Das Bibelmuseum der Universität Münster ist das umfassendste Museum zur Geschichte der Bibel in Deutschland Die Ausstell
Bibelmuseum Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster ist das umfassendste Museum zur Geschichte der Bibel in Deutschland. Die Ausstellung enthält Handschriften, Drucke und andere Originale vor allem zur Geschichte des Neuen Testaments von den handschriftlichen Anfängen bis in die Gegenwart.
Sammlung
Die Sammlung des Bibelmuseums umfasst Handschriften, Drucke seit dem 16. Jahrhundert und andere Exponate vor allem des griechischen Neuen Testaments. Weitere Themengebiete sind Handschriften und Drucke der lateinischen Bibel, der deutschen Bibel, insbesondere die Übersetzung von Martin Luther, sowie weitere moderne Bibelübersetzungen. Die Ausstellung zeigt insgesamt 1500 Bibeln, Handschriften und Schriftfragmente, außerdem Bibelillustrationen sowie einen originalgetreuen Nachbau der Gutenbergpresse.
Neben diesen Exponaten aus eigenen Beständen werden auch regelmäßig Leihgaben der privaten Schøyen Collection aus Oslo für die Öffentlichkeit ausgestellt. Im April 2010 erhielt das Bibelmuseum Deutschlands größte private Bibelsammlung des Sammlers Walter Remy. Diese altsprachliche Bibelsammlung umfasst 379 lateinische, 200 griechische und 16 mehrsprachige Bibeln aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Derzeit sind 37 Digitalisate von gedruckten Bibeln der Sammlung frei zugänglich. Weiterhin sind die 22 griechischen Handschriften des Museums digitalisiert und stehen im „New Testament Virtual Manuscript Room (NTVMR)“ des Instituts für Neutestamentliche Textforschung zur Verfügung.
Geschichte
Das Museum wurde als eine Abteilung des Instituts für Neutestamentliche Textforschung der Universität von Kurt Aland gegründet. Die feierliche Eröffnung fand am 8. März 1979 in Anwesenheit des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel statt. Der erste Standort war die Georgskommende 7. Eine private Sammlung bildete den Grundstock der Ausstellung, ergänzt durch den bereits vorhandenen Bestand des Instituts. In den darauffolgenden Jahren wuchs die Sammlung kontinuierlich an, auch durch bedeutsame Exponate.
Im Jahre 1986 übernahm Barbara Aland die Leitung des Museums. Es erfolgte eine Erweiterung um drei weitere Räume. Insgesamt werden seitdem etwa 350 Exponate dauerhaft ausgestellt, der Rest zum Teil durch Sonderausstellungen. 2004 übernahm Holger Strutwolf die Leitung des Museums, Kustos des Museums ist seit 2017 Jan Graefe. Gegen Ende des Jahres 2006 erfolgte der Umzug an den aktuellen Standort an die Pferdegasse gegenüber dem LWL-Museum für Kunst und Kultur. Von 2014 bis 2019 war das Museum wegen umfassender Umbauarbeiten und einer Neukonzeption der Sammlungspräsentation geschlossen, für die zunächst neun Monate vorgesehen waren.
Videos
- Fernsehbericht über die Eröffnung des Bibelmuseums und die Arbeit des INTF, 1979
Weblinks
- Internetauftritt des Bibelmuseums
- Literatur von und über Bibelmuseum Münster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Michael Bönte: Bibelmuseum schafft neue Räume für 1500 historische Schriften. In: Kirche+Leben, 15. Dezember 2019, S. 13.
- z. B. MS 2634/1, u. a.
- Sammlung Walter Remy
- Sammlung Bibelmuseum – Einstieg – Digitale Sammlungen. Abgerufen am 30. Januar 2019.
- digitale Sammlung NTVMR. Abgerufen am 30. Januar 2019.
- Karin Völker: Bibelmuseum wird umgebaut. Ausstellung neun Monate geschlossen, Westfälische Nachrichten, Ausgabe Münster, 4. Juni 2014, abgerufen am 14. Dezember 2019.
- Karin Völker: Wissenschaft zum Erleben. Wiedereröffnung von Archäologie- und Bibelmuseum, Westfälische Nachrichten, Ausgabe Münster, 13. Dezember 2019, abgerufen am 14. Dezember 2019.
Koordinaten: 51° 57′ 40,4″ N, 7° 37′ 24,4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bibelmuseum Münster, Was ist Bibelmuseum Münster? Was bedeutet Bibelmuseum Münster?
