Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Universitätsspital Basel USB früher Kantonsspital Basel vor 1973 Bürgerspital Basel ist eines von fünf universitären

Universitätsspital Basel

  • Startseite
  • Universitätsspital Basel
Universitätsspital Basel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Universitätsspital Basel (USB; früher Kantonsspital Basel, vor 1973 Bürgerspital Basel) ist eines von fünf universitären Spitälern der Schweiz und das grösste Gesundheitszentrum der Nordwestschweiz. Seit anfangs 2012 ist das Universitätsspital unternehmerisch selbständig. Nach der Ausgliederung aus der Staatsverwaltung des Kantons Basel-Stadt hat es nun die Organisationsform einer öffentlich-rechtlichen Anstalt.

Universitätsspital Basel
Universitätsspital Basel – Klinikum 1
Ort Basel
Kanton Basel-Stadt
Staat Schweiz
Koordinaten 610870 / 26801847.5627777777787.5830555555556Koordinaten: 47° 33′ 46″ N, 7° 34′ 59″ O; CH1903: 610870 / 268018
Betten 773
Mitarbeiter 8'114
Gründung 1460
Website unispital-basel.ch
Lage

Mit seinen 8'114 Mitarbeitenden (Stand: 31. Dezember 2022), die pro Jahr gegen 42'000 Menschen (Stand 2022) stationär behandeln, ist das Universitätsspital Basel einer der grössten Arbeitgeber der Region. Charakteristisch ist die enge Verbindung mit der Universität Basel und den in der Region ansässigen Life Sciences-Unternehmen (F. Hoffmann-La Roche, Novartis u. a.), was Lehre und Forschung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau ermöglicht. Es gibt 46 Kliniken, die das gesamte Spektrum der Humanmedizin umfassen. Zudem gibt es acht interdisziplinär organisierte Behandlungszentren.

Die medizinische Fakultät der Universität Basel, auf die das heutige Universitätsspital Basel zurückgeht, war im Jahr ihrer Inbetriebnahme (1460) die erste Fakultät ihrer Art nördlich der Alpen.

Lage und Architektur

Das Universitätsspital Basel liegt im Zentrum der Stadt, unweit des Rheins, und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Gebäude sind um einen idyllischen Garten gruppiert und befinden sich in unmittelbarer Nähe des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB).

Der Gebäudekomplex Klinikum 1, zwischen 1937 und 1945 unter der Federführung des Architekten Hermann Baur entstanden, ist ein Klassiker der Moderne und ein Beispiel für eines der frühesten Grosskrankenhäuser der Schweiz. Viele Details, speziell im Design, sind gut erhalten. 1978 wurde im Rahmen einer Gesamterneuerung das Klinikum 2 fertiggestellt. Die avantgardistische Apotheke des Universitätsspitals (1995–1997) stammt vom Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron. Im Jahr 2002 eröffnete der von Silvia Gmür entworfene Erweiterungsbau Klinikum 1 West, im Dezember 2017 der Operationstrakt Ost mit 16 Operationssälen, Intensivstation, einem Aufwachraum sowie Zentralsterilisation.

Geschichte

Im Mittelalter waren meist die Klöster mit der Versorgung der Kranken betraut. In Basel zeichnete sich eine frühe Form des Spitalwesens im 1083 gegründeten Cluniazenserpriorat St. Alban ab. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts hatte die Stadt zwei Krankenhäuser. 1260 wurde an der Rückseite der Barfüsserkirche ein neues Spital gegründet.

Einen Meilenstein in der Entwicklung der medizinischen Versorgung Basels stellt die Gründung der Universität im Jahr 1460 dar, die auch eine Medizinische Fakultät hatte, die erste nördlich der Alpen. So konnte erstmals auch eine Unterweisung von Studenten durch Ärzte am Krankenbett stattfinden.

Durch den Umzug in den Markgräflerhof an der Hebelstrasse im Jahr 1842 entwickelte sich das damalige Bürgerspital zum städtischen Krankenhaus mit Anschluss an den Universitätsbetrieb. An diesem Standort, wo sich heute noch das Universitätsspital befindet, waren anfangs neben dem Spital auch noch das Irrenhaus und ein Pfrundhaus für in Not geratene Menschen domiziliert. Die Anlage verfügte über 322 Betten. 1865 begann sich das Universitätsspital in der heutigen Form abzuzeichnen. Ein Vertrag zwischen Bürgerrat und Kanton legte fest, dass die Basler Bürgergemeinde für das Bürgerspital (sowie das Waisenhaus und das Almosenamt) zuständig sei. Der gestiegene Raumbedarf führte dazu, dass sich einzelne Kliniken in extern gelegenen staatlichen Neubauten niederliessen (Kinderspital, Augenspital, Irrenhaus und Frauenspital).

