Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Zürcher Kammerorchester ZKO international Zurich Chamber Orchestra ist ein 1945 gegründetes in Zürich beheimatetes K

Zürcher Kammerorchester

  • Startseite
  • Zürcher Kammerorchester
Zürcher Kammerorchester
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Zürcher Kammerorchester (ZKO, international Zurich Chamber Orchestra) ist ein 1945 gegründetes, in Zürich beheimatetes Kammerorchester. Das ZKO besteht heute aus 28 festen Mitgliedern (Streicher, Flöte, Oboe, Horn, Cembalo), gelegentlich spielt es in erweiterter Besetzung mit zusätzlichen Streichern sowie Holzbläsern, Blechbläsern, Harfe und Schlagzeug.

Geschichte

Das Kammerorchester wurde 1945 kurz nach dem Zweiten Weltkrieg von Edmond de Stoutz gegründet, der es bis 1996 leitete. Anfangs nannte sich das Orchester «Hausorchester-Vereinigung Zürich», seit 1951 spielt es unter seinem heutigen Namen. 1996 übernahm Howard Griffiths die Leitung, anschliessend 2006 bis 2011 Tang Muhai, von 2011 bis 2016 war Roger Norrington Chefdirigent. Seit 2016 hat Daniel Hope die Leitung inne.

Das Orchester gibt jährlich in Zürich rund 40 Konzerte sowie etwa 40 Kinderkonzerte und tritt ausserdem im In- und Ausland auf. Dabei arbeitete es mit international bekannten Solisten zusammen wie beispielsweise Yehudi Menuhin, Ulf Hoelscher, Renaud Capuçon, Janine Jansen, Mischa Maisky, Heinrich Schiff, Gaspar Cassadó, Martha Argerich, Arturo Benedetti Michelangeli, Güher und Süher Pekinel, Martin Helmchen, Sabine Meyer, Maurice André, Aurèle Nicolet, Maurice Steger, Harry White, Chilly Gonzales, Agnes Giebel, Edita Gruberová und Teresa Berganza.

Das ZKO ging mehrmals auf Welttournee. Von den bisher über 6000 Konzerten fanden 1800 im Ausland statt. 1951 gab das ZKO sein erstes Auslandskonzert im Mailänder Piccolo Teatro, es folgten Reisen durch ganz Europa. Als erstes Schweizer Orchester absolvierte das ZKO 1956 eine Tournee durch die Vereinigten Staaten und Kanada sowie 1954 und 1985 durch die UdSSR. Weitere Tourneen unternahm das Orchester durch Nord- und Südamerika, Asien (z. B. China, Südkorea, Singapur), Ozeanien und Israel.

Das ZKO konzertierte zum Beispiel im Herodes Attikus Theater in Griechenland, auf der Bühne des antiken Caesarea, in der Hamburger Elbphilharmonie, in der Dresdner Frauenkirche oder in der Alten Oper Frankfurt. Unter der Leitung von Roger Norrington trat das ZKO im Jahr 2014 zwei Mal bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall auf. Es spielte zudem bei Festivals wie den Bregenzer Festspielen, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Rheingau Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Gstaad Menuhin Festival.

Das Orchester hat zahlreiche Werke zur Uraufführung gebracht und eine umfangreiche Diskografie veröffentlicht. 2017 wurden zwei Aufnahmen mit je einem Echo Klassik in der Kategorie «Klassik ohne Grenzen» ausgezeichnet: For Seasons mit Daniel Hope (Violine) und ÜberBach mit Sebastian Knauer (Klavier).

Spielstätten

Seit 2002 sind Musiker und Administration im ZKO-Haus in der Nähe des Bahnhofs Zürich Tiefenbrunnen zuhause. Dort finden sämtliche Proben des Orchesters sowie Kammermusik- und Kinderkonzerte, CD-Aufnahmen und private Konzerte statt. Der Konzertsaal bietet Platz für ca. 200 Besucher. Grössere Konzerte mit bis zu 1200 Besuchern finden in der Tonhalle, im Schauspielhaus Zürich und in verschiedenen Kirchen statt.

Crossover-Projekte

In den letzten Jahren führte das Orchester zahlreiche Crossover-Projekte durch, auch mit dem Ziel, ein jüngeres Publikum für klassische Konzerte zu gewinnen. Bei diesen Projekten kam es zur Zusammenarbeit mit Künstlern wie der Sitar-Spielerin Anoushka Shankar, der Hard-Rock-Band Gotthard, dem Liedermacher Pippo Pollina und der Band Lunik, klassische Musik verschmolz mit Rock, Pop oder World Music. 2017 spielte das ZKO an der Eiskunstlaufgala Art on Ice in Zürich und vereinte im selben Jahr beim Digital Festival 2017 klassische Musik mit den Techno-Beats von Pantha du Prince, Tanz und 3D-Videoprojektionen. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Klaus Maria Brandauer als Artist in Residence (2016/17) war der Schwerpunkt die Verbindung von klassischer Musik mit dem gesprochenen Wort, in der darauffolgenden Saison wurden Kunstformen wie beispielsweise Action Painting oder Fotografie in die Konzerte integriert.

Finanzierung

Von seiner Gründung 1945 bis 1963 war das Orchester finanziell weitgehend selbsttragend. Einzig durch eine hohe Anzahl an Konzerten im In- und Ausland und einer auf Solidarität beruhenden Lohnstruktur konnte das Orchester finanziert werden. Edmond de Stoutz verzichtete jahrelang auf ein Honorar, und die Musiker akzeptierten familiensituationsbedingte Gagen. Im Jahr 1963 initiierten Urs Schwarz und Edmond de Stoutz die Gründung der Gesellschaft der Freunde des Zürcher Kammerorchesters (GFZKO), um private Mäzene zu gewinnen. Zu den Mitgliedern zählen heute unter anderem Elisabeth Kopp, Walter Bechtler, Sigmund Widmer, Walter Haefner, Hans Heinrich Coninx und Fred Luchsinger. Seit 1969 erhält das Orchester auch Subventionen von der Stadt Zürich.

