Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Theodor Weißenborn

  • Startseite
  • Theodor Weißenborn
Theodor Weißenborn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Für den gesamten Artikel fehlen (mit Ausnahme der Liste der Hörspiele) Einzelnachweise und konkrete Literaturangaben. --2601:185:300:72F0:E0C2:94BB:3DBD:42B9 16:40, 21. Jan. 2021 (CET)

Theodor Weißenborn (* 22. Juli 1933 in Düsseldorf; † 9. Januar 2021 in Gerolstein) war ein deutscher Schriftsteller.

Leben und Werk

Theodor Weißenborn wurde 1933 als Sohn des akademischen Kunstmalers Karl Weißenborn (1890–1973) und der Kunsterzieherin Antonie Weißenborn geb. Brungs (1907–1981) geboren. Die Familie lebte wohlsituiert im bürgerlichen Elternhaus der Mutter in der Düsseldorfer Innenstadt. Nach den ersten Bombenangriffen auf Düsseldorf zog die Familie 1941 in das Elternhaus des Vaters in Deuna/Eichsfeld. Nach einem kurzen Aufenthalt im Düsseldorfer Elternhaus der Mutter bis zu dessen Zerstörung durch Bomben zog die Familie 1942 nach Niederorschel, einem Nachbardorf von Deuna. 1945 nahm Weißenborn an einem Sonderlehrgang für die Söhne von Lehrern in der Bannschule der HJ bei Heiligenstadt teil und erhielt den ersten Preis, weil er den Lesebuchaufsatz Aus dem Leben Adolf Hitlers auswendig vortragen konnte. Kurz darauf, in der zweiten Aprilwoche 1945, zog die US-Armee im Eichsfeld ein, die Anfang Juli von sowjetischen Truppen abgelöst wurde. Die Familie floh aus der Sowjetischen Besatzungszone nach Westdeutschland und fand Unterkunft bei einem Onkel der Mutter in der Nähe von Coesfeld.

Im April 1946 kehrte die Familie nach Düsseldorf zurück. Weißenborn besuchte dort das Humanistische Jacobi-Gymnasium, an dem er 1955 die Reifeprüfung ablegte, und schrieb erste Kurzgeschichten, die in Zeitungen und Zeitschriften erschienen. Er las unter anderem Hemingway, Borchert, Kolbenhoff, die Zeitschriften Horizont, Athenae und Neue Auslese sowie – in der Oberstufe – mit Leidenschaft poetologische und stilkundliche Fachbücher. Er redigierte die Schulzeitschrift und errang erste Preise bei Aufsatzwettbewerben für die Düsseldorfer Schulen. Sein Deutschlehrer erlaubte ihm, dialektische Besinnungsaufsätze als dialogreiche Erzählungen zu gestalten. Im Abituraufsatz interpretierte er Hölderlins Ode Der gefesselte Strom; mündlich wurde er über Guardinis Rilke-Interpretation geprüft.

Im Sommersemester 1955 studierte Weißenborn Kunstpädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Die Akademie kaufte eine seiner Zeichnungen an. Danach wechselte er das Studienfach und begann im Wintersemester 1955/56 ein Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach sechswöchigem Marathon-Lehrgang an der Universität Lausanne legte er 1956 das Examen du Degré Supérieur de Français Moderne ab. Anschließend studierte er im Wintersemester 1956/57 weiter Romanistik bei Franz Rauhut in Würzburg. Ab Sommer 1957 setzte er das Studium in Bonn fort. Es folgten kunsthistorische Studien bei Heinrich Lützeler und Herbert von Einem. Er schloss sich dem studentischen „Arbeitskreis für neue Kunst“ an und entwarf einen alternativen Studiengang mit dem Schwergewicht auf den Disziplinen Poetik, Stilistik, Rhetorik und Rezitation.

1963 erschien Weißenborns erstes Buch, Beinahe das Himmelreich, eine Sammlung von Kurzgeschichten, die die Erlebniswelt von Kindern und Jugendlichen zum Thema haben. Er begann mit der Arbeit an Außer Rufweite (erschienen 1964), einem formal ambitionierten, zeitkritischen Roman aus dem Bonner Studentenmilieu. Am 9. Dezember heiratete er Hildegard Siepmann, die eine Tochter mit in die Ehe brachte.

1962 folgte eine erste Beschäftigung mit den Schriften Sigmund Freuds und C. G. Jungs. Weißenborn trat aus der katholischen Kirche aus. Im folgenden Jahr lud ihn Dieter Wellershoff zur Mitarbeit in der – später so genannten – „Kölner Schule“ ein, einer von Wellershoff gegründeten Gruppe junger Autoren, zu denen u. a. Rolf Dieter Brinkmann und Günter Herburger gehörten. Weißenborn wollte jedoch eigene Wege gehen und lehnte ab. 1964 wurde Wolfgang Weyrauch auf Weißenborn aufmerksam und lektorierte Außer Rufweite. Der Roman erschien im selben Jahr und stieß auf ein gemischtes kritisches Echo. Weißenborn zog mit seiner Familie nach Köln um.

1965 entwickelte Weißenborn das Projekt eines literarischen Panoramas psychischer Leiden und begann ein Studium der medizinischen Psychologie und Psychiatrie an der Universität zu Köln. Er trat rasch in Opposition zu der in Köln gelehrten – noch aus der NS-Zeit stammenden – klinischen Psychiatrie Kurt Schneiders und gelangte über die psychosomatische Medizin (Alexander Mitscherlich) und die angelsächsische Sozialpsychiatrie (Laing, Cooper, Bateson) zur Anti-Psychiatrie Franco Basaglias. Auf der Grundlage seiner Beobachtungen in der Kölner Psychiatrie schrieb er in rascher Folge eine Serie psychiatriekritischer Hörspiele, die nach Produktionen durch den NDR/WDR und andere ARD-Anstalten als Buch unter dem Titel „Eine befleckte Empfängnis“ im Herbst 1969 erschienen. Auf Einladung progressiver Ärzte und Dozenten konnte Weißenborn an zahlreichen psychiatrischen Krankenhäusern und Hochschulen Gastvorlesungen halten, wobei er sich gegen die Behandlung mit Elektroschock, Lobotomie und Lobektomie aussprach und alternative sozial-psychiatrische und anti-psychiatrische Therapieformen propagierte.

1966 wurde Weißenborn Vater eines Sohnes, zwei Jahre später einer Tochter. 1969 zog die Familie nach Landscheid in der Eifel.

Weißenborn bereiste als Kabarettist die BRD, Österreich und die Schweiz und gab in zahlreichen Hochschulen und kirchlichen Akademien Wochenend-Seminare zu Themen wie „Sprache als Waffe oder Können Literaten die Gesellschaft verändern?“, „Krankheit als Protest / Psychische Leiden und ihre Ursachen im Spiegel neuer Literatur“, „Was nutzt und wem schadet verbale Aggression?“, „Sinnerfahrung in Lebenskrisen“, „Der beleidigte Eros“, „Alter – Selbstkompetenz oder Sozialvollzug?“, „Religiosität und seelische Gesundheit“, „Blasphemie / über den konstruktiven Umgang mit literarischen Ärgernissen“, „Sprich, damit ich dich sehe! / Formen und Möglichkeiten des Hörspiels“.

1971 wurde Weißenborn in das PEN-Zentrum Deutschland aufgenommen. In den folgenden Jahren entstanden weitere Hörspiele sowie Satiren, Parodien und Grotesken, die neben weiteren Kurzgeschichten und Erzählungen in zahlreichen Buchausgaben erschienen. Die wichtigsten dieser Stücke wurden in insgesamt 26 Sprachen übersetzt.

Zwischen 1974 und 1976 erarbeitete sich Weißenborn systematisch die zeitgenössische psychologische und psychotherapeutische Fachliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke Erich Fromms, Carl Rogers’, Karen Horneys, Erich Neumanns, Josef Rattners und Horst-Eberhard Richters.

Zwischen 1977 und 1979 entstand der Roman Als wie ein Rauch im Wind, der im Herbst 1979 erschien.

