Dieser Artikel behandelt den Politiker Cem Özdemir Zum Fußballspieler siehe Cem Özdemir Fußballspieler zum Sänger siehe
Cem Özdemir

Cem Özdemir [
] (* 21. Dezember 1965 in Urach) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Er war von Dezember 2021 bis Mai 2025 Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. Von November 2024 bis Mai 2025 war er zusätzlich Bundesminister für Bildung und Forschung.Von November 2008 bis Januar 2018 war er einer von zwei Bundesvorsitzenden seiner Partei. Nach der Bundestagswahl 1994 zog er erstmals in den Bundestag ein; er und die Sozialdemokratin Leyla Onur waren damals die ersten Bundestagsabgeordneten mit türkischer Abstammung. Von 2004 bis 2009 war Özdemir Mitglied des Europäischen Parlaments. Ab 2013 war er erneut Mitglied des Deutschen Bundestages. Gemeinsam mit Katrin Göring-Eckardt war er grüner Spitzenkandidat zur Bundestagswahl 2017.
Bei der Bundestagswahl 2021 errang er für die Grünen erstmals das Direktmandat im Wahlkreis Stuttgart I mit 40,0 % der Stimmen. Damit erreichte er das beste Erststimmenergebnis unter den Abgeordneten seiner Partei. Er nahm nach der Wahl an den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP teil. Özdemir ist der erste Bundesminister mit türkischen Eltern. Bei der Bundestagswahl 2025 verzichtete der zuvor direkt gewählte Wahlkreisabgeordnete auf eine erneute Kandidatur, um in Baden-Württemberg als Ministerpräsident zu kandidieren.
Leben
Privates, Ausbildung und Beruf
Özdemirs Vater stammt aus der Kleinstadt Pazar in der türkischen Provinz Tokat und ist Angehöriger der tscherkessischen Minderheit. Er wanderte im Jahr 1963 als Gastarbeiter nach Deutschland aus und arbeitete in einer Textilfabrik im Schwarzwald, später bei einem Hersteller von Feuerlöschern. Die Mutter, die 1964 nach Deutschland gekommen war, betrieb eine eigene Änderungsschneiderei. Sie starb im August 2021 im Alter von 88 Jahren.
Özdemir wuchs als Einzelkind auf und absolvierte nach der Mittleren Reife an der Realschule in Urach bis 1987 in Reutlingen eine Ausbildung zum Erzieher. Anschließend erwarb er die Fachhochschulreife an der Fachoberschule in Nürtingen und absolvierte ein Studium der Sozialpädagogik an der staatlich anerkannten Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen Reutlingen (heute Evangelische Hochschule Ludwigsburg). Sein Studium schloss er 1994 als Diplom-Sozialpädagoge (FH) ab. Studienbegleitend war Özdemir ab 1987 als Erzieher in einem Jugendzentrum in Reutlingen und als freier Journalist für den Reutlinger General-Anzeiger und ein Lokalradio tätig. Als Jugendlicher spielte er als Handball-Torwart beim TSV Urach.
Özdemir bezeichnete sich als „anatolischen Schwaben“ und im Jahr 2008 in einem in englischer Sprache geführten Interview als „säkularen Muslim“. Er ist seit seiner Jugend Vegetarier. Der Fan des VfB Stuttgart ist Mitglied des 2015 gegründeten VfB-Fanclubs für Mitglieder des Bundestags.
Der Politiker heiratete 2003 die aus Argentinien stammende Journalistin Pia María Castro, mit der er eine Tochter und einen Sohn (* 2009) hat. Im November 2023 gab das Paar bekannt, seit längerem getrennt zu leben. Seit 2024 ist Özdemir mit der kanadischen Juristin Flavia Zaka liiert.
Parteilaufbahn
1981 wurde Özdemir Mitglied der Grünen. Er hat seine politische Heimat im Grünen-Kreisverband Ludwigsburg. Im selben Jahr beantragte er die deutsche Staatsangehörigkeit, die er nach dem Erreichen der Volljährigkeit im Alter von 18 Jahren erhielt. Von 1989 bis 1994 war er im Grünen-Landesvorstand von Baden-Württemberg. Sein politisches Hauptthema fand er in der eigenen Biografie: „Migranten in Deutschland“. 1992 zählte er zu den Mitbegründern von Immi-Grün – Bündnis der neuen InländerInnen. Annette Treibel weist darauf hin, dass sich Cem Özdemir von den Multikulturalisten, die besonders stark auf nationalen und ethnischen Kategorien beharrten, distanziert habe, und zitiert in dem Zusammenhang aus Özdemirs Biografie Ich bin Inländer:
„Ich bin deutscher Staatsbürger türkischer Herkunft. Das Schwäbische ist mir noch näher als das Deutsche, und mit der türkischen Herkunft ist es ebenfalls so einfach nicht. Auch ‚Einwanderer‘ […] trifft den Kern nicht. Ich bin zwar gut zu Fuß, aber ich bin nie eingewandert, sondern hier geboren.“
Am 2. Juni 2008 kündigte Özdemir seine Kandidatur für den Bundesvorsitz seiner Partei als Nachfolger von Reinhard Bütikofer an. Gegenkandidat Özdemirs für die im November angesetzte Wahl war Volker Ratzmann, Grünen-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus von Berlin, der jedoch nach eigenen Angaben aus privaten Gründen seine Kandidatur am 4. September 2008 aufgab.
Vor der Wahl zum Bundesvorsitzenden bewarb sich Özdemir auf dem Landesparteitag der Grünen Baden-Württemberg um einen sicheren Listenplatz für die Bundestagswahl 2009, scheiterte allerdings in zwei Kampfkandidaturen gegen parteiinterne Gegenkandidaten und verpasste den Einzug in den Bundestag (siehe Abschnitt unten). Trotz der Niederlage bei der Vergabe der Listenplätze für die Bundestagswahl hielt Özdemir an seiner Kandidatur für den Parteivorsitz fest. Am 15. November 2008 wurde Özdemir mit 79,2 Prozent der Delegiertenstimmen als einer von zwei Bundesvorsitzenden der Partei gewählt (Mitvorsitzende Claudia Roth). 2010 wurde Özdemir mit 88,5 Prozent in diesem Amt bestätigt, 2012 mit 83,29 Prozent und 2013 mit 71,4 Prozent.
Anfang Januar 2018 teilte Özdemir mit, nicht erneut für den Parteivorsitz zu kandidieren und auch nicht für den Vorsitz der Bundestagsfraktion.
Abgeordnetentätigkeit
Bundestag (1994 bis 2002)
Bei der Bundestagswahl 1994 sowie erneut bei der Bundestagswahl 1998 wurde Özdemir über die Landesliste Baden-Württemberg in den Deutschen Bundestag gewählt. Als Mitglied des Deutschen Bundestages war er ab 1998 innenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Dieses Amt legte er am 26. Juli 2002 nieder, nachdem die Annahme eines Privatkredites über 80.000 DM vom PR-Berater Moritz Hunzinger und die private Verwendung dienstlich erworbener Bonus-Meilen bekannt geworden waren. Özdemir hat die Annahme des Kredits öffentlich bedauert und angekündigt, den Betrag umgehend zurückzuzahlen. Sollte der damalige Zinssatz von 5,5 Prozent unter den üblichen Marktkonditionen gelegen haben, werde er die Differenz an ein Zentrum für Folteropfer spenden. Özdemir trat in der Folge als innenpolitischer Sprecher seiner Bundestagsfraktion zurück.
Die Kandidatur für die Bundestagswahl 2002 konnte er wegen einer bereits erteilten Zustimmung nicht mehr zurückziehen, nach seiner Wiederwahl nahm er das Bundestagsmandat jedoch nicht an.
Europäisches Parlament (2004 bis 2009)
Bei der Europawahl 2004 wurde Özdemir in das Europäische Parlament gewählt. Als Mitglied des Europäischen Parlaments gehörte er der Fraktion Die Grünen/EFA an. Er war Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und außenpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Zudem war er stellvertretender Vorsitzender des nichtständigen Ausschusses zur behaupteten Nutzung europäischer Staaten durch die CIA für die Beförderung und das rechtswidrige Festhalten von Gefangenen (CIA-Ausschuss) sowie Mitglied der hochrangigen Kontaktgruppe Nordzypern, der interparlamentarischen Delegation EU-Türkei und der Anti-Racism and Diversity Intergroup. Als Europaabgeordneter setzte er sich unter anderem für den Eintritt der Türkei in die EU ein.
Als Europaabgeordneter übernahm Özdemir 2007 die Schirmherrschaft über den Christopher Street Day Stuttgart.
Zur Europawahl 2009 trat Özdemir nicht wieder an.
Erfolglose Kandidatur für den Bundestag (2009)
Für die Bundestagswahl 2009 bewarb sich Özdemir auf dem Landesparteitag der Grünen Baden-Württemberg um einen sicheren Listenplatz. Er unterlag dabei jedoch in zwei Kampfkandidaturen seinen parteiinternen Gegenkandidaten. Ohne sicheren Listenplatz gelang ihm der Einzug in den 17. Deutschen Bundestag nicht: Bei seiner Bewerbung um ein Direktmandat im Wahlkreis Stuttgart I holte er 29,9 % der Erststimmen und verlor gegen den Gegenkandidaten Stefan Kaufmann (CDU), der 34,4 % erreichte. Trotz der Niederlage bei der Vergabe der Listenplätze für die Bundestagswahl hielt Özdemir an seiner parallel erklärten Kandidatur für den Parteivorsitz fest (siehe obiger Abschnitt).
Bundestag (seit 2013) und Spitzenkandidatur (2017)
Auf der Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen am 1. Dezember 2012 wurde Cem Özdemir auf den zweiten Platz der Landesliste Baden-Württemberg für die Bundestagswahl 2013 gewählt. Özdemir trat außerdem zum zweiten Mal im Bundestagswahlkreis Stuttgart I zur Wahl für das Direktmandat an; er zog über die Landesliste ins Parlament ein.
2017 wurde Özdemir von der grünen Parteibasis gemeinsam mit Katrin Göring-Eckardt zum Spitzenkandidatenduo für die Bundestagswahl 2017 gewählt. Wie bei der vorherigen Bundestagswahl trat er erneut im Wahlkreis Stuttgart I an. Auf der Landesliste der Grünen Baden-Württemberg stand er auf dem 2. Platz. Über die Landesliste zog er in den 19. Deutschen Bundestag ein.
Nach Scheitern der Verhandlungen zur Bildung einer Jamaika-Koalition, in der Özdemir als potenzieller Außenminister gehandelt wurde, zog sich Özdemir Ende 2017 vorerst aus der ersten Reihe der Spitzenpolitik zurück. 2018 übernahm er den Vorsitz des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Erfolglose Kandidatur für den Fraktionsvorsitz (2019)
Im Herbst 2019 erklärte Özdemir, bei der Neuwahl des Fraktionsvorstands zusammen mit der Bremer Bundestagsabgeordneten Kirsten Kappert-Gonther für das Amt des Vorsitzenden der Grünen-Bundestagsfraktion zu kandidieren und damit die bisherigen Vorsitzenden Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter ablösen zu wollen. Er sei überzeugt, dass ein fairer Wettbewerb der Fraktion nach außen wie nach innen gut tue und notwendig sei, um die Grünen als Fraktion bis zur nächsten Bundestagswahl mit neuem Schwung als glaubwürdigen Gegenpol der Regierung zu positionieren, begründete Özdemir zusammen mit Kappert-Gonther die Kampfkandidatur. Eine Spitzenkandidatur für den nächsten Wahlkampf im Bund strebte das Duo nach eigenen Angaben jedoch nicht an. Bei der Wahl am 24. September 2019 unterlag Özdemir dem bisherigen Fraktionsvorsitzenden Hofreiter, der mit 58,21 Prozent der Stimmen von den Grünen-Abgeordneten in seinem Amt bestätigt wurde. Auch seine Mitstreiterin Kappert-Gonther konnte sich nicht gegen die Amtsinhaberin Göring-Eckardt durchsetzen, die mit 61,2 Prozent ebenfalls im Amt bestätigt wurde.
Bundestagswahl 2021
Bei der Bundestagswahl 2021 gewann Özdemir erstmals das Direktmandat im Wahlkreis Stuttgart I mit 40,0 % der Erststimmen, vor Stefan Kaufmann (CDU), auf den 23,4 % der Erststimmen entfielen. Damit hatte Özdemir den größten Erststimmenanteil in Baden-Württemberg und erzielte auch das beste Erststimmenergebnis der Grünen.