Chefdirigenten

  • 1945–1996: Edmond de Stoutz
  • 1996–2006: Howard Griffiths
  • 2006–2011: Muhai Tang
  • 2011–2015: Sir Roger Norrington
  • 2015–2016: Willi Zimmermann
  • seit 2016: Daniel Hope

Uraufführungen (Auswahl)

  • 1953 – Peter Mieg: Concerto da camera per archi, pianoforte e timpani. Dirigent: Edmond de Stoutz (Kunsthaus Zürich)
  • 1953 – Paul Müller-Zürich: Sinfonia II in e für Streicher und Flöte op.53. Dirigent: Edmond de Stoutz (Kunsthaus Zürich)
  • 1955 – Wladimir Vogel: Goethe-Aphorismen für Sopran und Streichinstrumente. Dirigent: Edmond de Stoutz (Teatro La Fenice)
  • 1957 – Walter Gieseler: Konzert für Streichorchester. Dirigent: Edmond de Stoutz (Düsseldorf)
  • 1959 – Paul Huber: Divertimento für Streicher. Dirigent: Edmond de Stoutz (Tonhalle Zürich)
  • 1961 – Ernst Widmer: Hommages à Frank Martin, Béla Bartòk et Igor Strawinsky pour hautbois solo, timbales ad libitum et orchestre à cordes. Dirigent: Edmond de Stoutz (Tonhalle Zürich)
  • 1964 – Rudolf Kelterborn: Kammersinfonie II. Dirigent: Edmond de Stoutz (Kirche Saanen)
  • 1965 – Robert Suter: Fantasia für Klarinette, Harfe und 16 Solostreicher. Dirigent: Edmond de Stoutz (Zürich)
  • 1965 – Klaus Huber: Cantio – Moteti – Interventiones. Dirigent: Edmond de Stoutz (Kirche Saanen)
  • 1965 – Ferenc Farkas: Trittico concertato für Violoncello und Orchester. Dirigent: Edmond de Stoutz (Teatro La Fenice)
  • 1968 – Arthur Furer: Fantasie für Klavier und Orchester. Dirigent: Edmond de Stoutz (Tonhalle Zürich)
  • 1971 – Armin Schibler: Huttens letzte Tage für Bariton und grosses Orchester. Dirigent: Edmond de Stoutz (Tonhalle Zürich)
  • 1973 – Frank Martin: Polyptyque. Six images de la passion du Christ. Dirigent: Edmond de Stoutz (Lausanne)
  • 1973 – Krzysztof Penderecki: Intermezzo für 24 Streicher. Dirigent: Edmond de Stoutz (Tonhalle Zürich)
  • 1974 – Robert Blum: Concertino für Klarinette in A und Streichorchester. Dirigent: Edmond de Stoutz (Theater 11)
  • 1977 – Albert Moeschinger: Chiaroscuro für Streichorchester. Dirigent: Edmond de Stoutz (Tonhalle Zürich)
  • 1978 – Éric Gaudibert: Divertimento pour orchestre à cordes. Dirigent: Edmond de Stoutz (Tonhalle Zürich)
  • 1980 – Norbert Moret: Suite à l'image du Temps pour deux orchestres à cordes. Dirigent: Edmond de Stoutz (Tonhalle Zürich)
  • 1984 – Rolf Urs Ringger: Adagio sospeso für Streichorchester. Dirigent: Edmond de Stoutz (Tonhalle Zürich)
  • 1986 – Meinrad Schütter: Klavierkonzert. Dirigent: Christof Escher (Theater 11)
  • 1987 – Walter Baer: Souvenir de Brandenbourg. Dirigent: Edmond de Stoutz (Tonhalle Zürich)
  • 1990 – Carl Rütti: Sommernacht. Dirigent: Edmond de Stoutz (Tonhalle Zürich)
  • 1998 – Peter Wettstein: Blaue Stunde für 21 Solostreicher. Dirigent: Howard Griffiths (Tonhalle Zürich)
  • 1998 – Christoph Stiefel: Sweet Paradox. Konzert für Klavier, Streichorchester und Perkussion. Dirigent: Howard Griffiths (Kaufleuten Zürich)
  • 1999 – Christoph Neidhöfer: Glimpses (Auf den Spuren eines Programms). Dirigent: Howard Griffiths (Schule für Gestaltung Zürich)
  • 1999 – Mischa Käser: Untitled I. Dirigent: Howard Griffiths (Kirche St. Peter)
  • 2000 – Roland Moser: Pas de deux imaginaire. Dirigent: Howard Griffiths (Kirche St. Peter)
  • 2000 – Heinz Marti: Muotathaler Nachtmusik für Streichorchester und Schwyzerörgeli. Dirigent: Howard Griffiths (Tonhalle Zürich)
  • 2002 – Martin Schlumpf: Waves. Konzert für Solo-Cello, obligate Trompete, Streichorchester und Computer. Dirigent: Howard Griffiths (Murten)
  • 2002 – Mario Beretta: Portrait eines Streichorchesters. Dirigent: Howard Griffiths (ZKO-Haus)
  • 2002 – Robert Suter: Aria. Dirigent: Howard Griffiths (Stadthaus Winterthur)
  • 2002 – Ernst Pfiffner: Biblische Szene. Dirigent: Howard Griffiths (Stadthaus Winterthur)
  • 2002 – Rolf Urs Ringger: Steps in the Night. Dirigent: Howard Griffiths (Tonhalle Zürich)
  • 2003 – Stefano Gervasoni: Un leggero ritorno di cielo für 22 Streicher. Dirigent: Howard Griffiths (Tonhalle Zürich)
  • 2003 – Bettina Skrzypczak: Phototaxis für Streichorchester. Dirigent: Howard Griffiths (Tonhalle Zürich)
  • 2007 – David Sonton-Caflisch: Winter. Dirigent: Muhai Tang (Tonhalle Zürich)
  • 2008 – Rodolphe Schacher: Apparitions. Dirigent: Muhai Tang (Tonhalle Zürich)
  • 2009 – Tan Dun: Symphony for Strings. Dirigent: Tan Dun (Tonhalle Zürich)
  • 2010 – Daniel Schnyder: Faust Concerts Part 1 & 2. Dirigentin: Graziella Contratto (ZKO-Haus)
  • 2010 – Heinz Spoerli: Ballett: Der Tod und das Mädchen. Dirigent: Willi Zimmermann (Tonhalle Zürich)
  • 2013 – Tobias Krebs: ...Cuando el fuego abrasa...für Gitarre und Streichorchester. Dirigentin: Graziella Contratto (Hochschule Musik und Theater Zürich)
  • 2016 – Fabian Müller: Canto für Streichorchester. Dirigent: Willi Zimmermann (Tonhalle Zürich)
  • 2017 – Matthias Mueller: Piccolo Concerto Grosso für 2 Bassettklarinetten. Dirigent: Daniel Hope (ZKO-Haus)

