Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alfred Wilhelm Anschütz auch Willy Anschütz 24 September 1870 in Halle Saale 15 August 1954 in Kiel war ein deutscher Ch

Wilhelm Anschütz

  • Startseite
  • Wilhelm Anschütz
Wilhelm Anschütz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alfred Wilhelm Anschütz, auch Willy Anschütz (* 24. September 1870 in Halle (Saale); † 15. August 1954 in Kiel), war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Leben

Wilhelm Anschütz studierte Humanmedizin an den Universitäten Halle, Marburg und Tübingen, wo er 1896 zum Dr. med. promoviert wurde. Nach Stationen in Halle und Dresden wurde Anschütz 1898 in Breslau Assistent von Johann von Mikulicz, bei dem er sich 1902 mit seiner Forschungsarbeit über die Resektion der Leber habilitierte. In Breslau schlichtete er eine kurzdauernde Auseinandersetzung seines Kollegen Ferdinand Sauerbruch mit Mikulicz, nachdem dieser „Ferd“ Sauerbruch als „Hochstapler“ bezeichnet hatte. 1905 heiratete er Hilda von Mikulicz (1881–1954), die älteste Tochter seines Chefs. Das Paar hatte drei Kinder: Henriette (1907, Kinderärztin), Hans Gerhard (1908–1937), August (1917, Marinestabsarzt) und den späteren Internisten Felix Anschütz.

1906 zum a. o. Professor ernannt, vertrat Anschütz 1907 den Chirurgischen Lehrstuhl der Philipps-Universität Marburg. 1908 folgte er als Ordinarius dem Ruf der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf ihren renommierten Lehrstuhl. Georg Ernst Konjetzny war einer seiner Schüler. Sein bedeutendster Schüler war Gerhard Küntscher.

Als „Vater der Studenten“ gründete er in der Not nach dem Ersten Weltkrieg 1921 die Schleswig-Holsteinische Studentenhilfe. 1909, 1911, 1913, 1922, 1928 und 1935 leitete er die 2., 8., 14., 24., 36. und 51. Tagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen. 1930 wurde er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 1938 gab er das Ordinariat ab. Wilhelm Fischer folgte ihm nach.

Er trat zum 1. Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.734.327).

Nach Willy Anschütz ist das Anschütz-Zeichen, eine Aufblähung des Blinddarms bei tiefsitzendem Darmverschluss, benannt.

Habilitanden

Bei Wilhelm Anschütz habilitierten sich für Chirurgie:

  1. Heinrich Zöppritz (1911)
  2. Max Brandes (1912, Chirurgie und Orthopädie)
  3. Max Kappis (1913)
  4. Georg Ernst Konjetzny (1913)
  5. Max Grauhan (1922, Chirurgie und Urologie), a.o. Professor in Kiel
  6. Wilhelm Löhr (1923)
  7. Carl Mau (1923, Chirurgie und Orthopädie)
  8. Alfred Beck (1924, Chirurgie und Röntgenologie), Chef im Ev. Krankenhaus Düsseldorf
  9. Hugo Puhl (1929), beratender Chirurg der Wehrmacht beim WBK Kassel
  10. Robert Wanke (1930)
  11. Kurt Lindemann (1932, Chirurgie und Orthopädie)
  12. Wilhelm Siemens (1935), a.o. Professor in Halle
  13. Gerhard Küntscher (1936)

Ehrungen

  • Geheimer Medizinalrat
  • Ehrenmitglied der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen
  • Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1930)
  • Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
  • Ehrenbürger der Stadt Kiel (zum 80. Geburtstag)
  • Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1954)
  • nach ihm ist das Professor-Anschütz-Haus (PAH), ein 1961 eingeweihtes Studentenwohnheim in Kiel, benannt