Seine moderne Gestalt erhielt das Universitätsspital zwischen 1939 und 1945 durch den Bau des Klinikums 1 an der Spitalstrasse. Im Rahmen einer Gesamterneuerung entstand 1969 bis 1978 das Klinikum 2. Das Bürgerspital wurde 1973 Teil der Staatsverwaltung und damit zum Kantonsspital. Die Umbenennung zum Universitätsspital erfolgte im Jahr 2004. Zurzeit plant das Universitätsspital Basel Sanierungs- und Erweiterungsschritte. Der Bau des neuen Klinikums 2 am Petersgraben startete offiziell im Januar 2024. Das Gebäude der Architekten Giuliani Höngger wird einen Turm und ein Sockelgebäude umfassen.

Lehre und Forschung

In Lehre und Forschung arbeitet das Universitätsspital Basel eng mit der Medizinischen Fakultät der Universität Basel zusammen. Das Universitätsspital stellt mehr als 1000 Plätze für die ärztliche Aus- und Weiterbildung zur Verfügung und kooperiert mit der Universität sowie anderen Institutionen in diversen Forschungsprojekten. Die Forschenden sind in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden und publizieren ihre Erkenntnisse in den bedeutendsten wissenschaftlichen Journalen.

Köpfe

Bedeutende Persönlichkeiten der Medizin haben in Basel gewirkt. Paracelsus (eigentlich: Philippus Theocrastus Bombast von Hohenheim), einer der Väter der Alternativmedizin, war Student und Dozent in Basel. Caspar Bauhin, einer der Pioniere der Anatomie, entdeckte in Basel die Ileozäkalklappe, ein Verschluss zwischen Dick- und Dünndarm, der nach ihm benannt wurde (Bauhinsche Klappe). Felix Platter gilt als Begründer der Gerichtsmedizin und ist Verfasser eines Standardwerks der klinischen Medizin («Praxeos medicae opus»; 1602–1608). Nach ihm wurde in Basel ein Geriatrie-Spital benannt. Martin Allgöwer, Ordinarius der Chirurgie zwischen 1967 und 1983, begründete den internationalen Ruf des Universitätsspitals Basel als Ausbildungszentrum für Chirurgen.

Ausblick/Projekte

In den nächsten Jahren realisiert das Universitätsspital Basel mehrere Ausbau-Projekte im Rahmen des Projekts "Campus Gesundheit". Das neue Klinikum 2 und ein Projekt zur Neubebauung des gegenüberliegenden Geländerandes mit einem Klinikum 3 aus der Feder der Basler Architekten Herzog & de Meuron sollen der Nordwestschweiz eine Grund- und Maximalversorgung auf hohem Niveau in den nächsten Jahrzehnten sichern. Der Operationstrakt Ost wurde bereits ausgebaut und mit drei zusätzlichen Operationssälen versehen; er wurde Februar 2018 eröffnet. Im Juli 2025 wurde bekannt, dass das Universitätsspital Basel das Claraspital übernehmen wird, falls die Wettbewerbskommission (Weko) der Übernahme zustimmt. Der Neubau des Klinikums 3 werde dadurch entfallen.

Literatur

  • Andreas Bitterlin: 100 Jahre Frauenspital. In: Basler Stadtbuch 1996, S. 74–77.

Weblinks

Commons: Universitätsspital Basel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Webseite der Statistik von Basel-Stadt

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht 2022, auf unispital-basel.ch
  2. Finanzbericht. In: jahresbericht.unispital-basel.ch. 2014, abgerufen am 16. Juli 2018. 
  3. Kaufpreis nicht bekannt - Unispital Basel kauft Claraspital. In: srf.ch. 8. Juli 2025, abgerufen am 8. Juli 2025. 
Schweizer Universitätsspitäler

Universitätsspital Basel, Universitäts-Kinderspital beider Basel und Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | Inselspital Bern und Universitäre Psychiatrische Dienste Bern | Hôpitaux universitaires de Genève | Centre hospitalier universitaire vaudois Lausanne | Universitätsspital Zürich, Kinderspital Zürich, Universitätsklinik Balgrist und Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Normdaten (Körperschaft): GND: 10099723-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2011009342 | VIAF: 148737946

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsspital Basel, Was ist Universitätsspital Basel? Was bedeutet Universitätsspital Basel?