Quelle:

  • 2020 - Cécile Marti: Seeing Time 2. Ballett, für Kammerorchester. Dirigent: Daniel Hope (ZKO-Haus)
  • 2021 - Luzia von Wyl: Ijen. Dirigent: Willi Zimmermann (Volkshaus Zürich)
  • 2021 - Christoph Baumann: Kleiner Schleuderkurs mit Claude Debussy. Dirigent: Willi Zimmermann (Volkshaus Zürich)
  • 2021 - Daniel Schnyder: Little Jazz Symphony for Ravel. Dirigent: Willi Zimmermann (Volkshaus Zürich)
  • 2023 - Martin Wettstein: The temple of silence. Konzert für zwei Violinen und Streichorchester. Dirigent: Daniel Hope (Tonhalle Zürich)
  • 2023 - : Lully Loops. Konzert für Violine und Streichorchester. Dirigent: Daniel Hope (Tonhalle Zürich)

Diskografie (Auswahl)

→ Hauptartikel: Zürcher Kammerorchester/Diskografie
  • Bartók, Paul Müller-Zürich: Divertimento for strings (Sz113), Sinfonia no. 2 for strings and flute op. 53. Mit André Jaunet, Flöte; Dirigent: Edmond de Stoutz (Decca; 1954)
  • Wiener Moderne Schule. Werke von Schönberg, Webern, Berg. Dirigent Edmond de Stoutz (Amadeo; 1963)
  • Italienisches Barock. Werke von Albinoni, Tartini, Geminiani, Locatelli. Dirigent: Edmond de Stoutz (Amadeo; 1963)
  • Barockmusik aus England. Werke von Purcell, Locke, Stanley, Dowland. Dirigent: Edmond de Stoutz (Amadeo; 1964/65)
  • Die virtuose Viola da Gamba. Werke von Tartini und Telemann: Mit Eva Heinitz, Viola da Gamba; Dirigent: Edmond de Stoutz (Amadeo; 1965)The Bravura Bach. Mit Adolf Scherbaum, Trompete; Ulrich Lehmann, Violoncello; André Jaunet und André Lardrot, Oboe; Dirigent: Edmond de Stoutz. (Vanguard Records; 1965)
  • Rameau, Leclair, Boismortier, Charpentier: Französisches Barock. Dirigent: Edmond de Stoutz (Sonographic; 1974/75)
  • J. J.Quantz, C. Stamitz: Peter-Lukas Graf spielt Flötenkonzerte. Mit Peter-Lukas Graf, Flöte; Dirigent: Edmond de Stoutz (Claves; 1978)
  • Bellini, Haydn, Hummel, Mozart: Classical Trumpet Concertos. Mit Maurice André, Trompete; Dirigent: Edmond de Stoutz (EMI; 1991)
  • Franz von Suppé: Requiem. Mit Malin Hartelius, Sopran; Verena Barbara Gohl, Alt; Wolfgang Bünten, Tenor; Oliver Widmer, Bass; Zürcher Konzertchor; Dirigent: Edmond de Stoutz (Novalis; 1993)
  • Mozart: Symphonien 25, 15 und 36. Dirigent: Howard Griffiths (Novalis; 1997)
  • Camille Saint-Saëns: Le Carnaval des Animaux / Beethoven Variations op. 35 / Introduction et Rondo capriccioso op. 28. Mit Ferhan & Ferzan Önder, Klavier; Dirigent: Howard Griffiths (Schweizer Radio DRS/Christophorus; 1997)
  • Ferdinand Ries: Sinfonien 1 bis 8. Dirigent: Howard Griffiths (cpo; 1999–2002)
  • Season's Greetings. Werke von Boccherini, Corelli, Dvořák, Mozart, Eybler, Marais, Puccini, Strauss, Reger. Mit Maurice Steger, Blockflöte; Daniel Hellmann, Sopran; Raphael Höhn, Alt; Naoki Kitaya, Cembalo; Yasunori Imamura, Theorbe; Dirigent: Howard Griffiths (ZKO; 1999)
  • Willy Burkhard – Concertino op. 60 / Toccata op. 55 / Konzer op. 50. Mit Patrick Demenga, Cello; Dirigent: Howard Griffiths (Novalis; 1999)
  • Haydn: Die Schöpfung. Mit Edita Gruberova, Sopran; Andreas Scheidegger, Tenor; Alfred Reiter, Bass; Zürcher Sängerknaben, Dirigent: Howard Griffiths (Nightingale classics; 2000)
  • Konzerte für Schweizer Volksmusikinstrumente: Werke von Daetwyler, Heinz Marti, Huber. Mit Matthias Kofmehl, Alphorn; Markus Flückiger, Schwyzerörgeli; Matthias Ziegler, Flöte und anderen; Dirigent: Howard Griffiths (Migros-Genossenschafts-Bund; 2000)
  • Ignaz Pleyel: Symphonies. Mit Jakub Dzialak, Violine; Riccardo Bovino, Klavier; Dirigent: Howard Griffiths (cpo; 2002)
  • Quodlibet – selten Gehörtes von Mozart. Dirigent: Howard Griffiths (Philips; 2002)
  • Gabor Boldoczky plays Michael Haydn, J. Haydn, Mozart, Hummel. Dirigent: Howard Griffiths (Sony Music Entertainment; 2003)
  • Sharon Isbin plays Baroque Favorites for Guitar. Werke von Albinoni/Bach/Vivaldi. Mit Sharon Isbin, Gitarre; Dirigent: Howard Griffiths (Warner Classics; 2003)
  • Fazil Say: Mozart. Klavierkonzerte Nr. 12, 21 und 23. Mit Fazil Say, Klavier; Dirigent: Howard Griffiths (Naive classique; 2004)
  • Hommage à Mozart. Werke von Mozart. Dirigent: Muhai Tang (Universal Music Group/Philips Classics Records; 2006)
  • Bach & Sons. Werke von J. S. Bach, C. P. E. Bach. J. Chr. Bach. Mit Sebastian Knauer, Klavier; Dirigent: Sir Roger Norrington (Berlin Classics; 2011)
  • Antonio Rosetti: Oboe Concertos / Symphonies. Mit Kurt Meier, Oboe; Dirigent: Johannes Moesus (cpo/DRS; 2011)
  • Shostakovich & Lewensohn: Sonata For Viola / ViolAlive. Mit Gilad Karni, Viola; Dirigent: Ariel Zuckermann (Sony Classical; 2011)
  • Die wilden Schwäne: Ein Märchen frei nach Hans Christian Andersen. Mit Sandra Studer, Erzählerin; Dirigent: Jochen Rieder (2011)
  • Vienna 1789. Werke von Mozart, Haydn und Beethoven. Mit Sebastian Knauer, Klavier; Dirigent: Sir Roger Norrington (Berlin Classics; 2013)
  • Serenade: Songs for Clarinet. Werke von Brahms, Grieg, Mozart, Schubert und Schumann. Mit Fabio Di Càsola, Klarinette (Sony Classical; 2013)
  • Stravinsky: Histoire du Soldat / Dumbarton Oaks: Danses concertantes. Dirigent: Sir Roger Norrington (Sony Classical; 2013)
  • Johann Sebastian Bach: Klavierkonzerte BWV 1052–1058. Mit Yorck Kronenberg, Klavier (Genuin classics; 2014)
  • Mozart: Serenade No. 5, K. 204/213a, Divertimento No. 10, K. 247 «Lodronische Nachtmusik». Dirigent: Sir Roger Norrington (Sony Classical; 2014)
  • Ave Maria / Rejoice / Hallelujah. Werke von Händel, Mozart, Bach u. a. Mit Jonah Schenkel, Chor: Zürcher Sängerknaben. Dirigent: Alphons von Aarburg (Tudor; 2015)
  • Haydn: Paris Symphonies. Dirigent: Sir Roger Norrington (Sony Classical; 2015)
  • ÜberBach. Werke von Arash Safaian. Mit Sebastian Knauer, Klavier; Pascal Schumacher (Neue Meister; 2016) Ausgezeichnet mit einem Echo Klassik 2017
  • Bach & Sons 2. Werke von J. S. Bach, C. P. E. Bach, J. Chr. Bach. Mit Sebastian Knauer, Klavier (Berlin Classics; 2017)
  • For Seasons. Werke von Vivaldi, Bach, Frahm, Gonzales u. a. Mit Daniel Hope, Violine (Deutsche Grammophon; 2017) Ausgezeichnet mit einem Echo Klassik 2017
  • Journey to Mozart. Werke von Mozart und Zeitgenossen. Mit Daniel Hope, Violine (Deutsche Grammophon; 2018)
  • Zwingli – Original Motion Picture Soundtrack. Werke von Diego Baldenweg. Mit Nora Baldenweg, Lionel Baldenweg, Daniel Hope, Violine (Great Garbo Music; 2019)