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Beitrag zur Chirurgie der Kleinhirntumoren. Marschner, 1906.
  • Beiträge zur Klinik des Dickdarmkrebses. In: Mitt. Grenzg. Med. Chir. 1907 (Supplement).
  • Lehrbuch der Therapie innerer Krankheiten: Spezielle Therapie innerer Krankheiten. Bd. 2. Fischer, 1911.
  • Die Geschwülste des Magens. Stuttgart 1921.
  • mit K. Specht und Fritz Tiemann: Die Avertinnarkose in der Chirurgie. Berlin 1930.
  • Ueber die Resection der Leber. Leipzig 1903.
  • Erlebtes, Erreichtes und Erstrebtes in der Schleswig-Holsteinischen Studentenhilfe. Kiel 1923.
  • mit Georg Ernst Konjetzny: Die Geschwülste des Magens. Bd. 1. 1921.
  • Der junge Dr. Esmarch und Professor Stromeyer in den schleswig-holsteinischen Befreiungskriegen. Festschrift zum 275jährigen Bestehen der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Hirzel, Leipzig 1940.
  • Allgemeine Chirurgie: Chirurgie des Kopfes, des Halses, der Brust, des Bauches und des vegetativen Nervensystems. (Ludwig Wullstein (Hrsg.): Lehrbuch der Chirurgie, Bd. 1). Fischer, 1956.
  • Chirurgie der Hernien, der Harn- und Geschlechtsorgane, der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten. (Ludwig Wullstein (Hrsg.): Lehrbuch der Chirurgie, Bd. 2). Fischer, 1956.

Literatur

  • Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft – Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Erster Band, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, ISBN 3-598-30664-4, S. 29.
  • Hugo Puhl: Alfred Wilhelm Anschütz zum 70. Geburtstag. In: Münchener Medizinische Wochenschrift (1940), Nr. 38.
  • Henriette Koeniger-Anschütz: Anschütz, Alfred Wilhelm. In: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Band 1, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1970, S. 42f.
  • Gert K. Polzhofer: Alfred Wilhelm Anschütz (1870–1954): Leben und Werk. Kiel 2001 (Kiel, Univ., Diss., 2001).
  • Kai Detlev Sievers: Alfred Wilhelm Anschütz (1870–1954). Ein bedeutender deutscher Chirurg und sein hervorragendes sozialpolitisches Engagement zwischen den Weltkriegen auf dem Gebiet der sozialen Fürsorge für die Kieler Studentenschaft. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Bd. 148 (2023), S. 183–198.

Weblinks

  • Literatur von und über Wilhelm Anschütz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Zeitungsartikel über Wilhelm Anschütz in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Alfred Wilhelm Anschütz. In: Kieler Gelehrtenver183–198.zeichnis. Christian-Albrechts-Universität.

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Sauerbruch: Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 57–61 und 399.
  2. UKSH (Memento des Originals vom 1. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. Wolfgang Teichmann, Christoph Eggers, Heinz-Jürgen Schröder: 100 Jahre Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen. Hamburg 2009, S. 41–46.
  4. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/571040
  5. cau.gelehrtenverzeichnis.de
  6. Michael Sachs: Johann von Mikulicz-Radecki (1850–1905) und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Chirurgie. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 14, 1996, S. 85–146; hier: S. 116.
  7. Jürgen Voigt, Brigitte Lohff: Ein Haus für die Chirurgie 1802–1986. Zur Geschichte der einzelnen Kliniken und ihrer Professoren an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1986, ISBN 3-529-7208-7, S. 149.
  8. Zur Geschichte der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen, 125. Tagung, 12.–14. Juni 1980. S. 23.
Chirurgie-Ordinarien der Christian-Albrechts-Universität

Georg Heinrich Weber (1783) | Johann Leonhard Fischer (1793–1832) | Christian Gottlieb Deckmann (1833–1837) | Gustav Biedermann Günther (1837–1841) | Bernhard von Langenbeck (1842) | Louis Stromeyer (1848) | Friedrich von Esmarch (1854–1899) | Heinrich Helferich (1899–1907) | Wilhelm Anschütz (1908–1938) | Wilhelm Fischer (1939–1945) | Robert Wanke (1946–1962) | Berthold Löhr (1963–1978) | Horst Hamelmann (1978–1991) | (1992–2009) | (seit 2010)

Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | (2017) | (2018) | Matthias Anthuber (2019) | (2020) | Hauke Lang (2021) | (2022) | Christiane Bruns

Normdaten (Person): GND: 116312440 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 8136076 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Anschütz, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Anschütz, Alfred Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 24. September 1870
GEBURTSORT Halle (Saale)
STERBEDATUM 15. August 1954
STERBEORT Kiel

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilhelm Anschütz, Was ist Wilhelm Anschütz? Was bedeutet Wilhelm Anschütz?