Bundesminister für Landwirtschaft und Bundesminister für Bildung und Forschung
Nach Auseinandersetzungen im Parteirat setzte der Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Özdemir gegen den Mitbewerber Anton Hofreiter für die Position des Landwirtschaftsministers der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP der 20. Legislaturperiode durch. Das Kabinett Scholz wurde mit Özdemir als Landwirtschaftsminister am 8. Dezember 2021 ernannt. Özdemir war der erste Bundesminister mit türkischem Migrationshintergrund.
Am 7. November 2024 übernahm Özdemir im Zuge des Bruchs der Ampelkoalition zunächst kommissarisch das Amt des Bundesministers für Bildung und Forschung. Am 25. November 2024 wurde er offiziell von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ernannt. Sein Amt als Landwirtschaftsminister behielt er. Mit dem Amtsantritt des Kabinetts Merz am 7. Mai 2025 schied er aus seinen Ministerämtern aus.
Kandidatur als Ministerpräsident von Baden-Württemberg
Am 25. Oktober 2024 verkündete Özdemir, bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2026 als Spitzenkandidat der Grünen antreten und als Nachfolger von Winfried Kretschmann der nächste Ministerpräsident des Landes werden zu wollen. Bei der Bundestagswahl 2025 verzichtete der zuvor direkt gewählte Wahlkreisabgeordnete daher auf eine erneute Kandidatur auf Bundesebene. Am 24. Mai 2025 wurde er vom Landesparteitag mit 97 Prozent der Stimmen zum Spitzenkandidaten gewählt.
Sonstiges Engagement
1995 übernahm Özdemir mit Ignatz Bubis die Schirmherrschaft für das Projekt Schule ohne Rassismus. Im Jahre 2001 absolvierte Özdemir das sogenannte Young Leader-Programm des mit dem deutsch-amerikanischen Netzwerk Atlantik-Brücke affiliierten American Council on Germany.
2002 wirkte er an der Theaterproduktion Tötet Möllemann! des Regisseurs Christoph Schlingensief im Theater Duisburg mit. Schlingensief spielte darin auf die antisemitischen Äußerungen des FDP-Politikers Jürgen Möllemann an. Schlingensief rief in der Produktion mehrfach den Satz „Tötet Jürgen Möllemann!“. Özdemir hatte die Aufgabe, in einem fiktiven „Polit-Quiz“ Fragen an das Publikum zu stellen. Möllemann warf Özdemir daraufhin vor, Schlingensiefs Entgleisungen „völlig ohne jedes demokratische und menschliche Gewissen“ hingenommen zu haben. Özdemir distanzierte sich in einer Erklärung von Schlingensiefs Äußerungen während des Abends. In einer Bundestagsdebatte entschuldigte er sich, bekräftigte jedoch, dass er Möllemann es nicht gestatten wolle, eine Opferrolle einzunehmen.
Nach dem Rücktritt als innenpolitischer Sprecher seiner Bundestagsfraktion und seinem Rückzug als Bundestagsabgeordneter zog sich Özdemir eine Zeitlang aus der deutschen Öffentlichkeit zurück. 2003 trat er einen Auslandsaufenthalt in den USA als Transatlantic Fellow des German Marshall Fund of the United States an. In dieser Zeit hielt er neben anderen Vorträgen Brownbag-Lesungen an der University of Wisconsin zur Rolle der Türkei in Europa.
Özdemir war kurzzeitig Mitglied der Atlantik-Brücke, trat aber wegen des Vorsitzenden Friedrich Merz aus und sprach in dem Kontext von „CDU-nahen Machenschaften“; er ist Mitglied des Beirats der Atlantischen Initiative. 2007 war er an der Gründung der europäischen Denkfabrik European Council on Foreign Relations beteiligt.
Er ist offizieller Unterstützer des Bündnisses Freiheit statt Angst für Datenschutz und gegen staatliche Überwachung. Außerdem ist er Gründungskurator der Amadeu Antonio Stiftung. Außerdem war Özdemir ehrenamtliches Jurymitglied bei „Top 100“, einer Auszeichnung für die innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand.
Seit September 2018 ist Özdemir Mitglied im Vereinsbeirat des FC PlayFair!, einem Verein, der sich vereinsübergreifend für die Fan- und Vereinsinteressen im Fußball einsetzt.
2018 war er Mitbegründer der Initiative säkularer Islam.
Im Dezember 2021 wurde Özdemir zum stellvertretenden Vorstand von Gegen Vergessen – Für Demokratie gewählt.
Trivia
In den Videoclips zu den Songs Scheiß Wessis bzw. Scheiß Ossis der deutschen Punk-Rock-Band Die Toten Hosen und dem deutschen Rapper Marteria, die am 25. März 2022 im Internet ihre Premiere feierten, spielt Cem Özdemir eine Gastrolle als Teilnehmer einer Selbsthilfegruppe in der Turnhalle einer Nervenklinik.
Politische Positionen
Agrar und Landwirtschaft
Özdemir setzt sich für eine Verschärfung der Pestizidverordnung auf der EU-Ebene ein und setzt sich hier für europäische Mehrheitsbildungen in Brüssel ein. Er setzt sich für ökologische Landwirtschaft ein und bringt politisch eine andere Tierhaltung in Deutschland auf die Tagesordnung.
Innere Sicherheit und Migrationspolitik
Angesichts der mutmaßlichen Verwicklungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) und der untergeordneten Landesbehörden in die rechtsterroristische Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) äußerte sich Özdemir im April 2013 kritisch zu den Strukturen der Verfassungsschutzbehörden: „Am Ende brauchen wir eine neue Sicherheitsarchitektur, denn mit diesem Verfassungsschutz ist die Verfassung nicht zu schützen. Die dortigen Beamten sind bestenfalls überfordert, schlimmstenfalls haben sie selbst Ansichten, die es unmöglich machen, Rechtsradikalismus wirksam zu bekämpfen. Im Prinzip brauchen wir eine institutionelle Neugründung mit neuem Personal.“
Im September 2024 erklärte Özdemir in einem Gastbeitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dass seine Tochter in Berlin ständig mit sexuellen Belästigungen durch Migranten konfrontiert sei. Diese Erfahrungen nähmen ihn als Vater und Politiker gleichermaßen mit und veranlassten ihn, eine dringende Reform der Migrationspolitik zu fordern. Er kritisierte, die deutsche Asylpraxis habe sich im vergangenen Jahrzehnt „immer mehr zu einem Recht des Stärkeren entwickelt. Es kommen eben gerade nicht nur die Verletzlichsten und Schutzbedürftigsten aus den Krisengebieten der Welt, sondern in ganz überwiegender Zahl die Stärkeren, das heißt junge Männer.“ Özdemir plädiert für eine klare Trennung zwischen Asyl und Arbeitsmigration, eine bessere Integration durch Sprache und Arbeit, strengere Regelungen für Straftäter und eine Überarbeitung der Abschieberegeln, die er als „absurd“ kritisiert. In diesem Zusammenhang forderte er: „Wir müssen wissen, wer im Land ist. Wir müssen dafür sorgen, dass nur die im Land sind, die hier sein dürfen.“
Bildungspolitik
Im Rahmen der Diskussionen über Verbesserungen in der Bildungspolitik schlug Özdemir 2010 vor, neben dem Erlernen der deutschen Sprache auch Türkischunterricht in deutschen Schulen einzuführen, und begründete dies damit, dass Kinder mit Migrationshintergrund „ihre Mehrsprachigkeit entfalten sollten“, betonte aber, dass die deutsche Sprache für Kinder, die in Deutschland leben und aufwachsen, „immer die wichtigste Sprache“ sein müsse. Seit den 2000er Jahren verwendete er das vom türkischstämmigen Kabarettisten Muhsin Omurca geprägte Wort „Biodeutsche“ als scherzhafte Bezeichnung für deutsche Staatsangehörige ohne Migrationshintergrund und trug so zur Verbreitung des Worts maßgeblich bei.
Er lehnt eine Beteiligung der Ditib an der Gestaltung deutschen Schulunterrichtes klar ab, da diese durch die türkische Regierung kontrolliert werde.
Klimapolitik
Zur Ernennung zum Landwirtschaftsminister durch den Bundespräsidenten radelte Cem Özdemir im Dezember 2021 medienwirksam mit dem Pedelec.
Finanz- und Steuerpolitik
Cem Özdemir sprach sich 2011 für eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 49 Prozent aus. Er hielt dies für zumutbar. Er ist auch ein Befürworter von Eurobonds.
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Özdemir sieht die Aufgabe der Sozialpolitik vor allem darin, Arbeitssuchende durch Förderung wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren (aktive Arbeitsmarktpolitik). Hierzu soll mehr Geld in Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen oder Jobcenter investiert werden; Auszahlungen in Form von Transferleistungen sollen jedoch begrenzt werden.
Infrastrukturpolitik
Gegen das Verkehrsprojekt Stuttgart 21 sprach er sich 2012 mit folgenden Worten aus: „Es macht keinen Sinn für Bahn und Bund, nach dem Vogel-Strauß-Prinzip einfach weiterzuwurschteln“. Den damaligen Ministerpräsidenten Stefan Mappus attackierte er zuvor öffentlich mit: „Mappus wollte Blut sehen“.
Außenpolitik
Russland
Im September 2004 war Cem Özdemir unter den Unterzeichnern eines von der neokonservativen US-amerikanischen Denkfabrik Project for the New American Century (PNAC) veröffentlichten Offenen Briefes an die Staatsoberhäupter und Regierungschefs von NATO und EU gegen die Politik des russischen Präsidenten. Im Juli 2011 trat Özdemir aus dem Vergabe-Komitee des Quadriga-Preises aus, um gegen die geplante und danach ausgesetzte Verleihung des Preises an Wladimir Putin zu protestieren. Im Zusammenhang mit dem Bürgerkrieg in Syrien und dem dortigen russischen Militäreinsatz forderte er 2016 eine Verschärfung der EU-Sanktionen gegen Russland und warf Wladimir Putin Skrupellosigkeit vor. Im Juli 2021 erklärte er, dass viele Menschen in Deutschland ein naives Bild von Wladimir Putin hätten, der „auf Eskalation und Grenzverschiebung“ setze. Als Landwirtschaftsminister verurteilte er zudem die russischen Angriffe auf die ukrainische Agrarinfrastruktur sowie die Einflussnahme auf die Ernteerträge in den besetzten Gebieten.
Türkei, Aleviten und Armenier
Özdemir setzte sich in der Vergangenheit für türkische Kriegsdienstverweigerer und die alevitische Minderheit in der Türkei ein. Dafür wurde er von der türkischen Tageszeitung Hürriyet scharf attackiert. Die Zeitung schrieb u. a.: „Özdemir ist nur noch dem Namen nach einer von uns“.
Özdemir fordert eine Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern. Er vertritt die These, dass diese auch im türkischen Interesse sei, und regte an, das Thema in Lehrpläne und Schulbücher in Deutschland aufzunehmen. Eine fast 100 Jahre andauernde Geschichtsfälschung sei zu beenden. Die Frage sei auch für die Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union von Bedeutung. Özdemirs Forderung wurde 2011 vom Zentralrat der Armenier in Deutschland durch Veröffentlichung seiner Thesen unterstützt.
Im Jahr 2007 rief Özdemir gemeinsam mit anderen türkeistämmigen deutschen Politikern die Regierung der Republik Türkei in einer Petition auf, den Artikel 301, der die Beleidigung des türkischen Staates und der Institutionen und Organe des Staates unter Strafe stellt, ersatzlos aus dem türkischen Strafgesetzbuch zu streichen.
Im Juni 2013 kritisierte er gemeinsam mit Claudia Roth, Memet Kılıç und anderen grünen Politikern in einem offenen Brief an den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan dessen Vorgehen gegen die Proteste in der Türkei auf dem Taksim-Platz. Er forderte Erdoğan auf, das gewaltsame Vorgehen der Polizei sofort beenden zu lassen und Demonstrationsrecht und Meinungsfreiheit in der Türkei zuzulassen. Am Bosporus machte er sich dann selbst ein Bild von der Lage. Mit Hans-Christian Ströbele demonstrierte er dann in Berlin-Kreuzberg gegen Erdoğans Politik.
In einer Rede im Mai 2014 in Köln bezeichnete Erdoğan ihn als „angeblichen Türken“. Daraufhin wurde der türkische Botschafter in Berlin ins Auswärtige Amt bestellt.
Belarus
Am 16. Dezember 2020 übernahm er die Patenschaft für Kazjaryna Baryssewitsch, belarussische politische Gefangene. Am 31. Mai 2021 übernahm er die Patenschaft für Raman Pratassewitsch, belarussischer politischer Gefangener.
Verteidigungspolitik
Özdemir befürwortet den Aufbau einer gesamteuropäischen Armee.
In einem Interview mit Spiegel Online im Oktober 2016 kritisierte er die Enthaltung Deutschlands bei dem Internationalen Militäreinsatz in Libyen 2011 und forderte den Westen zum Eingreifen in den Syrienkonflikt auf.