Literatur

  • Peter Marschel, Peter Révai: Das Zürcher Kammerorchester. Mit Musik stromaufwärts. NZZ Libro, 2018.
  • GFZKO (Hrsg.): 25 Jahre Zürcher Kammerorchester. Ein Porträt. Zürich 1978.
  • Zürcher Chronik. Kultur-Zeitschrift des Kantons Zürich. Jg. 66, Bd. 3, Zürich 1998.

Weblinks

  • Werke von und über das Zürcher Kammerorchester im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website des Zürcher Kammerorchesters
  • Zürcher Kammerorchester bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Julia Spinola: Eine Heimkehr nach Zürich. In: NZZ. 9. September 2016; abgerufen am 20. Februar 2020. 
  2. Silvano Berti: Über Tourneen des Zürcher Kammerorchesters. In: Peter Marschel/Peter Révai (Hrsg.): Das Zürcher Kammerorchester. Mit Musik stromaufwärts. NZZ Libro, Zürich 2018, S. 127–139. 
  3. Silvano Berti: Zu Hause in Zürich. In: Peter Marschel/Peter Révai (Hrsg.): Das Zürcher Kammerorchester. Mit Musik stromaufwärts. NZZ Libro, Zürich 2018, S. 159–163. 
  4. hr2 Kultur: Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester. 24. Januar 2022, abgerufen am 21. Juni 2023. 
  5. Online-Archiv der Bregenzer Festspiele: Chronik der Bregenzer Festspiele: Sonstige Konzerte. Abgerufen am 21. Juni 2023. 
  6. Schleswig-Holstein Musikfestival: Zürcher Kammerorchester. Abgerufen am 21. Juni 2023. 
  7. Kloster Eberbach: Antonio Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“. Abgerufen am 21. Juni 2023. 
  8. deutschlandfunkkultur.de: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Eschenbachs Leidenschaft für Joseph Haydn. Abgerufen am 21. Juni 2023. 
  9. Gstaad Menuhin Festival: Bernstein meets Beethoven – Beethoven 250 Daniel Hope & ZKO. Abgerufen am 21. Juni 2023. 
  10. Johann Buddecke: Champions League der Klassik Concerti, 30. Oktober 2017. Abgerufen am 10. Juli 2018.
  11. Das ZKO-Haus Website des Zürcher Kammerorchesters. Abgerufen am 6. Juli 2018.
  12. Fernsehbeitrag über Konzert mit Lunik Website des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF). Abgerufen am 6. Juli 2018.
  13. Das ZKO bei Art on Ice (Videos) (Memento des Originals vom 6. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Website von Art on Ice. Abgerufen am 6. Juli 2018.
  14. Video zum Digital Festival 2017 (inkl. Auftritt ZKO) (Memento des Originals vom 6. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Website von Art on Ice. Abgerufen am 6. Juli 2018.
  15. Thomas Schacher: «Toll, kommen Sie nochmals!» NZZ Online, 14. April 2016. Abgerufen am 6. Juli 2018.
  16. Thomas Schacher: Zeit des Umbaus NZZ Online, 9. Mai 2017. Abgerufen am 6. Juli 2018.
  17. Archiv Edmond de Stoutz, «Konzertliste des ZKO».
  18. Peter Marschel: Aus dem Glauben an Qualität. In: Peter Marschel/Peter Révai (Hrsg.): Das Zürcher Kammerorchester. Mit Musik stromaufwärts. NZZ Libro, Zürich 2018, S. 11–13 (nzz-libro.ch). 
  19. Lorenz Stucki: Unser Freund, das Zürcher Kammerorchester. In: GFZKO (Hrsg.): 25 Jahre Zürcher Kammerorchester. Ein Portrait. Zürich 1978, S. 7–8. 
  20. Jean-Pierre Hoby: Streichorchester im Spiegel der Zürcher Kulturpolitik. In: Peter Marschel/Peter Révai (Hrsg.): Das Zürcher Kammerorchester. Mit Musik stromaufwärts. NZZ Libro, Zürich 2018, S. 199–203 (nzz-libro.ch). 
  21. Peter Marschel/Peter Révai: Das Zürcher Kammerorchester. Mit Musik stromaufwärts. NZZ Libro, Zürich 2018, S. 234–236 (nzz-libro.ch). 
Normdaten (Körperschaft): GND: 1092667-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83163528 | VIAF: 138528691

