Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Vizekönigreich Neugranada spanisch Virreinato de Nueva Granada war ein spanisches Vizekönigreich in Südamerika das d

Vizekönigreich Neugranada

  • Startseite
  • Vizekönigreich Neugranada
Vizekönigreich Neugranada
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Vizekönigreich Neugranada (spanisch Virreinato de Nueva Granada) war ein spanisches Vizekönigreich in Südamerika, das die heutigen Staaten Venezuela, Kolumbien, Panama und Ecuador umfasste. Außerdem erhob es Anspruch auf die vom Königreich England bzw. Königreich Großbritannien beherrschte Miskitoküste. Seine Hauptstadt war zunächst Cartagena de Indias und dann Santa Fé de Bogotá (heute Kolumbien), es war in Statthalterschaften (gobernaciones) untergliedert.

Geschichte

Gegründet wurde das Vizekönigreich am 27. Mai 1717 unter dem Namen Virreinato de Santa Fé del Nuevo Reino de Granada. Nach der Auflösung 1723 wurde es 1739 unter dem Namen Virreinato de Nueva Granada erneut gegründet.

Das Vizekönigreich wurde aus Teilen der bereits bestehenden spanischen Vizekönigreiche Neuspanien und Peru gebildet und war somit das dritte spanische Vizekönigreich auf amerikanischem Boden. Neuspanien bestand aus weiten Teilen der heutigen USA, Mexiko, den karibischen Inseln, Mittelamerika mit Ausnahme Panamas sowie den Philippinen, Nordborneo und einigen pazifischen Inseln. Außerdem umfasste es bis zur Gründung von Neugranada auch Venezuela. Peru umfasste ursprünglich den gesamten Spanien nach dem Vertrag von Tordesillas zustehenden Teil des südamerikanischen Kontinents mit Ausnahme Venezuelas, ferner auch Panama und die Miskitoküste (1655 an England abgetreten).

Die Gründung eines weiteren Vizekönigreichs wurde notwendig, nachdem sich die Verwaltung der weiten Gebiete, die unter spanischer Herrschaft standen, in einem einzigen Vizekönigreich zunehmend als schwierig erwiesen hatte. Damals mussten alle Waren, die von und nach Spanien ein- beziehungsweise ausgeführt wurden, erst über den Isthmus von Panama, dann über die Hauptstadt des Vizekönigreichs Peru, Lima, verbracht werden. Dort wurden diese versteuert oder mit Abgaben belegt, was zu einer erheblichen Korruption führte.

Die Wahl Bogotás als Hauptstadt erwies sich bald als wenig günstig, da sie auf 2600 m gelegen nur schwer über Wasser, den Río Magdalena, und ab Honda nur auf einem beschwerlichen Landweg zu erreichen war.

Später, 1776, wurde noch ein viertes Vizekönigreich, Río de la Plata (heute: Argentinien, Bolivien, Uruguay und Paraguay), gegründet. Auch das 1777 gegründete Generalkapitanat Venezuela war in der Folge weitgehend unabhängig vom Vizekönigreich Neugranada.

Nach der Unabhängigkeit der Vizekönigreiche ab 1810 übernahm die heutige Republik Kolumbien zunächst den Namen Neugranada (República de la Nueva Granada), bis sie 1819 Teil Großkolumbiens wurde. Nach der Auflösung Großkolumbiens durch die Abspaltung von Venezuela und Ecuador im Jahre 1830 trug Kolumbien noch bis 1861 den Namen des ehemaligen Vizekönigreiches.

Vizekönige

Vizekönig Amtszeit Bild / Wappen
13. Juni 1718 – 25. November 1719
Jorge de Villalonga 25. November 1719 – 11. Mai 1724
24. April 1740 – 6. November 1749
José Alfonso Pizarro 6. November 1749 – 24. November 1753
José Solís Folch de Cardona 24. November 1753 – 25. Februar 1761
Pedro Messía de la Cerda 1761–1772
Manuel de Guirior 1772–1776
Manuel Antonio Flórez 1776 – 26. November 1781
1. April 1782 – 11. Juni 1782
Antonio Caballero y Góngora 1782–1788
Francisco Gil de Taboada y Lemos 1788–1789
1789–1797
Pedro Mendinueta y Múzquiz 2. Januar 1797 – 16. September 1803
16. September 1803 – 20. Juli 1810
Francisco Javier Venegas 20. Juli 1810 – 21. März 1812
Benito Pérez Brito 21. März 1812 – November 1812
Francisco Montalvo y Ambulodi 16. April 1816 – 9. März 1818
9. März 1818 – August 1819
1819–1821
Anmerkungen
  1. Amtierender Vizekönig (ohne förmlichen Titel).
  2. Nach der Auflösung 1723 wurde es 1739 unter dem Namen Virreinato de Nueva Granada erneut gegründet.
  3. Benannt, trat aber den Posten nicht an.

