Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die beiden heiligen Brüder Ewaldi auch Ewalde Ewaldi ist der lat Plural geboren in Northumbria England waren Missionare

Weißer Ewald

  • Startseite
  • Weißer Ewald
Weißer Ewald
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die beiden heiligen Brüder Ewaldi (auch: Ewalde; Ewaldi ist der lat. Plural), geboren in Northumbria (England), waren Missionare in Westfalen und Märtyrer. Sie stammten von der britischen Insel und trugen zur Christianisierung Norddeutschlands im 7. Jahrhundert bei.

Nach der Haarfarbe spricht man vom Schwarzen und vom Weißen Ewald. Beide lebten viele Jahre in Irland und studierten an irischen Hochschulen. Oft werden die beiden Ewalde als Brüder bezeichnet. Offen bleibt jedoch, ob sie Glaubensbrüder oder leibliche Brüder waren. Franz Flaskamp eröffnete zudem die Möglichkeit, dass es sich um Vettern gehandelt haben könnte.

Ihre Missionstätigkeit am Ende des 7. Jahrhunderts ist im Zusammenhang mit der umfassenderen angelsächsischen Mission in Deutschland zu sehen. Sie waren vor allem im Rechtsrheinischen tätig wie zuvor Willibrord bei den Friesen, Lebuin bei den Sachsen und Suitbert an der Lippe. Eine Generation später wurde dieses Werk durch die Arbeit des Bonifatius in Hessen und Thüringen fortgeführt.

Die Ewalde selbst waren im an das Frankenreich angrenzenden Gebiet der Sachsen tätig, insbesondere am Hellweg, an der Lippe und im Münsterland. In der Historia ecclesiastica gentis Anglorum des angelsächsischen Benediktinermönches und Historikers Beda Venerabilis, der sie bereits den weißen und den schwarzen Ewald nannte, wird ihr Martyrium beschrieben. Beda nennt nicht den Ort des Martyriums, es wird jedoch aufgrund lokaler Überlieferungen vermutet, dass dieses in Aplerbeck (heute ein Stadtteil von Dortmund) stattfand. Eine genaue Datierung ist schwierig, in der Regel wird es auf einen 3. Oktober zwischen 691 und 693 datiert. Ihre Beerdigung soll der heilige Tillmann von Solignac durchgeführt haben.

Der Kartäusermönch Werner Rolevinck brachte in seinem 1478 erschienenen Buch De laude antiquae Saxoniae nunc Westfaliae dictae (Zum Lobe Westfalens, des alten Sachsenlandes) das Wirken der Brüder Ewaldi in Zusammenhang mit seinem münsterländischen Geburtsort Laer. Es gibt jedoch keine weiteren Belege, dass die beiden Heiligen tatsächlich jemals in Laer gewesen sind. In Laer ist der nach den beiden Missionaren benannt. Die ehemals selbständigen Pfarreien St. Bartholomäus Laer und St. Marien Holthausen wurden 2008 zur neuen Gemeinde Hll. Brüder Ewaldi Laer zusammengelegt.

Die Reliquien der beiden Ewalde wurden durch Pippin den Mittleren nach Köln überführt. Sie wurden in der Kirche St. Clemens (heute St. Kunibert) im Norden vor der Stadt Köln beigesetzt. Erzbischof Anno II. erhob sie 1074 zur Ehre der Altäre. Ihr Schrein ging während der Säkularisation verloren. Der jetzige Schrein entstand im 19. Jh. In den Bistümern Essen, Köln, Münster und Paderborn werden die heiligen Ewalde am 3. Oktober verehrt.

Im Rahmen der Neukonzeption des Skulpturenprogramms des Kölner Rathausturms in den 1980er Jahren wurden der Weiße und Schwarze Ewald als Figuren von und Klaus Balke im vierten Obergeschoss auf der Südseite des Turms verewigt.

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Bautz: Ewald. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1576–1577 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Toni Diederich: Ewald. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995. 
  • Franz Schneider: Die hll. Ewalde im Schatten von St. Kunibert. Köln 1992, S. 15–20 (Colonia Romanica, Bd. 7).

Weblinks

Commons: Brüder Ewaldi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Flaskamp: Westfälische Lebensbilder, Bd. I. Münster 1930.
  2. Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum, V,10 [1].
  3. Siegfried Niehaus: Aplerbeck. 1977, S. 71.
  4. Toni Diederich: Ewald. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995. 
  5. Nachzulesen z. B. in Werner Rolevinck: Vom Lobe des alten Sachsens, nun Westfalen genannt, Zweiter Theil; im Originaltext nach der 1. Ausgabe (ca. 1478) mit deutscher Übersetzung, herausgegeben von Ludwig Troß, online verfügbar bei Universitätsbibliothek Paderborn, 2013
  6. Für ihn war der Westfale fast ein Apostel (Memento vom 15. Mai 2014 im Internet Archive). Münstersche Zeitung
  7. Bistum Münster, Kreisdekanat Steinfurt: Die hl. Brüder Ewaldi (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive)
  8. stadt-koeln.de: Skulpturen des vierten Obergeschosses, abgerufen am 15. Januar 2015

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 11:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weißer Ewald, Was ist Weißer Ewald? Was bedeutet Weißer Ewald?