Im Juni 2019 nahmen Cem Özdemir und Tobias Lindner an der Dienstlichen Veranstaltung zur Information für zivile Führungskräfte der Bundeswehr am Ausbildungszentrum Munster teil und trugen für eine Woche den Dienstgrad Oberleutnant. Anfang April 2023 nahm Özdemir an einer viertägigen Wehrübung bei der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr in Hannover teil.
Drogenpolitik
Im August 2014 veröffentlichte Özdemir für die Ice Bucket Challenge ein Video auf YouTube, in dem neben ihm auf einem Balkon eine Hanfpflanze zu sehen ist. Özdemir widersprach der Vermutung, dass die Pflanze versehentlich ins Bild geraten sei, es handele sich vielmehr um ein „sanftes, politisches Statement“. Zugleich bekräftigte Özdemir die Forderung seiner Partei, Cannabis zu legalisieren. Die Berliner Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz auf, die Anfang Februar 2015 wegen geringer Schuld eingestellt wurden.
Im Dezember 2021, zu Beginn seiner Amtszeit als Bundeslandwirtschaftsminister, kündigte er den großflächigen Anbau von Hanf in der deutschen Landwirtschaft an, sobald die vom Kabinett Scholz vereinbarte Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken umgesetzt sei. Er plädierte für einen staatlich lizenzierten Markt mit zugelassenen Läden, die nur Personen ab 18 betreten dürften.
Audio
- Cem Özdemir: So werde ich durch türkische Nationalisten bedroht, Funke-Podcast, von Jochen Gaugele und Laura Himmelreich, Berliner Morgenpost, 5. Dezember 2024
Veröffentlichungen
Monografien
- Ich bin Inländer. dtv, München 1997, ISBN 3-423-24109-8. (aufgezeichnet von Hans Engels; aktualisierte Neuausgabe 1999)
- Currywurst und Döner. Integration in Deutschland. Lübbe, Bergisch Gladbach 1999, ISBN 3-7857-0946-3. (in Zusammenarbeit mit Bernd Knopf und Jürgen Gottschlich)
- Deutsch oder nicht sein? Integration in der Bundesrepublik Deutschland. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2000, ISBN 3-404-60482-2.
- Die Türkei – Politik, Religion, Kultur. Beltz, Weinheim 2008, ISBN 978-3-407-75343-4.
Herausgeberschaften
- Abenteuer Vorlesen. Ein Wegweiser für Initiativen. Ed. Körber-Stiftung, Hamburg 2002, ISBN 3-89684-036-3.
- Mitten in Deutschland. Deutsch-türkische Erfolgsgeschichten. Herder, Freiburg [u. a.] 2011, ISBN 978-3-451-30469-9. (mit Wolfgang Schuster)
Beiträge in Sammelbänden
- Die Armee gehört in die Kaserne. Über das Verhältnis von Militär und Politik in der Türkei. In: Lydia Haustein, Joachim Sartorius, Christoph Bertrams (Hrsg.): Modell Türkei? Ein Land im Spannungsfeld zwischen Religion, Militär und Demokratie. Wallstein Verlag, 2006, ISBN 978-3-8353-0067-5, S. 73 ff.
- Griechenland und Türkei. Können Falken Tauben werden? In: Apostolos Katsikaris (Hrsg.): Türkei – Europa. Magnus-Verlag, Essen 2006, ISBN 3-88400-506-5, S. 58 ff.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1996 erhielt er für sein Engagement zum Abbau von Vorurteilen die Theodor-Heuss-Medaille der Theodor-Heuss-Stiftung.
- 2009 wurde er mit der Ehrendoktorwürde der türkischen geehrt.
- 2013 wurde er mit dem Orden wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins ausgezeichnet.
- 2014 wurde er vom Deutschen Brauer-Bund zum Botschafter des Bieres ernannt.
- 2017 wurde er vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks zum Botschafter des Deutschen Brotes ernannt.
- 2018 „Rede des Jahres“ (verliehen vom Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen)
- 2019 wurde er mit dem Ehrenpreis „Schärfste Klinge“ der Stadt Solingen ausgezeichnet
- 2019 wurde er mit dem Ignatz-Bubis-Preis für Verständigung gewürdigt.
- 2019 erhielt er den Dolf-Sternberger-Preis
- 2019 Marbacher Schillerrede
- 2021 erhielt er den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
- 2022 wurde ihm der Leo-Baeck-Preis zuerkannt.
- 2024 wurde er zum Ehrenbürger von Bad Urach ernannt.
Literatur
- Özlem Topçu: Unser Cem. In: Die Zeit, 23. Oktober 2009.
Weblinks
- Offizielle Website von Cem Özdemir
- Literatur von und über Cem Özdemir im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Cem Özdemir Internationales Biographisches Archiv 47/2008 vom 18. November 2008 (ff) Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 04/2013, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- Cem Özdemir in der Abgeordnetendatenbank des Europäischen Parlaments
- Cem Özdemir auf abgeordnetenwatch.de
Einzelnachweise
- Robert Klages: Türkische Stadt entzieht Özdemir die Ehrenbürgerschaft. In: tagesspiegel.de, 10. Juni 2016.
- Ralph Bollmann, Rainer Hank: Cem Özdemir. „Die ersten Kopftücher sah ich in Schwaben“. In: FAZ.NET, 25. Juli 2011.
- Interview der Woche. In: deutschlandfunk.de. 28. November 2021, abgerufen am 28. November 2021.
- Mark Spörrle: Zwischenstopp eines Überfliegers. In: Die Zeit. 11. Oktober 2007, archiviert vom 26. April 2012; abgerufen am 26. April 2012. am
- Cem Özdemir: „Ich war ein Gastarbeiter-Kind“. In: Der Spiegel, 28. Juni 2010.
- Traueranzeigen von Nihal Özdemir | Südwest Presse Trauer. Abgerufen am 27. November 2021 (deutsch).
- Hannelore Crolly, Andrea Seibel: „Europa macht Spaß“. Die Europa-Abgeordneten Cem Özdemir und Alexander Graf Lambsdorff über ihre Erfahrungen und Erfolgserlebnisse in Brüssel. In: Die Welt, 24. März 2007.
- Cem Özdemir Internationales Biographisches Archiv 47/2008 vom 18. November 2008 (ff) Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 04/2013, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Alexandra Werdes: Risikonatur. In: Die Zeit, 18. Oktober 2001.
- Cem Özdemir soll Grünen die Macht sichern, Hitradio Antenne 1, abgerufen am 27. Mai 2025
- Rüdiger Soldt, Spitzenkandidat Özdemir: Der anatolische Schwabe, faz.net vom 18. Januar 2017.
- A Turk at the Top. In: Spiegel online, 15. Oktober 2008 (englisch).
- „Ich will kein Doppelleben mehr führen“. ( vom 29. August 2013 im Webarchiv archive.today) Vegetarierbund Deutschland, abgerufen am 29. August 2013.
- VfB Stuttgart-Fanclub im Deutschen Bundestag gegründet. Abgerufen am 1. Juli 2020.
- spiegel.de vom 5. Dezember 2009.
- "Kümmern uns gemeinsam um unsere Kinder": Cem Özdemir trennt sich von seiner Frau. 13. November 2023, abgerufen am 13. November 2023.
- Uwe Bogen: Landwirtschaftsminister mit neuer Liebe: Kanadierin hat das Herz von Cem Özdemir erobert. In: stuttgarter-zeitung.de. 20. August 2024, abgerufen am 20. August 2024.
- Aus dem Album von … Cem Özdemir: Der „Spätzles-Türke“ blickt zurück.
- Gayweb-Newsticker: Cem Özdemir: Schirmherr des CSD Stuttgart 2007 ( vom 9. August 2009 im Internet Archive)
- zitiert in: Annette Treibel: Migration in modernen Gesellschaften, Juventa, 2003, ISBN 978-3-7799-0399-4, S. 67.
- vgl. Özdemir kündigt Kandidatur als Parteichef an. In: Spiegel Online, abgerufen am 2. Juni 2008.
- vgl. Volker Ratzmann kandidiert für Grünen-Vorsitz. In: welt.de, 15. Juni 2008, abgerufen am 15. Juni 2008.
- Ferda Ataman: Özdemir gescheitert: Grüne demütigen designierten Vorsitzenden. In: Spiegel Online, 12. Oktober 2008.
- Wahlergebnis Bundestagswahl 2009 Erststimmen. Landeshauptstadt Stuttgart, Statistisches Amt, abgerufen am 16. April 2018.
- Trotz Demütigung: Özdemir kandidiert für Grünen-Vorsitz. In: Spiegel Online, 13. Oktober 2008.
- Özdemir und Roth neue Doppelspitze der Grünen. In: Die Welt, 15. November 2008.
- Roth und Özdemir bleiben Parteivorsitzende. In: Der Tagesspiegel, 17. November 2012. Abgerufen am 18. November 2012.
- Parteigremien neu gewählt. ( vom 16. Februar 2015 im Internet Archive) In: gruene.de, 19. Oktober 2013. Abgerufen am 20. Oktober 2013.
- Rainer Hank: Grünen-Chef Özdemir kandidiert nicht für Fraktionsvorsitz. In: FAZ.net, 6. Januar 2018, abgerufen am 7. Januar 2018.
- Der Skandal um die PR-Honorare. In: Manager-Magazin, 22. Juli 2002.
- Marvin Oppong (Hrsg.): Migranten in der deutschen Politik, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, ISBN 978-3-531-17057-2, S. 68.
- EU-Beitritt der Türkei – Grünen-Chef Cem Özdemir: „CSU unsäglich“. In: abendblatt.de.
- Ferda Ataman: Özdemir gescheitert: Grüne demütigen designierten Vorsitzenden. In: Spiegel Online, 12. Oktober 2008.
- Wahlergebnis Bundestagswahl 2009 Erststimmen. Landeshauptstadt Stuttgart, Statistisches Amt, abgerufen am 16. April 2018.
- Trotz Demütigung: Özdemir kandidiert für Grünen-Vorsitz. In: Spiegel Online, 13. Oktober 2008.
- Zwei starke Kandidat*innen für eine Regierungsbeteiligung in Berlin. (gruene-stuttgart.de [abgerufen am 8. März 2017]).
- Landesliste für den Bundestag. In: gruene-bw.de. Archiviert vom 18. September 2017; abgerufen am 3. Juni 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Deutscher Bundestag - Cem Özdemir. In: Deutscher Bundestag. (bundestag.de [abgerufen am 18. Februar 2018]).
- Deutscher Bundestag - Cem Özdemir leitet den Verkehrsausschuss. Abgerufen am 27. November 2021.
- Süddeutsche Zeitung: Grüne im Bundestag – Özdemir will Fraktionschef werden, abgerufen am 7. September 2019.
- Spiegel Online: Machtkampf bei den Grünen – Cem Özdemir will Fraktionschef werden, abgerufen am 7. September 2019.
- Tagesschau.de: Fraktionsvorsitz bei den Grünen – Özdemir scheitert, bisheriges Team bleibt, abgerufen am 24. September 2019.
- Bundestagswahl in Stuttgart: Direktmandate gehen an die Grünen und die CDU. In: stuttgart.de. 26. September 2021, abgerufen am 29. September 2021.
- Direktkandidat Cem Özdemir ist Stimmenkönig im Südwesten. In: Zeit Online. Abgerufen am 14. März 2022.
- faz.net / Helene Bubrowski: Für den Marktplatz geboren.
- Sabine am Orde: Grüne und Ministerämter: Die Linken sind sauer. In: Die Tageszeitung: taz. 26. November 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 29. November 2021]).
- Ampelregierung: Das sind die Ministerinnen und Minister im Kabinett von Olaf Scholz. In: Der Spiegel. 6. Dezember 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2021]).
- Ernennung von Cem Özdemir zum Bundesminister für Bildung und Forschung. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 25. November 2024.
- Das ist die neue Bundesregierung nach dem Austritt der FDP. In: tagesschau.de. 7. November 2024, abgerufen am 7. November 2024.
- tagesschau.de: Özdemir will Spitzenkandidat bei Landtagswahl in Baden-Württemberg werden. In: tagesschau.de. 25. Oktober 2024, abgerufen am 25. Oktober 2024.
- mdr.de: Diese Politiker sind nicht mehr im Bundestag vertreten | MDR.DE. Abgerufen am 12. Mai 2025.
- Christine Keck: Özdemir setzt auf ein grünes Wunder. In: Der Spiegel. 24. Mai 2025, abgerufen am 24. Mai 2025.
- 25 Jahre Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, online, abgerufen am 20. Februar 2025.
- American Council On Germany. Abgerufen am 27. November 2021 (amerikanisches Englisch).