1980 entschloss sich Weißenborn zur Wiederaufnahme philosophischer Studien (Nicolai Hartmann, Max Scheler, Karl Jaspers, Martin Buber); er beschäftigte sich mit der Gestaltpsychologie Fritz Perls’ und mit Fragen der Bibliotherapie und Poesietherapie in Zusammenarbeit mit Hilarion Petzold. In diesen Jahren entstanden zahlreiche Gedichte zu Fragen der Philosophie und der Konfliktpsychologie, kirchen- und religionskritische Texte und schließlich der Essay Das Sein ist das Nichts mit dem Untertitel Explikation eines Paradoxons, der 1984 veröffentlicht wurde.

1986 kandidierte Weißenborn im Bundestagswahlkampf im Wahlkreis Bitburg für Die Friedensliste, ein Personenbündnis, das aus Mitgliedern der DKP, SPD, FPD und der GRÜNEN bestand und für die Vernichtung der atomaren Mittelstreckenwaffen eintrat. Er machte friedenspolitisches Kabarett und forderte in einem satirischen Rundschreiben jene Mitglieder des Deutschen Bundestages, die für den NATO-Doppelbeschluss gestimmt hatten, zur Übernahme persönlicher Patenschaften für jeweils eine der in Hasselbach und Heilbronn stationierten Cruise-Missiles und Pershing-II-Raketen auf. Da die Angeschriebenen sich weigerten, nahm er am 23. März 1986 vor dem Tor des Raketenstützpunktes Hasselbach eine öffentliche „Zwangstaufe“ vor und gab den dort stationierten Marschflugkörpern die Namen ihrer politischen Mütter und Väter. Im Herbst 1986 erschien Weißenborns Briefwechsel mit den Bonner Abgeordneten als Faksimile-Ausgabe unter dem Titel Die Paten der Raketen.

2002 bis 2003 gab Günter Helmes eine sechsbändige Gesamtausgabe der Werke Theodor Weißenborns heraus.

2009 zogen die Weißenborns nach Pulheim, ein Jahr später in das nahe Köln, 2015 nach Gerolstein. Weißenborn schrieb in der Folge zahlreiche philosophische und psychologische Essays und publizierte in Literatur- und Kulturzeitschriften (Sprache im technischen Zeitalter, Ostragehege, Psychologie & Gesellschaftskritik, Die Drei u. a.). Daneben entstanden zahlreiche sozialkritische (vornehmlich kirchen- und religionskritische) Kurztexte, die u. a. von der Tageszeitung Neues Deutschland und den Zeitschriften konkret, Christ und Sozialist, Kunst und Kultur, den Ketzer-Briefen und dem Rotfuchs gedruckt wurden.

Am 9. Januar 2021 starb Weißenborn nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 87 Jahren. Er wurde auf dem Waldfriedhof in Gerolstein beigesetzt.

Quelle:

Werke

  • Beinahe das Himmelreich, Erzählungen, Verlag Ludwig Auer, Donauwörth 1963
  • Außer Rufweite, Roman, Paul List Verlag, München 1964
  • Eine befleckte Empfängnis, Erzählungen, Diogenes, Zürich 1969
  • Die Stimme des Herrn Gasenzer, Erzählungen, Claudius, München 1970
  • Handbuch für deutsche Redner, Parodien, Jugenddienst-Verlag, Wuppertal 1971
  • Brief einer Unpolitischen, Prosatext, Edition Beck, Zweibrücken und Paris 1971 (zusammen mit Bernd Müller-Dennhof)
  • Eine befleckte Empfängnis, Erzählungen, dtv, München 1972
  • Das Liebe-Haß-Spiel, Erzählungen, Erdmann, Tübingen 1973
  • Krankheit als Protest – Beispiele gesellschaftlich beschädigten Lebens, Pathografien, Werner Raith, Starnberg 1973
  • Eingabe an den Herrn Minister, Prosatext, Edition Beck, Zweibrücken und Paris 1973 (zusammen mit Bernd Müller-Dennhof)
  • Theodor-Weißenborn-Kalender, Biophiler Wandkalender, Edition Beck, Zweibrücken und Paris 1974 (zusammen mit. Bernd Müller-Dennhof)
  • Der Sprung ins Ungewisse, Erzählungen, Klett, Stuttgart 1975
  • Heimkehr in die Stille, Erzählungen, Salzer, Heilbronn 1975
  • Der Wächter des Wales, Geschichten und Grotesken, Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1976
  • Sprache als Waffe, Ein politisches Lesebuch, Gauke, Hannoversch Münden 1976
  • Blaue Bohnen – scharfe Messer, ungewöhnliche Kriminalgeschichten, Ensslin und Laiblin, Reutlingen 1976
  • Geistlicher Nachlaß, Gedichte, Gilles und Franke, Duisburg 1977
  • Gesang zu zweien in der Nacht, Texte gegen die Gewalt, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1977
  • Die Killer, satirischer Roman, Helmut Braun, Köln 1978
  • Polyglott, Gedichte, Guido Hildebrandt, Duisburg 1979
  • Als wie ein Rauch im Wind, Roman, Kerle, Freiburg und Heidelberg 1979
  • Waisenkindes Herzeleid, Satiren und Grotesken, Helmut Braun, Köln 1979
  • Das Haus der Hänflinge, Erzählungen, Kerle, Freiburg und Heidelberg 1980
  • Gespenster im Abraum, Erzählungen, Husum Druck und Verlag, Husum 1983
  • Spiew na dwa glosy nocna pora, Erzählungen, PIW, Warschau 1983
  • Kopf ab zum Gebet!, Satiren, Grotesken, Parodien, éditions trèves, Trier 1984
  • Das Sein ist das Nichts, Traktat, Fietkau, Berlin 1984
  • Zu den Kellergebrüchen, Erzählungen, Eremiten-Presse, Düsseldorf 1984
  • Die Sache mit Dad und andere Erzählungen, Erzählungen, Klett, Stuttgart 1986
  • Die Paten der Raketen, Briefsatiren, éditions trèves, Trier 1986
  • Das steinerne Meer, Erzählungen, Urachhaus, Stuttgart 1986
  • Oszillation, Traktat, Edition Beck, Zweibrücken und Paris 1987 (zusammen mit Gerhard Hintschich)
  • Alchimie, Sprüche und Widersprüche, Quell Verlag, Stuttgart 1987
  • Fegefeuer, Erzählungen, Urachhaus, Stuttgart 1987
  • Opfer einer Verschwörung, Ausgewählte Prosa, Quell Verlag, Stuttgart 1988
  • Ja na wietrze dym, Roman, Panstwowy Institut Wydawniczy, Warschau 1989
  • Der Sündenhund, Erzählungen, Verlag Cornelia Riedel, Bad Homburg v. d. H. 1990
  • Der Kaiser hat einen Vogel, Erzählungen, Pfeiffer, München 1992
  • Blasphemie – Ärgernisse/Bessernisse, Texte zur Meditation und Diskussion, PARANUS, Neumünster 1992
  • Hieronymus im Gehäus, Roman, Volk und Welt, Berlin 1992
  • Vom Zauber der kleinen Dinge, Erzählungen, Friedrich Bahn Verlag, Konstanz 1994
  • Die Wohltaten des Regens, Roman, Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 1994
  • Tage der Stille – Tage des Glücks, Erzählungen, MUT-Verlag, Asendorf 1997
  • Pro Ecclesia, Prosatext, Hans Boldt Literaturverlag GmbH, Winsen/Luhe 1998
  • Der Nu oder Die Einübung der Abwesenheit, Roman, Carl Böschen Verlag, Siegen 1999
  • Fragmente der Liebe, Prosa aus fünf Jahrzehnten, Carl Böschen Verlag, Siegen 2000
  • Felici / Gesichter und Gesichte, literarische und graphische Porträts, Eremiten-Presse, Düsseldorf 2000 (zusammen mit Clas D. S. Steinmann)
  • Insel im Strom, Gedichte – Gedanken – Gestalten, Carl Böschen Verlag, Siegen 2001
  • Brot für die Seele, Erzählungen, Echter Verlag, Würzburg 2001
  • Zeiten des Abschieds, Romantrilogie, Carl Böschen Verlag, Siegen 2002
  • Die Frau, die meine Tochter war, Erzählungen, Friedrich Pustet, Regensburg 2002
  • Als wie ein Rauch im Wind, Roman, Carl Böschen Verlag, Siegen 2002
  • Werke, hrsg. von Günter Helmes. Carl Böschen Verlag, Siegen 2002–2003
    • 1. Erzählungen, 2002
    • 2. Hörspiele, 2002
    • 3. Gedichte, 2003
    • 4. Briefsatiren, 2003
    • 5. Romane, 2002
    • 6. Diversa, 2003
  • Rüstung – jein und amen!, Briefsatiren, Carl Böschen Verlag, Siegen 2003
  • Notizen aus Wildenhain, Erzählung, mit einem Essay über ein Wort Ludwig Wittgensteins, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2007
  • Das Verschwinden der Zeit am Nachmittag., Erzählungen, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2007
  • Sprechend in der Dunkelheit zeigt sich das Unsichtbare dem Lauschenden, Hörspiel, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2009
  • Die Welt im Haigerloh. Ausgewählte Prosa., ausgewählte Prosa, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2010
  • Die Madonna im Steinbruch., Kirchengeschichten, Satiren, Miszellen, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2010
  • Wunderliche Zeitgenossen, Kurzgeschichten, Satiren, Grotesken, Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2013
  • Querschüsse – Gedanken und Memoiren eines Ketzers, dgvt-Verlag, Tübingen 2019
  • Gedichte. Psychologie & Gesellschaftskritik 45 (2021), H. 3/4, S. 0, 44, 64, 116, 144

