Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschicht
Fürstentum Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau, das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschichte des Großpriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist. 1803 wurde die Herrschaft für kurze Zeit ein reichsunmittelbares Territorium. Bereits 1806 wurde die Herrschaft Heitersheim dann Teil des Großherzogtums Baden.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Herrschaft Heitersheim | |
Wappen | |
Karte | |
Alternativnamen | Fürstentum Heitersheim; Johanniter-Meistertum |
Entstanden aus | die Herrschaft Heitersheim als Breisgauer Landstand (bis 1803) |
Herrscher/ Regierung | Fürst; Großprior |
Heutige Region/en | DE-BW |
Reichstag | 1 Virilstimme auf der geistlichen Bank im Reichsfürstenrat |
Reichskreis | Oberrheinischer Reichskreis |
Kreistag | 1 Virilstimme auf der geistlichen Bank |
Hauptstädte/ Residenzen | Heitersheim |
Konfession/ Religionen | katholisch |
Sprache/n | deutsch |
Fläche | 50 km² |
Einwohner | 5000 (1803) |
Aufgegangen in | Mediatisierung 1806; |
Geschichte
Ausbildung der Grundherrschaft
Die Geschichte der Herrschaft Heitersheim beginnt im Jahre 1272, als Ritter Gottfried d. J. von Staufen, ein Lehensmann der Fürstabtei Murbach, das Gut von Heitersheim und andere kleinere Güter, sowie den Kirchsatz an die Freiburger Kommende der Johanniter stiftete. 1288 übergab Ludwig Ederli den Zehnten von Schlatt an die Johanniterkommende Freiburg. Otto von Staufen als sein Lehensherr bestätigte die Schenkung und verzichtete seinerseits auf sein Anrecht auf den Schlatter Zehnten. Die Schenkung wurde wenige Tage später vom Konstanzer Bischof Rudolf bestätigt.
Die eigentliche Herrschaft bildete sich jedoch erst, als es den Johannitern gelang, umliegende Dörfer und Güter mit dem Heitersheimer Hofe zu vereinigen. Neben weiteren Gütern in Heitersheim erwarben sie 1298 Weinstetten bei Bremgarten (Hartheim am Rhein), 1313 Bremgarten und 1315 Grißheim. 1362 verkauften der Komtur Konrad von Friesen und die Brüder und Schwestern des Schlatter Lazaritenhauses den Johannitern in Freiburg für 112 Gulden Haus, Hof und Kirche von Schlatt (Bad Krozingen) mit dem Zubehör und Patronat. Die Johanniter mussten allerdings auch die beträchtlichen Schulden des Ordenshauses, die sich auf 246 Goldgulden, 18 Mark Silber und 172 Scheffel verschiedenen Getreides beliefen, übernehmen. 1371 verkaufte Graf Egino IV. von Freiburg schließlich das gesamte Dorf Schlatt für 200 Goldgulden an die Johanniter, die damit ihren Besitz in Schlatt abrunden konnten.
Bildung der Komturei
Ab 1335 ist schließlich auch eine direkte Niederlassung einiger Johanniter in Heitersheim bezeugt, von da an bestand in Heitersheim eine eigene Komturei, die anfänglich noch personell und von der Bedeutung hinter der Kommende in Freiburg im Breisgau zurückstand. So war der erste Komtur der Kommende Heitersheim, Nikolaus Weißlin, der ab 1419 bezeugt ist, zugleich auch Komtur des Hauses in Freiburg. Allerdings war der Besitz der Heitersheimer Niederlassung größer, sodass nach und nach die Bedeutung Freiburgs abnahm und schließlich, als Sébastien Le Prestre de Vauban 1667/68 das Johanniterhaus in Freiburg durch seinen Festungsbau abbrechen ließ, ganz aufgegeben wurde. Nachdem der Orden auch noch die Besitzungen von Freiburg, nämlich St. Georgen (Freiburg im Breisgau), Uffhausen und Wendlingen, sowie Gündlingen und Eschbach (Markgräflerland) hatte erwerben können, änderte sich bis 1803 an der Größe der Herrschaft nichts, sodass ihre Größe lediglich 50 km² mit etwa 5000 Einwohnern betrug. Sie gehörte bis 1803 zu den Breisgauer Landständen und galt als Lehen desselbigen.
Sitz des Großpriorats der deutschen Malteser
Die Herrschaft Heitersheim war ab 1505 Sitz des Großpriors und damit der administrative Mittelpunkt der meisten Malteserorden-Niederlassungen im Heiligen Römischen Reich. Bereits 1428 hatte das Generalkapitel des Ordens in Rhodos Heitersheim zum Sitz des Großpriors von Deutschland bestimmt. Die Umsetzung dieses Beschlusses ließ jedoch auf sich warten. Rudolf von Werdenberg (1486–1505) residierte als erster weitgehend in Heitersheim und Johann V. Heggenzer von Wasserstelz (1505–1512) verlegte dann den Sitz endgültig hierher. Von 1500 bis 1505 war der Historiker Jakob Mennel Kanzler der Johanniter. Im Mai 1525 wurde das Johanniterschloss in Heitersheim durch die aufständischen Bauern geplündert.
1786 wurde der Schriftsteller Joseph Albrecht von Ittner zum Kanzler des Großpriors berufen. Er nahm dieses Amt bis 1805 wahr und trat dann in die Dienste des Großherzogtums Baden.
Reichsunmittelbares Fürstentum
Durch die Erhebung von Georg Schilling von Cannstatt (1490–1554), Großbailli und Großprior des Malteserordens, zum Reichsfürsten wurde die Herrschaft Heitersheim seit 1548 Reichsfürstentum. 1803 wurde die Herrschaft Heitersheim durch den Reichsdeputationshauptschluss außerordentlich begünstigt und durch die rechtsrheinischen Besitzungen des Bischofs von Basel, wie auch durch die gesamten Besitzungen des Klosters St. Blasien um ein Vielfaches erweitert. Allerdings blieb die praktische Umsetzung des Reichsdeputationshauptschlusses durch den Widerstand des Klosters St. Blasien aus.
Mediatisierung
1806 wurde per Edikt des Generals Jean-Nicolas de Monard am 28. Januar der Breisgau an Baden übergeben. Heitersheim galt als Breisgauisches Lehen, welches der Kurfürst von Baden nebst sämtlichen anderen Lehen anderer Herrschaften einzog und aufhob. Da allerdings die rechtliche Stellung Heitersheims seit Jahrhunderten umstritten war, verzögerte sich die Übernahme Heitersheims durch Baden um mehrere Monate, da es seitens des Großpriors der Johanniter in Heitersheim, wie auch durch die Bevölkerung unerwartet zu Protesten kam. Erst am 22. Juli 1806 war die Übernahme der Regierung in Heitersheim abgeschlossen. Die Gemeindeordnung von 1832/33 beseitigte schließlich die Strukturen der Herrschaft, sodass diese endgültig mit dem Badischen Staat verschmolz.
Fürstentum Heitersheim
Auf den Tod des bedeutenden Großpriors Johann von Hattstein, der 1546 fast hundertjährig starb, folgte Georg Schilling von Canstatt. Dieser außerordentlich bedeutende Malteser erhielt für seine Verdienste, die er u. a. als Admiral und Gouverneur von Tripolis erlangte, den Stand eines Reichsfürsten von Heitersheim auf dem Reichstag in Augsburg. Nach seinem Tode übernahm erst sein Neffe, Georg II. Bombast von Hohenheim, den Titel des Fürsten und das Amt des Großpriors von Deutschland, bis schließlich in Personalunion der Fürstentitel mit dem Rang des Großpriors verwendet wurde und folglich mit dem Tode des letzten Fürsten, Ignatz Balthasar Rinck von Baldenstein, 1807 erlosch. Das Haus Baden führte den Titel des Fürsten von Heitersheim zwar weiter, doch ist dies rechtlich sehr umstritten, sodass dieser Titel wohl als eine Neuschöpfung des Kurfürsten/Großherzogs von Baden zu betrachten ist.
Ebenfalls ist unter Historikern umstritten, wie der Fürstenrang von Georg Schilling von Canstatt überhaupt auf seine Nachfolger übergehen konnte, da sämtliche alten oder zeitgenössischen Quellen den persönlichen Charakter dieser Standeserhebung unterstreichen und damit lediglich die Person Schillings, der zu den Vertrauten Kaiser Karl V. gehörte, betreffen, nicht aber den Malteserorden. Da jedoch das Archiv der Herrschaft Heitersheim nach 1806 größtenteils verloren ging, sind weder der genaue Wortlaut der Erhebung Georg Schillings von Canstatt, noch sonstige rechtliche Unterlagen aus dieser Zeit erhalten.
Rechtliche Stellung
Die Herrschaft Heitersheim war aus einem Lehen des Klosters Murbach hervorgegangen, das zuerst den Herren von Staufen gehörte, die dieses dem Orden der Malteser stifteten. Hierzu erfolgte die Zustimmung des Abtes von Murbach, Berthold. Noch 1724 forderte Murbach von Heitersheim einen Zins ein. Auch sämtliche anderen Ortschaften, welche zu Heitersheim bis 1803 gehörten, waren Lehen verschiedener Lehnsherren gewesen, welche nach und nach unter dem Hause Habsburg zu Vorderösterreich zusammengeschlossen wurden. Die Überlegung, dass vielleicht Bremgarten oder der Hof Weinstetten Reichslehen gewesen sein könnten, ist bisher nicht nachzuweisen. Sicher ist, dass vor 1612 die Herrschaft Heitersheim die Oberhoheit durch Vorderösterreich akzeptierte und als Landständische Körperschaft im Breisgau vertreten war. Erst ab 1612 führte Heitersheim durch die Fürsten einen langen Rechtsstreit um die eigentliche Landeshoheit, der erst 1778 mit der völligen Anerkennung der habsburgischen Oberhoheit endete.
Der Grund für diese Auseinandersetzungen war wohl weniger ein reichsunmittelbares Gut, als der Fürstentitel selbst, der den Großprioren des Malteserordens als Herren von Heitersheim eine Virilstimme auf der geistlichen Bank des Reichsfürstenrats im Reichstag gewährte. Zudem hatte der Großprior von Heitersheim eine Virilstimme auf der Bank der geistlichen Fürsten im Kreistag des Oberrheinischen Reichskreises.
Im Gegensatz zu der eigentlichen Herrschaft war der Fürstentitel reichsunmittelbar und ist folglich bis 1803 keineswegs dem rechtlichen Status der Herrschaft gleichzusetzen.
Dies änderte sich durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803. Im § 26 wurden ausdrücklich der Malteserorden und der Deutsche Orden von der Säkularisation ausgenommen und für ihre bisherigen Verdienste sogar gefördert und vergrößert. Dabei wird die Herrschaft Heitersheim oder ein Fürstentum Heitersheim nicht erwähnt, sondern der Malteserorden an sich angesprochen und unmittelbar mit den Gebieten der Herrschaft Heitersheim, des Bischofs von Basel auf der rechten Rheinseite, des Klosters St. Blasien mit der gefürsteten Grafschaft Bonndorf, sowie weiteren Gebieten und Rechten aus kirchlichem Besitz im Breisgau belehnt. Erstmals wird auch der Fürstentitel nun mit diesen Gebieten gemeinsam erwähnt, sodass von da an Heitersheim als tatsächliches Fürstentum und als reichsunmittelbar gelten konnte. Entsprechend finden die Gebiete der Herrschaft Heitersheim auch im § 1, der u. a. die Abtretung des Breisgaus an den Herzog von Modena regelte, keine Berücksichtigung als Lehen oder gar Besitz. Dies ist nicht zuletzt auch die Ursache, weshalb die Übernahme der Herrschaft Heitersheim durch Baden angezweifelt wurde, da das Edikt des Generals Monard nur die Übergabe des Breisgaus an den Kurfürsten von Baden bestimmte, als dessen Teil sich die Herrschaft nicht mehr verstand. Die Absetzung der Herrschaften im Breisgau durch den Kurfürsten von Baden fand rechtlich darin ihre Begründung, dass dieser als neuer Lehnsherr die Lehen einzog und aufhob. Da Heitersheim jedoch seit 1803 kein Lehen des Breisgaus mehr war, war dies ebenso umstritten, wie die Annahme des Fürstentitels von Heitersheim durch den Badener Landesherrn, was rein rechtlich völlig unmöglich war, da dieser als Reichstitel nur durch den Kaiser hätte auf das Haus Baden übertragen werden können. Dieser offensichtliche Rechtsbruch wird dadurch unterstrichen, dass der letzte Großprior ebenfalls noch bis zu seinem Tode 1807 den Titel des Fürsten trug, von welchem er keineswegs zu resignieren gedachte, sodass bis 1807 zeitgleich zwei Fürstentitel von Heitersheim bestanden.
Mag auch de jure eine Einverleibung Heitersheims in Baden auf dieser Grundlage nicht möglich gewesen sein, so geschah sie dennoch de facto, was einen weiteren Widerstand gegen diesen Vorgang hinfällig machte, besonders auch, weil das Heilige Römische Reich sich kurze Zeit danach auflöste. Die Versuche des Malteserordens 1815 auf dem Wiener Kongress zur Rückgewinnung der verlorenen Gebiete blieben wirkungslos, sodass der badische Zugriff auf Heitersheim nachträglich legitimiert und bestätigt wurde. Allerdings ist die Rechtsgeschichte Heitersheims bis heute nicht abschließend erforscht.