Das Bibelmuseum der Universitat Munster ist das umfassendste Museum zur Geschichte der Bibel in Deutschland Die Ausstellung enthalt Handschriften Drucke und andere Originale vor allem zur Geschichte des Neuen Testaments von den handschriftlichen Anfangen bis in die Gegenwart Bibelmuseum Munster 2025 SammlungDie Sammlung des Bibelmuseums umfasst Handschriften Drucke seit dem 16 Jahrhundert und andere Exponate vor allem des griechischen Neuen Testaments Weitere Themengebiete sind Handschriften und Drucke der lateinischen Bibel der deutschen Bibel insbesondere die Ubersetzung von Martin Luther sowie weitere moderne Bibelubersetzungen Die Ausstellung zeigt insgesamt 1500 Bibeln Handschriften und Schriftfragmente ausserdem Bibelillustrationen sowie einen originalgetreuen Nachbau der Gutenbergpresse Innenansicht Bibelmuseum Munster Neben diesen Exponaten aus eigenen Bestanden werden auch regelmassig Leihgaben der privaten Schoyen Collection aus Oslo fur die Offentlichkeit ausgestellt Im April 2010 erhielt das Bibelmuseum Deutschlands grosste private Bibelsammlung des Sammlers Walter Remy Diese altsprachliche Bibelsammlung umfasst 379 lateinische 200 griechische und 16 mehrsprachige Bibeln aus dem 16 bis 18 Jahrhundert Derzeit sind 37 Digitalisate von gedruckten Bibeln der Sammlung frei zuganglich Weiterhin sind die 22 griechischen Handschriften des Museums digitalisiert und stehen im New Testament Virtual Manuscript Room NTVMR des Instituts fur Neutestamentliche Textforschung zur Verfugung GeschichteDas Museum wurde als eine Abteilung des Instituts fur Neutestamentliche Textforschung der Universitat von Kurt Aland gegrundet Die feierliche Eroffnung fand am 8 Marz 1979 in Anwesenheit des damaligen Bundesprasidenten Walter Scheel statt Der erste Standort war die Georgskommende 7 Eine private Sammlung bildete den Grundstock der Ausstellung erganzt durch den bereits vorhandenen Bestand des Instituts In den darauffolgenden Jahren wuchs die Sammlung kontinuierlich an auch durch bedeutsame Exponate Im Jahre 1986 ubernahm Barbara Aland die Leitung des Museums Es erfolgte eine Erweiterung um drei weitere Raume Insgesamt werden seitdem etwa 350 Exponate dauerhaft ausgestellt der Rest zum Teil durch Sonderausstellungen 2004 ubernahm Holger Strutwolf die Leitung des Museums Kustos des Museums ist seit 2017 Jan Graefe Gegen Ende des Jahres 2006 erfolgte der Umzug an den aktuellen Standort an die Pferdegasse gegenuber dem LWL Museum fur Kunst und Kultur Von 2014 bis 2019 war das Museum wegen umfassender Umbauarbeiten und einer Neukonzeption der Sammlungsprasentation geschlossen fur die zunachst neun Monate vorgesehen waren VideosFernsehbericht uber die Eroffnung des Bibelmuseums und die Arbeit des INTF 1979WeblinksInternetauftritt des Bibelmuseums Literatur von und uber Bibelmuseum Munster im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseMichael Bonte Bibelmuseum schafft neue Raume fur 1500 historische Schriften In Kirche Leben 15 Dezember 2019 S 13 z B MS 2634 1 u a Sammlung Walter Remy Sammlung Bibelmuseum Einstieg Digitale Sammlungen Abgerufen am 30 Januar 2019 digitale Sammlung NTVMR Abgerufen am 30 Januar 2019 Karin Volker Bibelmuseum wird umgebaut Ausstellung neun Monate geschlossen Westfalische Nachrichten Ausgabe Munster 4 Juni 2014 abgerufen am 14 Dezember 2019 Karin Volker Wissenschaft zum Erleben Wiedereroffnung von Archaologie und Bibelmuseum Westfalische Nachrichten Ausgabe Munster 13 Dezember 2019 abgerufen am 14 Dezember 2019 Museen in Munster Archaologisches Museum Bibelmuseum Geomuseum Haus Ruschhaus Hiltruper Museum Kunsthaus Kannen Kunstmuseum Pablo Picasso Lepramuseum LWL Museum fur Kunst und Kultur LWL Museum fur Naturkunde Muhlenhof Freilichtmuseum Munster Stadtmuseum Munster Villa ten Hompel Westfalisches Pferdemuseum Munster ehemalige Museen Domkammer Geomuseum Mineralogisches Museum Museum fur Lackkunst Orgelmuseum Fleiter Porzellanmuseum Westfalisches Eisenbahnmuseum Westpreussisches Landesmuseum 51 961222222222 7 6234444444444 Koordinaten 51 57 40 4 N 7 37 24 4 O Normdaten Korperschaft GND 2071842 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 143744053