Quelle:

Herausgeberschaft

  • Josef Alois Gleich: Udo, der Stählerne, ein höchst ritterlicher Roman, Quell Verlag, Stuttgart 1988
  • Die Erklärung. Ausgezeichnete Kurzgeschichten. Hrsg. von Peter Härtling, Theodor Weißenborn und Rudolf Otto Wiener. Quell-Verlag, Stuttgart 1988
  • Es ist besser, eine Kerze anzuzünden als über die große Finsternis zu jammern. Nützliche Gespräche., Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2008

Quelle:

Hörspielproduktionen

Unter anderem in Prag, Wien, Zürich, Warschau, Budapest, Paris, Rom, Dublin, London, Sydney, Wellington, Toronto, Johannesburg, Helsinki, Ljubljana, Kopenhagen und Reykjavik.

  • Patienten. Vier Monologe, Regie: Ludwig Cremer, Westdeutscher Rundfunk, 1966
  • Der Papi, Raoul Wolfgang Schnell, Saarländischer Rundfunk, 1967
  • Korsakow, Regie: Raoul Wolfgang Schnell, Westdeutscher Rundfunk, 1967
  • Menschenkuchen, Regie: Raoul Wolfgang Schnell, Westdeutscher Rundfunk, 1968 (zusammen mit Walter A. Frank)
  • Opfer einer Verschwörung, Regie: Günter Bommert, Radio Bremen, 1967
  • Etwas, Regie: Horst H. Vollmer, Hessischer Rundfunk, 1969
  • Der Schneider von Ulm oder Fortgesetzte Rede eines Mannes in unmöglicher Position, Regie: Oswald Döpke, Westdeutscher Rundfunk, 1969
  • Gesang zu zweien in der Nacht, Regie: Horst Loebe, Radio Bremen, 1970
  • Brief einer Mutter, Regie: Siegfried Niemann, Sender Freies Berlin, 1970
  • Predigt für alle Tage im Jahr oder Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westphalen, Regie: Günter Bommert, Radio Bremen, 1970
  • Zeugnis humanistischer Reife, Regie: Friedhelm Ortmann, Westdeutscher Rundfunk, 1970
  • Das Haus der Hänflinge, Regie: Mathias Neumann, Hessischer Rundfunk, 1971
  • Ein Zeugnis humanistischer Reife, Regie: Peter Groeger, Rundfunk der DDR, 1976
  • Amputatio Capitis und Cerebroexstirpation – ein neuer Aspekt der Neurochirurgie oder die Amputation des Kopfes als Endlösung der Psychotikerfrage, Regie: Heiner Schmidt, Bayerischer Rundfunk, 1977
  • E-Schock und Neuroleptika, Regie: Günther Sauer, Hessischer Rundfunk, 1977
  • Thanatos, Regie: Ulrich Gerhardt, Bayerischer Rundfunk, 1977
  • Die Stimme des Herrn Gasenzer, Regie: Klaus-Dieter Pittrich, Westdeutscher Rundfunk, 1980
  • Eine Liebe und 800 Lire, Regie: Ulrich Lauterbach, Radio Bremen, 1980
  • Der Tod des Patienten löst alle Probleme (1. Folge), Regie: Günther Sauer, Hessischer Rundfunk, 1980
  • Saison in Lausanne, Regie: Ralf Becher, Sender Freies Berlin, 1980
  • Zu den Kellergebrüchen, Regie: Norbert Schaeffer, Radio Bremen, 1984
  • Pompe Funebre, Regie: Lutz Liebelt, Saarländischer Rundfunk, 1984
  • Der Sündenhund, Komposition: Ulrike Brinkmann, RIAS Berlin, 1989
  • Die Züge nach Lesum, Regie: Hans-Helge Ott, Radio Bremen, 1990
  • Weltenbummler. Der Text zum Film, Regie: Uwe Schareck, Süddeutscher Rundfunk, 1990
  • Fegefeuer, Regie: Bärbel Jarchow-Frey, RIAS Berlin, 1991
  • Mein vertauschtes Gesicht, Regie: Jan Krämer, Westdeutscher Rundfunk, 1992
  • Die Stimme des Herrn Gasenzer, Regie: Hans-Peter Bögel, Süddeutscher Rundfunk, 1994
  • Pro Ecclesia, Regie: Norbert Schaeffer, Norddeutscher Rundfunk, 1997
  • Die Wohltaten des Regens, Regie: Hans Gerd Krogmann, Westdeutscher Rundfunk, 1999
  • Sprechend in der Dunkelheit zeigt sich das Unsichtbare dem Lauschenden, ORF, Studio Wien, 15. Oktober 2009, Ö1 (mit Gert Westphal in der Hauptrolle des Erzählers)

Gespräch

Hinweis: Die Klammern weisen auf das Entstehungsjahr hin. Bei denjenigen Gesprächen, die nicht in die Werke-Ausgabe, Bd. 6, Diversa (Carl Böschen Verlag, Siegen 2003) aufgenommen wurden, wird der jeweilige Erstdruck angegeben. Sind Gespräche unter anderem Titel erneut abgedruckt worden, wird dies verzeichnet. Bei allen früher erschienenen Gesprächen, die in den genannten Band der Werke-Ausgabe aufgenommen wurden, werden nur die dortigen bibliographischen Angaben wiedergegeben. Verweise auf jeweilige Erst- und weitere Nachdrucke finden sich dort auf S. 468–470.