Innenpolitik und Einrichtungen der Herrschaft Heitersheim
Die Herrschaft Heitersheim verfügte bereits früh über verschiedene öffentliche Einrichtungen und Institutionen, die dem Wohlergehen der Einwohner gewidmet waren. Nach 1540 wurde ein Spital in Heitersheim gestiftet, welches der Gesundheitsfürsorge der Heitersheimer bis heute dient. Im Schlosse Heitersheim hatte die niedere Gerichtsbarkeit ihren Sitz. Gesetze und Rechte wurden durch den Fürsten Johann Friedrich Hund von Saulheim in der Heitersheimer Herrschaftsordnung 1620 zusammengefasst und damit jeglicher Form von Amtsmissbrauch und Willkür die Grundlage entzogen. Schuleinrichtungen sind ebenfalls bereits im 16. Jahrhundert nachweisbar, in der Heitersheimer Herrschaftsordnung findet interessanterweise die Verfügung eines allgemeinen sonntäglichen Katechesenunterrichtes sämtlicher männlicher und weiblicher Personen bis zum 22. Lebensjahr ihre Festlegung.Johann Baptist von Schauenburg ordnete 1756 das örtliche Schulwesen neu und begann damit, Auswüchse der Frömmigkeit einzudämmen. Ebenso verbesserte er die Verwaltung und erließ dann 1769 eine neue Kanzleiordnung. Fürst Joseph Benedikt von Reinach schließlich hob 1785 die bis dahin bestehenden Frondienste auf. Viele administrative Einrichtungen, wie das Kanzleigebäude in der Stadt Heitersheim oder einige Neubauten am Schloss gehen auf den Fürsten Philipp Wilhelm von Nesselrode und Reichenstein (Großprior 1728–1754) zurück, dessen Wappen entsprechend in Heitersheim an einigen Gebäuden noch zu finden ist. Die bis heute stattfindenden großen Märkte Chilbi und Klausmarkt gehen ebenfalls auf die Bewilligung der Herrschaft Heitersheim und des Malteserordens zurück.
Minoritenkloster
Als der Großprior Johann Friedrich Hund von Saulheim 1612 sein Amt antrat, stellte er fest, dass es in seinem eigenen Orden keine ausreichende Zahl von Geistlichen mehr gab und er in seinem Fürstentum die Seelsorge nicht ausreichend sicherstellen konnte. Er betrieb daher die Ansiedlung eines Mönchsordens in Heitersheim, der diese Aufgabe übernehmen sollte. Zunächst war ein Kloster der Kapuziner gedacht. Aufgrund der vom Großprior vorgesehenen geringen wirtschaftlichen Ausstattung des Klosters lehnten die Kapuziner jedoch ab. Am 1. September 1619 übernahmen dann die Minoriten (schwarze Franziskaner) das von den Maltesern zur Verfügung gestellte Klostergebäude. Bis 1666 übernahmen die Minoriten schrittweise alle Pfarrstellen (und Pfarrpfründe) im Fürstentum bis 1742 der Bischof von Konstanz, Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim ihnen diese Pfarrstellen abnahm und mit Säkularklerikern besetzte. Dies brachte das Kloster in ernste finanzielle Schwierigkeiten zumal die Malteser den vereinbarten jährlichen Zuschuss auch nicht zahlen wollten. Die Mönche zogen nun in die umgebenden Landschaften und bettelten. Die Pfarreien Heitersheim, Eschbach und Schlatt konnten die Minoriten alsbald mit Zustimmung des Konstanzer Bischofs Kasimir Anton von Sickingen wieder übernehmen. 1781 setzte der österreichische Kaiser Joseph II. durch, dass sich das Kloster von der Straßburger Kongregation des Ordens lösen und sich einer eigens für Vorderösterreich gebildeten Kongregation anschließen. Die klosterfeindliche Politik des Kaisers führte auch in Heitersheim zu einem Verfall des Minoriten-Ordens und er entging der Auflösung wohl nur durch die merkwürdige Rechtsstellung des Fürstentums Heitersheim als Sitz eines Reichsfürsten, dessen Territorium jedoch zu den vorderösterreichischen Landständen gehörte. 1782 waren noch sieben Priester und drei Laienbrüder im Kloster. Aufgrund hoher Schulden und Trunksucht einiger Mönche wurde der Guardian 1797 durch die vorderösterreichische Regierung durch einen anderen ersetzt. 1805 setzte der Konstanzer Bischof Karl Theodor von Dalberg einen weltlichen Priester auf die Pfarrei Heitersheim, da die Minoriten einen geregelten Gottesdienst nicht mehr gewährleisten konnten. Mit der Mediatisierung des Fürstentums Heitersheim 1806 erfolgte auch die Säkularisation des Minoritenklosters. Am 23. April 1807 war das Kloster dann offiziell aufgelöst und abgewickelt. Das Gebäude wurde zunächst zum Pfarrhaus; die Klosterkirche wurde 1812 abgebrochen.
Territoriale Entwicklung
Gemeinde | Jahr des Erwerbs | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Heitersheim | 1272 | Verkauf von Rechten durch Gottfried von Staufen; 1276 Kauf weitere Rechte von den Markgrafen von Baden-Hachberg | |
Gündlingen | 1297 | Schenkung der Vogtei und Gerichtsbarkeit durch die Markgrafen von Baden-Hachberg, Heinrich III. und Rudolf I. | |
Weinstetten | 1298 | heute mit Bremgarten zu Hartheim gehörig; Otto von Staufen verzichtet 1298 auf Vogtei und Gerichtsbarkeit | |
Bremgarten | 1313 | Kauf von Johannes von Staufen | |
Grißheim | 1315 | ||
Schlatt | 1371 | Kauf von den Grafen von Freiburg | |
Eschbach (Markgräflerland) | 1613 | Kauf von den Herren von Rappoltstein | |
Sankt Georgen | 1668 | heute Stadtteil von Freiburg im Breisgau | |
Uffhausen | 1668 | zu Sankt Georgen gehörig; seit 1390 zur Johanniter-Kommende Freiburg | |
Wendlingen | 1668 | zu Sankt Georgen gehörig; seit 1390 zur Johanniter-Kommende Freiburg |
Großprioren von Deutschland
Die Deutsche Zunge des Johanniterordens umfasste mehrere Großpriorate: Bohemia (Länder der Böhmischen Krone und Österreichische Erbländer), Alemania (Ober- und Niederdeutschland), Dacia (Dänemark, Schweden und Norwegen), Polonia (Polen-Litauen) und Hungaria (Ungarn). Nachdem in den Türkenkriegen die Kommenden des Großpriorats Ungarn vernichtet wurden, wurde es dem deutschen Großpriorat zugeordnet. Der Titel Großprior von Ungarn wurde eine Würde ohne Land. Gleiches geschah mit dem Großpriorat Dacia, nachdem dort nach der Reformation die Kommenden aufgehoben wurden. Das 1783 gebildete Großpriorat Bayern war nicht Teil der Deutschen, sondern der Englischen (dann Englisch-Bayerischen) Zunge.
Der Pilier (Oberhaupt) der Zunge war als Großbailli zuständig für die Aufsicht über die Festungswerke auf Rhodos, später auf Malta.
Das Großpriorat Alemania umfasste Kommenden im heutigen Deutschland, der Schweiz, im Elsass, eine Kommende in Lothringen, zwei in Vorarlberg (Österreich), eine Kommende in Belgien und die niederländischen Kommenden. Die Titel wechselten im Laufe der Zeit. Walter Gerd Rödel in seiner Arbeit Die deutschen (Groß-)Prioren teilt die Liste der Vorsteher des deutschen (Groß-)Priorat in drei Zeitabschnitte.
Prioren und Präzeptoren von Deutschland
(nach Rödel, 2006)
Name und Lebensdaten | Amtszeit | Bemerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Arlebold | 1187 | erster namentlich bekannter Prior des Johanniterordens in Deutschland | |
Albert | 1204 | ||
Heinrich von Heimbach | 1207 bis 1215, 1219 | ||
Engelhard | 1216 | ||
Albert von Büchel (Büchold) | 1220 bis 1228 | ||
Ber(engar) | 1228 | ||
Konr(ad) von Heimbach | 1232 | ||
B(urkard) | 1234 bis 1236 | ||
Reinhard | 1237 | ||
Rambert/Rembert | 1242 | ||
Clemens | 1249 bis 1252 | ||
Heinrich von Fürstenberg | 1255 bis 1259 | 1259 bis 1262 Stellvertreter des Ordensmeisters (Großkommendator im Osten, Großpräzeptor) in Akkon. In dieser Zeit wird er in Deutschland vertreten durch Heinrich von Boxberg, 1258 Bruder Berengar, Stellvertreter des Priors der Johanniter in Deutschland | |
Heinrich von Boxberg († 1279) | 1260 bis 1262 | ||
Heinrich von Fürstenberg | 1263 bis 1272 | ||
Heinrich von Boxberg | 1273 | siehe oben | |
Berenger von Laufen († 4. Dezember 1289) | 1273 bis 1274 | 1258 bis 1263 und 1270/71 Vizeprior von Deutschland, 1278 Kommendator in Colmar | |
Heinrich von Boxberg | 1275 bis 1278 | siehe oben | |
Heinrich von Hermolsheim | 1278 bis 1279 | 1273 bis 1276 und 1280/81 Kommendator von Hohenrain | |
Hermann von Braunshorn († 29. Oktober 1281) | 1279 bis 1281 | Großpräzeptor und Prior von Alemania und Dacia, 1278 bis 1281 Prior von Böhmen, Mähren, Polen und Österreich, 1280 auch Statthalter des obersten Meisters in Ungarn | |
Berenger von Laufen | 1282 | siehe oben | |
Friedrich von Kindhausen († 3. März 1286) | 1283 bis 1286 | Prior von Alemania, 1282 bis 1283 Prior von Bohemia, Polonia, Moravia und Austria, 1285 Prior von Dacia | |
Berenger von Laufen | 1286 bis 1289 | siehe oben | |
Gottfried von Klingenfels | 1290 bis 1297 | Großpräzeptor und Prior von Alemania, Bohemia, Moravia, Polonia, Austria und Styria, 1302 Kommendator in Rexingen und Rohrdorf | |
Hermann Judde/Judaeus/Jude | 1300 bis 1302 | 1280 Bruder in Nidda, 1290 bis 1308 Kommendator von Köln, 1291 Kommendator in Mosbach, 1297 bis 1298 Kommendator von Trier, 1302 bis 1303 Kommendator von Utrecht, 1302 bis 1304 Kommendator von Herrenstrunden, 1303 bis 1314 Kommendator in Frankfurt, 1310 bis 1314 Kommendator in Freiburg i. Br., 1312 bis 1314 Kommendator von Dorlisheim, 1291 Stellvertreter des Meisters für Deutschland, 1296 Stellvertreter des Priors für Niederdeutschland, 1300 bis 1302, 1311 Prior in Deutschland, 1306 bis 1308 Statthalter des obersten Meisters über dem Meer für Deutschland | |
Heinrich von Kindhausen | 1302 bis 1303 | seit 1298 Prior von Böhmen, Mähren und Polen | |
Helferich von Rüdigheim | 1305 bis 1310 | 1305 bis 1310 Großpräzeptor und Prior von Deutschland, Böhmen und Polen, 1318 Vizeprior in Oberdeutschland, 1318 Kommendator in Heimbach, 1323 bis 1324 Kommendator in Rüdigheim, 1328 Kommendator in Wiesenfeld, 1329 Kommendator in Obermossau und 1330 Prior in Dacia mit Sitz in Antvorskov (Seeland, Dänemark) | |
Hermann Judde/Judaeus/Jude | 1311 | siehe oben | |
Helferich von Rüdigheim | 1312 bis 1316 | siehe oben, 22. Dezember 1316 Stellvertreter des Generalvisitators Leonhard de Tibertis | |
Paulus von Mutina/Paolo de Modena | 1316 bis 1318/20 | Stellvertreter des Generalvisitators Leonhard de Tibertis, Prior in Alemania, 1319 bis 1324 Prior von Sachsen, Thüringen, der Mark Brandenburg und des Wendenlandes, 1317 bis 1318 Kommendator in Erfurt und Topfstedt | |
Hermann von Hachberg der Ältere († 12. April 1321) | 1321 | seit 1308 Vizeprior von Oberdeutschland, 1314 bis 1317 Kommendator von Freiburg i.Br., begraben in der 1677 zerstörten Johanniterkirche in Freiburg i.Br. | |
Eberhard von Kestenburg/Kestenberg | 1321 bis 1322 | 1317 Prior von Dacien, 1318 Kommendator von Würzburg, 1337 Kommendator von Heimbach | |
Albrecht von Schwarzburg († 16. März 1327) | 1323 bis 1327 | 1306 Ordensmarschall bei der Eroberung von Rhodos, 1310 Großkomtur von Zypern und Stellvertreter des Großmeisters Fulko von Villaret, 1318 bis 1320 Generalkapitän der Ordensgaleeren, 1319 Großpräzeptor im Osten, 1323 Großpräzeptor im Westen und Prior von Deutschland, begraben in der Würzburger Johanniterkirche | |
Berthold von Henneberg, der Ältere († 21. August 1330) | 1328 | 1291 Stiftung der Kommende Schleusingen, 1309 stellvertretender Prior von Polen, 1309 Kommendator von Büchold, 1310 Kommendator von Lossen (Schlesien), 1313 bis 1324 Prior von Böhmen und Polen, 1317 bis 1371 Kommendator von Boxberg, 1318 Kommendator von Schleusingen, 1324 bis 1330 Kommendator von Mainz, 1328 bis 1329 Großprior von Deutschland, begraben in der Johanniterkirche in Würzburg, sein Grabstein ist im Bayerischen Nationalmuseum in München | |
Rudolf von Masmünster († September 1333, Grabplatte in der Kirche in Soultz, recte 1334) | 8. Juni 1328 bis 1334 | 1311 bis 1333 Kommendator in Sulz, 1321 bis 1322/24 Kommendator in Freiburg i.Br., 1322 Kommendator in Heitersheim, 1325 Kommendator in Rohrdorf, 1326 Kommendator in Rottweil, 1332 Kommendator in Weissenburg, 1333 Kommendator in Schlettstadt | |
Berthold von Henneberg, der Jüngere, Kommendator (* um 1290, † um/nach 1355) | 1336 bis 1341 | 1315 bis 1323, 1348 Kommendator von Kühndorf, 1328 Kommendator von Schleusingen, 1329 bis 1332, 1340 bis 1341 Kommendator in Würzburg, 1329 bis 1336 Kommendator in Biebelried, 1329 bis 1341, 1355 Kommendator in Boxberg, 1326 bis 1329 Prior von Böhmen, Mähren, Polen und Österreich 1336 bis 1341 Großprior von Deutschland, 1353 bis 1355 Bailli von Franken | |