Das Universitatsspital Basel USB fruher Kantonsspital Basel vor 1973 Burgerspital Basel ist eines von funf universitaren Spitalern der Schweiz und das grosste Gesundheitszentrum der Nordwestschweiz Seit anfangs 2012 ist das Universitatsspital unternehmerisch selbstandig Nach der Ausgliederung aus der Staatsverwaltung des Kantons Basel Stadt hat es nun die Organisationsform einer offentlich rechtlichen Anstalt Universitatsspital BaselLogoUniversitatsspital Basel Klinikum 1Ort BaselKanton Basel StadtStaat SchweizKoordinaten 610870 268018 47 562777777778 7 5830555555556 Koordinaten 47 33 46 N 7 34 59 O CH1903 610870 268018Betten 773Mitarbeiter 8 114Grundung 1460Website unispital basel chLageUniversitatsspital Basel Stadt Basel Mit seinen 8 114 Mitarbeitenden Stand 31 Dezember 2022 die pro Jahr gegen 42 000 Menschen Stand 2022 stationar behandeln ist das Universitatsspital Basel einer der grossten Arbeitgeber der Region Charakteristisch ist die enge Verbindung mit der Universitat Basel und den in der Region ansassigen Life Sciences Unternehmen F Hoffmann La Roche Novartis u a was Lehre und Forschung auf hochstem wissenschaftlichen Niveau ermoglicht Es gibt 46 Kliniken die das gesamte Spektrum der Humanmedizin umfassen Zudem gibt es acht interdisziplinar organisierte Behandlungszentren Die medizinische Fakultat der Universitat Basel auf die das heutige Universitatsspital Basel zuruckgeht war im Jahr ihrer Inbetriebnahme 1460 die erste Fakultat ihrer Art nordlich der Alpen Lage und ArchitekturDas Universitatsspital Basel liegt im Zentrum der Stadt unweit des Rheins und ist mit offentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar Die Gebaude sind um einen idyllischen Garten gruppiert und befinden sich in unmittelbarer Nahe des Universitats Kinderspitals beider Basel UKBB Der Gebaudekomplex Klinikum 1 zwischen 1937 und 1945 unter der Federfuhrung des Architekten Hermann Baur entstanden ist ein Klassiker der Moderne und ein Beispiel fur eines der fruhesten Grosskrankenhauser der Schweiz Viele Details speziell im Design sind gut erhalten 1978 wurde im Rahmen einer Gesamterneuerung das Klinikum 2 fertiggestellt Die avantgardistische Apotheke des Universitatsspitals 1995 1997 stammt vom Basler Architekturburo Herzog amp de Meuron Im Jahr 2002 eroffnete der von Silvia Gmur entworfene Erweiterungsbau Klinikum 1 West im Dezember 2017 der Operationstrakt Ost mit 16 Operationssalen Intensivstation einem Aufwachraum sowie Zentralsterilisation GeschichteHistorische Luftaufnahme des Klinikums 1 von 1945 Im Mittelalter waren meist die Kloster mit der Versorgung der Kranken betraut In Basel zeichnete sich eine fruhe Form des Spitalwesens im 1083 gegrundeten Cluniazenserpriorat St Alban ab Zu Beginn des 13 Jahrhunderts hatte die Stadt zwei Krankenhauser 1260 wurde an der Ruckseite der Barfusserkirche ein neues Spital gegrundet Einen Meilenstein in der Entwicklung der medizinischen Versorgung Basels stellt die Grundung der Universitat im Jahr 1460 dar die auch eine Medizinische Fakultat hatte die erste nordlich der Alpen So konnte erstmals auch eine Unterweisung von Studenten durch Arzte am Krankenbett stattfinden Durch den Umzug in den Markgraflerhof an der Hebelstrasse im Jahr 1842 entwickelte sich das damalige Burgerspital zum stadtischen Krankenhaus mit Anschluss an den Universitatsbetrieb An diesem Standort wo sich heute noch das Universitatsspital befindet waren anfangs neben dem Spital auch noch das Irrenhaus und ein Pfrundhaus fur in Not geratene Menschen domiziliert Die Anlage verfugte uber 322 Betten 1865 begann sich das Universitatsspital in der heutigen Form abzuzeichnen Ein Vertrag zwischen Burgerrat und Kanton legte fest dass die Basler Burgergemeinde fur das Burgerspital sowie das Waisenhaus und das Almosenamt zustandig sei Der gestiegene Raumbedarf fuhrte dazu dass sich einzelne Kliniken in extern gelegenen staatlichen Neubauten niederliessen Kinderspital Augenspital