgerufen am 21 Februar 2017 LOK Report Ukraine Lʹviv will Tatra Strassenbahnen im Mittelteil niederflurig machen Abgerufen am 13 Juli 2024 deutsch Wagenparkliste Erfurt auf tram info de Wagenparkliste Gera auf tram info de Railway Gazette International2018 07 26T10 25 35 01 00 Lviv takes delivery of ex Berlin trams Abgerufen am 11 Juni 2024 englisch BVG spendet zwolf Strassenbahnen in die Ukraine In BVG Unternehmen Abgerufen am 11 Juni 2024 In Lwiw sei die neue ukrainische Strassenbahn am Tag der Unabhangigkeit in Betrieb zu nehmen www ukrinform de 21 August 2013 Memento vom 15 Mai 2016 im Internet Archive https www cs dopravak cz zacala dodavka 10 peticlankovych nizkopodlaznich tramvaji do lvova s dovarak vom 11 Dezember 2021 tschechisch abgerufen am 14 Dezember 2021 OLEKSANDR BATRAK In Lviv the tenth low floor tram Electron has begun operating In Railway Supply 15 April 2024 abgerufen am 11 Juni 2024 amerikanisches Englisch Berner und Zurcher Trams drehen bald in der Ukraine ihre Runden Abgerufen am 11 Juni 2024 Die Schindler Trams der BLT fahren nach Lviv statt Belgrad 17 Januar 2025 abgerufen am 17 Januar 2025 Strassenbahnen in der Ukraine Charkiw Dnipro Druschkiwka Jewpatorija Kamjanske Kiew Konotop Krywyj Rih Lwiw Odessa Saporischschja Schytomyr Winnyzja Ehemalige Kramatorsk Molotschne