Herdegen von Rechberg († 16. Januar 1354) | 1344 bis 1354 | 1342 bis 1354 Kommendator in Wädenswil, 1343 Generalvisitator von Deutschland und Böhmen, 1344 bis 1350 Kommendator von Bubikon, 1348 Stellvertreter des Meisters in Übersee in deutschen Landen | |
Hugo von Werdenberg, Großprior des Johanniterordens | 1350 | ||
Hermann von Hachberg († 25. April 1357) | 1354 bis 1357 | 1340 bis 1357 Kommendator in Freiburg i.Br., begraben in der 1677 zerstörten Johanniterkirche in Freiburg i.Br. | |
Hugo von Werdenberg-Sargans | 1357 bis 1361 | seit 1350 Kommendator von Hohenrain, seit 1354 Kommendator in Wädenswil, seit 1357 Kommendator in Bubikon, 1361 und 1363 Kommendator in Biberstein | |
Konrad von Braunsberg († 10. Dezember 1390) | 1362 bis 1390 | 1358/bis 1359 Kommendator in Adenau, 1361 bis 1362 Kommendator in Köln, 1362 Kommendator in Utrecht, begraben in der Ordenskirche St. Johann und Cordula in Köln | |
Friedrich von Zollern | 23. Januar 1391 bis 1398 | 1361 bis 1384 Kommendator in Rohrdorf und Dätzingen, 1368 bis 1369 Kommendator in Bubikon, 1371 bis 1395 Kommendator in Villingen, 1371 bis 1372 Kommendator in Hemmendorf | |
Hesso von Schlegelholz († 20. Mai 1412) | 1398 bis 1408 | 1365/66 Kommendator von Klingnau-Leuggern, 1365/66 Kommendator von Schlettstadt, 1374 bis 1382 Kommendator von Freiburg i.Br., 1374/75 päpstlicher Gesandter in Ungarn und Konstantinopel, 1379 Gouverneur des Fürstentums Achaia, 1382 Kastellan von Rhodos, 1383 bis 1387 Kommendator in Rottweil, 1386 Präzeptor von Kos, 1387 Kommendator in Münchenbuchsee, 1387 Kommendator in Thunstetten, 1398 bis 1408 erneut Kommendator von Klingnau-Leuggern, 1400 Kommendator von Frankfurt am Main und Mosbach, 1398 bis 1408 mitbeteiligt am Bau der Festung St. Peter (Bodrum), 1411 Großkomtur von Zypern und Stellvertreter des Großmeisters | |
Henman/Johann zu Rhein († 24. Juli 1411) | 5. November 1408 bis 1411 | 1380 bis 1411 Kommendator in Rheinfelden, 1389 bis 1410 Kommendator in Basel, 1402 Kommendator in Mülhausen, 1403 Kommendator in Sulz, 1405 Kommendator in Colmar, 1408 Kommendator in Klingnau-Leuggern |
Großpriore
Name und Lebensdaten | Amtszeit | Bemerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Hugo von Montfort-Bregenz (* 1370, † 10. April 1444) | 1411 bis 1444 | Kommendator in Bubikon, Feldkirch, Leuggern-Klingnau, Tobel, Wädenswil, Villingen, Heitersheim und Weißenburg | |
Johann Loesel († 8. April 1460) | 1445 bis 1460 | 1440 bis 1444 Großbailli, er wurde in der nicht mehr existierenden Ordenskirche in Basel begraben | |
Johann Schlegelholz († 1466) | 1460 bis 1464 | 1428 bis 1438 Großbailli | |
Richard von Buttlar († 23. August 1466) | 1464 bis 1466 | 1435 bis 1466 Kommendator in Würzburg, 1435 Bailli von Franken, 1450 Kommendator von Hemmendorf und Rexingen, Schleusingen und Kühndorf, 1454 bis 1464 Großbailli, 1464 bis 1466 Kommendator in Speyer und Heimbach | |
Johannes von Ow († 1481) | 24. Dezember 1466 bis 1481 | 1464 bis 1466 Großbailli 1440 bis 1468 Kommendator in Freiburg i.Ü., 1449 bis 1481 Kommendator in Münchenbuchsee, 1461? Kommendator in Thunstetten, 1472 bis 1481 Kommendator von Leuggern-Klingnau, 1466 bis 1481 Großprior und Kommendator in Bubikon und Wädenswil, nahm 1466 am Generalkapitel in Rom teil (Iuan Davv) | |
Rudolf II. von Werdenberg († 2. September 1505 in Freiburg i.Br.) | 1481 bis 1505 | beigesetzt in der 1677 abgerissenen Ordenskirche in Freiburg i.Br. | |
Johann Heggenzer von Wasserstelz († 1512) | 1505 bis 1512 | 1505 bis 1506 Kommendator von Leuggern-Klingnau, 1505 bis 1512 Großprior und Kommendator von Bubikon und Wädenswil, 1507 bis 1508 Kommendator in Überlingen | |
Johann VI. von Hattstein (* 1545, † 4. April 1546 in Speyer) | 3. Juli 1512 bis 1546 | er erhielt fünf Kommenden zu seinem Priorat: Utrecht, Köln, Heimbach, Freiburg i. Br. und eine noch zu bestimmende Kommende, beigesetzt in der abgerissenen Ordenskirche in Heimbach, seine Grabplatte befindet sich in der Pfarrkirche in Heitersheim |
Großprioren und Reichsfürsten
Kaiser Karl V. erhob Georg I. Schilling von Cannstatt in den Reichsfürstenstand und von da an waren die Heitersheimer Großprioren auch jeweils Reichsfürsten.
Name (Lebensdaten) | Regierungszeit | Anmerkungen | Wappen | |
---|---|---|---|---|
Georg I. Schilling von Cannstatt († 2. Februar 1554) | 1546–1554 | erster Reichsfürst der deutschen Malteser, er erhielt zu seinem Amt die Kommenden Freiburg mit Heitersheim, Utrecht, Köln, Heimbach und Bubikon | ||
Georg II. Bombastus von Hohenheim († 10. Dezember 1566) | 1554–1566 | |||
Adam von Schwalbach († 4. Juli 1573) | 1567–1573 | |||
Philipp Flach von Schwarzenberg († 10. März 1594) | 1573–1594 | Erzherzog Ferdinand zu Österreich gibt dem Johanniter-Meister Philipp Flach von Schwarzenberg die Ämter Kenzingen und Waldkirch nebst den Herrschaften Kastelberg, Schwarzenberg und Kürnberg. | ||
Philipp II. Riedesel von Camberg († 13. März 1598) | 1594–1598 | beigesetzt in der 1677 abgerissenen Ordenskirche in Freiburg i.Br. | ||
Bernhard IV. von Angelach-Angelach († 21. Juni 1599) | 1598–1599 | beigesetzt in der 1677 abgerissenen Ordenskirche in Freiburg i.Br. | ||
Johann Philipp Lesch von Mühlheim († 2. Februar 1601) | 1599–1601 | |||
Wiprecht von Rosenbach († 18. März 1607) | 1601–1607 | |||
Arbogast von Andlau (* 1550, † 5. Januar 1612) | 1607–1612 | |||
Johann Friedrich Hund von Saulheim († 16. März 1635) | 1612–1635 | erlässt 1620 eine Herrschaftsordnung; 1612–1635 auch Komtur des Ritterhauses Bubikon; begann den Konflikt mit der vorderösterreichischen Regierung, deren Landesherrschaft er als Reichsfürst nicht mehr anerkennen wollte; 1630 vorläufige Beilegung des Konflikts | ||
Hartmann von der Tann (* 2. Oktober 1566; † 15. Dezember 1647) | 1635–1647 | erhielt bei seiner Ernennung zum Großprior am 9. Mai 1635 die folgenden fünf prioralen Kommenden: Utrecht, Köln, Heimbach, Freiburg i.Br. und Bubikon. Übernahm wieder das Präsidium der Prälatenbank der vorderösterreichischen Landstände | ||
Friedrich II. von Hessen (* 28. Februar 1616; † 19. Februar 1682) | 1647–1682 | setzte 1650 den Konflikt mit der vorderösterreichischen Regierung fort | ||
Franz von Sonnenberg (* 26. Mai 1608; † 10. Oktober 1682) | 1682 | |||
Gottfried Droste zu Vischering († 1683) | 1683 | war zugleich Komtur der Kommenden Colmar und Soultz im Elsass | ||
Hermann von Wachtendonk († 16. Juni 1704) | 1683–1704 | |||
Bernhard Wilhelm von Rhede († 21. Oktober 1721) | 1704–1721 | |||
Goswin Hermann Otto von Merveldt (* 5. Mai 1661; † 8. Dezember 1727) | 1721–1727 | versuchte vergeblich für den Orden in den Verhandlungen zum Friede von Utrecht die von den Niederlanden eingezogenen Ordenskommenden wiederzubekommen | ||
Philipp Wilhelm Graf von Nesselrode und Reichenstein (* 1678; † 16. Januar 1754) | 1728–1752 | veranlasst Um- und Ausbauten am Malteserschloss u. a. den Kanzleibau (1730–1740) | ||
Philipp Joachim von Prassberg (26. Januar 1679; † 10. Dezember 1754) | 1754–1754 | |||
Johann Baptist von Schauenburg (* 29. August 1701; † 6. März 1775) | 1755–1775 | |||
Franz Christoph Sebastian Freiherr von Remchingen (* 20. Januar 1689; † 18. August 1777) | 1775–1777 | |||
Josef Benedikt von Reinach-Foussemagne (* 2. Dezember 1710; † 14. Oktober 1796) | 1777–1796 | der Konflikt mit Vorderösterreich wird definitiv beigelegt und dessen Landeshoheit anerkannt; wirkte bereits unter von Schauenburg und von Remchingen als Statthalter in Heitersheim | ||
Ignaz Balthasar Willibald Rinck von Baldenstein (* 1721; † 30. Juni 1807) | 1796–1806 |
Münzen
Die Fürsten von Heitersheim hatten kein Münzrecht. Es sind jedoch ein Taler und zwei Schaumünzen bekannt, die die Großprioren prägen ließen.
Johann Friedrich Hund von Saulheim ließ einen Taler prägen. Friedrich II. von Hessen ließ 1659 und Johann Baptist von Schauenburg 1755 eine Schaumünze prägen. Alle diese Münzen wurden offenbar nur in sehr geringer Stückzahl erstellt.
Erbe und Tradition
Vor allem in der Stadt Heitersheim wird die Tradition und die Erinnerung an die Herrschaft Heitersheim bewahrt und gepflegt. Neben der städtischen Eigenbezeichnung als „Malteserstadt“ hat die jahrhundertelange Regierung durch die Malteser im Stadtwappen ihren Niederschlag gefunden und so sind heute an vielen Plätzen und Einrichtungen in der Stadt Heitersheim die Symbole der Malteser zu finden. Das eint die Orte der alten Herrschaft Heitersheim vor 1803 bis heute, denn sämtliche dieser Orte haben in ihren Siegeln und Wappen das Malteserkreuz integriert. Für die Erhaltung und Pflege der historischen Gebäude, die historische Forschung und geschichtliche Veröffentlichungen engagiert sich vor allem die Historische Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim e. V., welche auch ein Museum zu diesem Thema im Schloss Heitersheim betreibt. Der Malteserorden betreut die im Schloss lebenden alten Vinzentiner-Schwestern und führt dort Gottesdienste und Ordensveranstaltungen durch. Vor allem der Tradition des Fürstentums fühlt sich ebenfalls seit dem 2007 verstorbenen der Verband des Hauses Schilling e. V. verpflichtet, welcher auch die Gedenkplatte für Georg Schilling von Canstatt am Schloss stiftete und stets auch Mitglieder in der Historischen Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim e. V. stellt. Auch der Malteser Fanfarenzug Heitersheim e. V. bemüht sich, wenn auch nicht aus historischem Erbe heraus, die Tradition der Herrschaft Heitersheim fortzuführen. Auch sind im Gegensatz zu den umliegenden Gebieten die Orte der ehemaligen Herrschaft überwiegend katholisch geprägt.
Siehe auch
- Souveräner Malteserorden
- Liste ehemaliger Johanniterkommenden
Literatur
- Wolf-Dieter Barz (Hrsg.): Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620, LIT Verlag, 1999, ISBN 3-8258-4500-1.
- Wolf-Dieter Barz (Hrsg.): Heitersheim 1806, LIT Verlag 2006, ISBN 978-3-8258-0193-9.
- Joseph Ehrler: Agrargeschichte und Agrarwesen der Johanniterherrschaft Heitersheim. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Breisgaus, Tübingen 1900.
- Hans Fünfgeld: Die Geschichte der Stadt Heitersheim von den Anfängen bis zur Säkularisation. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1964, S. 129–136 (online bei der UB Freiburg).
- Michael Galea: Ein Leben in Heitersheim und auf Malta. Ein Beitrag zur Biographie des deutschen Malteser-Ritters Philipp Wilhelm Graf von Nesselrode und Reichenstein (Übersetzung aus dem Italienischen von Wolf Dieter Barz). Mit einer Einleitung von Fritz Fünfgeld. In: Schau-ins-Land. Jahrgang 106 (1987), S. 163–180 (online bei der UB Freiburg).
- Helmut Hartmann: Bruder Hermann von Mainz; Meister der Johanniter in Deutschland. In: Mainzer Zeitschrift 63/64: 76–78, 1969.
- Historische Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim e. V. (Hrsg.): Kurze Nachrichten von dem Ursprung und Verfassung des Hohen Johanniter- oder Maltheser-Ritter-Ordens etc. (Auszug aus dem Ordenskalender 1794), Heitersheim 2001.
- Historische Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim e. V. (Hrsg.): Malteserschloss Heitersheim und seine Wappen, Heitersheim, 2000
- Alfred Graf von Kageneck: Das Ende des Fürstentums Heitersheim. In: Schau-ins-Land Jahrgang 94/95 (1976/77), S. 11–27 (online bei der UB Freiburg); auch abgedruckt in Wolf-Dieter Barz (Hrsg.): Heitersheim 1806, LIT Verlag, 2006.
- Alfred Graf von Kageneck: Die Fürsten von Heitersheim. In: Das Markgräflerland, Heft 3/4 1979, S. 245–260 (Digitalisat der UB Freiburg).
- Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Tübingen und Leipzig 1904, Sechster Band – Kreis Freiburg, Erste Abtheilung – Landkreis Freiburg; S. 419–424 (online).