- ad: Özdemir spielt in Skandalstück "Tötet Möllemann!" mit. In: Die Welt. 24. Juni 2002 (welt.de [abgerufen am 11. Februar 2020]).
- unterm strich. In: Die Tageszeitung: taz. 26. Juni 2002, ISSN 0931-9085, S. 16 (taz.de [abgerufen am 11. Februar 2020]).
- Verhandlungen des Deutschen Bundestages. 14. Wahlperiode, Stenographische Berichte, Band 213 Plenarprotokolle 14/244 -14/253, 245. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Juni 2002, S. 24763.
- German Mashall Funds of the United States: Annual Report 2003 ( vom 17. November 2012 im Internet Archive) (PDF). Seite 16, rechte Spalte.
- University of Wisconsin: Center for European Studies Spring 2003 Events ( vom 20. August 2008 im Internet Archive)
- Mitglieder & Beirat » atlantische-initiative.org ( vom 9. November 2014 im Internet Archive)
- Übersicht über die Mitglieder auf der ECFR-Website ( vom 16. November 2006 im Internet Archive)
- Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! - Unterstützer - Einzelpersonen. Abgerufen am 27. November 2021.
- Unterstützer*innen der Amadeu Antonio Stiftung, abgerufen am 13. Februar 2024.
- Website des Veranstalters compamedia. ( vom 2. Februar 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 2. Februar 2016.
- Prominente Neuzugänge beim FC PlayFair! Cem Özdemir, Markus Hörwick und Urs Meier als Beiräte an Bord. In: Presseportal.de. 18. Oktober 2018, abgerufen am 1. Juli 2020.
- Initiative Säkularer Islam. In: ffgi.net. Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam, abgerufen am 6. August 2023.
- Vereinsspitze in einer Nachwahl erweitert. In: Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- Die Toten Hosen – 'Scheiss Wessis'-Video veröffentlicht von Alexandra Michels in den News auf www.rockhard.de (Rock Hard), 25. März 2022.
- Patrick Pehl: Pflanzenschutz: Özdemir will Planänderung bei Pestiziden. In: agrarzeitung. Deutscher Fachverlag, abgerufen am 3. Oktober 2023.
- Agrar-Budget: Ambitionierter Haushaltsentwurf. Abgerufen am 3. Oktober 2023.
- Patrick Pehl: agrarzeitung. Nr. 36. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 8. September 2023, S. 3–4.
- Patrick Pehl: AMK setzt auf Öko und Digitales. (ePaper) ePaper. In: agrarzeitung. Deutscher Fachverlag, 29. September 2023, S. 4, abgerufen am 3. Oktober 2023.
- Schlagzeile Özdemir will Reform des Verfassungsschutzes. In: Reutlinger Generalanzeiger, 13. April 2013; Wiedergabe des ganzen Interviews „Manche wollen auch missverstehen“. ( vom 11. April 2014 im Internet Archive) Website von Cem Özdemir, abgerufen am 11. Juni 2013.
- Cem Özdemir: Cem Özdemir: Was wir Migranten geben wollen und was wir fordern müssen. In: faz.net. FAZ, 26. September 2024, abgerufen am 28. September 2024.
- Özdemir fordert Kehrtwende bei Migration. Abgerufen am 25. Oktober 2024.
- Die Grünen: Cem Özdemir für Türkisch-Unterricht an Schulen. In: t-online.de
- Türkisch für Fortgeschrittene. Abgerufen am 18. April 2020.
- Unwort des Jahres 2025, ZEIT online. Abgerufen am 14. Januar 2025.
- „Land gibt Erdogan Zugang zu Schulen“. In: Rheinische Post. 23. Mai 2021, abgerufen am 3. Juni 2021.
- Traffic Cem. In: Süddeutsche Zeitung. 8. Dezember 2021, abgerufen am 18. Dezember 2021.
- Özdemir: Spitzensteuersatz von 49 Prozent zumutbar. In: merkur-online, 25. November 2011.
- Grünen-Chef Cem Özdemir: „Jeder weiß, dass Euro-Bonds kommen werden“. In: WiWo, 22. August 2011.
- Cem Özdemir: Gastbeitrag zur Hartz-IV-Debatte: Die gute Nachricht: Der Mensch ist besser. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19. Februar 2010, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 27. Januar 2017]).
- Streit über Sozialpolitik: Grüne wehren sich gegen Pläne von Parteichef Özdemir. In: Spiegel Online. Abgerufen am 27. Januar 2017.
- dpa: Özdemir will Bahnprojekt stoppen. In: stuttgarter-zeitung.de, 28. Dezember 2012.
- Grünen-Chef Özdemir – „Mappus wollte Blut sehen“. In: Die Welt, 1. Oktober 2010.
- Project for the New American Century: An Open Letter to the Heads of State and Government Of the European Union and NATO. 28. September 2004, archiviert vom 29. September 2004; abgerufen am 21. August 2017 (englisch). am
- Kein Quadriga-Preis – auch nicht für Putin ( vom 17. Juli 2011 auf WebCite) In: Tagesschau.de, 16. Juli 2011, abgerufen am 6. August 2011.
- Özdemir verlässt Quadriga-Kuratorium. – Grünen-Chef Özdemir hat den Verein Werkstatt Deutschland wegen der Quadriga-Verleihung an Regierungschef Putin verlassen. Die Ehrung stößt international auf Kritik. In: Die Zeit.
- Grünen-Chef Özdemir: Assad und Putin bomben Syrien zurück in die Steinzeit. In: Spiegel Online. Abgerufen am 22. Oktober 2016.
- n-tv NACHRICHTEN: "Putin setzt auf Eskalation". Abgerufen am 25. Mai 2025.
- dpa: Cem Özdemir wirft Russland „Erpressung und Diebstahl“ vor. 8. Mai 2022, abgerufen am 25. Mai 2025.
- Katrin Elger, Isabell Hülsen: Kein Tag ohne Flammen. In: Der Spiegel, 7. April 2008.
- Zentralrat der Armenier in Deutschland: Anerkennung des Völkermords im türkischen Interesse.
- Aufruf: Paragraph 301 im türkischen Strafgesetzbuch streichen! In: Spiegel Online, 7. Februar 2007.
- Jörg Lau: Türkischstämmige Abgeordnete protestieren gegen Nationalismus. In: Zeit Online. 8. Februar 2007, archiviert vom ; abgerufen am 27. Februar 2015 (Erschienen im Blog des Autors).
- https://www.facebook.com/Cem/posts/10151514632002881/
- Knut Krohn: „Das ist wirklich etwas Neues“. In: Stuttgarter Zeitung, 11. Juni 2013.
- Der Aufstand erreicht Berlin. In: taz, 3. Juni 2013.
- Türkei: Berlin bestellt Botschafter wegen Erdoğans Kritik an Özdemir ein. In: Zeit Online. 30. Mai 2014, abgerufen am 27. Februar 2015.
- 100 Paten für politische Gefangene in Belarus: Cem Özdemir wird Pate der Journalistin Katsiaryna Barysevich. Libereco – Partnership for Human Rights, 16. Dezember 2020, abgerufen am 2. Februar 2021.
- Cem Özdemir is committed to the release of Raman Pratasevich. Libereco – Partnership for Human Rights, 31. Mai 2021, abgerufen am 31. Mai 2021 (englisch).
- Ольга Демидова: Один из лидеров "зеленых" Германии взял шефство над Романом Протасевичем. Deutsche Welle, 31. Mai 2021, abgerufen am 1. Juni 2021 (russisch).
- Stefan Braun: Verteidigungspolitik: Grüne werben für europäische Armee. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 22. Oktober 2016.
- Johann R. Fritsch: „Tolles Programm, sehr positive Eindrücke“ – Die Abgeordneten Lindner und Özdemir üben in Munster. In: DeutschesHeer.de. 19. Juni 2019, archiviert vom 22. Juni 2019; abgerufen am 22. Juni 2019. am
- Ulrich Schulte, Tobias Schulze: Grüne und Bundeswehr: „Herr Oberleutnant? Özdemir reicht“. Ex-Parteichef Cem Özdemir hat ein Praktikum bei der Bundeswehr absolviert. Ein Gespräch über Bürger in Uniform und Krieg als Mittel der Politik. In: taz.de. 20. Juni 2019, archiviert vom 21. Juni 2019; abgerufen am 22. Juni 2019. am
- Oberleutnant für vier Tage: Cem Özdemir nimmt an Wehrübung teil. In: Merkur.de. 5. April 2023, abgerufen am 6. April 2023.
- Oliver Das Gupta: Kaltes Wasser, grüner Hanf. In: sueddeutsche.de, 27. August 2014, abgerufen am 7. Januar 2018.
- Hanfbesitz bleibt für Özdemir straffrei. In: Zeit Online. Abgerufen am 22. November 2015.
- Cannabis-Legalisierung : Landwirtschaftsminister kündigt großflächigen Hanfanbau an. In: ZEIT Online. 26. Dezember 2021, abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Die Universität Tunceli verlieh Cem Özdemir die Ehrendoktorwürde. ( vom 18. Februar 2013 im Internet Archive) Website von Cem Özdemir. Abgerufen am 5. November 2009.
- David Ohrndorf: Orden wider den tierischen Ernst: „Alaaf, de Öcher Cem“ ( vom 29. Januar 2013 im Internet Archive). Website des WDR, vom 27. Januar 2013.
- Botschafter des Bieres. Abgerufen am 23. August 2017.
- Auf ein Brot mit Cem Özdemir. Abgerufen am 6. November 2024.
- Cem Özdemir für „Rede des Jahres 2018“ ausgezeichnet
- Ehrenpreis der Stadt Solingen geht an Cem Özdemir. Abgerufen am 10. Mai 2019.
- Cem Özdemir mit Ignatz Bubis-Preis geehrt, Deutschlandradio Kultur, 18. August 2019
- Marbacher Schillerreden - DLA Marbach. In: Deutsches Literaturarchiv Marbach. Deutsche Schillergesellschaft, abgerufen am 15. Juni 2023 (Der Redetext ist auf der Seite verlinkt).
- Verdienstorden des Landes an 26 verdiente Persönlichkeiten. 23. Juli 2021, abgerufen am 25. Juli 2021.
- Anne Schmidt: Bad Urach ernennt Bundesminister Cem Özdemir zum Ehrenbürger. In: swr.de. 23. April 2024, abgerufen am 24. April 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Özdemir, Cem |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdB, MdEP |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1965 |
GEBURTSORT | Urach |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Cem Özdemir, Was ist Cem Özdemir? Was bedeutet Cem Özdemir?