Alfred Wilhelm Anschutz auch Willy Anschutz 24 September 1870 in Halle Saale 15 August 1954 in Kiel war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer Wilhelm Anschutz um 1930LebenWilhelm Anschutz studierte Humanmedizin an den Universitaten Halle Marburg und Tubingen wo er 1896 zum Dr med promoviert wurde Nach Stationen in Halle und Dresden wurde Anschutz 1898 in Breslau Assistent von Johann von Mikulicz bei dem er sich 1902 mit seiner Forschungsarbeit uber die Resektion der Leber habilitierte In Breslau schlichtete er eine kurzdauernde Auseinandersetzung seines Kollegen Ferdinand Sauerbruch mit Mikulicz nachdem dieser Ferd Sauerbruch als Hochstapler bezeichnet hatte 1905 heiratete er Hilda von Mikulicz 1881 1954 die alteste Tochter seines Chefs Das Paar hatte drei Kinder Henriette 1907 Kinderarztin Hans Gerhard 1908 1937 August 1917 Marinestabsarzt und den spateren Internisten Felix Anschutz 1906 zum a o Professor ernannt vertrat Anschutz 1907 den Chirurgischen Lehrstuhl der Philipps Universitat Marburg 1908 folgte er als Ordinarius dem Ruf der Christian Albrechts Universitat zu Kiel auf ihren renommierten Lehrstuhl Georg Ernst Konjetzny war einer seiner Schuler Sein bedeutendster Schuler war Gerhard Kuntscher Als Vater der Studenten grundete er in der Not nach dem Ersten Weltkrieg 1921 die Schleswig Holsteinische Studentenhilfe 1909 1911 1913 1922 1928 und 1935 leitete er die 2 8 14 24 36 und 51 Tagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen 1930 wurde er Prasident der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie 1938 gab er das Ordinariat ab Wilhelm Fischer folgte ihm nach Er trat zum 1 Mai 1933 der NSDAP bei Mitgliedsnummer 2 734 327 Nach Willy Anschutz ist das Anschutz Zeichen eine Aufblahung des Blinddarms bei tiefsitzendem Darmverschluss benannt HabilitandenBei Wilhelm Anschutz habilitierten sich fur Chirurgie Heinrich Zoppritz 1911 Max Brandes 1912 Chirurgie und Orthopadie Max Kappis 1913 Georg Ernst Konjetzny 1913 Max Grauhan 1922 Chirurgie und Urologie a o Professor in Kiel Wilhelm Lohr 1923 Carl Mau 1923 Chirurgie und Orthopadie Alfred Beck 1924 Chirurgie und Rontgenologie Chef im Ev Krankenhaus Dusseldorf Hugo Puhl 1929 beratender Chirurg der Wehrmacht beim WBK Kassel Robert Wanke 1930 Kurt Lindemann 1932 Chirurgie und Orthopadie Wilhelm Siemens 1935 a o Professor in Halle Gerhard Kuntscher 1936 EhrungenGeheimer Medizinalrat Ehrenmitglied der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina 1930 Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie Ehrenburger der Stadt Kiel zum 80 Geburtstag Bundesverdienstkreuz 1 Klasse 1954 nach ihm ist das Professor Anschutz Haus PAH ein 1961 eingeweihtes Studentenwohnheim in Kiel benanntVeroffentlichungen Auswahl Beitrag zur Chirurgie der Kleinhirntumoren Marschner 1906 Beitrage zur Klinik des Dickdarmkrebses In Mitt Grenzg Med Chir 1907 Supplement Lehrbuch der Therapie innerer Krankheiten Spezielle Therapie innerer Krankheiten Bd 2 Fischer 1911 Die Geschwulste des Magens Stuttgart 1921 mit K Specht und Fritz Tiemann Die Avertinnarkose in der Chirurgie Berlin 1930 Ueber die Resection der Leber Leipzig 1903 Erlebtes Erreichtes und Erstrebtes in der Schleswig Holsteinischen Studentenhilfe Kiel 1923 mit Georg Ernst