Zentrum Überleben ist eine gGmbH mit Sitz in Berlin die sich national und international für Überlebende von Folter und K
Zentrum Überleben

Zentrum Überleben ist eine gGmbH mit Sitz in Berlin, die sich national und international für Überlebende von Folter und Kriegsgewalt einsetzt und bietet Hilfesuchenden aus rund 50 Ländern Unterstützung im medizinischen, psychotherapeutischen, sozialarbeiterischen und integrativen Bereich.
Zentrum Überleben | |
---|---|
Rechtsform | Gemeinnützige GmbH |
Gründung | 1992 |
Sitz | Berlin |
Zweck | Einsatz für Überlebende von Folter und Kriegsgewalt |
Geschäftsführung | Kirstin Reichert |
Eigentümer | Überleben – Stiftung für Folteropfer |
Umsatz | 7.722.089 Euro (2020) |
Beschäftigte | 122 (2021) |
Website | www.ueberleben.org |
Seit 2016 führt die Organisation die operative Tätigkeit des Behandlungszentrums für Folteropfer e. V. (bzfo) fort. Zuvor hatten seit 2008 das bzfo, das Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste (zfm), die Überleben – Stiftung für Folteropfer und die Catania – Hilfe für traumatisierte Opfer ihre Kompetenzen unter der Dachmarke Zentrum Überleben gebündelt.
Geschichte und Aufgaben
Die Gründung erfolgte 1992 durch Ärzte und Journalisten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf „medizinischer, psychotherapeutischer und sozialer Rehabilitation von Verfolgten und deren Familienangehörigen aus Ländern, in denen Menschen aus politischen, ethnischen und religiösen Gründen unterdrückt, verhaftet oder gefoltert werden oder an denen Menschenrechtsverletzungen begangen werden“.
Zu den Aufgaben des Zentrums gehören neben der Rehabilitation von traumatisierten Geflüchteten auch die Integration und berufliche Qualifizierung von Menschen mit unterschiedlichen Flucht- und Migrations erfahrungen.
Jedes Jahr werden in den behandelnden Abteilungen des Zentrum ÜBERLEBEN rund 600 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus über 40 Ländern betreut. Die Patienten erhalten je nach Bedarf ambulante oder tagesklinische Behandlung im allgemeinmedizinischen, psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Bereich. Neben der Rehabilitation werden über 300 Klienten mit unterschiedlichen Flucht- und Migrationshintergründen in der psychologischen und sozialen Arbeit auf ihrem Weg zur sozialen und beruflichen Integration begleitet.
Aufklärungsarbeit erfolgt durch eine Vielzahl von Veröffentlichungen, eigene Fachpublikationen und Vorträge, über die Teilnahme an Tagungen und Kongressen, Netzwerkarbeit in nationalen und internationalen Organisationen und Gremien sowie durch eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Zentrum ist Mitglied des International Rehabilitation Council for Torture Victims und der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer. Ferner ist das Zentrum Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
Forschungsabteilung
Das Zentrum ÜBERLEBEN (vormals bzfo) hat seit 1998 eine Forschungsabteilung, die in engem Austausch mit dem therapeutischen Team arbeitet. Die Schwerpunkte liegen auf der Grundlagenforschung, der interventionsbezogenen Forschung, sowie Untersuchungen von gesellschaftlichen Aufarbeitungsmaßnahmen nach kollektiver Gewalt und deren Zusammenhang mit individueller psychischer Gesundheit. Zur interventionsbezogenen Forschung gehören u. a. die Projekte Ilajnafsy, eine internetgestützte Schreibtherapie für den arabischen Sprachraum und das Lebenstagebuch. Die abgeschlossenen sowie laufenden Forschungsprojekte werden in nationaler und internationaler Kooperation mit u. a. der Freien Universität Berlin, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Medical School Berlin, sowie der Icahn School of Medicine of Mt. Sinai, New York durchgeführt.