- Bernhard Maurer: Die Johanniter und Malteser im Breisgau, Freiburg 1999.
- Anneliese Müller: Die Säkularisation des Malteser-Fürstentums Heitersheim. In: Hans Ulrich Rudolf: (Hrsg.): Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Aufsätze Erster Teil, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-0212-2, S. 507–514.
- Walter Gerd Rödel: Johanniterorden. In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 2: Die Territorien im alten Reich. Hrsg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Klett-Cotta, Stuttgart 1995, ISBN 3-608-91466-8, S. 637–645.
- Walter Gerd Rödel: HEITERSHEIM [C.6.] In: Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I). ISBN 3-7995-4515-8, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003 (pdf).
- Walter Gerd Rödel: Die deutschen (Groß-)Prioren. In: Bernard Andenmatten (Bearb.), Petra Zimmer und Patrick Braun (Red.): Helvetia Sacra, 4. Abteilung, Band 7, Teil 1 Die Johanniter. Schwabe Verlag, Basel 2006, S. 51–76 (Im Folgenden abgekürzt Rödel, Deutsche Großprioren mit entsprechender Seitenzahl).
- Hermann Schmid: Die Minoriten im Malteser-Fürstentum Heitersheim 1619-1807. Zur Geschichte der oberdeutschen Minderbrüder. In: Freiburger Diözesan-Archiv. Band 101, 1981, S. 285–298 (online).
- Walter Schneider: Das Fürstentum und Johannitergroßpriorat Heitersheim und sein Anfall an Baden. In: Wolf-Dieter Barz (Hrsg.): Heitersheim 1806, LIT Verlag, 2006, S. 1–86.
- Alfons Weiss: Die Auseinandersetzung der Johanniter von Heitersheim mit den Habsburgern um die Landeshoheit. In: Das Markgräflerland, Heft 3/4 1979, S. 204–244 (Digitalisat der UB Freiburg).
- Lorenz Werkmann: Heitersheim. In: Schau-ins-Land. Jahrgang 3 (1876), S. 34–36, 43–44, 49–52 (online bei der UB Freiburg).
- Johanna Maria van Winter: Sources concerning the Hospitallers of St. John in the Netherlands 14th-18th centuries. Brill, Leiden 1998, ISBN 9004108033 (Im Folgenden abgekürzt Winter, Sources mit entsprechender Seitenzahl).
- Thomas Zotz: Johanniter in Stadt und Land. Zur Geschichte der Ritterordensniederlassung in Freiburg und Heitersheim. In: Das Markgräflerland, Band 2/2011, S. 154–171.
- Thomas Zotz: Heitersheim (FR) In: Alfons Zettler, Thomas Zotz: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, II. Südlicher Teil: Halbband A-K. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-7366-5, S. 266–277.
Weblinks
- Johanniterkommende Heitersheim in der Datenbank Klöster in Baden-Württemberg des Landesarchivs Baden-Württemberg
- Franziskanerkloster Heitersheim in der Datenbank Klöster in Baden-Württemberg des Landesarchivs Baden-Württemberg
- Website des Museums im Schloss Heitersheim
- Heitersheim in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Das Malteserschloss Heitersheim auf der Website Schlösser und Burgen
- Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich – Johannitermeister (PDF; 68 kB)
- Bild des Grabmals des Großpriors Johann von Hatstein im: Bildarchiv Foto Marburg – Bildindex der Kunst und Architektur
- Landeskunde online erleben – Baden-Württemberg
- Wappen in Heitersheim: Schloss, Badhaus
Einzelnachweise
- Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620. LIT Verlag, ISBN 3-8258-4500-1, S. XV.
- Brigitte Degler-Spengler: Schlatt. In: Bernard Andenmatten et al. (Bearb.): Helvetia Sacra, Abteilung IV, Orden mit Augustinerregel, Band 7, Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz, Zweiter Teil. Schwabe Verlag Basel, 2006, ISBN 978-3-7965-2153-9, S. 873–886.
- Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620. S. XVI.
- Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620., S. XVII.
- Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620., S. X.
- Auszug aus dem Ordenskalender von 1794, herausgegeben durch die Historische Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim e. V., Seite 20 ff.
- Karl Seith: Das Markgräflerland und die Markgräfler im Bauernkrieg des Jahres 1525, Karlsruhe 1926, S. 48/49
- Aus der Geschichte des Klosters St. Blasien im Schwarzwald. Herausgeber Stadt St. Blasien, 1997, ISBN 3-7826-9058-3 im Konkordia Verlag, Seite 67.
- Das Buch „Heitersheim 1806“, herausgegeben von Wolf-Dieter Barz 2006 im LIT Verlag, ISBN 978-3-8258-0193-9 behandelt ausschließlich die schwierige Frage der Rechtsgrundlage der Aufhebung der Herrschaft Heitersheim
- Vgl. Barz 2006, Seite III ff.
- Siehe hierzu „Lebensbeschreibung derer Schilling v. Canstatt“, 1905, Nummer 65.
- Ebenfalls mit dieser Frage befasst sich schwerpunktmäßig das Buch „Heitersheim 1806“.
- Urkundenblatt „Georg der Johanniterorden in Teutschem Land Maister“ in der Königl. Bibliothek Berlin 1905, abgedruckt in der „Lebensbeschreibung derer Schilling von Canstatt“.
- eine Darstellung der Rechtspositionen findet sich bei Johann Jacob Moser: Von denen Teutschen Reichs-Ständen, der Reichs-Ritterschafft, auch denen übrigen unmittelbaren Reichs-Glidern. Franckfurt am Mayn 1767, § 52, S. 563–566 (Google-Digitalisat).
- dies obwohl die benachbarte Markgrafschaft Baden-Durlach im Schwäbischen Reichskreis vertreten war
- Die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu diesem Thema findet in dem oben erwähnten Buche „Heitersheim 1806“ ausführlich, besonders der Einmaligkeit wegen, statt
- siehe hierzu den Hauptschluß der außerordentlichen Reichsdeputation vom 25. Februar 1803, § 1 und § 26
- siehe o.e. „Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620“, Vorwort durch Dr. Anneliese Müller
- „Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620“, Seite 5
- „Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620“, S. XIII.
- Schmid S. 289
- Hermann Schmid: Die Minoriten im Malteser-Fürstentum Heitersheim 1619–1807 – Zur Geschichte der oberdeutschen Minderbrüder. In: Freiburger Diözesan-Archiv, Band 101 (1981), S. 289
- Eintrag Heitersheim auf Landeskunde entdecken online- leobw
- Eintrag Gündlingen auf Landeskunde entdecken online- leobw
- Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050 – 1515, herausgegeben von der Badischen Historischen Commission, bearbeitet von Richard Fester, Band 1, Innsbruck 1892, Urkundennummer h101 online
- Eintrag Weinstetter Hof auf Landeskunde entdecken online- leobw
- Eintrag Bremgarten auf Landeskunde entdecken online- leobw
- Eintrag Grißheim auf Landeskunde entdecken online- leobw
- Eintrag Schlatt auf Landeskunde entdecken online- leobw
- Eintrag Eschbach auf Landeskunde entdecken online- leobw
- Eintrag St. Georgen auf Landeskunde entdecken online- leobw
- Eintrag St. Georgen auf Landeskunde entdecken online- leobw
- Eintrag St. Georgen auf Landeskunde entdecken online- leobw
- Johann Friedrich Böhmer (Hrsg.): Codex diplomaticus Moenofrancofurtanus. Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt. Erster Teil (794 - 1400). Franz Varrentrapp, Frankfurt am Main 1836, S. 120 (Online bei Google Books).
- Georg Wilhelm Justin Wagner: Die Wüstungen im Großherzogthum Hessen. Provinz Starkenburg. Hofbuchhandlung von G. Jonghaus, Darmstadt 1862, S. 192 (Online bei Google Books).
- Rödel, Deutsche Großpriore, S. 55.
- Theobald Walter: Die Grabschriften des Bezirkes Oberelsass von den ältesten Zeiten bis 1820. 292 S., J. Boltze, Gebweiler, 1904, S. 13.
- Landesarchiv Nordrhein-Westfalen: Rudolph de Massemonster, Ordensmeister per Alemaniam, gelobt dem + Ritter Engelbert Rusilpaffe und seiner Gattin Luitgard, seinen Söhnen Engilbert, Kommendator zur Neuenburg, Everhard und Johann gen. Hosche und der Tochter Lisa für die vielen dem Ordenshaus zur Neuenburg bewiesenen Wohltaten, für die Schenkung des Hofes Scherve und die Rente eines Fuders Wein zu Bergheim jährlich 24 Jahrgedächtnisse mit 4 Wachslichtern zu 8 Pfund zu halten. - Unter Mitbesiegelung der Ordensbrüder Adolph de Sayne zu Arnheim, Gerard de Hammerstein zu Breisig, Heinrich de Selbach zu Strune als Stellvertreter des Ordensmeisters in Unterallemannien.D. fer. 4a Post Bonifacii 1328 Juni 8
- Rödel, Deutsche Großpriore, S. 56.
- Staatsarchiv Ludwigsburg: Urk. B 250 U 6: Heinrich von Mergentheim genannt Kulle, Geistlicher in der Diözese Würzburg (Herbipolensis) und Notar beurkundet, dass ihm eine Urkunde vorgelegt wurde, die er auf Bitten von Bruder Markart dem Zollner (Zolner), Komtur des Deutschen Ordens zu Mergentheim, wörtlich wiedergibt. Mit der Urkunde verpflichtet sich Bruder Konrad von Neuenstein (Nuenstein), Komtur des Johanniterordens zu Halle und Provinzial (balier) zu Franken (Francken), in Übereinstimmung mit Herrn Bruder Hugo von Werdenberg, Großmeister des Ordens St. Johann des heiligen Spitals von Jerusalem, vor Gerhard Bischof von Speyer (Spire) und dessen Juristen von Bruder Markart dem Zollner, Komtur des Deutschen Ordens zu Mergentheim, Ersatz für den Bruder Hans Smotzer vom Johanniterorden zugefügten Schaden zu fordern. 1350 März 16 (an dem nehsten dinstage in der vasten noch dem suntage do man sanc Judica)
- Winter, Sources, S. 32, Nr. 7.
- Winter, Sources, S. 33, Nr. 9.
- Karl Heinz Burmeister: Graf Hugo XIV. von Montfort-Bregenz Oberster Meister des Johanniterordens in deutschen Landen (1370-1444). In: Alois Niederstätter (Hrsg.): Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. UVK Universitätsverlag Konstanz, 1996, S. 231–250.
- Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 419 Bü 16: ... 1466 Aug. 23 Bruder Johann von Aw, Großbailli des Hl. Konvents zu Rhodos, Statthalter des Johannitermeisters in deutschen Landen, Reinhard von Buttlar und die gemeinen Pfleger im Kapitel zu Speyer befreien auf Fürbitte des Pfalzgrafen den Schultheißen Michael Prenger(Bernger) zu Affaltrach von Steuer, Schatzung, Dienst und allen Beschwerden. ...
- Juan Augustín de Funes: Coronica De La Ilvstrissima Milicia, Y Sagrada Religion De San Ivan Bavtista de Iervsalem. Miguel Sorolla, Valencia, 1626, S. 317 (Online bei Google Books).
- Winter, Sources, S. 78/79, Nr. 97.
- Als Quelle wird hauptsächlich verwendet: Johann Karl Falkenstein: Geschichte der drei wichtigsten Ritterorden des Mittelalters – Dritter Teil – Geschichte des Johanniter-Ordens, Dresden 1833, S. 131–135 in der Google-Buchsuche
- Winter, Sources, S. 88, Nr. 112.
- Eintrag Flach von Schwarzenberg, Philipp auf Landeskunde entdecken online – leobw
- siehe Landeskunde entdecken online – leobw
- Winfried Hecht: Der Villinger Johanniterkomtur Johann Philipp Lösch von Mühlheim. In: Schwarzwald-Baar-Kreis: Almanach. – 33. 2009. – S. 135 – 137 ( des vom 19. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Stammbaum siehe bei Johann Maximilian Humbracht, Georg Helwich, Georg F. von Greiffenclau zu Vollraths: Die höchste Zierde Teutsch-Landes, Und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels, Vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft, Auch auß derselben entsprossenen und angränzenden Geschlechten, so auff hohen Stifftern auffgeschworen, oder vor 150. Jahren Löblicher Ritterschafft einverleibt gewesen, Stamm-Taffeln und Wapen. Franckfurt am Mayn 1707, S. 221 (Digitalisat).
- Martin Wellmer: Der vorderösterreichische Breisgau. In: Friedrich Metz (Hrsg.): Vorderösterreich – Eine geschichtliche Landeskunde. Freiburg im Breisgau 1967, S. 309–311.
- Winter, Sources, S. 126, Nr. 156.
- Arnold Robens: Der ritterbürtige landständische Adel des Großherzogthums Niederrhein, Band 2, Aachen 1818, S. 222 online in der Google-Buchsuche
- Eintrag "Remchingen, Christian Sebastian; von" auf Landeskunde entdecken online -leobw; in der Literatur teilweise von Reuchingen genannt
- Foussemagne – s. Kindler von Knobloch S. 436
- Christian Jakob August von Berstett: Münzgeschichte des Zähringen-Badischen Fürstenhauses und der unter seinem Scepter vereinigten Städte und Landschaften, Herder, Freiburg im Breisgau 1846, S. 134 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Verband des Hauses Schilling: Georg Schilling von Canstatt
Anmerkung
- nach Walter Rödel.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstentum Heitersheim, Was ist Fürstentum Heitersheim? Was bedeutet Fürstentum Heitersheim?
Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau das sich nach 1272 bildete und grosstenteils mit der Geschichte des Grosspriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist 1803 wurde die Herrschaft fur kurze Zeit ein reichsunmittelbares Territorium Bereits 1806 wurde die Herrschaft Heitersheim dann Teil des Grossherzogtums Baden Territorium im Heiligen Romischen ReichHerrschaft HeitersheimWappenKarteAlternativnamen Furstentum Heitersheim Johanniter MeistertumEntstanden aus die Herrschaft Heitersheim als Breisgauer Landstand bis 1803 Herrscher Regierung Furst GrosspriorHeutige Region en DE BWReichstag 1 Virilstimme auf der geistlichen Bank im ReichsfurstenratReichskreis Oberrheinischer ReichskreisKreistag 1 Virilstimme auf der geistlichen BankHauptstadte Residenzen HeitersheimKonfession Religionen katholischSprache n deutschFlache 50 km Einwohner 5000 1803 Aufgegangen in Mediatisierung 1806 Grossherzogtum BadenGeschichteAusbildung der Grundherrschaft Letzter erhaltener Grenzstein bei Heitersheim Die Geschichte der Herrschaft Heitersheim beginnt im Jahre 1272 als Ritter Gottfried d J von Staufen ein Lehensmann der Furstabtei Murbach das Gut von Heitersheim und andere kleinere Guter sowie den Kirchsatz an die Freiburger Kommende der Johanniter stiftete 1288 ubergab Ludwig Ederli den Zehnten von Schlatt an die Johanniterkommende Freiburg Otto von Staufen als sein Lehensherr bestatigte die Schenkung und verzichtete seinerseits auf sein Anrecht auf den Schlatter Zehnten Die Schenkung wurde wenige Tage spater vom Konstanzer Bischof Rudolf bestatigt Die eigentliche Herrschaft bildete sich jedoch erst als es den Johannitern gelang umliegende Dorfer und Guter mit dem Heitersheimer Hofe zu vereinigen Neben weiteren Gutern in Heitersheim erwarben sie 1298 Weinstetten bei Bremgarten Hartheim am Rhein 1313 Bremgarten und 1315 Grissheim 1362 verkauften der Komtur Konrad von Friesen und die Bruder und Schwestern des Schlatter Lazaritenhauses den Johannitern in Freiburg fur 112 Gulden Haus Hof und Kirche von Schlatt Bad Krozingen mit dem Zubehor und Patronat Die Johanniter mussten allerdings auch die betrachtlichen Schulden des Ordenshauses die sich auf 246 Goldgulden 18 Mark Silber und 172 Scheffel verschiedenen Getreides beliefen ubernehmen 1371 verkaufte Graf Egino IV von Freiburg schliesslich das gesamte Dorf Schlatt fur 200 Goldgulden an die Johanniter die damit ihren Besitz in Schlatt abrunden konnten Bildung der Komturei Ab 1335 ist schliesslich auch eine direkte Niederlassung einiger Johanniter in Heitersheim bezeugt von da an bestand in Heitersheim eine eigene Komturei die anfanglich noch personell und von der Bedeutung hinter der Kommende in Freiburg im Breisgau zuruckstand So war der erste Komtur der Kommende Heitersheim Nikolaus Weisslin der ab 1419 bezeugt ist zugleich auch Komtur des Hauses in Freiburg Allerdings war der Besitz der Heitersheimer Niederlassung grosser sodass nach und nach die Bedeutung Freiburgs abnahm und schliesslich als Sebastien Le Prestre de Vauban 1667 68 das Johanniterhaus in Freiburg durch seinen Festungsbau abbrechen liess ganz aufgegeben wurde Nachdem der Orden auch noch die Besitzungen von Freiburg namlich St Georgen Freiburg im Breisgau Uffhausen und Wendlingen sowie Gundlingen und Eschbach Markgraflerland hatte erwerben konnen anderte sich bis 1803 an der Grosse der Herrschaft nichts sodass ihre Grosse lediglich 50 km mit etwa 5000 Einwohnern betrug Sie gehorte bis 1803 zu den Breisgauer Landstanden und galt als Lehen desselbigen Sitz des Grosspriorats der deutschen Malteser Schloss Heitersheim Die Herrschaft Heitersheim war ab 1505 Sitz des Grosspriors und damit der administrative Mittelpunkt der meisten Malteserorden Niederlassungen im Heiligen Romischen Reich Bereits 1428 hatte das Generalkapitel des Ordens in Rhodos Heitersheim zum Sitz des Grosspriors von Deutschland bestimmt Die Umsetzung dieses Beschlusses liess jedoch auf sich warten Rudolf von Werdenberg 1486 1505 residierte als erster weitgehend in Heitersheim und Johann V Heggenzer von Wasserstelz 1505 1512 verlegte dann den Sitz endgultig hierher Von 1500 bis 1505 war der Historiker Jakob Mennel Kanzler der Johanniter Im Mai 1525 wurde das Johanniterschloss in Heitersheim durch die aufstandischen Bauern geplundert 1786 wurde der Schriftsteller Joseph Albrecht von Ittner zum Kanzler des Grosspriors berufen Er nahm dieses Amt bis 1805 wahr und trat dann in die Dienste des Grossherzogtums Baden Reichsunmittelbares Furstentum Durch die Erhebung von Georg Schilling von Cannstatt 1490 1554 Grossbailli und Grossprior des Malteserordens zum Reichsfursten wurde die Herrschaft Heitersheim seit 1548 Reichsfurstentum 1803 wurde die Herrschaft Heitersheim durch den Reichsdeputationshauptschluss ausserordentlich begunstigt und durch die rechtsrheinischen Besitzungen des Bischofs von Basel wie auch durch die gesamten Besitzungen des Klosters St Blasien um ein Vielfaches erweitert Allerdings blieb die praktische Umsetzung des Reichsdeputationshauptschlusses durch den Widerstand des Klosters St Blasien aus Mediatisierung 1806 wurde per Edikt des Generals Jean Nicolas de Monard am 28 Januar der Breisgau an Baden ubergeben Heitersheim galt als Breisgauisches Lehen welches der Kurfurst von Baden nebst samtlichen anderen Lehen anderer Herrschaften einzog und aufhob Da allerdings die rechtliche Stellung Heitersheims seit Jahrhunderten umstritten war verzogerte sich die Ubernahme Heitersheims durch Baden um mehrere Monate da es seitens des Grosspriors der Johanniter in Heitersheim wie auch durch die Bevolkerung unerwartet zu Protesten kam Erst am 22 Juli 1806 war die Ubernahme der Regierung in Heitersheim abgeschlossen Die Gemeindeordnung von 1832 33 beseitigte schliesslich die Strukturen der Herrschaft sodass diese endgultig mit dem Badischen Staat verschmolz Gedenktafel fur Furst Georg I Schilling von Canstatt am Heitersheimer SchlossWappen Philipp Wilhelms von Nesselrode als Grossprior und Furst von Heitersheim 1743Die Herrschaft mit Exklaven Anfang des 18 JahrhundertsFurstentum HeitersheimAuf den Tod des bedeutenden Grosspriors Johann von Hattstein der 1546 fast hundertjahrig starb folgte Georg Schilling von Canstatt Dieser ausserordentlich bedeutende Malteser erhielt fur seine Verdienste die er u a als Admiral und Gouverneur von Tripolis erlangte den Stand eines Reichsfursten von Heitersheim auf dem Reichstag in Augsburg Nach seinem Tode ubernahm erst sein Neffe Georg II Bombast von Hohenheim den Titel des Fursten und das Amt des Grosspriors von Deutschland bis schliesslich in Personalunion der Furstentitel mit dem Rang des Grosspriors verwendet wurde und folglich mit dem Tode des letzten Fursten Ignatz Balthasar Rinck von Baldenstein 1807 erlosch Das Haus Baden fuhrte den Titel des Fursten von Heitersheim zwar weiter doch ist dies rechtlich sehr umstritten sodass dieser Titel wohl als eine Neuschopfung des Kurfursten Grossherzogs von Baden zu betrachten ist Ebenfalls ist unter Historikern umstritten wie der Furstenrang von Georg Schilling von Canstatt uberhaupt auf seine Nachfolger ubergehen konnte da samtliche alten oder zeitgenossischen Quellen den personlichen Charakter dieser Standeserhebung unterstreichen und damit lediglich die Person Schillings der zu den Vertrauten Kaiser Karl V gehorte betreffen nicht aber den Malteserorden Da jedoch das Archiv der Herrschaft Heitersheim nach 1806 grosstenteils verloren ging sind weder der genaue Wortlaut der Erhebung Georg Schillings von Canstatt noch sonstige rechtliche Unterlagen aus dieser Zeit erhalten Rechtliche StellungDie Herrschaft Heitersheim war aus einem Lehen des Klosters Murbach hervorgegangen das zuerst den Herren von Staufen gehorte die dieses dem Orden der Malteser stifteten Hierzu erfolgte die Zustimmung des Abtes von Murbach Berthold Noch 1724 forderte Murbach von Heitersheim einen Zins ein Auch samtliche anderen Ortschaften welche zu Heitersheim bis 1803 gehorten waren Lehen verschiedener Lehnsherren gewesen welche nach und nach unter dem Hause Habsburg zu Vorderosterreich zusammengeschlossen wurden Die Uberlegung dass vielleicht Bremgarten oder der Hof Weinstetten Reichslehen gewesen sein konnten ist bisher nicht nachzuweisen Sicher ist dass vor 1612 die Herrschaft Heitersheim die Oberhoheit durch Vorderosterreich akzeptierte und als Landstandische Korperschaft im Breisgau vertreten war Erst ab 1612 fuhrte Heitersheim durch die Fursten einen langen Rechtsstreit um die eigentliche Landeshoheit der erst 1778 mit der volligen Anerkennung der habsburgischen Oberhoheit endete Der Grund fur diese Auseinandersetzungen war wohl weniger ein reichsunmittelbares Gut als der Furstentitel selbst der den Grossprioren des Malteserordens als Herren von Heitersheim eine Virilstimme auf der geistlichen Bank des Reichsfurstenrats im Reichstag gewahrte Zudem hatte der Grossprior von Heitersheim eine Virilstimme auf der Bank der geistlichen Fursten im Kreistag des Oberrheinischen Reichskreises Im Gegensatz zu der eigentlichen Herrschaft war der Furstentitel reichsunmittelbar und ist folglich bis 1803 keineswegs dem rechtlichen Status der Herrschaft gleichzusetzen Dies anderte sich durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 Im 26 wurden ausdrucklich der Malteserorden und der Deutsche Orden von der Sakularisation ausgenommen und fur ihre bisherigen Verdienste sogar gefordert und vergrossert Dabei wird die Herrschaft Heitersheim oder ein Furstentum Heitersheim nicht erwahnt sondern der Malteserorden an sich angesprochen und unmittelbar mit den Gebieten der Herrschaft Heitersheim des Bischofs von Basel auf der rechten Rheinseite des Klosters St Blasien mit der gefursteten Grafschaft Bonndorf sowie weiteren Gebieten und Rechten aus kirchlichem Besitz im Breisgau belehnt Erstmals wird auch der Furstentitel nun mit diesen Gebieten gemeinsam erwahnt sodass von da an Heitersheim als tatsachliches Furstentum und als reichsunmittelbar gelten konnte Entsprechend finden die Gebiete der Herrschaft Heitersheim auch im 1 der u a die Abtretung des Breisgaus an den Herzog von Modena regelte keine Berucksichtigung als Lehen oder gar Besitz Dies ist nicht zuletzt auch die Ursache weshalb die Ubernahme der Herrschaft Heitersheim durch Baden angezweifelt wurde da das Edikt des Generals Monard nur die Ubergabe des Breisgaus an den Kurfursten von Baden bestimmte als dessen Teil sich die Herrschaft nicht mehr verstand Die Absetzung der Herrschaften im Breisgau durch den Kurfursten von Baden fand rechtlich darin ihre Begrundung dass dieser als neuer Lehnsherr die Lehen einzog und aufhob Da Heitersheim jedoch seit 1803 kein Lehen des Breisgaus mehr war war dies ebenso umstritten wie die Annahme des Furstentitels von Heitersheim durch den Badener Landesherrn was rein rechtlich vollig unmoglich war da dieser als Reichstitel nur durch den Kaiser hatte auf das Haus Baden ubertragen werden konnen Dieser offensichtliche Rechtsbruch wird dadurch unterstrichen dass der letzte Grossprior ebenfalls noch bis zu seinem Tode 1807 den Titel des Fursten trug von welchem er keineswegs zu resignieren gedachte sodass bis 1807 zeitgleich zwei Furstentitel von Heitersheim bestanden Mag auch de jure eine Einverleibung Heitersheims in Baden auf dieser Grundlage nicht moglich gewesen sein so geschah sie dennoch de facto was einen weiteren Widerstand gegen diesen Vorgang hinfallig machte besonders auch weil das Heilige Romische Reich sich kurze Zeit danach aufloste Die Versuche des Malteserordens 1815 auf dem Wiener Kongress zur Ruckgewinnung der verlorenen Gebiete blieben wirkungslos sodass der badische Zugriff auf Heitersheim nachtraglich legitimiert und bestatigt wurde Allerdings ist die Rechtsgeschichte Heitersheims bis heute nicht abschliessend erforscht Innenpolitik und Einrichtungen der Herrschaft HeitersheimSchloss Heitersheim altes RitterhausFurstliches Amtshaus in GundlingenAlte Schule in Grissheim 18 Jahrhundert Die Herrschaft Heitersheim verfugte bereits fruh uber verschiedene offentliche Einrichtungen und Institutionen die dem Wohlergehen der Einwohner gewidmet waren Nach 1540 wurde ein Spital in Heitersheim gestiftet welches der Gesundheitsfursorge der Heitersheimer bis heute dient Im Schlosse Heitersheim