Literatur

  • Francisco A. Eissa-Barroso: The Spanish Monarchy and the Creation of the Viceroyalty of New Granada (1717–1739). The Politics of Early Bourbon Reform in Spain and Spanish America. Brill, Leiden 2016, ISBN 978-90-04-30878-7.
  • John R. Fisher, Allan J. Keuthe, Anthony McFarlane: Reform and Insurrection in Bourbon New Granada and Peru. Louisiana State University Press, Baton Rouge 1990, ISBN 0-8071-1654-8.
  • Alan J. Kuethe: Military Reform and Society in New Granada, 1773–1808. University Presses of Florida, Gainesville 1978, ISBN 0-8130-0570-1.
  • Anthony McFarlane: Colombia Before Independence: Economy, Society and Politics under Bourbon Rule. Cambridge University Press, Cambridge 1993, ISBN 0-521-41641-8.
  • John Leddy Phelan: The People and the King: The Comunero Revolution in Colombia, 1781. University of Wisconsin Press, Madison (WI) 1978, ISBN 0-299-07290-8.

Weblinks

  • Literatur von und über Vizekönigreich Neugranada im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • «Virreyes de la Nueva Granada», por Eduardo Barrera M. — Biblioteca Luis Ángel Arango. (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Geschichte | Kolumbien. In: www.kolumbien.de. Abgerufen am 8. August 2015. 
  2. El archipiélago de Los Monjes y las relaciones diplomáticas con Venezuela: Historia de una cesión territorial cuyas consecuencias siguen vigentes - banrepcultural.org. In: banrep.gov.co. Abgerufen am 28. März 2017. 
  3. Vizekönigreiche. In: www.lai.fu-berlin.de. Abgerufen am 8. August 2015. 
  4. Miguel Alejandro Malagón Pinzón: El constitucionalismo colombiano de 1810 a 1830. Una pervivencia del modelo de administración colonial. In: Pablo Rodríguez Jiménez (Hrsg.): Historia que no cesa. La independencia de Colombia, 1780–1830. Universidad del Rosario, Bogotá 2010, ISBN 978-958-738-101-6, S. 203–211.

Siehe auch

  • Liste der Vizekönige Neugranadas
Vizekönigreiche im Spanischen Kolonialreich

Neuspanien • Peru • Neugranada • Río de la Plata

Listen spanischer Vizekönige
In Europa

Aragón • Katalonien • Mallorca • Navarra • Neapel • Portugal • Sardinien • Sizilien • Valencia

In Amerika

Neuspanien • Peru • Neugranada • Río de la Plata

Normdaten (Geografikum): GND: 4117824-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 242134826

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 20:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vizekönigreich Neugranada, Was ist Vizekönigreich Neugranada? Was bedeutet Vizekönigreich Neugranada?