  • An unsichtbaren Fäden (1966). Unter dem Titel Rollenprosa in: Spektrum des Geistes ’68. Literaturkalender, 17. Jahr. Hartfrid Voss Verlag, Ebenhausen 1968.
  • Werkstattgespräch (1967). Wieder in: Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6, Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003, S. 235–242.
  • Aufruf zur Zersetzung (1968). In: rover, Nr. 2, 1969. Unter dem Titel Literatur als Herausforderung in: Richard Salis (Hrsg.): Motive. Selbstdarstellungen deutscher Autoren. Erdmann, Tübingen und Basel 1971.
  • Jahrgang ‚33 – Fragen an einen Autor (1971). Wieder in: Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6, Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003, S. 243–254.
  • Sprecher der Sprachlosen (1972). In: basis, Nr. 3, 1972. Unter dem Titel Außenseiter – eine Kategorie der Verdrängung in: Theodor Weißenborn: Sprache als Waffe. Ein politisches Lesebuch. Gauke Verlag, Hannoversch Münden 1976.
  • Wider den Terror von Rechts (1975). Wieder in: Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6, Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003, S. 255–264.
  • Das Sein ist das Nichts (1983). In: Theodor Weißenborn: Das Sein ist das Nichts. Traktat, Berlin 1984.
  • Wie hast du’s mit der Religion (1991). Wieder in: Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6, Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003, S. 265–267.
  • Worüber man nicht schweigen kann, davon muß man sprechen (1992). Wieder in: Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6, Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003, S. 269–286.
  • Gespräche über Bäume oder Die Wiederkehr des Verdrängten (1998). Wieder in: Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6, Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003, S. 287–293.
  • Ich kämpfe mit geistigen Waffen (1998). Erstmals in: Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6, Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003, S. 295–302.
  • Ketzergespräch (2002). Erstmals in: Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6, Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003, S. 303–324.
  • Zwischenbilanz (2002). Erstmals in: Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6, Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003, S. 325–353.
  • Literaturtheorie und literarische Praxis (2002). Erstmals in: Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6, Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003, S. 355–385.
  • Bemerkungen zur Kulturkritik (2003). Erstmals in: Theodor Weißenborn: Werke. Hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6, Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003, S. 387–399.
  • Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als über die große Finsternis zu jammern. Martin Wollschläger und Theodor Weißenborn im Gespräch (2010). Psychologie & Gesellschaftskritik 34 (4), Nr. 136, S. 23–53.

Auszeichnungen

  • 1967, 1976 Förderpreis für Literatur der Stadt Köln
  • 1969 Hörspielpreis des Ostdeutschen Kulturrates und des Arbeits- und Sozialministerium von Nordrhein-Westfalen
  • 1971 Georg-Mackensen-Preis für die beste deutsche Kurzgeschichte
  • 1973 Erzählerpreis des Ostdeutschen Kulturrates und des Arbeits- und Sozialministerium von Nordrhein-Westfalen
  • 1977 Hörspiel des Monats Juli (für: E-Schock & Neuroleptika)
  • 1990 (zus. mit Ingmar Bergman) Nominierung für den Prix Italia
  • 1990 Hörspielpreis Der Lautsprecher, Publikumspreis der Akademie der Künste, Berlin (für: Der Sündenhund)
  • 1994 Hörspiel des Monats Januar (für: Udo, der Stählerne)

Literatur

  • Hanna Schnedl-Bubenicek: Relationen. Stuttgart 1984.
  • Friedhelm Munzel: Literatur als Katharsis: Religionspädagogische Hinführung. In: Theodor Weißenborn, Der Kaiser hat einen Vogel, Erzählungen für Religionsunterricht und Jugendgruppen, Verlag J. Pfeiffer, München, 1992.
  • Irene Wiesner: „Ohne die Menschen wäre die Welt im Lot“: Porträt des Autors Theodor Weißenborn. In: Die Bücherei, Zeitschrift für kommunale öffentliche Büchereien in Rheinland-Pfalz. Jg. 37, 1993, Heft 1.
  • Günter Helmes: „Worüber ich nicht schweigen kann, davon muß ich sprechen.“ Erzählkunst und Existenz bei Theodor Weißenborn. In: Theodor Weißenborn: Fragmente der Liebe. Carl Böschen Verlag, Siegen 2000, ISBN 3-932212-23-1, S. 7–12.
  • Günter Helmes: Einübungen in die Abwesenheit. In: Theodor Weißenborn: Zeiten des Abschieds. Carl Böschen Verlag, Siegen 2002, ISBN 3-932212-32-0, S. 589–592.
  • Günter Helmes: Theodor Weißenborn. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. (KLG), 120. Nachlieferung, Oktober 2018, ISBN 978-3-88377-009-3, S. 1–37.
  • Günter Helmes: „Mein Credo lautet: Ich werde gewesen sein.“ Ein Nachruf auf Theodor Weißenborn. https://literaturkritik.de/weissenborn-nachruf,27595.html

Weblinks

  • Literatur von und über Theodor Weißenborn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Gespräch mit Theodor Weißenborn bei lyrikwelt.de
  • Theodor Weißenborn bei „NRW Literatur im Netz“
  • https://www.nachschlage.net/search/klg/Theodor+Weißenborn/593.html, S. G-I

