Das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland ist das Veranstaltungszentrum der Region in Münster Es wurde 1926 gegrü
Halle Münsterland

Das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland ist das Veranstaltungszentrum der Region in Münster. Es wurde 1926 gegründet und besteht heute aus der Großen Halle, drei Messehallen und dem Kongresszentrum mit diversen Sälen und Tagungsräumen. Insgesamt umfasst es rund 20.000 Quadratmeter Hallenfläche und rund 10.000 Quadratmeter Freigelände. Seit Januar 2009 firmiert die Halle Münsterland als Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, um die Vielfalt der Veranstaltungen, die hier stattfinden, deutlicher hervorzuheben.
Geschichte
Planung und Fertigstellung
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts existierten in Münster nur wenige Orte, an denen Großveranstaltungen stattfinden konnten. Insbesondere die öffentlichen Viehmärkte, die unter freiem Himmel auf dem Neuplatz (heute Schlossplatz) abgehalten werden mussten, stellten die Stadtverwaltung vor zunehmende Platz- und Hygieneprobleme. Zugleich fehlte der aufstrebenden Stadt eine große Veranstaltungshalle für Versammlungen, Ausstellungen, Messen und Sportturniere.
Die Halle Münsterland entstand ab 1925 auf dem Gelände der ehemaligen städtischen Gasanstalt im Südosten der Stadt. Neben der Stadt Münster als Bauherrin beteiligten sich die drei landwirtschaftlichen Zuchtvereinigungen Westfalens an Bau und Trägerschaft. Der moderne Gebäudekomplex war 180 Meter lang und 45 Meter breit. Über der fast 3500 Quadratmeter großen zentralen Halle, in der bis zu 6000 Personen Platz fanden, wölbte sich in 16 Metern Höhe ein geschwungenes Holzbau-Lamellendach des Systems Zollinger. Am 17. und 18. April 1926 wurde die Halle Münsterland mit einem zweitägigen Turnier der westfälischen Reit- und Fahrvereine eröffnet. Die offiziellen Baukosten beliefen sich auf 753.000 Reichsmark.
Treibende Kraft hinter der neuen Veranstaltungshalle war Oberbürgermeister Georg Sperlich. Er wollte mit ihrer Hilfe die regionale Wettbewerbsfähigkeit steigern, zumal zur gleichen Zeit im benachbarten Dortmund die Westfalenhalle entstand. Hohe kommunalpolitische Wellen schlug die Tatsache, dass Sperlich den Beginn der Arbeiten ohne die Zustimmung der Stadtverordneten angeordnet hatte. Eine nachträgliche Genehmigung des Baus und der Finanzierung erfolgte anderthalb Jahre nach der Eröffnung.
Veranstaltungen 1926–1939
In den Anfangsjahren war die Halle Münsterland vor allem Schauplatz landwirtschaftlicher Veranstaltungen. Die erste Versteigerung von Schweinen und Rindvieh fand im Juni 1926 statt, im November 1926 folgte die erste Zuchtviehversteigerung. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden jährlich rund 20 Viehversteigerungen durchgeführt. Dazu kamen Hengstkörungen und Kleintierschauen.
Zudem fanden bis 1939 in der Halle Münsterland 30 Sportfeste (Leichtathletik-, Ballsport- und Turnveranstaltungen) statt. Der Pferdesport war mit Reit- und Fahrturnieren vertreten, außerdem gab es zahlreiche Kegel-, Box- und Ringwettkämpfe. Die Radrennen auf einer 160 Meter langen Radrennbahn des heimischen Architekten Clemens Schürmann mit in- und ausländischen Sportstars entwickelten sich zu den größten Besuchermagneten vor dem Krieg. Das jährliche Karnevalsfest zählte jeweils rund 10.000 Besucher. Die erste Großveranstaltung war der Deutsche Katholikentag vom 4. bis 8. September 1930 mit rund 30.000 Teilnehmern.