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zürcher Kammerorchester, Was ist Zürcher Kammerorchester? Was bedeutet Zürcher Kammerorchester?

Das Zurcher Kammerorchester ZKO international Zurich Chamber Orchestra ist ein 1945 gegrundetes in Zurich beheimatetes Kammerorchester Das ZKO besteht heute aus 28 festen Mitgliedern Streicher Flote Oboe Horn Cembalo gelegentlich spielt es in erweiterter Besetzung mit zusatzlichen Streichern sowie Holzblasern Blechblasern Harfe und Schlagzeug Das Zurcher Kammerorchester in der Dresdner Frauenkirche 2021 GeschichteDas Kammerorchester wurde 1945 kurz nach dem Zweiten Weltkrieg von Edmond de Stoutz gegrundet der es bis 1996 leitete Anfangs nannte sich das Orchester Hausorchester Vereinigung Zurich seit 1951 spielt es unter seinem heutigen Namen 1996 ubernahm Howard Griffiths die Leitung anschliessend 2006 bis 2011 Tang Muhai von 2011 bis 2016 war Roger Norrington Chefdirigent Seit 2016 hat Daniel Hope die Leitung inne Das Orchester gibt jahrlich in Zurich rund 40 Konzerte sowie etwa 40 Kinderkonzerte und tritt ausserdem im In und Ausland auf Dabei arbeitete es mit international bekannten Solisten zusammen wie beispielsweise Yehudi Menuhin Ulf Hoelscher Renaud Capucon Janine Jansen Mischa Maisky Heinrich Schiff Gaspar Cassado Martha Argerich Arturo Benedetti Michelangeli Guher und Suher Pekinel Martin Helmchen Sabine Meyer Maurice Andre Aurele Nicolet Maurice Steger Harry White Chilly Gonzales Agnes Giebel Edita Gruberova und Teresa Berganza Das ZKO ging mehrmals auf Welttournee Von den bisher uber 6000 Konzerten fanden 1800 im Ausland statt 1951 gab das ZKO sein erstes Auslandskonzert im Mailander Piccolo Teatro es folgten Reisen durch ganz Europa Als erstes Schweizer Orchester absolvierte das ZKO 1956 eine Tournee durch die Vereinigten Staaten und Kanada sowie 1954 und 1985 durch die UdSSR Weitere Tourneen unternahm das Orchester durch Nord und Sudamerika Asien z B China Sudkorea Singapur Ozeanien und Israel Das ZKO konzertierte zum Beispiel im Herodes Attikus Theater in Griechenland auf der Buhne des antiken Caesarea in der Hamburger Elbphilharmonie in der Dresdner Frauenkirche oder in der Alten Oper Frankfurt Unter der Leitung von Roger Norrington trat das ZKO im Jahr 2014 zwei Mal bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall auf Es spielte zudem bei Festivals wie den Bregenzer Festspielen dem Schleswig Holstein Musikfestival dem Rheingau Musik Festival den Festspielen Mecklenburg Vorpommern und dem Gstaad Menuhin Festival Das Orchester hat zahlreiche Werke zur Urauffuhrung gebracht und eine umfangreiche Diskografie veroffentlicht 2017 wurden zwei Aufnahmen mit je einem Echo Klassik in der Kategorie Klassik ohne Grenzen ausgezeichnet For Seasons mit Daniel Hope Violine und UberBach mit Sebastian Knauer Klavier SpielstattenSeit 2002 sind Musiker und Administration im ZKO Haus in der Nahe des Bahnhofs Zurich Tiefenbrunnen zuhause Dort finden samtliche Proben des Orchesters sowie Kammermusik und Kinderkonzerte CD Aufnahmen und private Konzerte statt Der Konzertsaal bietet Platz fur ca 200 Besucher Grossere Konzerte mit bis zu 1200 Besuchern finden in der Tonhalle im Schauspielhaus Zurich und in verschiedenen Kirchen statt Crossover ProjekteIn den letzten Jahren fuhrte das Orchester zahlreiche Crossover Projekte durch auch mit dem Ziel ein jungeres Publikum fur klassische Konzerte zu gewinnen Bei diesen Projekten kam es zur Zusammenarbeit mit Kunstlern wie der Sitar Spielerin Anoushka Shankar der Hard Rock Band Gotthard dem Liedermacher Pippo Pollina und der Band Lunik klassische Musik verschmolz mit Rock Pop oder World Music 2017 spielte das ZKO an der Eiskunstlaufgala Art on Ice in Zurich und vereinte im selben Jahr beim Digital Festival 2017 klassische Musik mit den Techno Beats von Pantha du Prince Tanz und 3D Videoprojektionen Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Klaus Maria Brandauer als Artist in Residence 2016 17 war der Schwerpunkt die Verbindung von klassischer Musik mit dem gesprochenen Wort in der darauffolgenden Saison wurden Kunstformen wie beispielsweise Action Painting oder Fotografie in die Konzerte integriert FinanzierungVon seiner Grundung 1945 bis 1963 war das Orchester finanziell weitgehend selbsttragend Einzig durch eine hohe Anzahl an Konzerten im In und Ausland und einer auf Solidaritat beruhenden Lohnstruktur konnte das Orchester finanziert werden Edmond de Stoutz verzichtete jahrelang auf ein Honorar und die Musiker akzeptierten familiensituationsbedingte Gagen Im Jahr 1963 initiierten Urs Schwarz und Edmond de Stoutz die