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Vgl. aktuell "Mein Credo lautet: Ich werde gewesen sein." Ein Nachruf auf Theodor Weißenborn von Günter Helmes unter https://literaturkritik.de/weissenborn-nachruf,27595.html
  2. Details wie dieses und nachfolgende wurden von Theodor Weißenborn selbst im persönlichen Gespräch mit LiteraturwissenschaftlerInnen, -kritikerInnen und Familienmitgliedern eingebracht.
  3. Diese Zeichnung (Altstadthäuser) wurde 1976 für den Schutzumschlag seines Buches Der Wächter des Wals verwendet.
  4. Alchimie (1987), Klappentext im Innenumschlag hinten.
  5. Die Angaben sind den folgenden Quellen entnommen: Lebensdaten. In: Theodor Weißenborn: Werke, hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6. Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003 (ISBN 3-932212-39-8), S. 473–482
  6. Theodor Weißenborn im Munzinger-Archiv, abgerufen am 4. Februar 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  7. https://www.nachschlage.net/search/klg/Theodor+Weißenborn/593.html, S. 1
  8. https://liton.nrw/person/weissenborn-theodor; https://rp-online.de/kultur/buch/schriftsteller-theodor-weissenborn-mit-87-jahren-gestorben_aid-55774623
  9. https://www.theodor-weissenborn.de/theodor_weissenborn.html
  10. Günter Helmes: Theodor Weißenborn. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
  11. Häufige Neuauflagen; auch in: Voller Freude leben. Geschichten nicht nur für Konfirmanden., St. Johannis, Lahr 1995, ISBN 3-501-01243-8.
  12. Die Angaben sind den folgenden Quellen entnommen: Bibliographie. In: Theodor Weißenborn: Werke, hrsg. von Günter Helmes. Bd. 6. Diversa. Carl Böschen Verlag, Siegen 2003 (ISBN 3-932212-39-8), S. 483–487; https://www.nachschlage.net/search/klg/Theodor+Weißenborn/593.html, S. A-E; https://www.theodor-weissenborn.de/theodor_weissenborn.html.
  13. Vgl. Anm. 3.
  14. ARD-Hörspieldatenbank, Patienten. Vier Monologe
  15. ARD-Hörspieldatenbank, Der Papi
  16. ARD-Hörspieldatenbank, Korsakow
  17. ARD-Hörspieldatenbank, Menschenkuchen
  18. ARD-Hörspieldatenbank, Opfer einer Verschwörung
  19. ARD-Hörspieldatenbank, Etwas
  20. ARD-Hörspieldatenbank, Der Schneider von Ulm oder Fortgesetzte Rede eines Mannes in unmöglicher Position
  21. ARD-Hörspieldatenbank, Gesang zu zweien in der Nacht
  22. ARD-Hörspieldatenbank, Brief einer Mutter
  23. ARD-Hörspieldatenbank, Predigt für alle Tage im Jahr oder Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westphalen
  24. ARD-Hörspieldatenbank, Zeugnis humanistischer Reife
  25. ARD-Hörspieldatenbank, Das Haus der Hänflinge
  26. ARD-Hörspieldatenbank, Ein Zeugnis humanistischer Reife
  27. ARD-Hörspieldatenbank, Amputatio Capitis und Cerebroexstirpation – ein neuer Aspekt der Neurochirurgie oder die Amputation des Kopfes als Endlösung der Psychotikerfrage
  28. ARD-Hörspieldatenbank, E-Schock und Neuroleptika
  29. ARD-Hörspieldatenbank, Thanatos
  30. ARD-Hörspieldatenbank, Die Stimme des Herrn Gasenzer
  31. ARD-Hörspieldatenbank, Eine Liebe und 800 Lire
  32. ARD-Hörspieldatenbank, Der Tod des Patienten löst alle Probleme (1. Folge)
  33. ARD-Hörspieldatenbank, Saison in Lausanne
  34. ARD-Hörspieldatenbank, Zu den Kellergebrüchen
  35. ARD-Hörspieldatenbank, Pompe Funebre
  36. ARD-Hörspieldatenbank, Der Sündenhund
  37. ARD-Hörspieldatenbank, Die Züge nach Lesum
  38. ARD-Hörspieldatenbank, Weltenbummler. Der Text zum Film
  39. ARD-Hörspieldatenbank, Fegefeuer
  40. ARD-Hörspieldatenbank, Mein vertauschtes Gesicht
  41. ARD-Hörspieldatenbank, Die Stimme des Herrn Gasenzer
  42. ARD-Hörspieldatenbank, Pro Ecclesia
  43. ARD-Hörspieldatenbank, Die Wohltaten des Regens
Normdaten (Person): GND: 117745499 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50022753 | VIAF: 111537118 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Weißenborn, Theodor
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Essayist
GEBURTSDATUM 22. Juli 1933
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 9. Januar 2021
STERBEORT Gerolstein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 05:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Theodor Weißenborn, Was ist Theodor Weißenborn? Was bedeutet Theodor Weißenborn?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Fur den gesamten Artikel fehlen mit Ausnahme der Liste der Horspiele Einzelnachweise und konkrete Literaturangaben 2601 185 300 72F0 E0C2 94BB 3DBD 42B9 16 40 21 Jan 2021 CET Theodor Weissenborn 22 Juli 1933 in Dusseldorf 9 Januar 2021 in Gerolstein war ein deutscher Schriftsteller Theodor Weissenborn 2018 Leben und WerkTheodor Weissenborn wurde 1933 als Sohn des akademischen Kunstmalers Karl Weissenborn 1890 1973 und der Kunsterzieherin Antonie Weissenborn geb Brungs 1907 1981 geboren Die Familie lebte wohlsituiert im burgerlichen Elternhaus der Mutter in der Dusseldorfer Innenstadt Nach den ersten Bombenangriffen auf Dusseldorf zog die Familie 1941 in das Elternhaus des Vaters in Deuna Eichsfeld Nach einem kurzen Aufenthalt im Dusseldorfer Elternhaus der Mutter bis zu dessen Zerstorung durch Bomben zog die Familie 1942 nach Niederorschel einem Nachbardorf von Deuna 1945 nahm Weissenborn an einem Sonderlehrgang fur die Sohne von Lehrern in der Bannschule der HJ bei Heiligenstadt teil und erhielt den ersten Preis weil er den Lesebuchaufsatz Aus dem Leben Adolf Hitlers auswendig vortragen konnte Kurz darauf in der zweiten Aprilwoche 1945 zog die US Armee im Eichsfeld ein die Anfang Juli von sowjetischen Truppen abgelost wurde Die Familie floh aus der Sowjetischen Besatzungszone nach Westdeutschland und fand Unterkunft bei einem Onkel der Mutter in der Nahe von Coesfeld Im April 1946 kehrte die Familie nach Dusseldorf zuruck Weissenborn besuchte dort das Humanistische Jacobi Gymnasium an dem er 1955 die Reifeprufung ablegte und schrieb erste Kurzgeschichten die in Zeitungen und Zeitschriften erschienen Er las unter anderem Hemingway Borchert Kolbenhoff die Zeitschriften Horizont Athenae und Neue Auslese sowie in der Oberstufe mit Leidenschaft poetologische und stilkundliche Fachbucher Er redigierte die Schulzeitschrift und errang erste Preise bei Aufsatzwettbewerben fur die Dusseldorfer Schulen Sein Deutschlehrer erlaubte ihm dialektische Besinnungsaufsatze als dialogreiche Erzahlungen zu gestalten Im Abituraufsatz interpretierte er Holderlins Ode Der gefesselte Strom mundlich wurde er uber Guardinis Rilke Interpretation gepruft Im Sommersemester 1955 studierte Weissenborn Kunstpadagogik an der Kunstakademie Dusseldorf Die Akademie kaufte eine seiner Zeichnungen an Danach wechselte er das Studienfach und begann im Wintersemester 1955 56 ein Studium der Germanistik Romanistik und Philosophie an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Nach sechswochigem Marathon Lehrgang an der Universitat Lausanne legte er 1956 das Examen du Degre Superieur de Francais Moderne ab Anschliessend studierte er im Wintersemester 1956 57 weiter Romanistik bei Franz Rauhut in Wurzburg Ab Sommer 1957 setzte er das Studium in Bonn fort Es folgten kunsthistorische Studien bei Heinrich Lutzeler und Herbert von Einem Er schloss sich dem studentischen Arbeitskreis fur neue Kunst an und entwarf einen alternativen Studiengang mit dem Schwergewicht auf den Disziplinen Poetik Stilistik Rhetorik und Rezitation 1963 erschien Weissenborns erstes Buch Beinahe das Himmelreich eine Sammlung von Kurzgeschichten die die Erlebniswelt von Kindern und Jugendlichen zum Thema haben