Bibliothek
Die eigene Spezialbibliothek ist eine Präsenzbibliothek und erfasst über 31.000 Informationsträger, die sich mit Folgen von Folter, Verfolgung und Extremtraumatisierung beschäftigen. Neben Büchern, Zeitschriften werden auch graue Literatur und audiovisuelle Medien zum Thema gesammelt und erschlossen. Folgende Themenschwerpunkte sind dort zu finden:
- Diagnostik und Behandlung von Folter und Traumatisierung
- Gesundheitsversorgung für traumatisierte Flüchtlinge
- Überlebende extremer Gewalt und Opfer totalitärer Regime
- Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie
Der Bibliotheksbestand steht nach Absprache jedermann zur Verfügung. Zudem verfügt die Bibliothek über einen öffentlich zugänglichen Online-Katalog (OPAC).
Internationale Projekte
Kambodscha
Im Rahmen des Rote-Khmer-Tribunals führte das bzfo in Kooperation mit der Transcultural Psychosocial Organisation (TPO) Cambodia seit 2008 Untersuchungen zu psychischen Traumafolgeerkrankungen, Aufarbeitung und Versöhnung in Kambodscha durch. Über 2000 Überlebende des Gewaltregimes der Roten Khmer und ihre Angehörigen wurden in Kambodscha befragt.
Kolumbien
2012 führten das bzfo und die kolumbianische Menschenrechtsorganisation erstmals ein Projekt mit Binnenvertriebenen in Kolumbien durch. Betroffene wurden zu den psychischen Auswirkungen von Vertreibung im Rahmen des bewaffneten Konflikts in Kolumbien befragt. Außerdem wurden sie zu ihrer individuellen Versöhnungsbereitschaft und zu ihrer persönlichen Einstellung in Bezug auf die aktuellen Reparationsmaßnahmen des kolumbianischen Staates interviewt. Es wurden 454 intern Vertriebene in vier Regionen Kolumbiens befragt, in der Zeit zwischen September und Dezember 2012. Finanziell Unterstützt wurde das Projekt durch das Auswärtige Amt.
UN-Subcommittee on the Prevention of Torture, Projekt „Monitoring zur Prävention von Folter“
Im Rahmen des Mandats des deutschen Mitglieds im Unterausschuss der Vereinten Nationen zur Prävention von Folter werden Einrichtungen für psychisch kranke Menschen und behinderte Erwachsene und Kinder überwacht, um Wissen und Erfahrung zu sammeln und auszutauschen. Das Subkomitee versucht ein internationales System zur Inspektion von Haftorten zu etablieren.
Finanzierung
Seine Arbeit finanziert das Zentrum zu etwa 50 % aus öffentlichen Mitteln u. a. der Europäischen Kommission, des Auswärtige Amtes, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Berliner Senats. Weitere nicht-öffentliche sowie private Unterstützer sind u. a. das Deutsche Rote Kreuz, Misereor, Aktion Mensch, die , die Stiftung Deutsche Klassenlotterie sowie zahlreiche private Spender. Außerdem ist das Zentrum Hauptzustifter der „Überleben – Stiftung für Folteropfer“, deren Hauptzweck die finanzielle Unterstützung des Zentrum Überleben durch Fundraisingmaßnahmen ist.
Anerkennung
Zu den Unterstützern und Fürsprechern gehören u. a. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Herta Däubler-Gmelin, Heiner Geißler, Wolfgang Thierse, Markus Löning, Jan-Philipp Reemtsma, Hilde Schramm, Werner Gegenbauer, Bernhard Schlink, Johannes Heisig, Peter Raue, Angelika Graf, Frank Ulrich Montgomery sowie Benno Fürmann. Zu den Unterstützern und Fürsprechern gehörte auch Richard von Weizsäcker (1920–2015).
Seit 2014 war Claudia Roth Schirmherrin, im September 2022 übernahm Jamila Schäfer (MdB) diese Aufgabe.
Der Mitbegründer und langjähriger Leiter des bzfo, Christian Pross, wurde 2009 für seine Verdienste in der psychosozialen und medizinischen Betreuung von Flüchtlingen und politisch Verfolgten mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Ebenso wurde die langjährige Leiterin des Zentrum Überleben, Mercedes Hillen, 2021 für ihren unermüdlichen Einsatz für traumatisierte Geflüchtete und Überlebende von Folter und Kriegsgewalt mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Das Projekt wurde 2017 mit dem Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz (Dritter Preis) ausgezeichnet.