Mit Aufkommen des Nationalsozialismus nahm die Zahl der politischen Kundgebungen zu. Im Juli 1932 wurde der gerade abgesetzte Reichskanzler Heinrich Brüning (Zentrum), der aus Münster stammte, bei einem Wahlkampfauftritt stürmisch gefeiert. Bereits am 8. April 1932 hatte Adolf Hitler bei der ersten NSDAP-Kundgebung in der Halle Münsterland vor 10.000 Menschen gesprochen. 38 weitere Großveranstaltungen der Partei folgten bis 1939, da die regierenden Nationalsozialisten die städtische Halle jederzeit unentgeltlich nutzen konnten.
Militärische Nutzung und Zerstörung
Seit August 1939 diente die Halle Münsterland militärischen Zwecken als Verladestation für Waffen und Fahrzeuge, Pferdelazarett, Ersatzverpflegungsamt sowie zur Heeresstandortverwaltung. Veranstaltungen fanden während des Krieges nicht mehr statt. Bei mehreren schweren Bombenangriffen der Alliierten auf Münster ab 1941 wurden sämtliche Gebäude völlig zerstört.
Wiederaufbau und Neueröffnung
Obwohl nach 1945 ganz Münster in Schutt und Asche lag, begann die Stadt schnell mit dem Wiederaufbau der Halle, denn die Landwirtschaft brauchte einen Ort für ihre Märkte, um die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen zu können. 1948/1949 entstand am alten Platz die neue Halle Münsterland, die bei Messen 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und bei Konzerten Platz für bis zu 7.000 Personen bietet. Noch heute bildet sie als Große Halle den Kern des Messegeländes. Beim Wiederaufbau bot die Münsteraner Reiterfamilie erneut große Unterstützung. Das wertvolle Holz für ihr charakteristisches, halbrundes Tonnendach in Zollingerdach-Bauweise kam aus Bayern und wurde gegen 120 Pferde der Züchter schwarz getauscht. Der Hallenboden war damals huftauglich für Pferde ausgelegt und wurde für andere Veranstaltungen mit trittfesten Bodenbelägen überdeckt. Die 1947 gegründete Halle Münsterland GmbH komplettierte das Ensemble bis 1952 mit Büros und Foyer, einer neuen Viehmarkthalle, einem Restaurant und dem Weißen Saal als Tagungsraum für 500 Personen. Die Baukosten summierten sich auf rund 2 Millionen DM. Damit war die Halle Münsterland die erste und zunächst größte wiederaufgebaute Veranstaltungshalle Deutschlands.
1950 wurde die Radrennbahn von Schürmann erneuert. Sie war 153 Meter lang und aus Holz gefertigt. Auf ihr fanden von 1955 bis 1988 insgesamt 33 Sechstagerennen statt.
Aus-, Um- und Neubauten
Seit den 1950er-Jahren wurden die Hallengebäude immer wieder umgestaltet und erweitert, das Zollingerdach blieb derweil unverändert. Allerdings ist es inzwischen reine Zierde, denn das Hallendach wird von der Holzkonstruktion nicht mehr getragen, sondern verbirgt die umfangreichen technischen Installationen, die sich zwischen der der Konstruktion nach Zollinger und der inzwischen darüber errichteten Dachkonstruktion befinden. 1959/1960 entstand eine zweite Viehmarkthalle. Ab 1966 kamen ein größeres Foyer, Tagungs- und Büroräume dazu. 1972 begannen die Arbeiten am Konzert- und Kongresssaal, mit dem sich die Halle Münsterland in den Sparten Kultur und Tagungen weiter profilieren wollte. Zum 50-jährigen Hallen-Jubiläum im April 1976 wurde der neue Saal, der seitdem bis zu 1000 Besuchern Platz bietet, eröffnet.
In den 1990er-Jahren veränderte sich das Erscheinungsbild der Halle Münsterland komplett. Die Raumkapazitäten besonders für Messen und Kongresse reichten nicht mehr aus, um im härter werdenden Wettbewerb der Veranstaltungsorte bestehen zu können. Darum kaufte die Stadt Münster 1988 für 20 Millionen DM zwei angrenzende Grundstücke zur Erweiterung des Hallengeländes. 1990 entstand ein neues Verwaltungsgebäude. 1994 stellte die Stadt insgesamt 82 Millionen DM für Renovierungen, Um- und Neubauten zur Verfügung. Kernstück war die Errichtung von drei neuen Messehallen mit insgesamt knapp 16.000 Quadratmetern Fläche. Die Messehallen Nord und Mitte wurden 1996, die Messehalle Süd 2002 eröffnet. Dazu kamen die Renovierung von Großer Halle und Nordfoyer.