Er begann mit der Arbeit an Ausser Rufweite erschienen 1964 einem formal ambitionierten zeitkritischen Roman aus dem Bonner Studentenmilieu Am 9 Dezember heiratete er Hildegard Siepmann die eine Tochter mit in die Ehe brachte 1962 folgte eine erste Beschaftigung mit den Schriften Sigmund Freuds und C G Jungs Weissenborn trat aus der katholischen Kirche aus Im folgenden Jahr lud ihn Dieter Wellershoff zur Mitarbeit in der spater so genannten Kolner Schule ein einer von Wellershoff gegrundeten Gruppe junger Autoren zu denen u a Rolf Dieter Brinkmann und Gunter Herburger gehorten Weissenborn wollte jedoch eigene Wege gehen und lehnte ab 1964 wurde Wolfgang Weyrauch auf Weissenborn aufmerksam und lektorierte Ausser Rufweite Der Roman erschien im selben Jahr und stiess auf ein gemischtes kritisches Echo Weissenborn zog mit seiner Familie nach Koln um 1965 entwickelte Weissenborn das Projekt eines literarischen Panoramas psychischer Leiden und begann ein Studium der medizinischen Psychologie und Psychiatrie an der Universitat zu Koln Er trat rasch in Opposition zu der in Koln gelehrten noch aus der NS Zeit stammenden klinischen Psychiatrie Kurt Schneiders und gelangte uber die psychosomatische Medizin Alexander Mitscherlich und die angelsachsische Sozialpsychiatrie Laing Cooper Bateson zur Anti Psychiatrie Franco Basaglias Auf der Grundlage seiner Beobachtungen in der Kolner Psychiatrie schrieb er in rascher Folge eine Serie psychiatriekritischer Horspiele die nach Produktionen durch den NDR WDR und andere ARD Anstalten als Buch unter dem Titel Eine befleckte Empfangnis im Herbst 1969 erschienen Auf Einladung progressiver Arzte und Dozenten konnte Weissenborn an zahlreichen psychiatrischen Krankenhausern und Hochschulen Gastvorlesungen halten wobei er sich gegen die Behandlung mit Elektroschock Lobotomie und Lobektomie aussprach und alternative sozial psychiatrische und anti psychiatrische Therapieformen propagierte 1966 wurde Weissenborn Vater eines Sohnes zwei Jahre spater einer Tochter 1969 zog die Familie nach Landscheid in der Eifel Weissenborn bereiste als Kabarettist die BRD Osterreich und die Schweiz und gab in zahlreichen Hochschulen und kirchlichen Akademien Wochenend Seminare zu Themen wie Sprache als Waffe oder Konnen Literaten die Gesellschaft verandern Krankheit als Protest Psychische Leiden und ihre Ursachen im Spiegel neuer Literatur Was nutzt und wem schadet verbale Aggression Sinnerfahrung in Lebenskrisen Der beleidigte Eros Alter Selbstkompetenz oder Sozialvollzug Religiositat und seelische Gesundheit Blasphemie uber den konstruktiven Umgang mit literarischen Argernissen Sprich damit ich dich sehe Formen und Moglichkeiten des Horspiels 1971 wurde Weissenborn in das PEN Zentrum Deutschland aufgenommen In den folgenden Jahren entstanden weitere Horspiele sowie Satiren Parodien und Grotesken die neben weiteren Kurzgeschichten und Erzahlungen in zahlreichen Buchausgaben erschienen Die wichtigsten dieser Stucke wurden in insgesamt 26 Sprachen ubersetzt Zwischen 1974 und 1976 erarbeitete sich Weissenborn systematisch die zeitgenossische psychologische und psychotherapeutische Fachliteratur unter besonderer Berucksichtigung der Werke Erich Fromms Carl Rogers Karen Horneys Erich Neumanns Josef Rattners und Horst Eberhard Richters Zwischen 1977 und 1979 entstand der Roman Als wie ein Rauch im Wind der im Herbst 1979 erschien 1980 entschloss sich Weissenborn zur Wiederaufnahme philosophischer Studien Nicolai Hartmann Max Scheler Karl Jaspers Martin Buber er beschaftigte sich mit der Gestaltpsychologie Fritz Perls und mit Fragen der Bibliotherapie und Poesietherapie in Zusammenarbeit mit Hilarion Petzold In diesen Jahren entstanden zahlreiche Gedichte zu Fragen der Philosophie und der Konfliktpsychologie kirchen und religionskritische Texte und schliesslich der Essay Das Sein ist das Nichts mit dem Untertitel Explikation eines Paradoxons der 1984 veroffentlicht wurde 1986 kandidierte Weissenborn im Bundestagswahlkampf im Wahlkreis Bitburg fur Die Friedensliste ein Personenbundnis das aus Mitgliedern der DKP SPD FPD und der GRUNEN bestand und fur die Vernichtung der atomaren Mittelstreckenwaffen eintrat Er machte friedenspolitisches Kabarett und forderte in einem satirischen Rundschreiben jene Mitglieder des Deutschen Bundestages die fur den NATO Doppelbeschluss gestimmt hatten zur Ubernahme personlicher Patenschaften fur jeweils eine der in Hasselbach und Heilbronn stationierten Cruise Missiles und Pershing II Raketen auf Da die Angeschriebenen sich weigerten nahm er am 23 Marz 1986 vor dem Tor des Raketenstutzpunktes Hasselbach eine offentliche Zwangstaufe vor und gab den dort stationierten Marschflugkorpern die Namen ihrer politischen Mutter und Vater Im Herbst 1986 erschien Weissenborns Briefwechsel mit den Bonner Abgeordneten als Faksimile Ausgabe unter dem Titel Die Paten der Raketen 2002 bis 2003 gab Gunter Helmes eine sechsbandige Gesamtausgabe der Werke Theodor Weissenborns heraus 2009 zogen die Weissenborns nach Pulheim ein Jahr spater in das nahe Koln 2015 nach Gerolstein Weissenborn schrieb in der Folge zahlreiche philosophische und psychologische Essays und publizierte in Literatur und Kulturzeitschriften Sprache im technischen Zeitalter Ostragehege Psychologie amp Gesellschaftskritik Die Drei u a Daneben entstanden zahlreiche sozialkritische vornehmlich kirchen und religionskritische Kurztexte die u a von der Tageszeitung Neues Deutschland und den Zeitschriften konkret Christ und Sozialist Kunst und Kultur den Ketzer Briefen und dem Rotfuchs gedruckt wurden Am 9 Januar 2021 starb Weissenborn nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 87 Jahren Er wurde auf dem Waldfriedhof in Gerolstein beigesetzt Quelle WerkeBeinahe das Himmelreich Erzahlungen Verlag Ludwig Auer Donauworth 1963 Ausser Rufweite Roman Paul List Verlag Munchen 1964 Eine befleckte Empfangnis Erzahlungen Diogenes Zurich 1969 Die Stimme des Herrn Gasenzer Erzahlungen Claudius Munchen 1970 Handbuch fur deutsche Redner Parodien Jugenddienst Verlag Wuppertal 1971 Brief einer Unpolitischen Prosatext Edition Beck Zweibrucken und Paris 1971 zusammen mit Bernd Muller Dennhof Eine befleckte Empfangnis Erzahlungen dtv Munchen 1972 Das Liebe Hass Spiel Erzahlungen Erdmann Tubingen 1973 Krankheit als Protest Beispiele gesellschaftlich beschadigten Lebens Pathografien Werner Raith Starnberg 1973 Eingabe an den Herrn Minister Prosatext Edition Beck Zweibrucken und Paris 1973 zusammen mit Bernd Muller Dennhof Theodor Weissenborn Kalender Biophiler Wandkalender Edition Beck Zweibrucken und Paris 1974 zusammen mit Bernd Muller Dennhof Der Sprung ins Ungewisse Erzahlungen Klett Stuttgart 1975 Heimkehr in die Stille Erzahlungen Salzer Heilbronn 1975 Der Wachter des Wales Geschichten und Grotesken Aufbau Verlag Berlin und Weimar 1976 Sprache als Waffe Ein politisches Lesebuch Gauke Hannoversch Munden 1976 Blaue Bohnen scharfe Messer ungewohnliche Kriminalgeschichten Ensslin und Laiblin Reutlingen 1976 Geistlicher Nachlass Gedichte Gilles und Franke Duisburg 1977 Gesang zu zweien in der Nacht Texte gegen die Gewalt Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1977 Die Killer satirischer Roman Helmut Braun Koln 1978 Polyglott Gedichte Guido Hildebrandt Duisburg 1979 Als wie ein Rauch im Wind Roman Kerle Freiburg und Heidelberg 1979 Waisenkindes Herzeleid Satiren und Grotesken Helmut Braun Koln 1979 Das Haus der Hanflinge Erzahlungen Kerle