hatte die niedere Gerichtsbarkeit ihren Sitz Gesetze und Rechte wurden durch den Fursten Johann Friedrich Hund von Saulheim in der Heitersheimer Herrschaftsordnung 1620 zusammengefasst und damit jeglicher Form von Amtsmissbrauch und Willkur die Grundlage entzogen Schuleinrichtungen sind ebenfalls bereits im 16 Jahrhundert nachweisbar in der Heitersheimer Herrschaftsordnung findet interessanterweise die Verfugung eines allgemeinen sonntaglichen Katechesenunterrichtes samtlicher mannlicher und weiblicher Personen bis zum 22 Lebensjahr ihre Festlegung Johann Baptist von Schauenburg ordnete 1756 das ortliche Schulwesen neu und begann damit Auswuchse der Frommigkeit einzudammen Ebenso verbesserte er die Verwaltung und erliess dann 1769 eine neue Kanzleiordnung Furst Joseph Benedikt von Reinach schliesslich hob 1785 die bis dahin bestehenden Frondienste auf Viele administrative Einrichtungen wie das Kanzleigebaude in der Stadt Heitersheim oder einige Neubauten am Schloss gehen auf den Fursten Philipp Wilhelm von Nesselrode und Reichenstein Grossprior 1728 1754 zuruck dessen Wappen entsprechend in Heitersheim an einigen Gebauden noch zu finden ist Die bis heute stattfindenden grossen Markte Chilbi und Klausmarkt gehen ebenfalls auf die Bewilligung der Herrschaft Heitersheim und des Malteserordens zuruck Minoritenkloster Als der Grossprior Johann Friedrich Hund von Saulheim 1612 sein Amt antrat stellte er fest dass es in seinem eigenen Orden keine ausreichende Zahl von Geistlichen mehr gab und er in seinem Furstentum die Seelsorge nicht ausreichend sicherstellen konnte Er betrieb daher die Ansiedlung eines Monchsordens in Heitersheim der diese Aufgabe ubernehmen sollte Zunachst war ein Kloster der Kapuziner gedacht Aufgrund der vom Grossprior vorgesehenen geringen wirtschaftlichen Ausstattung des Klosters lehnten die Kapuziner jedoch ab Am 1 September 1619 ubernahmen dann die Minoriten schwarze Franziskaner das von den Maltesern zur Verfugung gestellte Klostergebaude Bis 1666 ubernahmen die Minoriten schrittweise alle Pfarrstellen und Pfarrpfrunde im Furstentum bis 1742 der Bischof von Konstanz Damian Hugo Philipp von Schonborn Buchheim ihnen diese Pfarrstellen abnahm und mit Sakularklerikern besetzte Dies brachte das Kloster in ernste finanzielle Schwierigkeiten zumal die Malteser den vereinbarten jahrlichen Zuschuss auch nicht zahlen wollten Die Monche zogen nun in die umgebenden Landschaften und bettelten Die Pfarreien Heitersheim Eschbach und Schlatt konnten die Minoriten alsbald mit Zustimmung des Konstanzer Bischofs Kasimir Anton von Sickingen wieder ubernehmen 1781 setzte der osterreichische Kaiser Joseph II durch dass sich das Kloster von der Strassburger Kongregation des Ordens losen und sich einer eigens fur Vorderosterreich gebildeten Kongregation anschliessen Die klosterfeindliche Politik des Kaisers fuhrte auch in Heitersheim zu einem Verfall des Minoriten Ordens und er entging der Auflosung wohl nur durch die merkwurdige Rechtsstellung des Furstentums Heitersheim als Sitz eines Reichsfursten dessen Territorium jedoch zu den vorderosterreichischen Landstanden gehorte 1782 waren noch sieben Priester und drei Laienbruder im Kloster Aufgrund hoher Schulden und Trunksucht einiger Monche wurde der Guardian 1797 durch die vorderosterreichische Regierung durch einen anderen ersetzt 1805 setzte der Konstanzer Bischof Karl Theodor von Dalberg einen weltlichen Priester auf die Pfarrei Heitersheim da die Minoriten einen geregelten Gottesdienst nicht mehr gewahrleisten konnten Mit der Mediatisierung des Furstentums Heitersheim 1806 erfolgte auch die Sakularisation des Minoritenklosters Am 23 April 1807 war das Kloster dann offiziell aufgelost und abgewickelt Das Gebaude wurde zunachst zum Pfarrhaus die Klosterkirche wurde 1812 abgebrochen Territoriale EntwicklungGemeinde Jahr des Erwerbs Anmerkungen WappenHeitersheim 1272 Verkauf von Rechten durch Gottfried von Staufen 1276 Kauf weitere Rechte von den Markgrafen von Baden HachbergGundlingen 1297 Schenkung der Vogtei und Gerichtsbarkeit durch die Markgrafen von Baden Hachberg Heinrich III und Rudolf I Weinstetten 1298 heute mit Bremgarten zu Hartheim gehorig Otto von Staufen verzichtet 1298 auf Vogtei und GerichtsbarkeitBremgarten 1313 Kauf von Johannes von StaufenGrissheim 1315Schlatt 1371 Kauf von den Grafen von FreiburgEschbach Markgraflerland 1613 Kauf von den Herren von RappoltsteinSankt Georgen 1668 heute Stadtteil von Freiburg im BreisgauUffhausen 1668 zu Sankt Georgen gehorig seit 1390 zur Johanniter Kommende FreiburgWendlingen 1668 zu Sankt Georgen gehorig seit 1390 zur Johanniter Kommende FreiburgGrossprioren von DeutschlandDie Deutsche Zunge des Johanniterordens umfasste mehrere Grosspriorate Bohemia Lander der Bohmischen Krone und Osterreichische Erblander Alemania Ober und Niederdeutschland Dacia Danemark Schweden und Norwegen Polonia Polen Litauen und Hungaria Ungarn Nachdem in den Turkenkriegen die Kommenden des Grosspriorats Ungarn vernichtet wurden wurde es dem deutschen Grosspriorat zugeordnet Der Titel Grossprior von Ungarn wurde eine Wurde ohne Land Gleiches geschah mit dem Grosspriorat Dacia nachdem dort nach der Reformation die Kommenden aufgehoben wurden Das 1783 gebildete Grosspriorat Bayern war nicht Teil der Deutschen sondern der Englischen dann Englisch Bayerischen Zunge Der Pilier Oberhaupt der Zunge war als Grossbailli zustandig fur die Aufsicht uber die Festungswerke auf Rhodos spater auf Malta Das Grosspriorat Alemania umfasste Kommenden im heutigen Deutschland der Schweiz im Elsass eine Kommende in Lothringen zwei in Vorarlberg Osterreich eine Kommende in Belgien und die niederlandischen Kommenden Die Titel wechselten im Laufe der Zeit Walter Gerd Rodel in seiner Arbeit Die deutschen Gross Prioren teilt die Liste der Vorsteher des deutschen Gross Priorat in drei Zeitabschnitte Prioren und Prazeptoren von Deutschland nach Rodel 2006 Name und Lebensdaten Amtszeit Bemerkungen WappenArlebold 1187 erster namentlich bekannter Prior des Johanniterordens in DeutschlandAlbert 1204Heinrich von Heimbach 1207 bis 1215 1219Engelhard 1216Albert von Buchel Buchold 1220 bis 1228Ber engar 1228Konr ad von Heimbach 1232B urkard 1234 bis 1236Reinhard 1237Rambert Rembert 1242Clemens 1249 bis 1252Heinrich von Furstenberg 1255 bis 1259 1259 bis 1262 Stellvertreter des Ordensmeisters Grosskommendator im Osten Grossprazeptor in Akkon In dieser Zeit wird er in Deutschland vertreten durch Heinrich von Boxberg 1258 Bruder Berengar Stellvertreter des Priors der Johanniter in DeutschlandHeinrich von Boxberg 1279 1260 bis 1262Heinrich von Furstenberg 1263 bis 1272Heinrich von Boxberg 1273 siehe obenBerenger von Laufen 4 Dezember 1289 1273 bis 1274 1258 bis 1263 und 1270 71 Vizeprior von Deutschland 1278 Kommendator in ColmarHeinrich von Boxberg 1275 bis 1278 siehe obenHeinrich von Hermolsheim 1278 bis 1279 1273 bis 1276 und 1280 81 Kommendator von HohenrainHermann von Braunshorn 29 Oktober 1281 1279 bis 1281 Grossprazeptor und Prior von Alemania und Dacia 1278 bis 1281 Prior von Bohmen Mahren Polen und Osterreich 1280 auch Statthalter des obersten Meisters in UngarnBerenger von Laufen 1282 siehe obenFriedrich von Kindhausen 3 Marz 1286 1283 bis 1286 Prior von Alemania 1282 bis 1283 Prior von Bohemia Polonia Moravia und Austria 1285 Prior von DaciaBerenger von Laufen 1286 bis 1289 siehe obenGottfried von Klingenfels 1290 bis 1297 Grossprazeptor und Prior von Alemania Bohemia Moravia Polonia Austria und Styria 1302 Kommendator in Rexingen und RohrdorfHermann Judde Judaeus Jude 1300 bis 1302 1280 Bruder in Nidda 1290 bis 1308 Kommendator von Koln 1291 Kommendator in Mosbach 1297 bis 1298 Kommendator von Trier 1302 bis 1303 Kommendator von Utrecht 1302 bis 1304 Kommendator von Herrenstrunden 1303 bis 1314 Kommendator in Frankfurt 1310 bis 1314 Kommendator in Freiburg i Br 1312 bis 1314 Kommendator von Dorlisheim 1291 Stellvertreter des Meisters fur Deutschland 1296 Stellvertreter des Priors fur Niederdeutschland 1300 bis 1302 1311 Prior in Deutschland 1306 bis 1308 Statthalter des obersten Meisters uber dem Meer fur DeutschlandHeinrich von Kindhausen 1302 bis 1303 seit 1298 Prior von Bohmen Mahren und PolenHelferich von Rudigheim 1305 bis 1310 1305 bis 1310 Grossprazeptor und Prior von Deutschland Bohmen und Polen 1318 Vizeprior in Oberdeutschland 1318 Kommendator in Heimbach 1323 bis 1324 Kommendator in Rudigheim 1328 Kommendator in Wiesenfeld 1329 Kommendator in Obermossau und 1330 Prior in Dacia mit Sitz in Antvorskov Seeland Danemark Hermann Judde Judaeus Jude 1311 siehe obenHelferich von Rudigheim 1312 bis 1316 siehe oben 22 Dezember 1316 Stellvertreter des Generalvisitators Leonhard de TibertisPaulus von Mutina Paolo de Modena 1316 bis 1318 20 Stellvertreter des Generalvisitators Leonhard de Tibertis Prior in Alemania 1319 bis 1324 Prior von Sachsen Thuringen der Mark Brandenburg und des Wendenlandes 1317 bis 1318 Kommendator in Erfurt und TopfstedtHermann von Hachberg der Altere 12 April 1321 1321 seit 1308 Vizeprior von Oberdeutschland 1314 bis 1317 Kommendator von Freiburg i Br begraben in der 1677 zerstorten Johanniterkirche in Freiburg i Br Eberhard von Kestenburg Kestenberg 1321 bis 1322 1317 Prior von Dacien 1318 Kommendator von Wurzburg 1337 Kommendator von HeimbachAlbrecht von Schwarzburg 16 Marz 1327 1323 bis 1327 1306 Ordensmarschall bei der Eroberung von Rhodos 1310 Grosskomtur von Zypern und Stellvertreter des Grossmeisters Fulko von Villaret 1318 bis 1320 Generalkapitan der Ordensgaleeren 1319 Grossprazeptor im Osten 1323 Grossprazeptor im Westen und Prior von Deutschland begraben in der Wurzburger JohanniterkircheBerthold von Henneberg der Altere 21 August 1330 1328 1291 Stiftung der Kommende Schleusingen 1309 stellvertretender Prior von Polen 1309 Kommendator von Buchold 1310 Kommendator von Lossen Schlesien 1313 bis 1324 Prior von Bohmen und Polen 1317 bis 1371 Kommendator von Boxberg 1318 Kommendator von Schleusingen 1324 bis 1330 Kommendator von Mainz 1328 bis 1329 Grossprior von Deutschland begraben in der Johanniterkirche in Wurzburg sein Grabstein ist im Bayerischen Nationalmuseum in MunchenRudolf von Masmunster September 1333 Grabplatte in der Kirche in Soultz recte 1334 8 Juni 1328 bis 1334 1311 bis 1333 Kommendator in Sulz 1321 bis 1322 24 Kommendator in Freiburg i Br 1322 Kommendator in Heitersheim 1325 Kommendator in Rohrdorf 1326 Kommendator in Rottweil 1332 Kommendator in Weissenburg 1333 Kommendator in SchlettstadtBerthold von Henneberg der Jungere Kommendator um 1290 um nach 1355 1336 bis 1341 1315 bis 1323 1348 Kommendator von Kuhndorf 1328 Kommendator von Schleusingen 1329 bis 1332 1340 bis 1341 Kommendator in Wurzburg 1329 bis 1336 Kommendator in Biebelried 1329 bis 1341 1355 Kommendator in Boxberg 1326 bis 1329 Prior von Bohmen Mahren Polen und Osterreich 1336 bis 1341 Grossprior von Deutschland 1353 bis 1355 Bailli von FrankenHerdegen von Rechberg 16 Januar 1354 1344 bis 1354 1342 bis 1354 Kommendator in Wadenswil 1343 Generalvisitator von Deutschland und Bohmen 1344 bis 1350 Kommendator von Bubikon 1348 Stellvertreter des Meisters in Ubersee in deutschen LandenHugo von Werdenberg Grossprior des Johanniterordens 1350Hermann von Hachberg 25 April 1357 1354 bis 1357 1340 bis 1357 Kommendator in Freiburg i Br begraben in der 1677 zerstorten Johanniterkirche in Freiburg i Br Hugo von Werdenberg Sargans 1357 bis 1361 seit 1350 Kommendator von Hohenrain seit 1354 Kommendator in Wadenswil seit 1357 Kommendator in Bubikon 1361 und 1363 Kommendator in BibersteinKonrad von Braunsberg 10 Dezember 1390 1362 bis 1390 1358 bis 1359 Kommendator in Adenau 1361 bis 1362 Kommendator in Koln 1362 Kommendator in Utrecht begraben in der Ordenskirche St Johann und Cordula in KolnFriedrich von Zollern 23 Januar 1391 bis 1398 1361 bis 1384 Kommendator in Rohrdorf und Datzingen 1368 bis 1369 Kommendator in Bubikon 1371 bis 1395 Kommendator in Villingen 1371 bis 1372 Kommendator in HemmendorfHesso von Schlegelholz 20 Mai 1412 1398 bis 1408 1365 66 Kommendator von Klingnau Leuggern 1365 66 Kommendator von Schlettstadt 1374 bis 1382 Kommendator von Freiburg i Br 1374 75 papstlicher Gesandter in Ungarn und Konstantinopel 1379 Gouverneur des Furstentums