Dieser Artikel behandelt den Politiker Cem Ozdemir Zum Fussballspieler siehe Cem Ozdemir Fussballspieler zum Sanger siehe Melouria Bandmitglieder Cem Ozdemir ˌʤɛm ˈœzdɛmiɾ 21 Dezember 1965 in Urach ist ein deutscher Politiker Bundnis 90 Die Grunen Er war von Dezember 2021 bis Mai 2025 Bundesminister fur Ernahrung und Landwirtschaft Von November 2024 bis Mai 2025 war er zusatzlich Bundesminister fur Bildung und Forschung Cem Ozdemir 2020 Von November 2008 bis Januar 2018 war er einer von zwei Bundesvorsitzenden seiner Partei Nach der Bundestagswahl 1994 zog er erstmals in den Bundestag ein er und die Sozialdemokratin Leyla Onur waren damals die ersten Bundestagsabgeordneten mit turkischer Abstammung Von 2004 bis 2009 war Ozdemir Mitglied des Europaischen Parlaments Ab 2013 war er erneut Mitglied des Deutschen Bundestages Gemeinsam mit Katrin Goring Eckardt war er gruner Spitzenkandidat zur Bundestagswahl 2017 Bei der Bundestagswahl 2021 errang er fur die Grunen erstmals das Direktmandat im Wahlkreis Stuttgart I mit 40 0 der Stimmen Damit erreichte er das beste Erststimmenergebnis unter den Abgeordneten seiner Partei Er nahm nach der Wahl an den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD Grunen und FDP teil Ozdemir ist der erste Bundesminister mit turkischen Eltern Bei der Bundestagswahl 2025 verzichtete der zuvor direkt gewahlte Wahlkreisabgeordnete auf eine erneute Kandidatur um in Baden Wurttemberg als Ministerprasident zu kandidieren LebenPrivates Ausbildung und Beruf Ozdemirs Vater stammt aus der Kleinstadt Pazar in der turkischen Provinz Tokat und ist Angehoriger der tscherkessischen Minderheit Er wanderte im Jahr 1963 als Gastarbeiter nach Deutschland aus und arbeitete in einer Textilfabrik im Schwarzwald spater bei einem Hersteller von Feuerloschern Die Mutter die 1964 nach Deutschland gekommen war betrieb eine eigene Anderungsschneiderei Sie starb im August 2021 im Alter von 88 Jahren Ozdemir wuchs als Einzelkind auf und absolvierte nach der Mittleren Reife an der Realschule in Urach bis 1987 in Reutlingen eine Ausbildung zum Erzieher Anschliessend erwarb er die Fachhochschulreife an der Fachoberschule in Nurtingen und absolvierte ein Studium der Sozialpadagogik an der staatlich anerkannten Evangelischen Fachhochschule fur Sozialwesen Reutlingen heute Evangelische Hochschule Ludwigsburg Sein Studium schloss er 1994 als Diplom Sozialpadagoge FH ab Studienbegleitend war Ozdemir ab 1987 als Erzieher in einem Jugendzentrum in Reutlingen und als freier Journalist fur den Reutlinger General Anzeiger und ein Lokalradio tatig Als Jugendlicher spielte er als Handball Torwart beim TSV Urach Ozdemir bezeichnete sich als anatolischen Schwaben und im Jahr 2008 in einem in englischer Sprache gefuhrten Interview als sakularen Muslim Er ist seit seiner Jugend Vegetarier Der Fan des VfB Stuttgart ist Mitglied des 2015 gegrundeten VfB Fanclubs fur Mitglieder des Bundestags Der Politiker heiratete 2003 die aus Argentinien stammende Journalistin Pia Maria Castro mit der er eine Tochter und einen Sohn 2009 hat Im November 2023 gab das Paar bekannt seit langerem getrennt zu leben Seit 2024 ist Ozdemir mit der kanadischen Juristin Flavia Zaka liiert Parteilaufbahn Cem Ozdemir 2010 Die Parteivorsitzenden Cem Ozdemir und Claudia Roth 2012 1981 wurde Ozdemir Mitglied der Grunen Er hat seine politische Heimat im Grunen Kreisverband Ludwigsburg Im selben Jahr beantragte er die deutsche Staatsangehorigkeit die er nach dem Erreichen der Volljahrigkeit im Alter von 18 Jahren erhielt Von 1989 bis 1994 war er im Grunen Landesvorstand von Baden Wurttemberg Sein politisches Hauptthema fand er in der eigenen Biografie Migranten in Deutschland 1992 zahlte er zu den Mitbegrundern von Immi Grun Bundnis der neuen InlanderInnen Annette Treibel weist darauf hin dass sich Cem Ozdemir von den Multikulturalisten die besonders stark auf nationalen und ethnischen Kategorien beharrten distanziert habe und zitiert in dem Zusammenhang aus Ozdemirs Biografie Ich bin Inlander Ich bin deutscher Staatsburger turkischer Herkunft Das Schwabische ist mir noch naher als das Deutsche und mit der turkischen Herkunft ist es ebenfalls so einfach nicht Auch Einwanderer trifft den Kern nicht Ich bin zwar gut zu Fuss aber ich bin nie eingewandert sondern hier geboren Cem Ozdemir 1997 Am 2 Juni 2008 kundigte Ozdemir seine Kandidatur fur den Bundesvorsitz seiner Partei als Nachfolger von Reinhard Butikofer an Gegenkandidat Ozdemirs fur die im November angesetzte Wahl war Volker Ratzmann Grunen Fraktionschef im Abgeordnetenhaus von Berlin der jedoch nach eigenen Angaben aus privaten Grunden seine Kandidatur am 4 September 2008 aufgab Vor der Wahl zum Bundesvorsitzenden bewarb sich Ozdemir auf dem Landesparteitag der Grunen Baden Wurttemberg um einen sicheren Listenplatz fur die Bundestagswahl 2009 scheiterte allerdings in zwei Kampfkandidaturen gegen parteiinterne Gegenkandidaten und verpasste den Einzug in den Bundestag siehe Abschnitt unten Trotz der Niederlage bei der Vergabe der Listenplatze fur die Bundestagswahl hielt Ozdemir an seiner Kandidatur fur den Parteivorsitz fest Am 15 November 2008 wurde Ozdemir mit 79 2 Prozent der Delegiertenstimmen als einer von zwei Bundesvorsitzenden der Partei gewahlt Mitvorsitzende Claudia Roth 2010 wurde Ozdemir mit 88 5 Prozent in diesem Amt bestatigt 2012 mit 83 29 Prozent und 2013 mit 71 4 Prozent Anfang Januar 2018 teilte Ozdemir mit nicht erneut fur den Parteivorsitz zu kandidieren und auch nicht fur den Vorsitz der Bundestagsfraktion Abgeordnetentatigkeit Bundestag 1994 bis 2002 Cem Ozdemir bei einer Pressekonferenz in Wiesbaden 2018 Cem Ozdemir im Deutschen Bundestag 2019 Bei der Bundestagswahl 1994 sowie erneut bei der Bundestagswahl 1998 wurde Ozdemir uber die Landesliste Baden Wurttemberg in den Deutschen Bundestag gewahlt Als Mitglied des Deutschen Bundestages war er ab 1998 innenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bundnis 90 Die Grunen Dieses Amt legte er am 26 Juli 2002 nieder nachdem die Annahme eines Privatkredites uber 80 000 DM vom PR Berater Moritz Hunzinger und die private Verwendung dienstlich erworbener Bonus Meilen bekannt geworden waren Ozdemir hat die Annahme des Kredits offentlich bedauert und angekundigt den Betrag umgehend zuruckzuzahlen Sollte der damalige Zinssatz von 5 5 Prozent unter den ublichen Marktkonditionen gelegen haben werde er die Differenz an ein Zentrum fur Folteropfer spenden Ozdemir trat in der Folge als innenpolitischer Sprecher seiner Bundestagsfraktion zuruck Die Kandidatur fur die Bundestagswahl 2002 konnte er wegen einer bereits erteilten Zustimmung nicht mehr zuruckziehen nach seiner Wiederwahl nahm er das Bundestagsmandat jedoch nicht an Europaisches Parlament 2004 bis 2009 Bei der Europawahl 2004 wurde Ozdemir in das Europaische Parlament gewahlt Als Mitglied des Europaischen Parlaments gehorte er der Fraktion Die Grunen EFA an Er war Mitglied des Ausschusses fur auswartige Angelegenheiten und aussenpolitischer Sprecher seiner Fraktion Zudem war er stellvertretender Vorsitzender des nichtstandigen Ausschusses zur behaupteten Nutzung europaischer Staaten durch die CIA fur die Beforderung und das rechtswidrige Festhalten von Gefangenen CIA Ausschuss sowie Mitglied der hochrangigen Kontaktgruppe Nordzypern der interparlamentarischen Delegation EU Turkei und der Anti Racism and Diversity Intergroup Als Europaabgeordneter setzte er sich unter anderem fur den Eintritt der Turkei in die EU ein Als Europaabgeordneter ubernahm Ozdemir 2007 die Schirmherrschaft uber den Christopher Street Day Stuttgart Zur Europawahl 2009 trat Ozdemir nicht wieder an Erfolglose Kandidatur fur den Bundestag 2009 Fur die Bundestagswahl 2009 bewarb sich Ozdemir auf dem Landesparteitag der Grunen Baden Wurttemberg um einen sicheren Listenplatz Er unterlag dabei jedoch in zwei Kampfkandidaturen seinen parteiinternen Gegenkandidaten Ohne sicheren Listenplatz gelang ihm der Einzug in den 17 Deutschen Bundestag nicht Bei seiner Bewerbung um ein Direktmandat im Wahlkreis Stuttgart I holte er 29 9 der Erststimmen und verlor gegen den Gegenkandidaten Stefan Kaufmann CDU der 34 4 erreichte Trotz der Niederlage bei der Vergabe der Listenplatze fur die Bundestagswahl hielt Ozdemir an seiner parallel erklarten Kandidatur fur den Parteivorsitz fest siehe obiger Abschnitt Bundestag seit 2013 und Spitzenkandidatur 2017 Cem Ozdemir auf dem Schlossplatz in Stuttgart beim Wahlkampfhohepunkt zur Bundestagswahl 2017 Auf der Landesdelegiertenkonferenz von Bundnis 90 Die Grunen am 1 Dezember 2012 wurde Cem Ozdemir auf den zweiten Platz der Landesliste Baden Wurttemberg fur die Bundestagswahl 2013 gewahlt Ozdemir trat ausserdem zum zweiten Mal im Bundestagswahlkreis Stuttgart I zur Wahl fur das Direktmandat an er zog uber die Landesliste ins Parlament ein 2017 wurde Ozdemir von der grunen Parteibasis gemeinsam mit Katrin Goring Eckardt zum Spitzenkandidatenduo fur die Bundestagswahl 2017 gewahlt Wie bei der vorherigen Bundestagswahl trat er erneut im Wahlkreis Stuttgart I an Auf der Landesliste der Grunen Baden Wurttemberg stand er auf dem 2 Platz Uber die Landesliste zog er in den 19 Deutschen Bundestag ein Nach Scheitern der Verhandlungen zur Bildung einer Jamaika Koalition in der Ozdemir als potenzieller Aussenminister gehandelt wurde zog sich Ozdemir Ende 2017 vorerst aus der ersten Reihe der Spitzenpolitik zuruck 2018 ubernahm er den Vorsitz des Ausschusses fur Verkehr und digitale Infrastruktur Erfolglose Kandidatur fur den Fraktionsvorsitz 2019 Im Herbst 2019 erklarte Ozdemir bei der Neuwahl des Fraktionsvorstands zusammen mit der Bremer Bundestagsabgeordneten Kirsten Kappert Gonther fur das Amt des Vorsitzenden der Grunen Bundestagsfraktion zu kandidieren und damit die bisherigen Vorsitzenden Katrin Goring Eckardt und Anton Hofreiter ablosen zu wollen Er sei uberzeugt dass ein fairer Wettbewerb der Fraktion nach aussen wie nach innen gut tue und notwendig sei um die Grunen als Fraktion bis zur nachsten Bundestagswahl mit neuem Schwung als glaubwurdigen Gegenpol der Regierung zu positionieren begrundete Ozdemir zusammen mit Kappert Gonther die Kampfkandidatur Eine Spitzenkandidatur fur den nachsten Wahlkampf im Bund strebte das Duo nach eigenen Angaben jedoch nicht an Bei der Wahl am 24 September 2019 unterlag Ozdemir dem bisherigen Fraktionsvorsitzenden Hofreiter der mit 58 21 Prozent der Stimmen von den Grunen Abgeordneten in seinem Amt bestatigt wurde Auch seine Mitstreiterin Kappert Gonther konnte sich nicht gegen die Amtsinhaberin Goring Eckardt durchsetzen die mit 61 2 Prozent ebenfalls im Amt bestatigt wurde Bundestagswahl 2021 Bei der Bundestagswahl 2021 gewann Ozdemir erstmals das Direktmandat im Wahlkreis Stuttgart I mit 40 0 der Erststimmen vor Stefan Kaufmann CDU auf den 23 4 der Erststimmen entfielen Damit hatte Ozdemir den grossten Erststimmenanteil in Baden Wurttemberg und erzielte auch das beste Erststimmenergebnis der Grunen Bundesminister fur Landwirtschaft und Bundesminister fur