Publikationen
- Alexandra Liedl, Ute Schäfer, Christine Knaevelsrud: Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen. Manual für Einzel- und Gruppensettings. Schattauer – Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7945-2727-4.
- Christian Pross: Verletzte Helfer. Umgang mit dem Trauma: Risiken und Möglichkeiten sich zu schützen. Klett-Cotta, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-608-89090-7.
- Ferdinand Haenel und Mechthild Wenk-Ansohns: Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Beltz, Weinheim 2005, ISBN 3-621-27571-1.
- OHCHR: Istanbul Protocol-Manual on the Effective Investigation and Documentation of Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. United Nations, New York 2004 (ohchr.org [PDF]).
- Angelika Birck, Christian Pross, Johann Lansen: Das Unsagbare. Die Arbeit mit Traumatisierten im Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin. Springer, Berlin 2002, ISBN 3-540-43856-4.
- Überleben Stiftung für Folteropfer (Hrsg.): Fremde Blicke. Ein kunsttherapeutisches Fotoprojekt der Überleben. Überleben Stiftung für Folteropfer, Berlin 2002 (bzfo.de).
- Angelika Birck: Traumatisierte Flüchtlinge. Wie glaubhaft sind ihre Aussagen? Asanger, Heidelberg 2002, ISBN 3-89334-376-8.
- Angelika Birck: Die Verarbeitung einer sexuellen Missbrauchserfahrung in der Kindheit bei Frauen in der Psychotherapie. Behandlungszentrum für Folteropfer, Berlin 2001, ISBN 3-9806790-2-0.
- Sepp Graessner, Norbert Gurris, Christian Pross (Hrsg.): At the side of torture survivors. Treating a terrible assault on human dignity. Johns Hopkins, Baltimore 2001, ISBN 0-8018-6627-8.
- Christian Pross: Wiedergutmachung. Der Kleinkrieg gegen die Opfer. Philo Verlag-Ges., Berlin 2001, ISBN 3-8257-0132-8.
- Sepp Graessner, Mechthild Wenk-Ansohn: Die Spuren von Folter – Eine Handreichung. Behandlungszentrum für Folteropfer, Berlin 2000, ISBN 3-9806790-1-2.
- Ralf Weber: Extremtraumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Asylrecht und Asylverfahren. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-593-36118-3.
- Sepp Graessner, Norbert Gurris, Christian Pross: Folter. An der Seite der Überlebenden: Unterstützung und Therapie. Beck, München 1996, ISBN 3-406-39283-0.
- Ralf Weber: Verratene Medizin. Beteiligung von Ärzten an Menschenrechtsverletzungen. Ed. Hentrich, Berlin 1995, ISBN 3-89468-155-1.
- Behandlungszentrum für Folteropfer (Hrsg.): Verratene Medizin.Beteiligung von Ärzten an Menschenrechtsverletzungen. Ed. Hentrich, Berlin 1995, ISBN 3-89468-155-1.
- Schiwan Bamdad: Verlorene Sterne. Erlebnisbericht eines Patienten aus dem Iran. Behandlungszentrum für Folteropfer, Berlin 1994.
- Timo Zilli: Folterzelle 36 Berlin-Pankow. Erlebnisbericht einer Stasi-Haft. mit einer Einleitung von Christian Pross. Ed. Hentrich, Berlin 1993, ISBN 3-89468-060-1.
- Christian Pross, Götz Aly: Der Wert des Menschen. Medizin in Deutschland 1918–1945. Ed. Hentrich, Berlin 1989, ISBN 3-926175-62-1.
- Christian Pross, Rolf Winau: Nicht Misshandeln. Das Krankenhaus Moabit. Ed. Hentrich, Berlin 1984, ISBN 3-926175-20-6.
Weblinks
- Zentrum ÜBERLEBEN
Einzelnachweise
- Impressum. In: ueberleben.org. Abgerufen am 27. November 2024.