Die Modernisierung des Kongresszentrums fand 2016 statt.
Das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland hat rund 20.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und rund 10.000 Quadratmeter Freigelände. In der größten Halle, der Messehalle Mitte, finden bei Großveranstaltungen bis zu 11.000 Personen Platz.
Messen und Kongresse
Ab den 1960er-Jahren veranstaltete das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Messen für Fachpublikum (Handwerks-, Gärtner- oder Landwirtschaftsschauen) sowie für Verbraucher (Haushalts-, Garten- oder Automärkte), so die Münsterlandschau (1972–2002), größte Verbrauchermesse der Region, und die Gartenmesse Frühling – Blumen – Freizeit (seit 1983).
Seit der Eröffnung der drei neuen Messehallen (1996/2002) finden auch internationale Ausstellungen statt, so die Internationale Ausstellung für Fahrwegtechnik (IAF), auf der Baumaschinen für den Schienenverkehr gezeigt werden, oder die AAGTechnika. Ebenfalls 1996, und seitdem jährlich, wurde erstmals die regionale Messe „Bauen und Wohnen“ in den Messehallen ausgerichtet. Seit 2023 wird sie als Baumesse Münster weitergeführt. Dazu kommen die eigenen Fachmessen des Messe und Congress Centrums Halle Münsterland, wie die Art& Antik Messe Münster oder die DOGLIVE Mein Hund und ich.
Auch Tagungen und Kongresse finden im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland statt, wie der Deutsche Ärztetag und der Deutsche Juristentag, diverse Parteitage oder der Deutsche Katholikentag 2018.
Stand 2022 sind etwa zwei Drittel aller Veranstaltungen Messen und Kongresse. Das Spektrum reicht von Betriebs- und Hauptversammlungen regionaler Firmen bis zu medizinischen oder wissenschaftlichen Fachkongressen von internationaler Bedeutung. Nach der Modernisierung des Congress Centrums (2016) bieten insgesamt zehn Säle und Foren bis zu 4000 Personen Platz.
Musik und Bühne
Klassik und Jazz
In den Jahrzehnten nach dem Krieg standen vor allem klassische Musik und Jazz auf dem Spielplan. Die Wiener und die Berliner Philharmoniker besuchten die Halle Münsterland mehrfach, unter anderem unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler (1950–51) und Herbert von Karajan (1970–72). Am 2. Juni 1976 gastierten die New Yorker Philharmoniker unter Leonard Bernstein in der Halle. Seit Beginn der 1980er Jahre spielen klassische Konzerte keine große Rolle mehr. Gleiches gilt für den Jazz, dessen Größen bis in die 1970er-Jahre regelmäßig in der Halle Münsterland auftraten (beispielsweise Louis Armstrong 1955–62, Lionel Hampton 1956–61, Benny Goodman 1959). Zwischen 1986 und 1994 fand hier das Internationale Jazzfestival Münster statt, das nun im Theater Münster präsentiert wird.
Schlager und Musical
Die deutsche Erstaufführung des Musicals Jesus Christ Superstar am 18. Februar 1972 brachte die Halle Münsterland landesweit in die Schlagzeilen und begründete eine bis heute dauernde Musical-Tradition, die von Hair über West Side Story und Grease bis zu Saturday Night Fever reicht. Die aus Münster stammende Musical-Diva Ute Lemper kehrte mehrfach mit ihren Soloprogrammen auf die Bühne der Halle zurück. Konzerte von Schlager- und Volksmusik-Stars sind seit den 1960er-Jahren fester Programmbestandteil. Größen wie Udo Jürgens, Reinhard Mey, James Last, Howard Carpendale, Die Flippers, die Schürzenjäger und die Kastelruther Spatzen machen seit Jahrzehnten häufig in Münster Station.