Das Vizekonigreich Neugranada spanisch Virreinato de Nueva Granada war ein spanisches Vizekonigreich in Sudamerika das die heutigen Staaten Venezuela Kolumbien Panama und Ecuador umfasste Ausserdem erhob es Anspruch auf die vom Konigreich England bzw Konigreich Grossbritannien beherrschte Miskitokuste Seine Hauptstadt war zunachst Cartagena de Indias und dann Santa Fe de Bogota heute Kolumbien es war in Statthalterschaften gobernaciones untergliedert Neugranada 1723 mit der beanspruchten MiskitokusteGeschichteGegrundet wurde das Vizekonigreich am 27 Mai 1717 unter dem Namen Virreinato de Santa Fe del Nuevo Reino de Granada Nach der Auflosung 1723 wurde es 1739 unter dem Namen Virreinato de Nueva Granada erneut gegrundet Das Vizekonigreich wurde aus Teilen der bereits bestehenden spanischen Vizekonigreiche Neuspanien und Peru gebildet und war somit das dritte spanische Vizekonigreich auf amerikanischem Boden Neuspanien bestand aus weiten Teilen der heutigen USA Mexiko den karibischen Inseln Mittelamerika mit Ausnahme Panamas sowie den Philippinen Nordborneo und einigen pazifischen Inseln Ausserdem umfasste es bis zur Grundung von Neugranada auch Venezuela Peru umfasste ursprunglich den gesamten Spanien nach dem Vertrag von Tordesillas zustehenden Teil des sudamerikanischen Kontinents mit Ausnahme Venezuelas ferner auch Panama und die Miskitokuste 1655 an England abgetreten Die Grundung eines weiteren Vizekonigreichs wurde notwendig nachdem sich die Verwaltung der weiten Gebiete die unter spanischer Herrschaft standen in einem einzigen Vizekonigreich zunehmend als schwierig erwiesen hatte Damals mussten alle Waren die von und nach Spanien ein beziehungsweise ausgefuhrt wurden erst uber den Isthmus von Panama dann uber die Hauptstadt des Vizekonigreichs Peru Lima verbracht werden Dort wurden diese versteuert oder mit Abgaben belegt was zu einer erheblichen Korruption fuhrte Die Wahl Bogotas als Hauptstadt erwies sich bald als wenig gunstig da sie auf 2600 m gelegen nur schwer uber Wasser den Rio Magdalena und ab Honda nur auf einem beschwerlichen Landweg zu erreichen war Neugranada im Jahr 1810 mit Miskitokuste Spater 1776 wurde noch ein viertes Vizekonigreich Rio de la Plata heute Argentinien Bolivien Uruguay und Paraguay gegrundet Auch das 1777 gegrundete Generalkapitanat Venezuela war in der Folge weitgehend unabhangig vom Vizekonigreich Neugranada Nach der Unabhangigkeit der Vizekonigreiche ab 1810 ubernahm die heutige Republik Kolumbien zunachst den Namen Neugranada Republica de la Nueva Granada bis sie 1819 Teil Grosskolumbiens wurde Nach der Auflosung Grosskolumbiens durch die Abspaltung von Venezuela und Ecuador im Jahre 1830 trug Kolumbien noch bis 1861 den Namen des ehemaligen Vizekonigreiches VizekonigeVizekonig Amtszeit Bild Wappen13 Juni 1718 25 November 1719Jorge de Villalonga 25 November 1719 11 Mai 172424 April 1740 6 November 1749Jose Alfonso Pizarro 6 November 1749 24 November 1753Jose Solis Folch de Cardona 24 November 1753 25 Februar 1761Pedro Messia de la Cerda 1761 1772Manuel de Guirior 1772 1776Manuel Antonio Florez 1776 26 November 17811 April 1782 11 Juni 1782Antonio Caballero y Gongora 1782 1788Francisco Gil de Taboada y Lemos 1788 17891789 1797Pedro Mendinueta y Muzquiz 2 Januar 1797 16 September 180316 September 1803 20 Juli 1810Francisco Javier Venegas 20 Juli 1810 21 Marz 1812Benito Perez Brito 21 Marz 1812 November 1812Francisco Montalvo y Ambulodi 16 April 1816 9 Marz 18189 Marz 1818 August 18191819 1821AnmerkungenAmtierender Vizekonig ohne formlichen Titel Nach der Auflosung 1723 wurde es 1739 unter dem Namen Virreinato de Nueva Granada erneut gegrundet Benannt trat aber den Posten nicht an LiteraturFrancisco A Eissa Barroso The Spanish Monarchy and the Creation of the Viceroyalty of New Granada 1717 1739 The Politics of Early Bourbon Reform in Spain and Spanish America Brill Leiden 2016 ISBN 978 90 04 30878 7 John R Fisher Allan J Keuthe Anthony McFarlane Reform and Insurrection in Bourbon New Granada and Peru Louisiana State University Press Baton Rouge 1990 ISBN 0 8071 1654 8 Alan J Kuethe Military Reform and Society in New Granada 1773 1808 University Presses of Florida Gainesville 1978 ISBN 0 8130 0570 1 Anthony McFarlane Colombia Before Independence Economy Society and Politics under Bourbon Rule Cambridge University Press Cambridge 1993 ISBN 0 521 41641 8 John Leddy Phelan The People and the King The Comunero Revolution in Colombia 1781 University of Wisconsin Press Madison WI 1978 ISBN 0 299 07290 8 WeblinksLiteratur von und uber Vizekonigreich Neugranada im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Virreyes de la Nueva Granada por Eduardo Barrera M Biblioteca Luis Angel Arango spanisch EinzelnachweiseGeschichte Kolumbien In www kolumbien de Abgerufen am 8 August 2015 El archipielago de Los Monjes y las relaciones diplomaticas con Venezuela Historia de una cesion territorial cuyas consecuencias siguen vigentes banrepcultural org In banrep gov co Abgerufen am 28 Marz 2017 Vizekonigreiche In www lai fu berlin de Abgerufen am 8 August 2015 Miguel Alejandro Malagon Pinzon El constitucionalismo colombiano de 1810 a 1830 Una pervivencia del modelo de administracion colonial In Pablo Rodriguez Jimenez Hrsg Historia que no cesa La independencia de Colombia 1780 1830 Universidad del Rosario Bogota 2010 ISBN 978 958 738 101 6 S 203 211 Siehe auchListe der Vizekonige NeugranadasVizekonigreiche im Spanischen Kolonialreich Neuspanien Peru Neugranada Rio de la PlataListen spanischer VizekonigeIn Europa Aragon Katalonien Mallorca Navarra Neapel Portugal Sardinien Sizilien ValenciaIn Amerika Neuspanien Peru Neugranada Rio de la PlataNormdaten Geografikum GND 4117824 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 242134826

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Nicola Döring

  • Juli 16, 2025

    Nichtselbständige Arbeit

  • Juli 16, 2025

    Nivale Höhenstufe

  • Juli 16, 2025

    Negative Transitivität

  • Juli 15, 2025

    Neuronale Plastizität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.