- Transparenz. In: ueberleben.org. Abgerufen am 25. Dezember 2019.
- Zentrum Überleben
- International Rehabilitation Council for Torture Victims
- Die Unterzeichner ( vom 5. September 2017 im Internet Archive), auf transparency.de, abgerufen am 4. März 2014.
- Vivian: Wissenschaftliche Abteilung. In: Zentrum ÜBERLEBEN. 24. Januar 2018, abgerufen am 14. Dezember 2024 (deutsch).
- Ilajnafsy-Homepage
- Lebenstagebuch
- Vivian: Bibliothek. In: Zentrum ÜBERLEBEN. 16. Januar 2018, abgerufen am 14. Dezember 2024 (deutsch).
- Über das Projekt Engagement in Kambodscha ( vom 16. April 2014 im Internet Archive), auf bzfo.de
- Engagement in Kolumbien Engagement in Kolumbien ( vom 16. April 2014 im Internet Archive), auf bzfo.de
- Projekt "Monitoring zur Prävention von Folter". Behandlungszentrum für Folteropfer in Berlin (bzfo), archiviert vom 25. Februar 2014; abgerufen am 25. Februar 2014. am
- Optional Protocol to the Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. UNHCR, abgerufen am 20. Januar 2019 (englisch).
- Jahresbericht 2014. (PDF; 2,9 MB) Zentrum Überleben gGmbH, Berlin, S. 5, abgerufen am 1. Februar 2023.
- Unsere Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen. Zentrum Überleben gGmbH, Berlin, 22. September 2022, abgerufen am 1. Februar 2023.
- Schirmfrau Jamila Schäfer, MdB. In: Wer wir sind. Zentrum Überleben gGmbH, Berlin, abgerufen am 1. Februar 2023.
- Ordensverleihung zum Tag des Ehrenamtes. In: Der Bundespräsident. Der Bundespräsident, 3. Dezember 2021, abgerufen am 27. November 2024.
- 10. Hauptstadtpreise vergeben 50.000 Euro für Integration und Toleranz. In: Der Tagesspiegel. 14. November 2017, abgerufen am 30. August 2018.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zentrum Überleben, Was ist Zentrum Überleben? Was bedeutet Zentrum Überleben?
Zentrum Uberleben ist eine gGmbH mit Sitz in Berlin die sich national und international fur Uberlebende von Folter und Kriegsgewalt einsetzt und bietet Hilfesuchenden aus rund 50 Landern Unterstutzung im medizinischen psychotherapeutischen sozialarbeiterischen und integrativen Bereich Zentrum UberlebenRechtsform Gemeinnutzige GmbHGrundung 1992Sitz BerlinZweck Einsatz fur Uberlebende von Folter und KriegsgewaltGeschaftsfuhrung Kirstin ReichertEigentumer Uberleben Stiftung fur FolteropferUmsatz 7 722 089 Euro 2020 Beschaftigte 122 2021 Website www ueberleben org Seit 2016 fuhrt die Organisation die operative Tatigkeit des Behandlungszentrums fur Folteropfer e V bzfo fort Zuvor hatten seit 2008 das bzfo das Zentrum fur Fluchtlingshilfen und Migrationsdienste zfm die Uberleben Stiftung fur Folteropfer und die Catania Hilfe fur traumatisierte Opfer ihre Kompetenzen unter der Dachmarke Zentrum Uberleben gebundelt Geschichte und AufgabenDie Grundung erfolgte 1992 durch Arzte und Journalisten Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf medizinischer psychotherapeutischer und sozialer Rehabilitation von Verfolgten und deren Familienangehorigen aus Landern in denen Menschen aus politischen ethnischen und religiosen Grunden unterdruckt verhaftet oder gefoltert werden oder an denen Menschenrechtsverletzungen begangen werden Zu den Aufgaben des Zentrums gehoren neben der Rehabilitation von traumatisierten Gefluchteten auch die Integration und berufliche Qualifizierung von Menschen mit unterschiedlichen Flucht und Migrations erfahrungen Jedes Jahr werden in den behandelnden Abteilungen des Zentrum UBERLEBEN rund 