Konjetzny Die Geschwulste des Magens Bd 1 1921 Der junge Dr Esmarch und Professor Stromeyer in den schleswig holsteinischen Befreiungskriegen Festschrift zum 275jahrigen Bestehen der Christian Albrechts Universitat Kiel Hirzel Leipzig 1940 Allgemeine Chirurgie Chirurgie des Kopfes des Halses der Brust des Bauches und des vegetativen Nervensystems Ludwig Wullstein Hrsg Lehrbuch der Chirurgie Bd 1 Fischer 1956 Chirurgie der Hernien der Harn und Geschlechtsorgane der Wirbelsaule des Beckens und der Extremitaten Ludwig Wullstein Hrsg Lehrbuch der Chirurgie Bd 2 Fischer 1956 LiteraturReichshandbuch der Deutschen Gesellschaft Das Handbuch der Personlichkeiten in Wort und Bild Erster Band Deutscher Wirtschaftsverlag Berlin 1930 ISBN 3 598 30664 4 S 29 Hugo Puhl Alfred Wilhelm Anschutz zum 70 Geburtstag In Munchener Medizinische Wochenschrift 1940 Nr 38 Henriette Koeniger Anschutz Anschutz Alfred Wilhelm In Schleswig Holsteinisches Biographisches Lexikon Band 1 Karl Wachholtz Verlag Neumunster 1970 S 42f Gert K Polzhofer Alfred Wilhelm Anschutz 1870 1954 Leben und Werk Kiel 2001 Kiel Univ Diss 2001 Kai Detlev Sievers Alfred Wilhelm Anschutz 1870 1954 Ein bedeutender deutscher Chirurg und sein hervorragendes sozialpolitisches Engagement zwischen den Weltkriegen auf dem Gebiet der sozialen Fursorge fur die Kieler Studentenschaft In Zeitschrift der Gesellschaft fur Schleswig Holsteinische Geschichte Bd 148 2023 S 183 198 WeblinksLiteratur von und uber Wilhelm Anschutz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Wilhelm Anschutz in den Historischen Pressearchiven der ZBW Alfred Wilhelm Anschutz In Kieler Gelehrtenver183 198 zeichnis Christian Albrechts Universitat EinzelnachweiseFerdinand Sauerbruch Das war mein Leben Kindler amp Schiermeyer Bad Worishofen 1951 Lizenzausgabe fur Bertelsmann Lesering Gutersloh 1956 S 57 61 und 399 UKSH Memento des Originals vom 1 Marz 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wolfgang Teichmann Christoph Eggers Heinz Jurgen Schroder 100 Jahre Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen Hamburg 2009 S 41 46 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 571040 cau gelehrtenverzeichnis de Michael Sachs Johann von Mikulicz Radecki 1850 1905 und seine Bedeutung fur die Entwicklung der modernen Chirurgie In Wurzburger medizinhistorische Mitteilungen Band 14 1996 S 85 146 hier S 116 Jurgen Voigt Brigitte Lohff Ein Haus fur die Chirurgie 1802 1986 Zur Geschichte der einzelnen Kliniken und ihrer Professoren an der Christian Albrechts Universitat zu Kiel Karl Wachholtz Verlag Neumunster 1986 ISBN 3 529 7208 7 S 149 Zur Geschichte der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen 125 Tagung 12 14 Juni 1980 S 23 Chirurgie Ordinarien der Christian Albrechts Universitat Georg Heinrich Weber 1783 Johann Leonhard Fischer 1793 1832 Christian Gottlieb Deckmann 1833 1837 Gustav Biedermann Gunther 1837 1841 Bernhard von Langenbeck 1842 Louis Stromeyer 1848 Friedrich von Esmarch 1854 1899 Heinrich Helferich 1899 1907 Wilhelm Anschutz 1908 1938 Wilhelm Fischer 1939 1945 Robert Wanke 1946 1962 Berthold Lohr 1963 1978 Horst Hamelmann 1978 1991 1992 2009 seit 2010 Prasidenten der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie Bernhard von Langenbeck 