Bildung und Forschung Cem Ozdemir als Landwirtschaftsminister spricht bei einer Protestaktion von Wir haben es satt Nach Auseinandersetzungen im Parteirat setzte der Bundesvorstand von Bundnis 90 Die Grunen Ozdemir gegen den Mitbewerber Anton Hofreiter fur die Position des Landwirtschaftsministers der Ampelkoalition aus SPD Grunen und FDP der 20 Legislaturperiode durch Das Kabinett Scholz wurde mit Ozdemir als Landwirtschaftsminister am 8 Dezember 2021 ernannt Ozdemir war der erste Bundesminister mit turkischem Migrationshintergrund Am 7 November 2024 ubernahm Ozdemir im Zuge des Bruchs der Ampelkoalition zunachst kommissarisch das Amt des Bundesministers fur Bildung und Forschung Am 25 November 2024 wurde er offiziell von Bundesprasident Frank Walter Steinmeier ernannt Sein Amt als Landwirtschaftsminister behielt er Mit dem Amtsantritt des Kabinetts Merz am 7 Mai 2025 schied er aus seinen Ministeramtern aus Kandidatur als Ministerprasident von Baden Wurttemberg Am 25 Oktober 2024 verkundete Ozdemir bei der Landtagswahl in Baden Wurttemberg 2026 als Spitzenkandidat der Grunen antreten und als Nachfolger von Winfried Kretschmann der nachste Ministerprasident des Landes werden zu wollen Bei der Bundestagswahl 2025 verzichtete der zuvor direkt gewahlte Wahlkreisabgeordnete daher auf eine erneute Kandidatur auf Bundesebene Am 24 Mai 2025 wurde er vom Landesparteitag mit 97 Prozent der Stimmen zum Spitzenkandidaten gewahlt Sonstiges Engagement 1995 ubernahm Ozdemir mit Ignatz Bubis die Schirmherrschaft fur das Projekt Schule ohne Rassismus Im Jahre 2001 absolvierte Ozdemir das sogenannte Young Leader Programm des mit dem deutsch amerikanischen Netzwerk Atlantik Brucke affiliierten American Council on Germany 2002 wirkte er an der Theaterproduktion Totet Mollemann des Regisseurs Christoph Schlingensief im Theater Duisburg mit Schlingensief spielte darin auf die antisemitischen Ausserungen des FDP Politikers Jurgen Mollemann an Schlingensief rief in der Produktion mehrfach den Satz Totet Jurgen Mollemann Ozdemir hatte die Aufgabe in einem fiktiven Polit Quiz Fragen an das Publikum zu stellen Mollemann warf Ozdemir daraufhin vor Schlingensiefs Entgleisungen vollig ohne jedes demokratische und menschliche Gewissen hingenommen zu haben Ozdemir distanzierte sich in einer Erklarung von Schlingensiefs Ausserungen wahrend des Abends In einer Bundestagsdebatte entschuldigte er sich bekraftigte jedoch dass er Mollemann es nicht gestatten wolle eine Opferrolle einzunehmen Nach dem Rucktritt als innenpolitischer Sprecher seiner Bundestagsfraktion und seinem Ruckzug als Bundestagsabgeordneter zog sich Ozdemir eine Zeitlang aus der deutschen Offentlichkeit zuruck 2003 trat er einen Auslandsaufenthalt in den USA als Transatlantic Fellow des German Marshall Fund of the United States an In dieser Zeit hielt er neben anderen Vortragen Brownbag Lesungen an der University of Wisconsin zur Rolle der Turkei in Europa Ozdemir war kurzzeitig Mitglied der Atlantik Brucke trat aber wegen des Vorsitzenden Friedrich Merz aus und sprach in dem Kontext von CDU nahen Machenschaften er ist Mitglied des Beirats der Atlantischen Initiative 2007 war er an der Grundung der europaischen Denkfabrik European Council on Foreign Relations beteiligt Er ist offizieller Unterstutzer des Bundnisses Freiheit statt Angst fur Datenschutz und gegen staatliche Uberwachung Ausserdem ist er Grundungskurator der Amadeu Antonio Stiftung Ausserdem war Ozdemir ehrenamtliches Jurymitglied bei Top 100 einer Auszeichnung fur die innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand Seit September 2018 ist Ozdemir Mitglied im Vereinsbeirat des FC PlayFair einem Verein der sich vereinsubergreifend fur die Fan und Vereinsinteressen im Fussball einsetzt 2018 war er Mitbegrunder der Initiative sakularer Islam Im Dezember 2021 wurde Ozdemir zum stellvertretenden Vorstand von Gegen Vergessen Fur Demokratie gewahlt Trivia In den Videoclips zu den Songs Scheiss Wessis bzw Scheiss Ossis der deutschen Punk Rock Band Die Toten Hosen und dem deutschen Rapper Marteria die am 25 Marz 2022 im Internet ihre Premiere feierten spielt Cem Ozdemir eine Gastrolle als Teilnehmer einer Selbsthilfegruppe in der Turnhalle einer Nervenklinik Politische PositionenAgrar und Landwirtschaft Ozdemir setzt sich fur eine Verscharfung der Pestizidverordnung auf der EU Ebene ein und setzt sich hier fur europaische Mehrheitsbildungen in Brussel ein Er setzt sich fur okologische Landwirtschaft ein und bringt politisch eine andere Tierhaltung in Deutschland auf die Tagesordnung Innere Sicherheit und Migrationspolitik Angesichts der mutmasslichen Verwicklungen des Bundesamtes fur Verfassungsschutz BfV und der untergeordneten Landesbehorden in die rechtsterroristische Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds NSU ausserte sich Ozdemir im April 2013 kritisch zu den Strukturen der Verfassungsschutzbehorden Am Ende brauchen wir eine neue Sicherheitsarchitektur denn mit diesem Verfassungsschutz ist die Verfassung nicht zu schutzen Die dortigen Beamten sind bestenfalls uberfordert schlimmstenfalls haben sie selbst Ansichten die es unmoglich machen Rechtsradikalismus wirksam zu bekampfen Im Prinzip brauchen wir eine institutionelle Neugrundung mit neuem Personal Im September 2024 erklarte Ozdemir in einem Gastbeitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung dass seine Tochter in Berlin standig mit sexuellen Belastigungen durch Migranten konfrontiert sei Diese Erfahrungen nahmen ihn als Vater und Politiker gleichermassen mit und veranlassten ihn eine dringende Reform der Migrationspolitik zu fordern Er kritisierte die deutsche Asylpraxis habe sich im vergangenen Jahrzehnt immer mehr zu einem Recht des Starkeren entwickelt Es kommen eben gerade nicht nur die Verletzlichsten und Schutzbedurftigsten aus den Krisengebieten der Welt sondern in ganz uberwiegender Zahl die Starkeren das heisst junge Manner Ozdemir pladiert fur eine klare Trennung zwischen Asyl und Arbeitsmigration eine bessere Integration durch Sprache und Arbeit strengere Regelungen fur Straftater und eine Uberarbeitung der Abschieberegeln die er als absurd kritisiert In diesem Zusammenhang forderte er Wir mussen wissen wer im Land ist Wir mussen dafur sorgen dass nur die im Land sind die hier sein durfen Bildungspolitik Im Rahmen der Diskussionen uber Verbesserungen in der Bildungspolitik schlug Ozdemir 2010 vor neben dem Erlernen der deutschen Sprache auch Turkischunterricht in deutschen Schulen einzufuhren und begrundete dies damit dass Kinder mit Migrationshintergrund ihre Mehrsprachigkeit entfalten sollten betonte aber dass die deutsche Sprache fur Kinder die in Deutschland leben und aufwachsen immer die wichtigste Sprache sein musse Seit den 2000er Jahren verwendete er das vom turkischstammigen Kabarettisten Muhsin Omurca gepragte Wort Biodeutsche als scherzhafte Bezeichnung fur deutsche Staatsangehorige ohne Migrationshintergrund und trug so zur Verbreitung des Worts massgeblich bei Er lehnt eine Beteiligung der Ditib an der Gestaltung deutschen Schulunterrichtes klar ab da diese durch die turkische Regierung kontrolliert werde Klimapolitik Zur Ernennung zum Landwirtschaftsminister durch den Bundesprasidenten radelte Cem Ozdemir im Dezember 2021 medienwirksam mit dem Pedelec Finanz und Steuerpolitik Cem Ozdemir sprach sich 2011 fur eine Erhohung des Spitzensteuersatzes auf 49 Prozent aus Er hielt dies fur zumutbar Er ist auch ein Befurworter von Eurobonds Wirtschafts und Sozialpolitik Ozdemir sieht die Aufgabe der Sozialpolitik vor allem darin Arbeitssuchende durch Forderung wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren aktive Arbeitsmarktpolitik Hierzu soll mehr Geld in Institutionen wie Kindertagesstatten Schulen oder Jobcenter investiert werden Auszahlungen in Form von Transferleistungen sollen jedoch begrenzt werden Infrastrukturpolitik Gegen das Verkehrsprojekt Stuttgart 21 sprach er sich 2012 mit folgenden Worten aus Es macht keinen Sinn fur Bahn und Bund nach dem Vogel Strauss Prinzip einfach weiterzuwurschteln Den damaligen Ministerprasidenten Stefan Mappus attackierte er zuvor offentlich mit Mappus wollte Blut sehen Aussenpolitik Russland Im September 2004 war Cem Ozdemir unter den Unterzeichnern eines von der neokonservativen US amerikanischen Denkfabrik Project for the New American Century PNAC veroffentlichten Offenen Briefes an die Staatsoberhaupter und Regierungschefs von NATO und EU gegen die Politik des russischen Prasidenten Im Juli 2011 trat Ozdemir aus dem Vergabe Komitee des Quadriga Preises aus um gegen die geplante und danach ausgesetzte Verleihung des Preises an Wladimir Putin zu protestieren Im Zusammenhang mit dem Burgerkrieg in Syrien und dem dortigen russischen Militareinsatz forderte er 2016 eine Verscharfung der EU Sanktionen gegen Russland und warf Wladimir Putin Skrupellosigkeit vor Im Juli 2021 erklarte er dass viele Menschen in Deutschland ein naives Bild von Wladimir Putin hatten der auf Eskalation und Grenzverschiebung setze Als Landwirtschaftsminister verurteilte er zudem die russischen Angriffe auf die ukrainische Agrarinfrastruktur sowie die Einflussnahme auf die Ernteertrage in den besetzten Gebieten Turkei Aleviten und Armenier Ozdemir setzte sich in der Vergangenheit fur turkische Kriegsdienstverweigerer und die alevitische Minderheit in der Turkei ein Dafur wurde er von der turkischen Tageszeitung Hurriyet scharf attackiert Die Zeitung schrieb u a Ozdemir ist nur noch dem Namen nach einer von uns Ozdemir fordert eine Anerkennung des Volkermordes an den Armeniern Er vertritt die These dass diese auch im turkischen Interesse sei und regte an das Thema in Lehrplane und Schulbucher in Deutschland aufzunehmen Eine fast 100 Jahre andauernde Geschichtsfalschung sei zu beenden Die Frage sei auch fur die Beitrittsverhandlungen der Turkei mit der Europaischen Union von Bedeutung Ozdemirs Forderung wurde 2011 vom Zentralrat der Armenier in Deutschland durch Veroffentlichung seiner Thesen unterstutzt Im Jahr 2007 rief Ozdemir gemeinsam mit anderen turkeistammigen deutschen Politikern die Regierung der Republik Turkei in einer Petition auf den Artikel 301 der die Beleidigung des turkischen Staates und der Institutionen und Organe des Staates unter Strafe stellt ersatzlos aus dem turkischen Strafgesetzbuch zu streichen Im Juni 2013 kritisierte er gemeinsam mit Claudia Roth Memet Kilic und anderen grunen Politikern in einem offenen Brief an den turkischen Ministerprasidenten Recep Tayyip Erdogan dessen Vorgehen gegen die Proteste in der Turkei auf dem Taksim Platz Er forderte Erdogan auf das gewaltsame Vorgehen der Polizei sofort beenden zu lassen und Demonstrationsrecht und Meinungsfreiheit in der Turkei zuzulassen Am Bosporus machte er sich dann selbst ein Bild von der Lage Mit Hans Christian Strobele demonstrierte er dann in Berlin Kreuzberg gegen Erdogans Politik In einer Rede im Mai 2014 in Koln bezeichnete Erdogan ihn als angeblichen Turken Daraufhin wurde der turkische Botschafter in