Freiburg und Heidelberg 1980 Gespenster im Abraum Erzahlungen Husum Druck und Verlag Husum 1983 Spiew na dwa glosy nocna pora Erzahlungen PIW Warschau 1983 Kopf ab zum Gebet Satiren Grotesken Parodien editions treves Trier 1984 Das Sein ist das Nichts Traktat Fietkau Berlin 1984 Zu den Kellergebruchen Erzahlungen Eremiten Presse Dusseldorf 1984 Die Sache mit Dad und andere Erzahlungen Erzahlungen Klett Stuttgart 1986 Die Paten der Raketen Briefsatiren editions treves Trier 1986 Das steinerne Meer Erzahlungen Urachhaus Stuttgart 1986 Oszillation Traktat Edition Beck Zweibrucken und Paris 1987 zusammen mit Gerhard Hintschich Alchimie Spruche und Widerspruche Quell Verlag Stuttgart 1987 Fegefeuer Erzahlungen Urachhaus Stuttgart 1987 Opfer einer Verschworung Ausgewahlte Prosa Quell Verlag Stuttgart 1988 Ja na wietrze dym Roman Panstwowy Institut Wydawniczy Warschau 1989 Der Sundenhund Erzahlungen Verlag Cornelia Riedel Bad Homburg v d H 1990 Der Kaiser hat einen Vogel Erzahlungen Pfeiffer Munchen 1992 Blasphemie Argernisse Bessernisse Texte zur Meditation und Diskussion PARANUS Neumunster 1992 Hieronymus im Gehaus Roman Volk und Welt Berlin 1992 Vom Zauber der kleinen Dinge Erzahlungen Friedrich Bahn Verlag Konstanz 1994 Die Wohltaten des Regens Roman Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 1994 Tage der Stille Tage des Glucks Erzahlungen MUT Verlag Asendorf 1997 Pro Ecclesia Prosatext Hans Boldt Literaturverlag GmbH Winsen Luhe 1998 Der Nu oder Die Einubung der Abwesenheit Roman Carl Boschen Verlag Siegen 1999 Fragmente der Liebe Prosa aus funf Jahrzehnten Carl Boschen Verlag Siegen 2000 Felici Gesichter und Gesichte literarische und graphische Portrats Eremiten Presse Dusseldorf 2000 zusammen mit Clas D S Steinmann Insel im Strom Gedichte Gedanken Gestalten Carl Boschen Verlag Siegen 2001 Brot fur die Seele Erzahlungen Echter Verlag Wurzburg 2001 Zeiten des Abschieds Romantrilogie Carl Boschen Verlag Siegen 2002 Die Frau die meine Tochter war Erzahlungen Friedrich Pustet Regensburg 2002 Als wie ein Rauch im Wind Roman Carl Boschen Verlag Siegen 2002 Werke hrsg von Gunter Helmes Carl Boschen Verlag Siegen 2002 2003 1 Erzahlungen 2002 2 Horspiele 2002 3 Gedichte 2003 4 Briefsatiren 2003 5 Romane 2002 6 Diversa 2003 Rustung jein und amen Briefsatiren Carl Boschen Verlag Siegen 2003 Notizen aus Wildenhain Erzahlung mit einem Essay uber ein Wort Ludwig Wittgensteins Verlag Ralf Liebe Weilerswist 2007 Das Verschwinden der Zeit am Nachmittag Erzahlungen Verlag Ralf Liebe Weilerswist 2007 Sprechend in der Dunkelheit zeigt sich das Unsichtbare dem Lauschenden Horspiel Verlag Ralf Liebe Weilerswist 2009 Die Welt im Haigerloh Ausgewahlte Prosa ausgewahlte Prosa Verlag Ralf Liebe Weilerswist 2010 Die Madonna im Steinbruch Kirchengeschichten Satiren Miszellen Verlag Ralf Liebe Weilerswist 2010 Wunderliche Zeitgenossen Kurzgeschichten Satiren Grotesken Verlag Ralf Liebe Weilerswist 2013 Querschusse Gedanken und Memoiren eines Ketzers dgvt Verlag Tubingen 2019 Gedichte Psychologie amp Gesellschaftskritik 45 2021 H 3 4 S 0 44 64 116 144 Quelle Herausgeberschaft Josef Alois Gleich Udo der Stahlerne ein hochst ritterlicher Roman Quell Verlag Stuttgart 1988 Die Erklarung Ausgezeichnete Kurzgeschichten Hrsg von Peter Hartling Theodor Weissenborn und Rudolf Otto Wiener Quell Verlag Stuttgart 1988 Es ist besser eine Kerze anzuzunden als uber die grosse Finsternis zu jammern Nutzliche Gesprache Verlag Ralf Liebe Weilerswist 2008 Quelle Horspielproduktionen Unter anderem in Prag Wien Zurich Warschau Budapest Paris Rom Dublin London Sydney Wellington Toronto Johannesburg Helsinki Ljubljana Kopenhagen und Reykjavik Patienten Vier Monologe Regie Ludwig Cremer Westdeutscher Rundfunk 1966 Der Papi Raoul Wolfgang Schnell Saarlandischer Rundfunk 1967 Korsakow Regie Raoul Wolfgang Schnell Westdeutscher Rundfunk 1967 Menschenkuchen Regie Raoul Wolfgang Schnell Westdeutscher Rundfunk 1968 zusammen mit Walter A Frank Opfer einer Verschworung Regie Gunter Bommert Radio Bremen 1967 Etwas Regie Horst H Vollmer Hessischer Rundfunk 1969 Der Schneider von Ulm oder Fortgesetzte Rede eines Mannes in unmoglicher Position Regie Oswald Dopke Westdeutscher Rundfunk 1969 Gesang zu zweien in der Nacht Regie Horst Loebe Radio Bremen 1970 Brief einer Mutter Regie Siegfried Niemann Sender Freies Berlin 1970 Predigt fur alle Tage im Jahr oder Ein Sittengemalde aus dem gebirgichten Westphalen Regie Gunter Bommert Radio Bremen 1970 Zeugnis humanistischer Reife Regie Friedhelm Ortmann Westdeutscher Rundfunk 1970 Das Haus der Hanflinge Regie Mathias Neumann Hessischer Rundfunk 1971 Ein Zeugnis humanistischer Reife Regie Peter Groeger Rundfunk der DDR 1976 Amputatio Capitis und Cerebroexstirpation ein neuer Aspekt der Neurochirurgie oder die Amputation des Kopfes als Endlosung der Psychotikerfrage Regie Heiner Schmidt Bayerischer Rundfunk 1977 E Schock und Neuroleptika Regie Gunther Sauer Hessischer Rundfunk 1977 Thanatos Regie Ulrich Gerhardt Bayerischer Rundfunk 1977 Die Stimme des Herrn Gasenzer Regie Klaus Dieter Pittrich Westdeutscher Rundfunk 1980 Eine Liebe und 800 Lire Regie Ulrich Lauterbach Radio Bremen 1980 Der Tod des Patienten lost alle Probleme 1 Folge Regie Gunther Sauer Hessischer Rundfunk 1980 Saison in Lausanne Regie Ralf Becher Sender Freies Berlin 1980 Zu den Kellergebruchen Regie Norbert Schaeffer Radio Bremen 1984 Pompe Funebre Regie Lutz Liebelt Saarlandischer Rundfunk 1984 Der Sundenhund Komposition Ulrike Brinkmann RIAS Berlin 1989 Die Zuge nach Lesum Regie Hans Helge Ott Radio Bremen 1990 Weltenbummler Der Text zum Film Regie Uwe Schareck Suddeutscher Rundfunk 1990 Fegefeuer Regie Barbel Jarchow Frey RIAS Berlin 1991 Mein vertauschtes Gesicht Regie Jan Kramer Westdeutscher Rundfunk 1992 Die Stimme des Herrn Gasenzer Regie Hans Peter Bogel Suddeutscher Rundfunk 1994 Pro Ecclesia Regie Norbert Schaeffer Norddeutscher Rundfunk 1997 Die Wohltaten des Regens Regie Hans Gerd Krogmann Westdeutscher Rundfunk 1999 Sprechend in der Dunkelheit zeigt sich das Unsichtbare dem Lauschenden ORF Studio Wien 15 Oktober 2009 O1 mit Gert Westphal in der Hauptrolle des Erzahlers GesprachHinweis Die Klammern weisen auf das Entstehungsjahr hin Bei denjenigen Gesprachen die nicht in die Werke Ausgabe Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 aufgenommen wurden wird der jeweilige Erstdruck angegeben Sind Gesprache unter anderem Titel erneut abgedruckt worden wird dies verzeichnet Bei allen fruher erschienenen Gesprachen die in den genannten Band der Werke Ausgabe aufgenommen wurden werden nur die dortigen bibliographischen Angaben wiedergegeben Verweise auf jeweilige Erst und weitere Nachdrucke finden sich dort auf S 468 470 An unsichtbaren Faden 1966 Unter dem Titel Rollenprosa in Spektrum des Geistes 68 Literaturkalender 17 Jahr Hartfrid Voss Verlag Ebenhausen 1968 Werkstattgesprach 1967 Wieder in Theodor Weissenborn Werke Hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 S 235 242 Aufruf zur Zersetzung 1968 In rover Nr 2 1969 Unter dem Titel Literatur als Herausforderung in Richard Salis Hrsg Motive Selbstdarstellungen deutscher Autoren Erdmann Tubingen und Basel 1971 Jahrgang 33 Fragen an einen Autor 1971 Wieder in Theodor Weissenborn Werke Hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 S 243 254 Sprecher der Sprachlosen 1972 In basis Nr 3 1972 Unter dem Titel Aussenseiter eine Kategorie der Verdrangung in Theodor Weissenborn Sprache als