600 Kinder Jugendliche und Erwachsene aus uber 40 Landern betreut Die Patienten erhalten je nach Bedarf ambulante oder tagesklinische Behandlung im allgemeinmedizinischen psychiatrischen psychotherapeutischen und psychosozialen Bereich Neben der Rehabilitation werden uber 300 Klienten mit unterschiedlichen Flucht und Migrationshintergrunden in der psychologischen und sozialen Arbeit auf ihrem Weg zur sozialen und beruflichen Integration begleitet Aufklarungsarbeit erfolgt durch eine Vielzahl von Veroffentlichungen eigene Fachpublikationen und Vortrage uber die Teilnahme an Tagungen und Kongressen Netzwerkarbeit in nationalen und internationalen Organisationen und Gremien sowie durch eine aktive Presse und Offentlichkeitsarbeit Das Zentrum ist Mitglied des International Rehabilitation Council for Torture Victims und der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren fur Fluchtlinge und Folteropfer Ferner ist das Zentrum Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft ForschungsabteilungDas Zentrum UBERLEBEN vormals bzfo hat seit 1998 eine Forschungsabteilung die in engem Austausch mit dem therapeutischen Team arbeitet Die Schwerpunkte liegen auf der Grundlagenforschung der interventionsbezogenen Forschung sowie Untersuchungen von gesellschaftlichen Aufarbeitungsmassnahmen nach kollektiver Gewalt und deren Zusammenhang mit individueller psychischer Gesundheit Zur interventionsbezogenen Forschung gehoren u a die Projekte Ilajnafsy eine internetgestutzte Schreibtherapie fur den arabischen Sprachraum und das Lebenstagebuch Die abgeschlossenen sowie laufenden Forschungsprojekte werden in nationaler und internationaler Kooperation mit u a der Freien Universitat Berlin der Ludwig Maximilians Universitat Munchen der Medical School Berlin sowie der Icahn School of Medicine of Mt Sinai New York durchgefuhrt BibliothekDie eigene Spezialbibliothek ist eine Prasenzbibliothek und erfasst uber 31 000 Informationstrager die sich mit Folgen von Folter Verfolgung und Extremtraumatisierung beschaftigen Neben Buchern Zeitschriften werden auch graue Literatur und audiovisuelle Medien zum Thema gesammelt und erschlossen Folgende Themenschwerpunkte sind dort zu finden Diagnostik und Behandlung von Folter und Traumatisierung Gesundheitsversorgung fur traumatisierte Fluchtlinge Uberlebende extremer Gewalt und Opfer totalitarer Regime Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie Der Bibliotheksbestand steht nach Absprache jedermann zur Verfugung Zudem verfugt die Bibliothek uber einen offentlich zuganglichen Online Katalog OPAC Internationale ProjekteKambodscha Im Rahmen des Rote Khmer Tribunals fuhrte das bzfo in Kooperation mit der Transcultural Psychosocial Organisation TPO Cambodia seit 2008 Untersuchungen zu psychischen Traumafolgeerkrankungen Aufarbeitung und Versohnung in Kambodscha durch Uber 2000 Uberlebende des Gewaltregimes der Roten Khmer und ihre Angehorigen wurden in Kambodscha befragt Kolumbien 2012 fuhrten das bzfo und die kolumbianische Menschenrechtsorganisation erstmals ein Projekt mit Binnenvertriebenen in Kolumbien durch Betroffene wurden zu den psychischen Auswirkungen von Vertreibung im Rahmen des bewaffneten Konflikts in Kolumbien befragt Ausserdem wurden sie zu ihrer individuellen Versohnungsbereitschaft und zu ihrer personlichen Einstellung in Bezug auf die aktuellen Reparationsmassnahmen des kolumbianischen Staates interviewt Es wurden 454 intern Vertriebene