Berlin ins Auswartige Amt bestellt Belarus Am 16 Dezember 2020 ubernahm er die Patenschaft fur Kazjaryna Baryssewitsch belarussische politische Gefangene Am 31 Mai 2021 ubernahm er die Patenschaft fur Raman Pratassewitsch belarussischer politischer Gefangener Verteidigungspolitik Ozdemir befurwortet den Aufbau einer gesamteuropaischen Armee In einem Interview mit Spiegel Online im Oktober 2016 kritisierte er die Enthaltung Deutschlands bei dem Internationalen Militareinsatz in Libyen 2011 und forderte den Westen zum Eingreifen in den Syrienkonflikt auf Im Juni 2019 nahmen Cem Ozdemir und Tobias Lindner an der Dienstlichen Veranstaltung zur Information fur zivile Fuhrungskrafte der Bundeswehr am Ausbildungszentrum Munster teil und trugen fur eine Woche den Dienstgrad Oberleutnant Anfang April 2023 nahm Ozdemir an einer viertagigen Wehrubung bei der Schule fur Feldjager und Stabsdienst der Bundeswehr in Hannover teil Drogenpolitik Im August 2014 veroffentlichte Ozdemir fur die Ice Bucket Challenge ein Video auf YouTube in dem neben ihm auf einem Balkon eine Hanfpflanze zu sehen ist Ozdemir widersprach der Vermutung dass die Pflanze versehentlich ins Bild geraten sei es handele sich vielmehr um ein sanftes politisches Statement Zugleich bekraftigte Ozdemir die Forderung seiner Partei Cannabis zu legalisieren Die Berliner Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen wegen Verstosses gegen das Betaubungsmittelgesetz auf die Anfang Februar 2015 wegen geringer Schuld eingestellt wurden Im Dezember 2021 zu Beginn seiner Amtszeit als Bundeslandwirtschaftsminister kundigte er den grossflachigen Anbau von Hanf in der deutschen Landwirtschaft an sobald die vom Kabinett Scholz vereinbarte Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken umgesetzt sei Er pladierte fur einen staatlich lizenzierten Markt mit zugelassenen Laden die nur Personen ab 18 betreten durften AudioCem Ozdemir So werde ich durch turkische Nationalisten bedroht Funke Podcast von Jochen Gaugele und Laura Himmelreich Berliner Morgenpost 5 Dezember 2024VeroffentlichungenMonografien Ich bin Inlander dtv Munchen 1997 ISBN 3 423 24109 8 aufgezeichnet von Hans Engels aktualisierte Neuausgabe 1999 Currywurst und Doner Integration in Deutschland Lubbe Bergisch Gladbach 1999 ISBN 3 7857 0946 3 in Zusammenarbeit mit Bernd Knopf und Jurgen Gottschlich Deutsch oder nicht sein Integration in der Bundesrepublik Deutschland Bastei Lubbe Bergisch Gladbach 2000 ISBN 3 404 60482 2 Die Turkei Politik Religion Kultur Beltz Weinheim 2008 ISBN 978 3 407 75343 4 Herausgeberschaften Abenteuer Vorlesen Ein Wegweiser fur Initiativen Ed Korber Stiftung Hamburg 2002 ISBN 3 89684 036 3 Mitten in Deutschland Deutsch turkische Erfolgsgeschichten Herder Freiburg u a 2011 ISBN 978 3 451 30469 9 mit Wolfgang Schuster Beitrage in Sammelbanden Die Armee gehort in die Kaserne Uber das Verhaltnis von Militar und Politik in der Turkei In Lydia Haustein Joachim Sartorius Christoph Bertrams Hrsg Modell Turkei Ein Land im Spannungsfeld zwischen Religion Militar und Demokratie Wallstein Verlag 2006 ISBN 978 3 8353 0067 5 S 73 ff Griechenland und Turkei Konnen Falken Tauben werden In Apostolos Katsikaris Hrsg Turkei Europa Magnus Verlag Essen 2006 ISBN 3 88400 506 5 S 58 ff Ehrungen und Auszeichnungen1996 erhielt er fur sein Engagement zum Abbau von Vorurteilen die Theodor Heuss Medaille der Theodor Heuss Stiftung 2009 wurde er mit der Ehrendoktorwurde der turkischen geehrt 2013 wurde er mit dem Orden wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins ausgezeichnet 2014 wurde er vom Deutschen Brauer Bund zum Botschafter des Bieres ernannt 2017 wurde er vom Zentralverband des Deutschen Backerhandwerks zum Botschafter des Deutschen Brotes ernannt 2018 Rede des Jahres verliehen vom Seminar fur Allgemeine Rhetorik der Universitat Tubingen 2019 wurde er mit dem Ehrenpreis Scharfste Klinge der Stadt Solingen ausgezeichnet 2019 wurde er mit dem Ignatz Bubis Preis fur Verstandigung gewurdigt 2019 erhielt er den Dolf Sternberger Preis 2019 Marbacher Schillerrede 2021 erhielt er den Verdienstorden des Landes Baden Wurttemberg 2022 wurde ihm der Leo Baeck Preis zuerkannt 2024 wurde er zum Ehrenburger von Bad Urach ernannt LiteraturOzlem Topcu Unser Cem In Die Zeit 23 Oktober 2009 WeblinksCommons Cem Ozdemir Sammlung von Bildern Wikinews Cem Ozdemir in den Nachrichten Offizielle Website von Cem Ozdemir Literatur von und uber Cem Ozdemir im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Cem Ozdemir Internationales Biographisches Archiv 47 2008 vom 18 November 2008 ff Erganzt um Nachrichten durch MA Journal bis KW 04 2013 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Biografie beim Deutschen Bundestag Cem Ozdemir in der Abgeordnetendatenbank des Europaischen Parlaments Cem Ozdemir auf abgeordnetenwatch deEinzelnachweiseRobert Klages Turkische Stadt entzieht Ozdemir die Ehrenburgerschaft In tagesspiegel de 10 Juni 2016 Ralph Bollmann Rainer Hank Cem Ozdemir Die ersten Kopftucher sah ich in Schwaben In FAZ NET 25 Juli 2011 Interview der Woche In deutschlandfunk de 28 November 2021 abgerufen am 28 November 2021 Mark Sporrle Zwischenstopp eines Uberfliegers In Die Zeit 11 Oktober 2007 archiviert vom Original am 26 April 2012 abgerufen am 26 April 2012 Cem Ozdemir Ich war ein Gastarbeiter Kind In Der Spiegel 28 Juni 2010 Traueranzeigen von Nihal Ozdemir Sudwest Presse Trauer Abgerufen am 27 November 2021 deutsch Hannelore Crolly Andrea Seibel Europa macht Spass Die Europa Abgeordneten Cem Ozdemir und Alexander Graf Lambsdorff uber ihre Erfahrungen und Erfolgserlebnisse in Brussel In Die Welt 24 Marz 2007 Cem Ozdemir Internationales Biographisches Archiv 47 2008 vom 18 November 2008 ff Erganzt um Nachrichten durch MA Journal bis KW 04 2013 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Alexandra Werdes Risikonatur In Die Zeit 18 Oktober 2001 Cem Ozdemir soll Grunen die Macht sichern Hitradio Antenne 1 abgerufen am 27 Mai 2025 Rudiger Soldt Spitzenkandidat Ozdemir Der anatolische Schwabe faz net vom 18 Januar 2017 A Turk at the Top In Spiegel online 15 Oktober 2008 englisch Ich will kein Doppelleben mehr fuhren Memento vom 29 August 2013 im Webarchiv archive today Vegetarierbund Deutschland abgerufen am 29 August 2013 VfB Stuttgart Fanclub im Deutschen Bundestag gegrundet Abgerufen am 1 Juli 2020 spiegel de vom 5 Dezember 2009 Kummern uns gemeinsam um unsere Kinder Cem Ozdemir trennt sich von seiner Frau 13 November 2023 abgerufen am 13 November 2023 Uwe Bogen Landwirtschaftsminister mit neuer Liebe Kanadierin hat das Herz von Cem Ozdemir erobert In stuttgarter zeitung de 20 August 2024 abgerufen am 20 August 2024 Aus dem Album von Cem Ozdemir Der Spatzles Turke blickt zuruck Gayweb Newsticker Cem Ozdemir Schirmherr des CSD Stuttgart 2007 Memento vom 9 August 2009 im Internet Archive zitiert in Annette Treibel Migration in modernen Gesellschaften Juventa 2003 ISBN 978 3 7799 0399 4 S 67 vgl Ozdemir kundigt Kandidatur als Parteichef an In Spiegel Online abgerufen am 2 Juni 2008 vgl Volker Ratzmann kandidiert fur Grunen Vorsitz In welt de 15 Juni 2008 abgerufen am 15 Juni 2008 Ferda Ataman Ozdemir gescheitert Grune demutigen designierten Vorsitzenden In Spiegel Online 12 Oktober 2008 Wahlergebnis Bundestagswahl 2009 Erststimmen Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt abgerufen am 16 April 2018 Trotz Demutigung Ozdemir kandidiert fur Grunen Vorsitz In Spiegel Online 13 Oktober 2008 Ozdemir und Roth neue Doppelspitze der Grunen In Die Welt 15 November 2008 Roth und Ozdemir bleiben Parteivorsitzende In Der Tagesspiegel 17 November 2012 Abgerufen am 18 November 2012 Parteigremien neu gewahlt Memento vom 16 Februar 2015 im Internet Archive In gruene de 19 Oktober 2013 Abgerufen am 20 Oktober 2013 Rainer Hank Grunen Chef Ozdemir kandidiert nicht fur Fraktionsvorsitz In FAZ net 6 Januar 2018 abgerufen am 7 Januar 2018 Der Skandal um die PR Honorare In Manager Magazin 22 Juli 2002 Marvin Oppong Hrsg Migranten in der deutschen Politik VS Verlag fur Sozialwissenschaften 2011 ISBN 978 3 531 17057 2 S 68 EU Beitritt der Turkei Grunen Chef Cem Ozdemir CSU unsaglich In abendblatt de Ferda Ataman Ozdemir gescheitert Grune demutigen designierten Vorsitzenden In Spiegel Online 12 Oktober 2008 Wahlergebnis Bundestagswahl 2009 Erststimmen Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt abgerufen am 16 April 2018 Trotz Demutigung Ozdemir kandidiert fur Grunen Vorsitz In Spiegel Online 13 Oktober 2008 Zwei starke Kandidat innen fur eine Regierungsbeteiligung in Berlin gruene stuttgart de abgerufen am 8 Marz 2017 Landesliste fur den Bundestag In gruene bw de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 September 2017 abgerufen am 3 Juni 2017 Deutscher Bundestag Cem Ozdemir In Deutscher Bundestag bundestag de abgerufen am 18 Februar 2018 Deutscher Bundestag Cem Ozdemir leitet den Verkehrsausschuss Abgerufen am 27 November 2021 Suddeutsche Zeitung Grune im Bundestag Ozdemir will Fraktionschef werden abgerufen am 7 September 2019 Spiegel Online Machtkampf bei den Grunen Cem Ozdemir will Fraktionschef werden abgerufen am 7 September 2019 Tagesschau de Fraktionsvorsitz bei den Grunen Ozdemir scheitert bisheriges Team bleibt abgerufen am 24 September 2019 Bundestagswahl in Stuttgart Direktmandate gehen an die Grunen und die CDU In stuttgart de 26 September 2021 abgerufen am 29 September 2021 Direktkandidat Cem Ozdemir ist Stimmenkonig im Sudwesten In Zeit Online Abgerufen am 14 Marz 2022 faz net Helene Bubrowski Fur den Marktplatz geboren Sabine am Orde Grune und Ministeramter Die Linken sind sauer In Die Tageszeitung taz 26 November 2021 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 29 November 2021 Ampelregierung Das sind die Ministerinnen und Minister im Kabinett von Olaf Scholz In Der Spiegel 6 Dezember 2021 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 6 Dezember 2021 Ernennung von Cem Ozdemir zum Bundesminister fur Bildung und Forschung In bundespraesident de Abgerufen am 25 November 2024 Das ist die neue Bundesregierung nach dem Austritt der FDP In tagesschau de 7 November 2024 abgerufen am 7 November 2024 tagesschau de Ozdemir will Spitzenkandidat bei Landtagswahl in Baden Wurttemberg werden In tagesschau de 25 Oktober 2024 abgerufen am 25 Oktober 2024 mdr de Diese Politiker sind nicht mehr im Bundestag vertreten MDR DE Abgerufen am 12 Mai 2025 Christine Keck Ozdemir setzt auf ein grunes Wunder In Der Spiegel 24 Mai 2025 abgerufen am 24 Mai 2025 25 Jahre Schule ohne Rassismus Schule mit Courage online abgerufen am 20 Februar 2025 American Council On Germany Abgerufen am 27 November 2021 amerikanisches Englisch ad Ozdemir spielt in Skandalstuck Totet Mollemann mit In Die Welt 24 Juni 2002 welt de abgerufen am 11 Februar 2020 unterm strich In Die Tageszeitung taz 26 Juni 2002 ISSN 0931 9085 S 16 taz de abgerufen am 11 Februar 2020 Verhandlungen des Deutschen Bundestages 14 Wahlperiode Stenographische Berichte Band 213 Plenarprotokolle 14 244 14 253 245 Sitzung