Rock und Pop
Am 11. September 1965 gaben die Rolling Stones hier ihr erstes Deutschland-Konzert. Legendär wurden die Münster-Auftritte von Jimi Hendrix (1969), Deep Purple (1970) und Pink Floyd (1971). Unter den internationalen Rock- und Popgrößen, die in der Halle Münsterland gastierten, sind Ray Charles, Bob Dylan, Jethro Tull, Ten Years After, Rory Gallagher, Johnny Cash, Santana, Tina Turner, Frank Zappa, Rod Stewart, Depeche Mode, DJ BoBo, Modern Talking, Pet Shop Boys, Bryan Adams und die Backstreet Boys. Dazu gesellen sich nationale Stars wie Peter Maffay, Die Toten Hosen, Udo Lindenberg, Marius Müller-Westernhagen, Herbert Grönemeyer, Die Prinzen, Wise Guys oder BAP, die der Halle seit langem die Treue halten. Zu den Highlights seit der Jahrtausendwende gehören die Auftritte von Coldplay, blink-182, Böhse Onkelz, Tokio Hotel und Wir sind Helden, sowie von Sportfreunde Stiller, No Angels, Beatsteaks, Die Ärzte, dem Farin Urlaub Racing Team, den Fantastischen Vier sowie Deichkind. Zudem werden regelmäßig Open-Air-Konzerte auf dem Parkplatz zwischen den Hallen des Gebäudekomplexes veranstaltet.
Show und Unterhaltung
Bis in die späten 1980er Jahre gastierten Circusse in der Halle Münsterland, darunter Ensembles des „Russischen bzw. Moskauer Staatszirkus“. Die größte Show-Veranstaltung ist seit den 1970er-Jahren das mehrwöchige Gastspiel der Eisrevue Holiday on Ice in der Weihnachtszeit. Garanten für volle Hallen waren im vergangenen Jahrzehnt die Auftritte des Magiers David Copperfield, André Hellers Wintergarten Varieté oder die Stepshow Lord of the Dance. In der Karnevalszeit findet neben zahlreichen Bällen die Prunksitzung Westfalen haut auf die Pauke statt, die im WDR-Fernsehen übertragen wird. Ansonsten hat die Zahl der TV-Show-Produktionen im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland (Auf Los geht’s los, Musikantenstadl, Wetten, dass..?) seit den 1990er-Jahren abgenommen.
Theater und Comedy
Seit der Eröffnung des Stadttheaters 1956 gab es nur vereinzelt Schauspiel- und Opernaufführungen im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Zudem hat sich die Halle zu einem beliebten Auftrittsort für Kabarettisten und Comedians wie Helge Schneider, Otto Waalkes, Rüdiger Hoffmann, Dieter Nuhr, Martin Rütter, Eckart von Hirschhausen, Mario Barth, Atze Schröder, Paul Panzer, Cindy aus Marzahn, Luke Mockridge und Carolin Kebekus entwickelt.
Sport
Bis in die 1990er-Jahre bot die Halle ein breites Spektrum an Sportveranstaltungen. Zu zahlreichen Ring- und Boxwettkämpfen gesellten sich nationale und internationale Meisterschaften im Tanzen, Hallen-Fußball, Handball, Volleyball, Tennis oder Kunstturnen. Größter Besuchermagnet war das jährliche Sechstagerennen, bei dem zwischen 1950 und 1981 viele der besten Radfahrer des Landes starteten. 1949 konstruierte Clemens Schürmann eine Radrennbahn mit einer Länge von 153,8 Metern und einer Kurvenüberhöhung von 56 Grad. Diese Bahn war 5,9 Meter breit. Sie wurde jeweils für das Sechstagerennen eingebaut. Heute beschränkt sich das Sportangebot auf ein Großereignis: Beim traditionellen Reit- und Springturnier (K+K Cup), zu dem in jedem Januar über 20.000 Besucher kommen, tritt seit 1949 die internationale Springreiter-Elite gegeneinander an. Im Jahr 2014 wurden an den fünf Veranstaltungstagen insgesamt 33.000 Zuschauer gezählt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die Bauernolympiade ausgetragen, ein Mannschafts-Wettkampf des Reiterverbandes Münster um die Wanderstandarte der Stadt Münster, der seinen Höhepunkt in der Mannschafts-Kür am Donnerstagabend findet. Zwischen 1926 und 2014 wurden mehr als eine Million Besucher gezählt, wofür der Veranstalter mit einem Stern auf dem „Star Walk“ ausgezeichnet wurde.