in vier Regionen Kolumbiens befragt in der Zeit zwischen September und Dezember 2012 Finanziell Unterstutzt wurde das Projekt durch das Auswartige Amt UN Subcommittee on the Prevention of Torture Projekt Monitoring zur Pravention von Folter Im Rahmen des Mandats des deutschen Mitglieds im Unterausschuss der Vereinten Nationen zur Pravention von Folter werden Einrichtungen fur psychisch kranke Menschen und behinderte Erwachsene und Kinder uberwacht um Wissen und Erfahrung zu sammeln und auszutauschen Das Subkomitee versucht ein internationales System zur Inspektion von Haftorten zu etablieren FinanzierungSeine Arbeit finanziert das Zentrum zu etwa 50 aus offentlichen Mitteln u a der Europaischen Kommission des Auswartige Amtes des Bundesministeriums fur Familie Senioren Frauen und Jugend sowie des Berliner Senats Weitere nicht offentliche sowie private Unterstutzer sind u a das Deutsche Rote Kreuz Misereor Aktion Mensch die die Stiftung Deutsche Klassenlotterie sowie zahlreiche private Spender Ausserdem ist das Zentrum Hauptzustifter der Uberleben Stiftung fur Folteropfer deren Hauptzweck die finanzielle Unterstutzung des Zentrum Uberleben durch Fundraisingmassnahmen ist AnerkennungZu den Unterstutzern und Fursprechern gehoren u a Sabine Leutheusser Schnarrenberger Herta Daubler Gmelin Heiner Geissler Wolfgang Thierse Markus Loning Jan Philipp Reemtsma Hilde Schramm Werner Gegenbauer Bernhard Schlink Johannes Heisig Peter Raue Angelika Graf Frank Ulrich Montgomery sowie Benno Furmann Zu den Unterstutzern und Fursprechern gehorte auch Richard von Weizsacker 1920 2015 Seit 2014 war Claudia Roth Schirmherrin im September 2022 ubernahm Jamila Schafer MdB diese Aufgabe Der Mitbegrunder und langjahriger Leiter des bzfo Christian Pross wurde 2009 fur seine Verdienste in der psychosozialen und medizinischen Betreuung von Fluchtlingen und politisch Verfolgten mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt Ebenso wurde die langjahrige Leiterin des Zentrum Uberleben Mercedes Hillen 2021 fur ihren unermudlichen Einsatz fur traumatisierte Gefluchtete und Uberlebende von Folter und Kriegsgewalt mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet Das Projekt wurde 2017 mit dem Hauptstadtpreis fur Integration und Toleranz Dritter Preis ausgezeichnet PublikationenAlexandra Liedl Ute Schafer Christine Knaevelsrud Psychoedukation bei posttraumatischen Storungen Manual fur Einzel und Gruppensettings Schattauer Verlag fur Medizin und Naturwissenschaften Stuttgart 2010 ISBN 978 3 7945 2727 4 Christian Pross Verletzte Helfer Umgang mit dem Trauma Risiken und Moglichkeiten sich zu schutzen Klett Cotta Stuttgart 2009 ISBN 978 3 608 89090 7 Ferdinand Haenel und Mechthild Wenk Ansohns Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren Beltz Weinheim 2005 ISBN 3 621 27571 1 OHCHR Istanbul Protocol Manual on the Effective Investigation and Documentation of Torture and Other Cruel Inhuman or Degrading Treatment or Punishment United Nations New York 2004 ohchr org PDF Angelika Birck Christian Pross Johann Lansen Das Unsagbare Die Arbeit mit Traumatisierten im Behandlungszentrum fur Folteropfer Berlin Springer Berlin 2002 ISBN 3 540 43856 4 Uberleben Stiftung fur Folteropfer Hrsg Fremde Blicke Ein kunsttherapeutisches Fotoprojekt der Uberleben Uberleben Stiftung fur Folteropfer Berlin 2002 bzfo de Angelika Birck Traumatisierte Fluchtlinge Wie glaubhaft sind ihre Aussagen Asanger Heidelberg 