Grundung der Gesellschaft der Freunde des Zurcher Kammerorchesters GFZKO um private Mazene zu gewinnen Zu den Mitgliedern zahlen heute unter anderem Elisabeth Kopp Walter Bechtler Sigmund Widmer Walter Haefner Hans Heinrich Coninx und Fred Luchsinger Seit 1969 erhalt das Orchester auch Subventionen von der Stadt Zurich Chefdirigenten1945 1996 Edmond de Stoutz 1996 2006 Howard Griffiths 2006 2011 Muhai Tang 2011 2015 Sir Roger Norrington 2015 2016 Willi Zimmermann seit 2016 Daniel HopeUrauffuhrungen Auswahl 1953 Peter Mieg Concerto da camera per archi pianoforte e timpani Dirigent Edmond de Stoutz Kunsthaus Zurich 1953 Paul Muller Zurich Sinfonia II in e fur Streicher und Flote op 53 Dirigent Edmond de Stoutz Kunsthaus Zurich 1955 Wladimir Vogel Goethe Aphorismen fur Sopran und Streichinstrumente Dirigent Edmond de Stoutz Teatro La Fenice 1957 Walter Gieseler Konzert fur Streichorchester Dirigent Edmond de Stoutz Dusseldorf 1959 Paul Huber Divertimento fur Streicher Dirigent Edmond de Stoutz Tonhalle Zurich 1961 Ernst Widmer Hommages a Frank Martin Bela Bartok et Igor Strawinsky pour hautbois solo timbales ad libitum et orchestre a cordes Dirigent Edmond de Stoutz Tonhalle Zurich 1964 Rudolf Kelterborn Kammersinfonie II Dirigent Edmond de Stoutz Kirche Saanen 1965 Robert Suter Fantasia fur Klarinette Harfe und 16 Solostreicher Dirigent Edmond de Stoutz Zurich 1965 Klaus Huber Cantio Moteti Interventiones Dirigent Edmond de Stoutz Kirche Saanen 1965 Ferenc Farkas Trittico concertato fur Violoncello und Orchester Dirigent Edmond de Stoutz Teatro La Fenice 1968 Arthur Furer Fantasie fur Klavier und Orchester Dirigent Edmond de Stoutz Tonhalle Zurich 1971 Armin Schibler Huttens letzte Tage fur Bariton und grosses Orchester Dirigent Edmond de Stoutz Tonhalle Zurich 1973 Frank Martin Polyptyque Six images de la passion du Christ Dirigent Edmond de Stoutz Lausanne 1973 Krzysztof Penderecki Intermezzo fur 24 Streicher Dirigent Edmond de Stoutz Tonhalle Zurich 1974 Robert Blum Concertino fur Klarinette in A und Streichorchester Dirigent Edmond de Stoutz Theater 11 1977 Albert Moeschinger Chiaroscuro fur Streichorchester Dirigent Edmond de Stoutz Tonhalle Zurich 1978 Eric Gaudibert Divertimento pour orchestre a cordes Dirigent Edmond de Stoutz Tonhalle Zurich 1980 Norbert Moret Suite a l image du Temps pour deux orchestres a cordes Dirigent Edmond de Stoutz Tonhalle Zurich 1984 Rolf Urs Ringger Adagio sospeso fur Streichorchester Dirigent Edmond de Stoutz Tonhalle Zurich 1986 Meinrad Schutter Klavierkonzert Dirigent Christof Escher Theater 11 1987 Walter Baer Souvenir de Brandenbourg Dirigent Edmond de Stoutz Tonhalle Zurich 1990 Carl Rutti Sommernacht Dirigent Edmond de Stoutz Tonhalle Zurich 1998 Peter Wettstein Blaue Stunde fur 21 Solostreicher Dirigent Howard Griffiths Tonhalle Zurich 1998 Christoph Stiefel Sweet Paradox Konzert fur Klavier Streichorchester und Perkussion Dirigent Howard Griffiths Kaufleuten Zurich 1999 Christoph Neidhofer Glimpses Auf den Spuren eines Programms Dirigent Howard Griffiths Schule fur Gestaltung Zurich 1999 Mischa Kaser Untitled I Dirigent Howard Griffiths Kirche St Peter 2000 Roland Moser Pas de deux imaginaire Dirigent Howard Griffiths Kirche St Peter 2000 Heinz Marti Muotathaler Nachtmusik fur Streichorchester und Schwyzerorgeli Dirigent Howard Griffiths Tonhalle Zurich 2002 Martin Schlumpf Waves Konzert fur Solo Cello obligate Trompete Streichorchester und Computer Dirigent Howard Griffiths Murten 2002 Mario Beretta Portrait eines Streichorchesters Dirigent Howard Griffiths ZKO Haus 2002 Robert Suter Aria Dirigent Howard Griffiths Stadthaus Winterthur 2002 Ernst Pfiffner Biblische Szene Dirigent Howard Griffiths Stadthaus Winterthur 2002 Rolf Urs Ringger Steps in the Night Dirigent Howard Griffiths Tonhalle Zurich 2003 Stefano Gervasoni Un leggero ritorno di cielo fur 22 Streicher Dirigent Howard Griffiths Tonhalle Zurich 2003 Bettina Skrzypczak Phototaxis fur Streichorchester Dirigent Howard Griffiths Tonhalle Zurich 2007 David Sonton Caflisch Winter Dirigent Muhai Tang Tonhalle Zurich 2008 Rodolphe Schacher Apparitions Dirigent Muhai Tang Tonhalle Zurich 2009 Tan Dun Symphony for Strings Dirigent Tan Dun Tonhalle Zurich 2010 Daniel Schnyder Faust Concerts Part 1 amp 2 Dirigentin Graziella Contratto ZKO Haus 2010 Heinz Spoerli Ballett Der Tod und das Madchen Dirigent Willi Zimmermann Tonhalle Zurich 2013 Tobias Krebs Cuando el fuego abrasa fur Gitarre und Streichorchester Dirigentin Graziella Contratto Hochschule Musik und Theater Zurich 2016 Fabian Muller Canto fur Streichorchester Dirigent Willi