Berlin Donnerstag den 27 Juni 2002 S 24763 German Mashall Funds of the United States Annual Report 2003 Memento vom 17 November 2012 im Internet Archive PDF Seite 16 rechte Spalte University of Wisconsin Center for European Studies Spring 2003 Events Memento vom 20 August 2008 im Internet Archive Mitglieder amp Beirat atlantische initiative org Memento vom 9 November 2014 im Internet Archive Ubersicht uber die Mitglieder auf der ECFR Website Memento vom 16 November 2006 im Internet Archive Stoppt die Vorratsdatenspeicherung Unterstutzer Einzelpersonen Abgerufen am 27 November 2021 Unterstutzer innen der Amadeu Antonio Stiftung abgerufen am 13 Februar 2024 Website des Veranstalters compamedia Memento vom 2 Februar 2016 im Internet Archive Abgerufen am 2 Februar 2016 Prominente Neuzugange beim FC PlayFair Cem Ozdemir Markus Horwick und Urs Meier als Beirate an Bord In Presseportal de 18 Oktober 2018 abgerufen am 1 Juli 2020 Initiative Sakularer Islam In ffgi net Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam abgerufen am 6 August 2023 Vereinsspitze in einer Nachwahl erweitert In Gegen Vergessen Fur Demokratie e V Abgerufen am 15 Dezember 2021 Die Toten Hosen Scheiss Wessis Video veroffentlicht von Alexandra Michels in den News auf www rockhard de Rock Hard 25 Marz 2022 Patrick Pehl Pflanzenschutz Ozdemir will Plananderung bei Pestiziden In agrarzeitung Deutscher Fachverlag abgerufen am 3 Oktober 2023 Agrar Budget Ambitionierter Haushaltsentwurf Abgerufen am 3 Oktober 2023 Patrick Pehl agrarzeitung Nr 36 Deutscher Fachverlag Frankfurt am Main 8 September 2023 S 3 4 Patrick Pehl AMK setzt auf Oko und Digitales ePaper ePaper In agrarzeitung Deutscher Fachverlag 29 September 2023 S 4 abgerufen am 3 Oktober 2023 Schlagzeile Ozdemir will Reform des Verfassungsschutzes In Reutlinger Generalanzeiger 13 April 2013 Wiedergabe des ganzen Interviews Manche wollen auch missverstehen Memento vom 11 April 2014 im Internet Archive Website von Cem Ozdemir abgerufen am 11 Juni 2013 Cem Ozdemir Cem Ozdemir Was wir Migranten geben wollen und was wir fordern mussen In faz net FAZ 26 September 2024 abgerufen am 28 September 2024 Ozdemir fordert Kehrtwende bei Migration Abgerufen am 25 Oktober 2024 Die Grunen Cem Ozdemir fur Turkisch Unterricht an Schulen In t online de Turkisch fur Fortgeschrittene Abgerufen am 18 April 2020 Unwort des Jahres 2025 ZEIT online Abgerufen am 14 Januar 2025 Land gibt Erdogan Zugang zu Schulen In Rheinische Post 23 Mai 2021 abgerufen am 3 Juni 2021 Traffic Cem In Suddeutsche Zeitung 8 Dezember 2021 abgerufen am 18 Dezember 2021 Ozdemir Spitzensteuersatz von 49 Prozent zumutbar In merkur online 25 November 2011 Grunen Chef Cem Ozdemir Jeder weiss dass Euro Bonds kommen werden In WiWo 22 August 2011 Cem Ozdemir Gastbeitrag zur Hartz IV Debatte Die gute Nachricht Der Mensch ist besser In Frankfurter Allgemeine Zeitung 19 Februar 2010 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 27 Januar 2017 Streit uber Sozialpolitik Grune wehren sich gegen Plane von Parteichef Ozdemir In Spiegel Online Abgerufen am 27 Januar 2017 dpa Ozdemir will Bahnprojekt stoppen In stuttgarter zeitung de 28 Dezember 2012 Grunen Chef Ozdemir Mappus wollte Blut sehen In Die Welt 1 Oktober 2010 Project for the New American Century An Open Letter to the Heads of State and Government Of the European Union and NATO 28 September 2004 archiviert vom Original am 29 September 2004 abgerufen am 21 August 2017 englisch Kein Quadriga Preis auch nicht fur Putin Memento vom 17 Juli 2011 auf WebCite In Tagesschau de 16 Juli 2011 abgerufen am 6 August 2011 Ozdemir verlasst Quadriga Kuratorium Grunen Chef Ozdemir hat den Verein Werkstatt Deutschland wegen der Quadriga Verleihung an Regierungschef Putin verlassen Die Ehrung stosst international auf Kritik In Die Zeit Grunen Chef Ozdemir Assad und Putin bomben Syrien zuruck in die Steinzeit In Spiegel Online Abgerufen am 22 Oktober 2016 n tv NACHRICHTEN Putin setzt auf Eskalation Abgerufen am 25 Mai 2025 dpa Cem Ozdemir wirft Russland Erpressung und Diebstahl vor 8 Mai 2022 abgerufen am 25 Mai 2025 Katrin Elger Isabell Hulsen Kein Tag ohne Flammen In Der Spiegel 7 April 2008 Zentralrat der Armenier in Deutschland Anerkennung des Volkermords im turkischen Interesse Aufruf Paragraph 301 im turkischen Strafgesetzbuch streichen In Spiegel Online 7 Februar 2007 Jorg Lau Turkischstammige Abgeordnete protestieren gegen Nationalismus In Zeit Online 8 Februar 2007 archiviert vom Original abgerufen am 27 Februar 2015 Erschienen im Blog des Autors https www facebook com Cem posts 10151514632002881 Knut Krohn Das ist wirklich etwas Neues In Stuttgarter Zeitung 11 Juni 2013 Der Aufstand erreicht Berlin In taz 3 Juni 2013 Turkei Berlin bestellt Botschafter wegen Erdogans Kritik an Ozdemir ein In Zeit Online 30 Mai 2014 abgerufen am 27 Februar 2015 100 Paten fur politische Gefangene in Belarus Cem Ozdemir wird Pate der Journalistin Katsiaryna Barysevich Libereco Partnership for Human Rights 16 Dezember 2020 abgerufen am 2 Februar 2021 Cem Ozdemir is committed to the release of Raman Pratasevich Libereco Partnership for Human Rights 31 Mai 2021 abgerufen am 31 Mai 2021 englisch Olga Demidova Odin iz liderov zelenyh Germanii vzyal shefstvo nad Romanom Protasevichem Deutsche Welle 31 Mai 2021 abgerufen am 1 Juni 2021 russisch Stefan Braun Verteidigungspolitik Grune werben fur europaische Armee In sueddeutsche de Abgerufen am 22 Oktober 2016 Johann R Fritsch Tolles Programm sehr positive Eindrucke Die Abgeordneten Lindner und Ozdemir uben in Munster In DeutschesHeer de 19 Juni 2019 archiviert vom Original am 22 Juni 2019 abgerufen am 22 Juni 2019 Ulrich Schulte Tobias Schulze Grune und Bundeswehr Herr Oberleutnant Ozdemir reicht Ex Parteichef Cem Ozdemir hat ein Praktikum bei der Bundeswehr absolviert Ein Gesprach uber Burger in Uniform und Krieg als Mittel der Politik In taz de 20 Juni 2019 archiviert vom Original am 21 Juni 2019 abgerufen am 22 Juni 2019 Oberleutnant fur vier Tage Cem Ozdemir nimmt an Wehrubung teil In Merkur de 5 April 2023 abgerufen am 6 April 2023 Oliver Das Gupta Kaltes Wasser gruner Hanf In sueddeutsche de 27 August 2014 abgerufen am 7 Januar 2018 Hanfbesitz bleibt fur Ozdemir straffrei In Zeit Online Abgerufen am 22 November 2015 Cannabis Legalisierung Landwirtschaftsminister kundigt grossflachigen Hanfanbau an In ZEIT Online 26 Dezember 2021 abgerufen am 30 Dezember 2021 Die Universitat Tunceli verlieh Cem Ozdemir die Ehrendoktorwurde Memento vom 18 Februar 2013 im Internet Archive Website von Cem Ozdemir Abgerufen am 5 November 2009 David Ohrndorf Orden wider den tierischen Ernst Alaaf de Ocher Cem Memento vom 29 Januar 2013 im Internet Archive Website des WDR vom 27 Januar 2013 Botschafter des Bieres Abgerufen am 23 August 2017 Auf ein Brot mit Cem Ozdemir Abgerufen am 6 November 2024 Cem Ozdemir fur Rede des Jahres 2018 ausgezeichnet Ehrenpreis der Stadt Solingen geht an Cem Ozdemir Abgerufen am 10 Mai 2019 Cem Ozdemir mit Ignatz Bubis Preis geehrt Deutschlandradio Kultur 18 August 2019 Marbacher Schillerreden DLA Marbach In Deutsches Literaturarchiv Marbach Deutsche Schillergesellschaft abgerufen am 15 Juni 2023 Der Redetext ist auf der Seite verlinkt Verdienstorden des Landes an 26 verdiente Personlichkeiten 23 Juli 2021 abgerufen am 25 Juli 2021 Anne Schmidt Bad Urach ernennt Bundesminister Cem Ozdemir zum Ehrenburger In swr de 23 April 2024 abgerufen am 24 April 2024 Kabinett Scholz 8 Dezember 2021 bis 6 Mai 2025 Olaf Scholz SPD Robert Habeck Grune Christian Lindner FDP bis 7 November 2024 Jorg Kukies SPD ab 7 November 2024 Annalena Baerbock Grune Nancy Faeser SPD Marco Buschmann FDP bis 7 November 2024 Hubertus Heil SPD Cem Ozdemir Grune Christine Lambrecht SPD bis 19 Januar 2023 Boris Pistorius SPD ab 19 Januar 2023 Anne Spiegel Grune bis 25 April 2022 Lisa Paus Grune ab 25 April 2022 Karl Lauterbach SPD Volker Wissing FDP parteilos Steffi Lemke Grune Bettina Stark Watzinger FDP bis 7 November 2024 Svenja Schulze SPD Klara Geywitz SPD Wolfgang Schmidt SPD Landwirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland Wilhelm Niklas CSU 1949 1953 Heinrich Lubke CDU 1953 1959 Werner Schwarz CDU 1959 1965 Hermann Hocherl CSU 1965 1969 Josef Ertl FDP 1969 1982 Bjorn Engholm SPD 1982 Josef Ertl FDP 1982 1983 Ignaz Kiechle CSU 1983 1993 Jochen Borchert CDU 1993 1998 Karl Heinz Funke SPD 1998 2001 Renate Kunast B90 Grune 2001 2005 Jurgen Trittin B90 Grune komm 2005 Horst Seehofer CSU 2005 2008 Ilse Aigner CSU 2008 2013 Hans Peter Friedrich CSU 2013 2014 Christian Schmidt CSU 2014 2018 Julia Klockner CDU 2018 2021 Cem Ozdemir B90 Grune 2021 2025 Alois Rainer CSU seit 2025 Siehe auch Bundesministerium fur Ernahrung und LandwirtschaftBildungsminister der Bundesrepublik Deutschland Hans Leussink parteilos 1969 1972 Klaus von Dohnanyi SPD 1972 1974 Helmut Rohde SPD 1974 1978 Jurgen Schmude SPD 1978 1981 Bjorn Engholm SPD 1981 1982 Dorothee Wilms CDU 1982 1987 Jurgen Mollemann FDP 1987 1991 Rainer Ortleb FDP 1991 1994 Karl Hans Laermann FDP 1994 Jurgen Ruttgers CDU 1994 1998 Edelgard Bulmahn SPD 1998 2005 Annette Schavan CDU 2005 2013 Johanna Wanka CDU 2013 2018 Anja Karliczek CDU 2018 2021 Bettina Stark Watzinger FDP 2021 2024 Cem Ozdemir Grune 2024 205 Karin Prien CDU seit 2025 Siehe auch Liste der deutschen Minister fur Bildung und ForschungForschungsminister der Bundesrepublik Deutschland Franz Josef Strauss CSU 1955 1956 Siegfried Balke CSU 1956 1962 Hans Lenz FDP 1962 1965 Gerhard Stoltenberg CDU 1965 1969 Horst Ehmke SPD 1972 1974 Hans Matthofer SPD 1974 1978 Volker Hauff SPD 1978 1980 Andreas von Bulow SPD 1980 1982 Heinz Riesenhuber CDU 1982 1993 Matthias Wissmann CDU 1993 Paul Kruger CDU 1993 1994 Jurgen Ruttgers CDU 1994 1998 Edelgard Bulmahn SPD 1998 2005 Annette Schavan CDU 2005 2013 Johanna Wanka CDU 2013 2018 Anja Karliczek CDU 2018 2021 Bettina Stark Watzinger FDP 2021 2024 Cem Ozdemir Grune 2024 2025 Dorothee Bar CSU seit 2025 Siehe auch Liste der deutschen Minister fur Bildung und ForschungSprecher und Bundesvorsitzende von Bundnis 90 Die Grunen1980 1993 Die Grunen August Haussleiter Petra Kelly Norbert Mann Dieter Burgmann Manon Maren Grisebach Wilhelm Knabe Rainer Trampert Rebekka Schmidt Jutta Ditfurth Lukas Beckmann Christian Schmidt Regina Michalik Verena Krieger Ralf Fucks Ruth Hammerbacher Renate Damus Hans Christian Strobele Heide Ruhle Ludger Volmer Christine Weiskeab 1993 Bundnis 90 Die Grunen Marianne Birthler Ludger Volmer Krista Sager Jurgen Trittin Gunda Rostel Antje Radcke Renate Kunast Fritz Kuhn Claudia Roth Angelika Beer Reinhard Butikofer Cem Ozdemir Simone Peter Annalena Baerbock Robert Habeck Ricarda Lang Omid Nouripour Felix Banaszak Franziska Brantner Normdaten Person GND 11949941X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no99043833 VIAF 15581673 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ozdemir CemKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker Bundnis 90 Die Grunen MdB MdEPGEBURTSDATUM 21 Dezember 1965GEBURTSORT Urach