Achaia 1382 Kastellan von Rhodos 1383 bis 1387 Kommendator in Rottweil 1386 Prazeptor von Kos 1387 Kommendator in Munchenbuchsee 1387 Kommendator in Thunstetten 1398 bis 1408 erneut Kommendator von Klingnau Leuggern 1400 Kommendator von Frankfurt am Main und Mosbach 1398 bis 1408 mitbeteiligt am Bau der Festung St Peter Bodrum 1411 Grosskomtur von Zypern und Stellvertreter des GrossmeistersHenman Johann zu Rhein 24 Juli 1411 5 November 1408 bis 1411 1380 bis 1411 Kommendator in Rheinfelden 1389 bis 1410 Kommendator in Basel 1402 Kommendator in Mulhausen 1403 Kommendator in Sulz 1405 Kommendator in Colmar 1408 Kommendator in Klingnau LeuggernGrosspriore Name und Lebensdaten Amtszeit Bemerkungen WappenHugo von Montfort Bregenz 1370 10 April 1444 1411 bis 1444 Kommendator in Bubikon Feldkirch Leuggern Klingnau Tobel Wadenswil Villingen Heitersheim und WeissenburgJohann Loesel 8 April 1460 1445 bis 1460 1440 bis 1444 Grossbailli er wurde in der nicht mehr existierenden Ordenskirche in Basel begrabenJohann Schlegelholz 1466 1460 bis 1464 1428 bis 1438 GrossbailliRichard von Buttlar 23 August 1466 1464 bis 1466 1435 bis 1466 Kommendator in Wurzburg 1435 Bailli von Franken 1450 Kommendator von Hemmendorf und Rexingen Schleusingen und Kuhndorf 1454 bis 1464 Grossbailli 1464 bis 1466 Kommendator in Speyer und HeimbachJohannes von Ow 1481 24 Dezember 1466 bis 1481 1464 bis 1466 Grossbailli 1440 bis 1468 Kommendator in Freiburg i U 1449 bis 1481 Kommendator in Munchenbuchsee 1461 Kommendator in Thunstetten 1472 bis 1481 Kommendator von Leuggern Klingnau 1466 bis 1481 Grossprior und Kommendator in Bubikon und Wadenswil nahm 1466 am Generalkapitel in Rom teil Iuan Davv Rudolf II von Werdenberg 2 September 1505 in Freiburg i Br 1481 bis 1505 beigesetzt in der 1677 abgerissenen Ordenskirche in Freiburg i Br Johann Heggenzer von Wasserstelz 1512 1505 bis 1512 1505 bis 1506 Kommendator von Leuggern Klingnau 1505 bis 1512 Grossprior und Kommendator von Bubikon und Wadenswil 1507 bis 1508 Kommendator in UberlingenJohann VI von Hattstein 1545 4 April 1546 in Speyer 3 Juli 1512 bis 1546 er erhielt funf Kommenden zu seinem Priorat Utrecht Koln Heimbach Freiburg i Br und eine noch zu bestimmende Kommende beigesetzt in der abgerissenen Ordenskirche in Heimbach seine Grabplatte befindet sich in der Pfarrkirche in HeitersheimGrossprioren und Reichsfursten Kaiser Karl V erhob Georg I Schilling von Cannstatt in den Reichsfurstenstand und von da an waren die Heitersheimer Grossprioren auch jeweils Reichsfursten Name Lebensdaten Regierungszeit Anmerkungen WappenGeorg I Schilling von Cannstatt 2 Februar 1554 1546 1554 erster Reichsfurst der deutschen Malteser er erhielt zu seinem Amt die Kommenden Freiburg mit Heitersheim Utrecht Koln Heimbach und BubikonGeorg II Bombastus von Hohenheim 10 Dezember 1566 1554 1566Adam von Schwalbach 4 Juli 1573 1567 1573Philipp Flach von Schwarzenberg 10 Marz 1594 1573 1594 Erzherzog Ferdinand zu Osterreich gibt dem Johanniter Meister Philipp Flach von Schwarzenberg die Amter Kenzingen und Waldkirch nebst den Herrschaften Kastelberg Schwarzenberg und Kurnberg Philipp II Riedesel von Camberg 13 Marz 1598 1594 1598 beigesetzt in der 1677 abgerissenen Ordenskirche in Freiburg i Br Bernhard IV von Angelach Angelach 21 Juni 1599 1598 1599 beigesetzt in der 1677 abgerissenen Ordenskirche in Freiburg i Br Johann Philipp Lesch von Muhlheim 2 Februar 1601 1599 1601Wiprecht von Rosenbach 18 Marz 1607 1601 1607Arbogast von Andlau 1550 5 Januar 1612 1607 1612Johann Friedrich Hund von Saulheim 16 Marz 1635 1612 1635 erlasst 1620 eine Herrschaftsordnung 1612 1635 auch Komtur des Ritterhauses Bubikon begann den Konflikt mit der vorderosterreichischen Regierung deren Landesherrschaft er als Reichsfurst nicht mehr anerkennen wollte 1630 vorlaufige Beilegung des KonfliktsHartmann von der Tann 2 Oktober 1566 15 Dezember 1647 1635 1647 erhielt bei seiner Ernennung zum Grossprior am 9 Mai 1635 die folgenden funf prioralen Kommenden Utrecht Koln Heimbach Freiburg i Br und Bubikon Ubernahm wieder das Prasidium der Pralatenbank der vorderosterreichischen LandstandeFriedrich II von Hessen 28 Februar 1616 19 Februar 1682 1647 1682 setzte 1650 den Konflikt mit der vorderosterreichischen Regierung fortFranz von Sonnenberg 26 Mai 1608 10 Oktober 1682 1682Gottfried Droste zu Vischering 1683 1683 war zugleich Komtur der Kommenden Colmar und Soultz im ElsassHermann von Wachtendonk 16 Juni 1704 1683 1704Bernhard Wilhelm von Rhede 21 Oktober 1721 1704 1721Goswin Hermann Otto von Merveldt 5 Mai 1661 8 Dezember 1727 1721 1727 versuchte vergeblich fur den Orden in den Verhandlungen zum Friede von Utrecht die von den Niederlanden eingezogenen Ordenskommenden wiederzubekommenPhilipp Wilhelm Graf von Nesselrode und Reichenstein 1678 16 Januar 1754 1728 1752 veranlasst Um und Ausbauten am Malteserschloss u a den Kanzleibau 1730 1740 Philipp Joachim von Prassberg 26 Januar 1679 10 Dezember 1754 1754 1754Johann Baptist von Schauenburg 29 August 1701 6 Marz 1775 1755 1775Franz Christoph Sebastian Freiherr von Remchingen 20 Januar 1689 18 August 1777 1775 1777Josef Benedikt von Reinach Foussemagne 2 Dezember 1710 14 Oktober 1796 1777 1796 der Konflikt mit Vorderosterreich wird definitiv beigelegt und dessen Landeshoheit anerkannt wirkte bereits unter von Schauenburg und von Remchingen als Statthalter in HeitersheimIgnaz Balthasar Willibald Rinck von Baldenstein 1721 30 Juni 1807 1796 1806MunzenDie Fursten von Heitersheim hatten kein Munzrecht Es sind jedoch ein Taler und zwei Schaumunzen bekannt die die Grossprioren pragen liessen Johann Friedrich Hund von Saulheim liess einen Taler pragen Friedrich II von Hessen liess 1659 und Johann Baptist von Schauenburg 1755 eine Schaumunze pragen Alle diese Munzen wurden offenbar nur in sehr geringer Stuckzahl erstellt Erbe und TraditionVor allem in der Stadt Heitersheim wird die Tradition und die Erinnerung an die Herrschaft Heitersheim bewahrt und gepflegt Neben der stadtischen Eigenbezeichnung als Malteserstadt hat die jahrhundertelange Regierung durch die Malteser im Stadtwappen ihren Niederschlag gefunden und so sind heute an vielen Platzen und Einrichtungen in der Stadt Heitersheim die Symbole der Malteser zu finden Das eint die Orte der alten Herrschaft Heitersheim vor 1803 bis heute denn samtliche dieser Orte haben in ihren Siegeln und Wappen das Malteserkreuz integriert Fur die Erhaltung und Pflege der historischen Gebaude die historische Forschung und geschichtliche Veroffentlichungen engagiert sich vor allem die Historische Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim e V welche auch ein Museum zu diesem Thema im Schloss Heitersheim betreibt Der Malteserorden betreut die im Schloss lebenden alten Vinzentiner Schwestern und fuhrt dort Gottesdienste und Ordensveranstaltungen durch Vor allem der Tradition des Furstentums fuhlt sich ebenfalls seit dem 2007 verstorbenen der Verband des Hauses Schilling e V verpflichtet welcher auch die Gedenkplatte fur Georg Schilling von Canstatt am Schloss stiftete und stets auch Mitglieder in der Historischen Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim e V stellt Auch der Malteser Fanfarenzug Heitersheim e V bemuht sich wenn auch nicht aus historischem Erbe heraus die Tradition der Herrschaft Heitersheim fortzufuhren Auch sind im Gegensatz zu den umliegenden Gebieten die Orte der ehemaligen Herrschaft uberwiegend katholisch gepragt Siehe auchPortal Malteserorden Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Malteserorden Souveraner Malteserorden Liste ehemaliger JohanniterkommendenLiteraturWolf Dieter Barz Hrsg Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter Malteserordens von 1620 LIT Verlag 1999 ISBN 3 8258 4500 1 Wolf Dieter Barz Hrsg Heitersheim 1806 LIT Verlag 2006 ISBN 978 3 8258 0193 9 Joseph Ehrler Agrargeschichte und Agrarwesen der Johanniterherrschaft Heitersheim Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Breisgaus Tubingen 1900 Hans Funfgeld Die Geschichte der Stadt Heitersheim von den Anfangen bis zur Sakularisation In Das Markgraflerland Heft 2 1964 S 129 136 online bei der UB Freiburg Michael Galea Ein Leben in Heitersheim und auf Malta Ein Beitrag zur Biographie des deutschen Malteser Ritters Philipp Wilhelm Graf von Nesselrode und Reichenstein Ubersetzung aus dem Italienischen von Wolf Dieter Barz Mit einer Einleitung von Fritz Funfgeld In Schau ins Land Jahrgang 106 1987 S 163 180 online bei der UB Freiburg Helmut Hartmann Bruder Hermann von Mainz Meister der Johanniter in Deutschland In Mainzer Zeitschrift 63 64 76 78 1969 Historische Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim e V Hrsg Kurze Nachrichten von dem Ursprung und Verfassung des Hohen Johanniter oder Maltheser Ritter Ordens etc Auszug aus dem Ordenskalender 1794 Heitersheim 2001 Historische Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim e V Hrsg Malteserschloss Heitersheim und seine Wappen Heitersheim 2000 Alfred Graf von Kageneck Das Ende des Furstentums Heitersheim In Schau ins Land Jahrgang 94 95 1976 77 S 11 27 online bei der UB Freiburg auch abgedruckt in Wolf Dieter Barz Hrsg Heitersheim 1806 LIT Verlag 2006 Alfred Graf von Kageneck Die Fursten von Heitersheim In Das Markgraflerland Heft 3 4 1979 S 245 260 Digitalisat der UB Freiburg Franz Xaver Kraus Die Kunstdenkmaler des Grossherzogthums Baden Tubingen und Leipzig 1904 Sechster Band Kreis Freiburg Erste Abtheilung Landkreis Freiburg S 419 424 online Bernhard Maurer Die Johanniter und Malteser im Breisgau Freiburg 1999 Anneliese Muller Die Sakularisation des Malteser Furstentums Heitersheim In Hans Ulrich Rudolf Hrsg Alte Kloster neue Herren Die Sakularisation im deutschen Sudwesten 1803 Aufsatze Erster Teil Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2003 ISBN 3 7995 0212 2 S 507 514 Walter Gerd Rodel Johanniterorden In Meinrad Schaab Hansmartin Schwarzmaier Hrsg u a Handbuch der baden wurttembergischen Geschichte Band 2 Die Territorien im alten Reich Hrsg im Auftrag der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Klett Cotta Stuttgart 1995 ISBN 3 608 91466 8 S 637 645 Walter Gerd Rodel HEITERSHEIM C 6 In Sonderdruck aus Hofe und Residenzen im spatmittelalterlichen Reich Ein dynastisch topographisches Handbuch Residenzenforschung Bd 15 I ISBN 3 7995 4515 8 Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2003 pdf Walter Gerd Rodel Die deutschen Gross Prioren In Bernard Andenmatten Bearb Petra Zimmer und Patrick Braun Red Helvetia Sacra 4 Abteilung Band 7 Teil 1 Die Johanniter Schwabe Verlag Basel 2006 S 51 76 Im Folgenden abgekurzt Rodel Deutsche Grossprioren mit entsprechender Seitenzahl Hermann Schmid Die Minoriten im Malteser Furstentum Heitersheim 1619 1807 Zur Geschichte der oberdeutschen Minderbruder In Freiburger Diozesan Archiv Band 101 1981 S 285 298 online Walter Schneider Das Furstentum und Johannitergrosspriorat Heitersheim und sein Anfall an Baden In Wolf Dieter Barz Hrsg Heitersheim 1806 LIT Verlag 2006 S 1 86 Alfons Weiss Die Auseinandersetzung der Johanniter von Heitersheim mit den Habsburgern um die Landeshoheit In Das Markgraflerland Heft 3 4 1979 S 204 244 Digitalisat der UB Freiburg Lorenz Werkmann Heitersheim In Schau ins Land Jahrgang 3 1876 S 34 36 43 44 49 52 online bei der UB Freiburg Johanna Maria van Winter Sources concerning the Hospitallers of St John in the Netherlands 14th 18th centuries Brill Leiden 1998 ISBN 9004108033 Im Folgenden abgekurzt Winter Sources mit entsprechender Seitenzahl Thomas Zotz Johanniter in Stadt und Land Zur Geschichte der Ritterordensniederlassung in Freiburg und Heitersheim In Das Markgraflerland Band 2 2011 S 154 171 Thomas Zotz Heitersheim FR In Alfons Zettler Thomas Zotz Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau II Sudlicher Teil Halbband A K Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2009 ISBN 978 3 7995 7366 5 S 266 277 WeblinksCommons Grand Priors in Heitersheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Malteserschloss Heitersheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Malteser Furstentum Heitersheim Quellen und Volltexte Johanniterkommende Heitersheim in der Datenbank Kloster in Baden Wurttemberg des Landesarchivs Baden Wurttemberg Franziskanerkloster