Zimmermann Tonhalle Zurich 2017 Matthias Mueller Piccolo Concerto Grosso fur 2 Bassettklarinetten Dirigent Daniel Hope ZKO Haus Quelle 2020 Cecile Marti Seeing Time 2 Ballett fur Kammerorchester Dirigent Daniel Hope ZKO Haus 2021 Luzia von Wyl Ijen Dirigent Willi Zimmermann Volkshaus Zurich 2021 Christoph Baumann Kleiner Schleuderkurs mit Claude Debussy Dirigent Willi Zimmermann Volkshaus Zurich 2021 Daniel Schnyder Little Jazz Symphony for Ravel Dirigent Willi Zimmermann Volkshaus Zurich 2023 Martin Wettstein The temple of silence Konzert fur zwei Violinen und Streichorchester Dirigent Daniel Hope Tonhalle Zurich 2023 Lully Loops Konzert fur Violine und Streichorchester Dirigent Daniel Hope Tonhalle Zurich Diskografie Auswahl Hauptartikel Zurcher Kammerorchester Diskografie Bartok Paul Muller Zurich Divertimento for strings Sz113 Sinfonia no 2 for strings and flute op 53 Mit Andre Jaunet Flote Dirigent Edmond de Stoutz Decca 1954 Wiener Moderne Schule Werke von Schonberg Webern Berg Dirigent Edmond de Stoutz Amadeo 1963 Italienisches Barock Werke von Albinoni Tartini Geminiani Locatelli Dirigent Edmond de Stoutz Amadeo 1963 Barockmusik aus England Werke von Purcell Locke Stanley Dowland Dirigent Edmond de Stoutz Amadeo 1964 65 Die virtuose Viola da Gamba Werke von Tartini und Telemann Mit Eva Heinitz Viola da Gamba Dirigent Edmond de Stoutz Amadeo 1965 The Bravura Bach Mit Adolf Scherbaum Trompete Ulrich Lehmann Violoncello Andre Jaunet und Andre Lardrot Oboe Dirigent Edmond de Stoutz Vanguard Records 1965 Rameau Leclair Boismortier Charpentier Franzosisches Barock Dirigent Edmond de Stoutz Sonographic 1974 75 J J Quantz C Stamitz Peter Lukas Graf spielt Flotenkonzerte Mit Peter Lukas Graf Flote Dirigent Edmond de Stoutz Claves 1978 Bellini Haydn Hummel Mozart Classical Trumpet Concertos Mit Maurice Andre Trompete Dirigent Edmond de Stoutz EMI 1991 Franz von Suppe Requiem Mit Malin Hartelius Sopran Verena Barbara Gohl Alt Wolfgang Bunten Tenor Oliver Widmer Bass Zurcher Konzertchor Dirigent Edmond de Stoutz Novalis 1993 Mozart Symphonien 25 15 und 36 Dirigent Howard Griffiths Novalis 1997 Camille Saint Saens Le Carnaval des Animaux Beethoven Variations op 35 Introduction et Rondo capriccioso op 28 Mit Ferhan amp Ferzan Onder Klavier Dirigent Howard Griffiths Schweizer Radio DRS Christophorus 1997 Ferdinand Ries Sinfonien 1 bis 8 Dirigent Howard Griffiths cpo 1999 2002 Season s Greetings Werke von Boccherini Corelli Dvorak Mozart Eybler Marais Puccini Strauss Reger Mit Maurice Steger Blockflote Daniel Hellmann Sopran Raphael Hohn Alt Naoki Kitaya Cembalo Yasunori Imamura Theorbe Dirigent Howard Griffiths ZKO 1999 Willy Burkhard Concertino op 60 Toccata op 55 Konzer op 50 Mit Patrick Demenga Cello Dirigent Howard Griffiths Novalis 1999 Haydn Die Schopfung Mit Edita Gruberova Sopran Andreas Scheidegger Tenor Alfred Reiter Bass Zurcher Sangerknaben Dirigent Howard Griffiths Nightingale classics 2000 Konzerte fur Schweizer Volksmusikinstrumente Werke von Daetwyler Heinz Marti Huber Mit Matthias Kofmehl Alphorn Markus Fluckiger Schwyzerorgeli Matthias Ziegler Flote und anderen Dirigent Howard Griffiths Migros Genossenschafts Bund 2000 Ignaz Pleyel Symphonies Mit Jakub Dzialak Violine Riccardo Bovino Klavier Dirigent Howard Griffiths cpo 2002 Quodlibet selten Gehortes von Mozart Dirigent Howard Griffiths Philips 2002 Gabor Boldoczky plays Michael Haydn J Haydn Mozart Hummel Dirigent Howard Griffiths Sony Music Entertainment 2003 Sharon Isbin plays Baroque Favorites for Guitar Werke von Albinoni Bach Vivaldi Mit Sharon Isbin Gitarre Dirigent Howard Griffiths Warner Classics 2003 Fazil Say Mozart Klavierkonzerte Nr 12 21 und 23 Mit Fazil Say Klavier Dirigent Howard Griffiths Naive classique 2004 Hommage a Mozart Werke von Mozart Dirigent Muhai Tang Universal Music Group Philips Classics Records 2006 Bach amp Sons Werke von J S Bach C P E Bach J Chr Bach Mit Sebastian Knauer Klavier Dirigent Sir Roger Norrington Berlin Classics 2011 Antonio Rosetti Oboe Concertos Symphonies Mit Kurt Meier Oboe Dirigent Johannes Moesus cpo DRS 2011 Shostakovich amp Lewensohn Sonata For Viola ViolAlive Mit Gilad Karni Viola Dirigent Ariel Zuckermann Sony Classical 2011 Die wilden Schwane Ein Marchen frei nach Hans Christian Andersen Mit Sandra Studer Erzahlerin Dirigent Jochen Rieder 2011 Vienna 1789 Werke von Mozart Haydn und Beethoven Mit Sebastian Knauer Klavier Dirigent Sir Roger Norrington Berlin Classics 2013 Serenade Songs for Clarinet Werke von Brahms Grieg Mozart Schubert und Schumann Mit Fabio Di Casola Klarinette Sony Classical 2013 