2002 ISBN 3 89334 376 8 Angelika Birck Die Verarbeitung einer sexuellen Missbrauchserfahrung in der Kindheit bei Frauen in der Psychotherapie Behandlungszentrum fur Folteropfer Berlin 2001 ISBN 3 9806790 2 0 Sepp Graessner Norbert Gurris Christian Pross Hrsg At the side of torture survivors Treating a terrible assault on human dignity Johns Hopkins Baltimore 2001 ISBN 0 8018 6627 8 Christian Pross Wiedergutmachung Der Kleinkrieg gegen die Opfer Philo Verlag Ges Berlin 2001 ISBN 3 8257 0132 8 Sepp Graessner Mechthild Wenk Ansohn Die Spuren von Folter Eine Handreichung Behandlungszentrum fur Folteropfer Berlin 2000 ISBN 3 9806790 1 2 Ralf Weber Extremtraumatisierte Fluchtlinge in Deutschland Asylrecht und Asylverfahren Campus Verlag Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 593 36118 3 Sepp Graessner Norbert Gurris Christian Pross Folter An der Seite der Uberlebenden Unterstutzung und Therapie Beck Munchen 1996 ISBN 3 406 39283 0 Ralf Weber Verratene Medizin Beteiligung von Arzten an Menschenrechtsverletzungen Ed Hentrich Berlin 1995 ISBN 3 89468 155 1 Behandlungszentrum fur Folteropfer Hrsg Verratene Medizin Beteiligung von Arzten an Menschenrechtsverletzungen Ed Hentrich Berlin 1995 ISBN 3 89468 155 1 Schiwan Bamdad Verlorene Sterne Erlebnisbericht eines Patienten aus dem Iran Behandlungszentrum fur Folteropfer Berlin 1994 Timo Zilli Folterzelle 36 Berlin Pankow Erlebnisbericht einer Stasi Haft mit einer Einleitung von Christian Pross Ed Hentrich Berlin 1993 ISBN 3 89468 060 1 Christian Pross Gotz Aly Der Wert des Menschen Medizin in Deutschland 1918 1945 Ed Hentrich Berlin 1989 ISBN 3 926175 62 1 Christian Pross Rolf Winau Nicht Misshandeln Das Krankenhaus Moabit Ed Hentrich Berlin 1984 ISBN 3 926175 20 6 WeblinksZentrum UBERLEBENEinzelnachweiseImpressum In ueberleben org Abgerufen am 27 November 2024 Transparenz In ueberleben org Abgerufen am 25 Dezember 2019 Zentrum Uberleben International Rehabilitation Council for Torture Victims Die Unterzeichner Memento vom 5 September 2017 im Internet Archive auf transparency de abgerufen am 4 Marz 2014 Vivian Wissenschaftliche Abteilung In Zentrum UBERLEBEN 24 Januar 2018 abgerufen am 14 Dezember 2024 deutsch Ilajnafsy Homepage Lebenstagebuch Vivian Bibliothek In Zentrum UBERLEBEN 16 Januar 2018 abgerufen am 14 Dezember 2024 deutsch Uber das Projekt Engagement in Kambodscha Memento vom 16 April 2014 im Internet Archive auf bzfo de Engagement in Kolumbien Engagement in Kolumbien Memento vom 16 April 2014 im Internet Archive auf bzfo de Projekt Monitoring zur Pravention von Folter Behandlungszentrum fur Folteropfer in Berlin bzfo archiviert vom Original am 25 Februar 2014 abgerufen am 25 Februar 2014 Optional Protocol to the Convention against Torture and other Cruel Inhuman or Degrading Treatment or Punishment UNHCR abgerufen am 20 Januar 2019 englisch Jahresbericht 2014 PDF 2 9 MB Zentrum Uberleben gGmbH Berlin S 5 abgerufen am 1 Februar 2023 Unsere Jubilaumsfeier zum 30 jahrigen Bestehen Zentrum Uberleben gGmbH Berlin 22 September 2022 abgerufen am 1 Februar 2023 Schirmfrau Jamila Schafer MdB In Wer wir sind Zentrum Uberleben gGmbH Berlin abgerufen am 1 Februar 2023 Ordensverleihung zum Tag des Ehrenamtes In Der Bundesprasident Der Bundesprasident 3 Dezember 2021 abgerufen am 27 November 2024 10 Hauptstadtpreise vergeben 50 000 Euro fur Integration und Toleranz In Der Tagesspiegel 14 November 2017 abgerufen am 30 August 2018