Irrenhaus und Frauenspital Gedenkinschrift Universitatsspital Basel Seine moderne Gestalt erhielt das Universitatsspital zwischen 1939 und 1945 durch den Bau des Klinikums 1 an der Spitalstrasse Im Rahmen einer Gesamterneuerung entstand 1969 bis 1978 das Klinikum 2 Das Burgerspital wurde 1973 Teil der Staatsverwaltung und damit zum Kantonsspital Die Umbenennung zum Universitatsspital erfolgte im Jahr 2004 Zurzeit plant das Universitatsspital Basel Sanierungs und Erweiterungsschritte Der Bau des neuen Klinikums 2 am Petersgraben startete offiziell im Januar 2024 Das Gebaude der Architekten Giuliani Hongger wird einen Turm und ein Sockelgebaude umfassen Lehre und ForschungIn Lehre und Forschung arbeitet das Universitatsspital Basel eng mit der Medizinischen Fakultat der Universitat Basel zusammen Das Universitatsspital stellt mehr als 1000 Platze fur die arztliche Aus und Weiterbildung zur Verfugung und kooperiert mit der Universitat sowie anderen Institutionen in diversen Forschungsprojekten Die Forschenden sind in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden und publizieren ihre Erkenntnisse in den bedeutendsten wissenschaftlichen Journalen KopfeBedeutende Personlichkeiten der Medizin haben in Basel gewirkt Paracelsus eigentlich Philippus Theocrastus Bombast von Hohenheim einer der Vater der Alternativmedizin war Student und Dozent in Basel Caspar Bauhin einer der Pioniere der Anatomie entdeckte in Basel die Ileozakalklappe ein Verschluss zwischen Dick und Dunndarm der nach ihm benannt wurde Bauhinsche Klappe Felix Platter gilt als Begrunder der Gerichtsmedizin und ist Verfasser eines Standardwerks der klinischen Medizin Praxeos medicae opus 1602 1608 Nach ihm wurde in Basel ein Geriatrie Spital benannt Martin Allgower Ordinarius der Chirurgie zwischen 1967 und 1983 begrundete den internationalen Ruf des Universitatsspitals Basel als Ausbildungszentrum fur Chirurgen Ausblick ProjekteIn den nachsten Jahren realisiert das Universitatsspital Basel mehrere Ausbau Projekte im Rahmen des Projekts Campus Gesundheit Das neue Klinikum 2 und ein Projekt zur Neubebauung des gegenuberliegenden Gelanderandes mit einem Klinikum 3 aus der Feder der Basler Architekten Herzog amp de Meuron sollen der Nordwestschweiz eine Grund und Maximalversorgung auf hohem Niveau in den nachsten Jahrzehnten sichern Der Operationstrakt Ost wurde bereits ausgebaut und mit drei zusatzlichen Operationssalen versehen er wurde Februar 2018 eroffnet Im Juli 2025 wurde bekannt dass das Universitatsspital Basel das Claraspital ubernehmen wird falls die Wettbewerbskommission Weko der Ubernahme zustimmt Der Neubau des Klinikums 3 werde dadurch entfallen LiteraturAndreas Bitterlin 100 Jahre Frauenspital In Basler Stadtbuch 1996 S 74 77 WeblinksCommons Universitatsspital Basel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Webseite der Statistik von Basel StadtEinzelnachweiseJahresbericht 2022 auf unispital basel ch Finanzbericht In jahresbericht unispital basel ch 2014 abgerufen am 16 Juli 2018 Kaufpreis nicht bekannt Unispital Basel kauft Claraspital In srf ch 8 Juli 2025 abgerufen am 8 Juli 2025 Schweizer Universitatsspitaler Universitatsspital Basel Universitats Kinderspital beider Basel und Universitare Psychiatrische Kliniken Basel Inselspital Bern und Universitare Psychiatrische Dienste Bern Hopitaux universitaires de Geneve Centre hospitalier universitaire vaudois Lausanne Universitatsspital Zurich Kinderspital Zurich Universitatsklinik Balgrist und Psychiatrische Universitatsklinik Zurich Normdaten Korperschaft GND 10099723 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nb2011009342 VIAF 148737946

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Lütten Klein

  • Juli 16, 2025

    Lübbecker Lößland

  • Juli 16, 2025

    Landkreis Hörde

  • Juli 16, 2025

    Oberwälder Land

  • Juli 16, 2025

    Herrnhuter Brüdergemeine

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.