Stravinsky Histoire du Soldat Dumbarton Oaks Danses concertantes Dirigent Sir Roger Norrington Sony Classical 2013 Johann Sebastian Bach Klavierkonzerte BWV 1052 1058 Mit Yorck Kronenberg Klavier Genuin classics 2014 Mozart Serenade No 5 K 204 213a Divertimento No 10 K 247 Lodronische Nachtmusik Dirigent Sir Roger Norrington Sony Classical 2014 Ave Maria Rejoice Hallelujah Werke von Handel Mozart Bach u a Mit Jonah Schenkel Chor Zurcher Sangerknaben Dirigent Alphons von Aarburg Tudor 2015 Haydn Paris Symphonies Dirigent Sir Roger Norrington Sony Classical 2015 UberBach Werke von Arash Safaian Mit Sebastian Knauer Klavier Pascal Schumacher Neue Meister 2016 Ausgezeichnet mit einem Echo Klassik 2017 Bach amp Sons 2 Werke von J S Bach C P E Bach J Chr Bach Mit Sebastian Knauer Klavier Berlin Classics 2017 For Seasons Werke von Vivaldi Bach Frahm Gonzales u a Mit Daniel Hope Violine Deutsche Grammophon 2017 Ausgezeichnet mit einem Echo Klassik 2017 Journey to Mozart Werke von Mozart und Zeitgenossen Mit Daniel Hope Violine Deutsche Grammophon 2018 Zwingli Original Motion Picture Soundtrack Werke von Diego Baldenweg Mit Nora Baldenweg Lionel Baldenweg Daniel Hope Violine Great Garbo Music 2019 LiteraturPeter Marschel Peter Revai Das Zurcher Kammerorchester Mit Musik stromaufwarts NZZ Libro 2018 GFZKO Hrsg 25 Jahre Zurcher Kammerorchester Ein Portrat Zurich 1978 Zurcher Chronik Kultur Zeitschrift des Kantons Zurich Jg 66 Bd 3 Zurich 1998 WeblinksWerke von und uber das Zurcher Kammerorchester im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website des Zurcher Kammerorchesters Zurcher Kammerorchester bei DiscogsEinzelnachweiseJulia Spinola Eine Heimkehr nach Zurich In NZZ 9 September 2016 abgerufen am 20 Februar 2020 Silvano Berti Uber Tourneen des Zurcher Kammerorchesters In Peter Marschel Peter Revai Hrsg Das Zurcher Kammerorchester Mit Musik stromaufwarts NZZ Libro Zurich 2018 S 127 139 Silvano Berti Zu Hause in Zurich In Peter Marschel Peter Revai Hrsg Das Zurcher Kammerorchester Mit Musik stromaufwarts NZZ Libro Zurich 2018 S 159 163 hr2 Kultur Daniel Hope und das Zurcher Kammerorchester 24 Januar 2022 abgerufen am 21 Juni 2023 Online Archiv der Bregenzer Festspiele Chronik der Bregenzer Festspiele Sonstige Konzerte Abgerufen am 21 Juni 2023 Schleswig Holstein Musikfestival Zurcher Kammerorchester Abgerufen am 21 Juni 2023 Kloster Eberbach Antonio Vivaldi Die vier Jahreszeiten Abgerufen am 21 Juni 2023 deutschlandfunkkultur de Festspiele Mecklenburg Vorpommern Eschenbachs Leidenschaft fur Joseph Haydn Abgerufen am 21 Juni 2023 Gstaad Menuhin Festival Bernstein meets Beethoven Beethoven 250 Daniel Hope amp ZKO Abgerufen am 21 Juni 2023 Johann Buddecke Champions League der Klassik Concerti 30 Oktober 2017 Abgerufen am 10 Juli 2018 Das ZKO Haus Website des Zurcher Kammerorchesters Abgerufen am 6 Juli 2018 Fernsehbeitrag uber Konzert mit Lunik Website des Schweizer Radio und Fernsehens SRF Abgerufen am 6 Juli 2018 Das ZKO bei Art on Ice Videos Memento des Originals vom 6 Juli 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Website von Art on Ice Abgerufen am 6 Juli 2018 Video zum Digital Festival 2017 inkl Auftritt ZKO Memento des Originals vom 6 Juli 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Website von Art on Ice Abgerufen am 6 Juli 2018 Thomas Schacher Toll kommen Sie nochmals NZZ Online 14 April 2016 Abgerufen am 6 Juli 2018 Thomas Schacher Zeit des Umbaus NZZ Online 9 Mai 2017 Abgerufen am 6 Juli 2018 Archiv Edmond de Stoutz Konzertliste des ZKO Peter Marschel Aus dem Glauben an Qualitat In Peter Marschel Peter Revai Hrsg Das Zurcher Kammerorchester Mit Musik stromaufwarts NZZ Libro Zurich 2018 S 11 13 nzz libro ch Lorenz Stucki Unser Freund das Zurcher Kammerorchester In GFZKO Hrsg 25 Jahre Zurcher Kammerorchester Ein Portrait Zurich 1978 S 7 8 Jean Pierre Hoby Streichorchester im Spiegel der Zurcher Kulturpolitik In Peter Marschel Peter Revai Hrsg Das Zurcher Kammerorchester Mit Musik stromaufwarts NZZ Libro Zurich 2018 S 199 203 nzz libro ch Peter Marschel Peter Revai Das Zurcher Kammerorchester Mit Musik stromaufwarts NZZ Libro Zurich 2018 S 234 236 nzz libro ch Normdaten Korperschaft GND 1092667 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83163528 VIAF 138528691

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Zürcher Handelskammer

  • Juli 18, 2025

    Zülfü Livaneli

  • Juli 19, 2025

    Zyprischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    Zypriotischer Unabhängigkeitskrieg

  • Juli 18, 2025

    Zypriotische Fußballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.