1872 1885 Richard von Volkmann 1886 1887 Ernst von Bergmann 1888 1890 Carl Thiersch 1891 Heinrich Adolf von Bardeleben 1892 Franz Konig 1893 Friedrich von Esmarch 1894 Carl Gussenbauer 1895 Ernst von Bergmann 1896 Paul von Bruns 1897 Friedrich Trendelenburg 1898 Eugen Hahn 1899 Ernst von Bergmann 1900 Vincenz Czerny 1901 Theodor Kocher 1902 Ernst Kuster 1903 Heinrich Braun 1904 Rudolf Ulrich Kronlein 1905 Werner Korte 1906 Bernhard Riedel 1907 Anton von Eiselsberg 1908 Hermann Kummell 1909 August Bier 1910 Ludwig Rehn 1911 Carl Garre 1912 Ottmar von Angerer 1913 Wilhelm Muller 1914 Otto Sprengel fur 1915 gewahlt Ferdinand Sauerbruch 1921 Otto Hildebrand 1922 Erich Lexer 1923 Heinrich Braun 1924 Eugen Enderlen 1925 Hermann Kuttner 1927 Fritz Konig 1928 Erwin Payr 1929 Wilhelm Anschutz 1930 Victor Schmieden 1931 Friedrich Voelcker 1932 Wilhelm Ropke 1933 Martin Kirschner 1934 Georg Magnus 1935 Erich Lexer 1936 Rudolf Stich 1937 Nicolai Guleke 1938 Otto Nordmann 1939 Hans von Haberer 1940 Arthur Lawen 1943 Albert Fromme fur 1944 gewahlt Eduard Rehn 1949 Erich von Redwitz 1950 Emil Karl Frey 1951 Karl Heinrich Bauer 1952 Eduard Borchers 1953 Otto Goetze 1954 Heinrich Burkle de la Camp 1955 Alfred Brunner 1956 Rudolf Reichle 1957 Karl Heinrich Bauer 1958 Werner Block 1959 Willi Felix 1960 Herbert Junghanns 1961 Wilhelm Fischer 1962 Ernst Derra 1963 Rudolf Nissen 1964 Hermann Krauss 1966 Ludwig Zukschwerdt 1966 Werner Wachsmuth 1967 Rudolf Zenker 1968 Karl Vossschulte 1969 Theodor Otto Lindenschmidt 1970 Alfred Gutgemann 1971 Fritz Linder 1972 Heinz Gelbke 1973 Fritz Kummerle 1974 Gert Carstensen 1975 Karl Kremer 1976 Wolfgang Schega 1977 Martin Reifferscheid 1978 Edgar Ungeheuer 1979 Georg Heberer 1980 Kurt Spohn 1981 Siegfried Weller 1982 Hans Wilhelm Schreiber 1983 Leo Koslowski 1984 Friedrich Stelzner 1985 Hans Joachim Streicher 1986 Hans Jurgen Peiper 1987 Karl Heinz Schriefers 1988 Horst Hamelmann 1989 Rudolf Haring 1990 Wilhelm Hartel 1991 Franz Paul Gall 1992 Hans Martin Becker 1993 Michael Trede 1994 Gunther Hierholzer 1995 Rudolf Pichlmayr 1996 Hartwig Bauer 1997 Christian Herfarth 1998 Dieter Ruhland 1999 Albrecht Encke 2000 Klaus Schonleben 2001 Jorg Rudiger Siewert 2002 Norbert Haas 2003 Bernward Ulrich 2004 Matthias Rothmund 2005 Hans Detlev Saeger 2006 Hans Ulrich Steinau 2007 Rainer Arbogast 2008 Volker Schumpelick 2009 2010 Axel Haverich 2011 Markus W Buchler 2012 Karl Walter Jauch 2013 Joachim Jahne 2014 Peter M Vogt 2015 Gabriele Schackert 2016 2017 2018 Matthias Anthuber 2019 2020 Hauke Lang 2021 2022 Christiane Bruns Normdaten Person GND 116312440 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 8136076 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Anschutz WilhelmALTERNATIVNAMEN Anschutz Alfred WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg und HochschullehrerGEBURTSDATUM 24 September 1870GEBURTSORT Halle Saale STERBEDATUM 15 August 1954STERBEORT Kiel

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Berliner Straßenbahn

  • Juli 17, 2025

    Berliner Luftbrücke

  • Juli 17, 2025

    Bereinigter Jahresüberschuss

  • Juli 17, 2025

    Berent Schwineköper

  • Juli 18, 2025

    Bergwerk Ibbenbüren

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.