Heitersheim in der Datenbank Kloster in Baden Wurttemberg des Landesarchivs Baden Wurttemberg Website des Museums im Schloss Heitersheim Heitersheim in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Das Malteserschloss Heitersheim auf der Website Schlosser und Burgen Sonderdruck aus Hofe und Residenzen im spatmittelalterlichen Reich Johannitermeister PDF 68 kB Bild des Grabmals des Grosspriors Johann von Hatstein im Bildarchiv Foto Marburg Bildindex der Kunst und Architektur Landeskunde online erleben Baden Wurttemberg Wappen in Heitersheim Schloss BadhausEinzelnachweiseDie Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter Malteserordens von 1620 LIT Verlag ISBN 3 8258 4500 1 S XV Brigitte Degler Spengler Schlatt In Bernard Andenmatten et al Bearb Helvetia Sacra Abteilung IV Orden mit Augustinerregel Band 7 Die Johanniter die Templer der Deutsche Orden die Lazariter und Lazariterinnen die Pauliner und die Serviten in der Schweiz Zweiter Teil Schwabe Verlag Basel 2006 ISBN 978 3 7965 2153 9 S 873 886 Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter Malteserordens von 1620 S XVI Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter Malteserordens von 1620 S XVII Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter Malteserordens von 1620 S X Auszug aus dem Ordenskalender von 1794 herausgegeben durch die Historische Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim e V Seite 20 ff Karl Seith Das Markgraflerland und die Markgrafler im Bauernkrieg des Jahres 1525 Karlsruhe 1926 S 48 49 Aus der Geschichte des Klosters St Blasien im Schwarzwald Herausgeber Stadt St Blasien 1997 ISBN 3 7826 9058 3 im Konkordia Verlag Seite 67 Das Buch Heitersheim 1806 herausgegeben von Wolf Dieter Barz 2006 im LIT Verlag ISBN 978 3 8258 0193 9 behandelt ausschliesslich die schwierige Frage der Rechtsgrundlage der Aufhebung der Herrschaft Heitersheim Vgl Barz 2006 Seite III ff Siehe hierzu Lebensbeschreibung derer Schilling v Canstatt 1905 Nummer 65 Ebenfalls mit dieser Frage befasst sich schwerpunktmassig das Buch Heitersheim 1806 Urkundenblatt Georg der Johanniterorden in Teutschem Land Maister in der Konigl Bibliothek Berlin 1905 abgedruckt in der Lebensbeschreibung derer Schilling von Canstatt eine Darstellung der Rechtspositionen findet sich bei Johann Jacob Moser Von denen Teutschen Reichs Standen der Reichs Ritterschafft auch denen ubrigen unmittelbaren Reichs Glidern Franckfurt am Mayn 1767 52 S 563 566 Google Digitalisat dies obwohl die benachbarte Markgrafschaft Baden Durlach im Schwabischen Reichskreis vertreten war Die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu diesem Thema findet in dem oben erwahnten Buche Heitersheim 1806 ausfuhrlich besonders der Einmaligkeit wegen statt siehe hierzu den Hauptschluss der ausserordentlichen Reichsdeputation vom 25 Februar 1803 1 und 26 siehe o e Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter Malteserordens von 1620 Vorwort durch Dr Anneliese Muller Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter Malteserordens von 1620 Seite 5 Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter Malteserordens von 1620 S XIII Schmid S 289 Hermann Schmid Die Minoriten im Malteser Furstentum Heitersheim 1619 1807 Zur Geschichte der oberdeutschen Minderbruder In Freiburger Diozesan Archiv Band 101 1981 S 289 Eintrag Heitersheim auf Landeskunde entdecken online leobw Eintrag Gundlingen auf Landeskunde entdecken online leobw Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050 1515 herausgegeben von der Badischen Historischen Commission bearbeitet von Richard Fester Band 1 Innsbruck 1892 Urkundennummer h101 online Eintrag Weinstetter Hof auf Landeskunde entdecken online leobw Eintrag Bremgarten auf Landeskunde entdecken online leobw Eintrag Grissheim auf Landeskunde entdecken online leobw Eintrag Schlatt auf Landeskunde entdecken online leobw Eintrag Eschbach auf Landeskunde entdecken online leobw Eintrag St Georgen auf Landeskunde entdecken online leobw Eintrag St Georgen auf Landeskunde entdecken online leobw Eintrag St Georgen auf Landeskunde entdecken online leobw Johann Friedrich Bohmer Hrsg Codex diplomaticus Moenofrancofurtanus Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt Erster Teil 794 1400 Franz Varrentrapp Frankfurt am Main 1836 S 120 Online bei Google Books Georg Wilhelm Justin Wagner Die Wustungen im Grossherzogthum Hessen Provinz Starkenburg Hofbuchhandlung von G Jonghaus Darmstadt 1862 S 192 Online bei Google Books Rodel Deutsche Grosspriore S 55 Theobald Walter Die Grabschriften des Bezirkes Oberelsass von den altesten Zeiten bis 1820 292 S J Boltze Gebweiler 1904 S 13 Landesarchiv Nordrhein Westfalen Rudolph de Massemonster Ordensmeister per Alemaniam gelobt dem Ritter Engelbert Rusilpaffe und seiner Gattin Luitgard seinen Sohnen Engilbert Kommendator zur Neuenburg Everhard und Johann gen Hosche und der Tochter Lisa fur die vielen dem Ordenshaus zur Neuenburg bewiesenen Wohltaten fur die Schenkung des Hofes Scherve und die Rente eines Fuders Wein zu Bergheim jahrlich 24 Jahrgedachtnisse mit 4 Wachslichtern zu 8 Pfund zu halten Unter Mitbesiegelung der Ordensbruder Adolph de Sayne zu Arnheim Gerard de Hammerstein zu Breisig Heinrich de Selbach zu Strune als Stellvertreter des Ordensmeisters in Unterallemannien D fer 4a Post Bonifacii 1328 Juni 8 Rodel Deutsche Grosspriore S 56 Staatsarchiv Ludwigsburg Urk B 250 U 6 Heinrich von Mergentheim genannt Kulle Geistlicher in der Diozese Wurzburg Herbipolensis und Notar beurkundet dass ihm eine Urkunde vorgelegt wurde die er auf Bitten von Bruder Markart dem Zollner Zolner Komtur des Deutschen Ordens zu Mergentheim wortlich wiedergibt Mit der Urkunde verpflichtet sich Bruder Konrad von Neuenstein Nuenstein Komtur des Johanniterordens zu Halle und Provinzial balier zu Franken Francken in Ubereinstimmung mit Herrn Bruder Hugo von Werdenberg Grossmeister des Ordens St Johann des heiligen Spitals von Jerusalem vor Gerhard Bischof von Speyer Spire und dessen Juristen von Bruder Markart dem Zollner Komtur des Deutschen Ordens zu Mergentheim Ersatz fur den Bruder Hans Smotzer vom Johanniterorden zugefugten Schaden zu fordern 1350 Marz 16 an dem nehsten dinstage in der vasten noch dem suntage do man sanc Judica Winter Sources S 32 Nr 7 Winter Sources S 33 Nr 9 Karl Heinz Burmeister Graf Hugo XIV von Montfort Bregenz Oberster Meister des Johanniterordens in deutschen Landen 1370 1444 In Alois Niederstatter Hrsg Die Grafen von Montfort Geschichte Recht Kultur UVK Universitatsverlag Konstanz 1996 S 231 250 Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 419 Bu 16 1466 Aug 23 Bruder Johann von Aw Grossbailli des Hl Konvents zu Rhodos Statthalter des Johannitermeisters in deutschen Landen Reinhard von Buttlar und die gemeinen Pfleger im Kapitel zu Speyer befreien auf Furbitte des Pfalzgrafen den Schultheissen Michael Prenger Bernger zu Affaltrach von Steuer Schatzung Dienst und allen Beschwerden Juan Augustin de Funes Coronica De La Ilvstrissima Milicia Y Sagrada Religion De San Ivan Bavtista de Iervsalem Miguel Sorolla Valencia 1626 S 317 Online bei Google Books Winter Sources S 78 79 Nr 97 Als Quelle wird hauptsachlich verwendet Johann Karl Falkenstein Geschichte der drei wichtigsten Ritterorden des Mittelalters Dritter Teil Geschichte des Johanniter Ordens Dresden 1833 S 131 135 in der Google Buchsuche Winter Sources S 88 Nr 112 Eintrag Flach von Schwarzenberg Philipp auf Landeskunde entdecken online leobw siehe Landeskunde entdecken online leobw Winfried Hecht Der Villinger Johanniterkomtur Johann Philipp Losch von Muhlheim In Schwarzwald Baar Kreis Almanach 33 2009 S 135 137 Memento des Originals vom 19 Februar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stammbaum siehe bei Johann Maximilian Humbracht Georg Helwich Georg F von Greiffenclau zu Vollraths Die hochste Zierde Teutsch Landes Und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels Vorgestellt in der Reichs Freyen Rheinischen Ritterschafft Auch auss derselben entsprossenen und angranzenden Geschlechten so auff hohen Stifftern auffgeschworen oder vor 150 Jahren Loblicher Ritterschafft einverleibt gewesen Stamm Taffeln und Wapen Franckfurt am Mayn 1707 S 221 Digitalisat Martin Wellmer Der vorderosterreichische Breisgau In Friedrich Metz Hrsg Vorderosterreich Eine geschichtliche Landeskunde Freiburg im Breisgau 1967 S 309 311 Winter Sources S 126 Nr 156 Arnold Robens Der ritterburtige landstandische Adel des Grossherzogthums Niederrhein Band 2 Aachen 1818 S 222 online in der Google Buchsuche Eintrag Remchingen Christian Sebastian von auf Landeskunde entdecken online leobw in der Literatur teilweise von Reuchingen genannt Foussemagne s Kindler von Knobloch S 436 Christian Jakob August von Berstett Munzgeschichte des Zahringen Badischen Furstenhauses und der unter seinem Scepter vereinigten Stadte und Landschaften Herder Freiburg im Breisgau 1846 S 134 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Verband des Hauses Schilling Georg Schilling von CanstattAnmerkungnach Walter Rodel Ehemalige Johanniterkommenden auf dem Gebiet von Baden Wurttemberg Affaltrach Bad Mergentheim Boxberg Bruchsal Freiburg Datzingen Hemmendorf Rottenburg Starzeln Jungental Kenzingen Rottweil Krautheim Jagst Lenzkirch Leonberg Neckarelz Neuenburg am Rhein Rexingen Horb Rohrdorf Landkreis Calw Schwabisch Hall Uberlingen Schwenningen Villingen WolchingenPralatenbank der Breisgauer Landstande um 1800 Kloster St Blasien Johanniter Meistertum Heitersheim Damenstift Sackingen Kloster St Margarethen Waldkirch St Trudpert Kloster St Peter Kloster St Georgen Kloster Tennenbach Zisterzienserinnenabtei Gunterstal St Ulrich im Schwarzwald Chorherrenstift Rheinfelden Deutschordenskommende Beuggen Deutschordenskommende Freiburg Stift Olsberg Kloster Wonnental Kloster St Margen Universitat FreiburgTerritorien und Stande des Oberrheinischen Reichskreises des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation 1500 1806 Bank der geistlichen Fursten Hochstift Worms Hochstift Speyer Hochstift Strassburg Furstbistum Basel Hochstift Fulda Furstabtei Murbach Furstentum Heitersheim Furstpropstei Weissenburg Abtei Prum Fruhere Mitglieder Erzstift Besancon Hochstift Sitten Hochstift Lausanne Hochstift Genf Hochstift Metz Hochstift Toul Hochstift Verdun Stift Hersfeld bis 1606 1648 Bank der weltlichen Fursten Furstentum Pfalz Lautern Furstentum Pfalz Simmern Furstentum Pfalz Veldenz Furstentum Pfalz Zweibrucken Landgrafschaft Hessen Darmstadt Landgrafschaft Hessen Kassel Herzogtum Savoyen Furstentum Hersfeld ab 1648 Markgrafschaft Nomeny gefurstete Grafschaft Sponheim gefurstete Grafschaft Waldeck gefurstete Grafschaft Salm Wild und Rheingrafen gefurstete Grafschaft Salm Kyrburg Wild und Rheingrafen gefurstete Grafschaft Nassau Usingen gefurstete Grafschaft Nassau Saarbrucken gefurstete Grafschaft Nassau Weilburg gefurstete Grafschaft Solms Braunfels gefurstete Grafschaft Isenburg Birstein Fruhere Mitglieder Herzogtum Lothringen Herzogtum Savoyen Rheinische Pralaten Kloster und Ritterstift Odenheim Fruhere Mitglieder Kloster Kaufungen Bank der Grafen und Herren Grafschaft Hanau Munzenberg Grafschaft Solms Hohensolms Grafschaft Solms Lich Grafschaft Solms Laubach Grafschaft Solms Rodelheim Grafschaft Konigstein Grafschaft Ysenburg Budingen Budingen Grafschaft Ysenburg Budingen Meerholz Grafschaft Ysenburg Budingen Wachtersbach Grafschaft Salm Grumbach Wild und Rheingrafen Grafschaft Salm Stein Grehweiler Wild und Rheingrafen Grafschaft Leiningen Hardenburg Grafschaft Leiningen Westerburg Grafschaft Sayn Wittgenstein Wittgenstein Grafschaft Sayn Wittgenstein Berleburg Grafschaft Kriechingen Grafschaft Hanau Lichtenberg Grafschaft Salm Dhaun Wild und Rheingrafen Grafschaft Falkenstein Herrschaft Reipoltskirchen Grafschaft Wartenberg Herrschaft Bretzenheim Herrschaft Dagstuhl Herrschaft Olbruck Schloss und Dorf Mensfelden Burggrafschaft Friedberg Bank der Stadte Reichsstadte Frankfurt am Main Friedberg Gelnhausen Wetzlar Speyer Worms Fruhere Mitglieder Strassburg Strasbourg Colmar Oberehnheim Obernai Kaysersberg Turkheim Turckheim Rosheim Benfeld Schlettstadt Selestat Hagenau Haguenau Weissenburg Wissembourg Munster im Gregoriental Landau in der Pfalz