Waffe Ein politisches Lesebuch Gauke Verlag Hannoversch Munden 1976 Wider den Terror von Rechts 1975 Wieder in Theodor Weissenborn Werke Hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 S 255 264 Das Sein ist das Nichts 1983 In Theodor Weissenborn Das Sein ist das Nichts Traktat Berlin 1984 Wie hast du s mit der Religion 1991 Wieder in Theodor Weissenborn Werke Hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 S 265 267 Woruber man nicht schweigen kann davon muss man sprechen 1992 Wieder in Theodor Weissenborn Werke Hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 S 269 286 Gesprache uber Baume oder Die Wiederkehr des Verdrangten 1998 Wieder in Theodor Weissenborn Werke Hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 S 287 293 Ich kampfe mit geistigen Waffen 1998 Erstmals in Theodor Weissenborn Werke Hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 S 295 302 Ketzergesprach 2002 Erstmals in Theodor Weissenborn Werke Hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 S 303 324 Zwischenbilanz 2002 Erstmals in Theodor Weissenborn Werke Hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 S 325 353 Literaturtheorie und literarische Praxis 2002 Erstmals in Theodor Weissenborn Werke Hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 S 355 385 Bemerkungen zur Kulturkritik 2003 Erstmals in Theodor Weissenborn Werke Hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 S 387 399 Es ist besser eine Kerze anzuzunden als uber die grosse Finsternis zu jammern Martin Wollschlager und Theodor Weissenborn im Gesprach 2010 Psychologie amp Gesellschaftskritik 34 4 Nr 136 S 23 53 Auszeichnungen1967 1976 Forderpreis fur Literatur der Stadt Koln 1969 Horspielpreis des Ostdeutschen Kulturrates und des Arbeits und Sozialministerium von Nordrhein Westfalen 1971 Georg Mackensen Preis fur die beste deutsche Kurzgeschichte 1973 Erzahlerpreis des Ostdeutschen Kulturrates und des Arbeits und Sozialministerium von Nordrhein Westfalen 1977 Horspiel des Monats Juli fur E Schock amp Neuroleptika 1990 zus mit Ingmar Bergman Nominierung fur den Prix Italia 1990 Horspielpreis Der Lautsprecher Publikumspreis der Akademie der Kunste Berlin fur Der Sundenhund 1994 Horspiel des Monats Januar fur Udo der Stahlerne LiteraturHanna Schnedl Bubenicek Relationen Stuttgart 1984 Friedhelm Munzel Literatur als Katharsis Religionspadagogische Hinfuhrung In Theodor Weissenborn Der Kaiser hat einen Vogel Erzahlungen fur Religionsunterricht und Jugendgruppen Verlag J Pfeiffer Munchen 1992 Irene Wiesner Ohne die Menschen ware die Welt im Lot Portrat des Autors Theodor Weissenborn In Die Bucherei Zeitschrift fur kommunale offentliche Buchereien in Rheinland Pfalz Jg 37 1993 Heft 1 Gunter Helmes Woruber ich nicht schweigen kann davon muss ich sprechen Erzahlkunst und Existenz bei Theodor Weissenborn In Theodor Weissenborn Fragmente der Liebe Carl Boschen Verlag Siegen 2000 ISBN 3 932212 23 1 S 7 12 Gunter Helmes Einubungen in die Abwesenheit In Theodor Weissenborn Zeiten des Abschieds Carl Boschen Verlag Siegen 2002 ISBN 3 932212 32 0 S 589 592 Gunter Helmes Theodor Weissenborn In Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur KLG 120 Nachlieferung Oktober 2018 ISBN 978 3 88377 009 3 S 1 37 Gunter Helmes Mein Credo lautet Ich werde gewesen sein Ein Nachruf auf Theodor Weissenborn https literaturkritik de weissenborn nachruf 27595 htmlWeblinksLiteratur von und uber Theodor Weissenborn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gesprach mit Theodor Weissenborn bei lyrikwelt de Theodor Weissenborn bei NRW Literatur im Netz https www nachschlage net search klg Theodor Weissenborn 593 html S G IAnmerkungenEinzelnachweiseVgl aktuell Mein Credo lautet Ich werde gewesen sein Ein Nachruf auf Theodor Weissenborn von Gunter Helmes unter https literaturkritik de weissenborn nachruf 27595 html Details wie dieses und nachfolgende wurden von Theodor Weissenborn selbst im personlichen Gesprach mit LiteraturwissenschaftlerInnen kritikerInnen und Familienmitgliedern eingebracht Diese Zeichnung Altstadthauser wurde 1976 fur den Schutzumschlag seines Buches Der Wachter des Wals verwendet Alchimie 1987 Klappentext im Innenumschlag hinten Die Angaben sind den folgenden Quellen entnommen Lebensdaten In Theodor Weissenborn Werke hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 ISBN 3 932212 39 8 S 473 482 Theodor Weissenborn im Munzinger Archiv abgerufen am 4 Februar 2024 Artikelanfang frei abrufbar https www nachschlage net search klg Theodor Weissenborn 593 html S 1 https liton nrw person weissenborn theodor https rp online de kultur buch schriftsteller theodor weissenborn mit 87 jahren gestorben aid 55774623 https www theodor weissenborn de theodor weissenborn html Gunter Helmes Theodor Weissenborn In Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Haufige Neuauflagen auch in Voller Freude leben Geschichten nicht nur fur Konfirmanden St Johannis Lahr 1995 ISBN 3 501 01243 8 Die Angaben sind den folgenden Quellen entnommen Bibliographie In Theodor Weissenborn Werke hrsg von Gunter Helmes Bd 6 Diversa Carl Boschen Verlag Siegen 2003 ISBN 3 932212 39 8 S 483 487 https www nachschlage net search klg Theodor Weissenborn 593 html S A E https www theodor weissenborn de theodor weissenborn html Vgl Anm 3 ARD Horspieldatenbank Patienten Vier Monologe ARD Horspieldatenbank Der Papi ARD Horspieldatenbank Korsakow ARD Horspieldatenbank Menschenkuchen ARD Horspieldatenbank Opfer einer Verschworung ARD Horspieldatenbank Etwas ARD Horspieldatenbank Der Schneider von Ulm oder Fortgesetzte Rede eines Mannes in unmoglicher Position ARD Horspieldatenbank Gesang zu zweien in der Nacht ARD Horspieldatenbank Brief einer Mutter ARD Horspieldatenbank Predigt fur alle Tage im Jahr oder Ein Sittengemalde aus dem gebirgichten Westphalen ARD Horspieldatenbank Zeugnis humanistischer Reife ARD Horspieldatenbank Das Haus der Hanflinge ARD Horspieldatenbank Ein Zeugnis humanistischer Reife ARD Horspieldatenbank Amputatio Capitis und Cerebroexstirpation ein neuer Aspekt der Neurochirurgie oder die Amputation des Kopfes als Endlosung der Psychotikerfrage ARD Horspieldatenbank E Schock und Neuroleptika ARD Horspieldatenbank Thanatos ARD Horspieldatenbank Die Stimme des Herrn Gasenzer ARD Horspieldatenbank Eine Liebe und 800 Lire ARD Horspieldatenbank Der Tod des Patienten lost alle Probleme 1 Folge ARD Horspieldatenbank Saison in Lausanne ARD Horspieldatenbank Zu den Kellergebruchen ARD Horspieldatenbank Pompe Funebre ARD Horspieldatenbank Der Sundenhund ARD Horspieldatenbank Die Zuge nach Lesum ARD Horspieldatenbank Weltenbummler Der Text zum Film ARD Horspieldatenbank Fegefeuer ARD Horspieldatenbank Mein vertauschtes Gesicht ARD Horspieldatenbank Die Stimme des Herrn Gasenzer ARD Horspieldatenbank Pro Ecclesia ARD Horspieldatenbank Die Wohltaten des RegensNormdaten Person GND 117745499 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50022753 VIAF 111537118 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Weissenborn TheodorKURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und EssayistGEBURTSDATUM 22 Juli 1933GEBURTSORT DusseldorfSTERBEDATUM 9 Januar 2021STERBEORT Gerolstein

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Chemische Ökologie

  • Juli 16, 2025

    Charlotte Mörike

  • Juli 15, 2025

    Charles Müller

  • Juli 16, 2025

    Cemal Gürsel

  • Juli 16, 2025

    Cem Özdemir

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.