Die beiden heiligen Bruder Ewaldi auch Ewalde Ewaldi ist der lat Plural geboren in Northumbria England waren Missionare in Westfalen und Martyrer Sie stammten von der britischen Insel und trugen zur Christianisierung Norddeutschlands im 7 Jahrhundert bei Denkmal der heiligen Ewalde auf dem Aplerbecker MarktplatzGemalde vom Ewaldi Reliquienschrein in der Kirche St Kunibert in Koln um 1400 Nach der Haarfarbe spricht man vom Schwarzen und vom Weissen Ewald Beide lebten viele Jahre in Irland und studierten an irischen Hochschulen Oft werden die beiden Ewalde als Bruder bezeichnet Offen bleibt jedoch ob sie Glaubensbruder oder leibliche Bruder waren Franz Flaskamp eroffnete zudem die Moglichkeit dass es sich um Vettern gehandelt haben konnte Ihre Missionstatigkeit am Ende des 7 Jahrhunderts ist im Zusammenhang mit der umfassenderen angelsachsischen Mission in Deutschland zu sehen Sie waren vor allem im Rechtsrheinischen tatig wie zuvor Willibrord bei den Friesen Lebuin bei den Sachsen und Suitbert an der Lippe Eine Generation spater wurde dieses Werk durch die Arbeit des Bonifatius in Hessen und Thuringen fortgefuhrt Die Ewalde selbst waren im an das Frankenreich angrenzenden Gebiet der Sachsen tatig insbesondere am Hellweg an der Lippe und im Munsterland In der Historia ecclesiastica gentis Anglorum des angelsachsischen Benediktinermonches und Historikers Beda Venerabilis der sie bereits den weissen und den schwarzen Ewald nannte wird ihr Martyrium beschrieben Beda nennt nicht den Ort des Martyriums es wird jedoch aufgrund lokaler Uberlieferungen vermutet dass dieses in Aplerbeck heute ein Stadtteil von Dortmund stattfand Eine genaue Datierung ist schwierig in der Regel wird es auf einen 3 Oktober zwischen 691 und 693 datiert Ihre Beerdigung soll der heilige Tillmann von Solignac durchgefuhrt haben Der Kartausermonch Werner Rolevinck brachte in seinem 1478 erschienenen Buch De laude antiquae Saxoniae nunc Westfaliae dictae Zum Lobe Westfalens des alten Sachsenlandes das Wirken der Bruder Ewaldi in Zusammenhang mit seinem munsterlandischen Geburtsort Laer Es gibt jedoch keine weiteren Belege dass die beiden Heiligen tatsachlich jemals in Laer gewesen sind In Laer ist der nach den beiden Missionaren benannt Die ehemals selbstandigen Pfarreien St Bartholomaus Laer und St Marien Holthausen wurden 2008 zur neuen Gemeinde Hll Bruder Ewaldi Laer zusammengelegt Die Reliquien der beiden Ewalde wurden durch Pippin den Mittleren nach Koln uberfuhrt Sie wurden in der Kirche St Clemens heute St Kunibert im Norden vor der Stadt Koln beigesetzt Erzbischof Anno II erhob sie 1074 zur Ehre der Altare Ihr Schrein ging wahrend der Sakularisation verloren Der jetzige Schrein entstand im 19 Jh In den Bistumern Essen Koln Munster und Paderborn werden die heiligen Ewalde am 3 Oktober verehrt Im Rahmen der Neukonzeption des Skulpturenprogramms des Kolner Rathausturms in den 1980er Jahren wurden der Weisse und Schwarze Ewald als Figuren von und Klaus Balke im vierten Obergeschoss auf der Sudseite des Turms verewigt LiteraturFriedrich Wilhelm Bautz Ewald In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 1 Bautz Hamm 1975 2 unveranderte Auflage Hamm 1990 ISBN 3 88309 013 1 Sp 1576 1577 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Toni Diederich Ewald In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 3 Herder Freiburg im Breisgau 1995 Franz Schneider Die hll Ewalde im Schatten von St Kunibert Koln 1992 S 15 20 Colonia Romanica Bd 7 WeblinksCommons Bruder Ewaldi Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseFranz Flaskamp Westfalische Lebensbilder Bd I Munster 1930 Beda Venerabilis Historia ecclesiastica gentis Anglorum V 10 1 Siegfried Niehaus Aplerbeck 1977 S 71 Toni Diederich Ewald In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 3 Herder Freiburg im Breisgau 1995 Nachzulesen z B in Werner Rolevinck Vom Lobe des alten Sachsens nun Westfalen genannt Zweiter Theil im Originaltext nach der 1 Ausgabe ca 1478 mit deutscher Ubersetzung herausgegeben von Ludwig Tross online verfugbar bei Universitatsbibliothek Paderborn 2013 Fur ihn war der Westfale fast ein Apostel Memento vom 15 Mai 2014 im Internet Archive Munstersche Zeitung Bistum Munster Kreisdekanat Steinfurt Die hl Bruder Ewaldi Memento vom 4 Oktober 2013 im Internet Archive stadt koeln de Skulpturen des vierten Obergeschosses abgerufen am 15 Januar 2015

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Bürgerliche Ehrenrechte

  • Juli 16, 2025

    Bürgerbewegung Finanzwende

  • Juli 16, 2025

    Bürgermeisterei Kaiserswerth

  • Juli 16, 2025

    Bürgermeisterei Eckamp

  • Juli 16, 2025

    Bürgermeisterei Dattenfeld

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.