Literatur
- Christa Wilbrand: Die Halle Münsterland 1926 bis 2001. Ardey-Verlag, Münster 2001, ISBN 3-87023-182-3.
Einzelnachweise
- Westfälische Nachrichten: Stilsicher seit fast 100 Jahren: Das hölzerne Zollingerdach der Halle Münsterland, Münster, Münster, Martin Kalitschke, 21. Januar 2022
- Westfälische Nachrichten: Die „Halle“ wird 90: Geburtstagsfeier des „Messe- und Congress-Centrums“ mit viel Musik am 17. April, Münster, Münster, 16. März 2016
- Westfälische Nachrichten: Ein Stern, der seinen Namen trägt: Seit 1926 lockte der Reitverband Münster mehr als eine Million Menschen in die Halle Münsterland, Lokaler Sport, Münster, Ansgar Griebel, 28. Januar 2014
- Bauen und Wohnen – Messe in Münster. In: westfalium.de. 17. März 2022, abgerufen am 17. Juni 2025.
- Neuer Messe-Standort: Wir freuen uns auf die Baumesse Münster vom 24. bis 26. März 2023! In: baumesse.de. 8. Dezember 2022, abgerufen am 17. Juni 2025.
- Westfälische Nachrichten: Große Geburtstagsfeier zum 90. Geburtstag der Halle Münsterland, Münster, 16. April 2016
Weblinks
- Offizielle Website des Messe und Congress Centrums Halle Münsterland
Koordinaten: 51° 56′ 53″ N, 7° 38′ 16″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Halle Münsterland, Was ist Halle Münsterland? Was bedeutet Halle Münsterland?
Das Messe und Congress Centrum Halle Munsterland ist das Veranstaltungszentrum der Region in Munster Es wurde 1926 gegrundet und besteht heute aus der Grossen Halle drei Messehallen und dem Kongresszentrum mit diversen Salen und Tagungsraumen Insgesamt umfasst es rund 20 000 Quadratmeter Hallenflache und rund 10 000 Quadratmeter Freigelande Seit Januar 2009 firmiert die Halle Munsterland als Messe und Congress Centrum Halle Munsterland um die Vielfalt der Veranstaltungen die hier stattfinden deutlicher hervorzuheben Luftaufnahme der Halle Munsterland 2014 Vorplatz der Halle Munsterland 2005 Halle Munsterland von oben Im Vordergrund die Messehalle Nord 2005 GeschichtePlanung und Fertigstellung Zu Beginn des 20 Jahrhunderts existierten in Munster nur wenige Orte an denen Grossveranstaltungen stattfinden konnten Insbesondere die offentlichen Viehmarkte die unter freiem Himmel auf dem Neuplatz heute Schlossplatz abgehalten werden mussten stellten die Stadtverwaltung vor zunehmende Platz und Hygieneprobleme Zugleich fehlte der aufstrebenden Stadt eine grosse Veranstaltungshalle fur Versammlungen Ausstellungen Messen und Sportturniere Die Halle Munsterland entstand ab 1925 auf dem Gelande der ehemaligen stadtischen Gasanstalt im Sudosten der Stadt Neben der Stadt Munster als Bauherrin beteiligten sich die drei landwirtschaftlichen Zuchtvereinigungen Westfalens an Bau und Tragerschaft Der moderne Gebaudekomplex war 180 Meter lang und 45 Meter breit Uber der fast 3500 Quadratmeter grossen zentralen Halle in der bis zu 6000 Personen Platz fanden wolbte sich in 16 Metern Hohe ein geschwungenes Holzbau Lamellendach des Systems Zollinger Am 17 und 18 April 1926 wurde die Halle Munsterland mit einem zweitagigen Turnier der westfalischen Reit und Fahrvereine eroffnet Die offiziellen Baukosten beliefen sich auf 753 000 Reichsmark Treibende Kraft hinter der neuen Veranstaltungshalle war Oberburgermeister Georg Sperlich Er wollte mit ihrer Hilfe die regionale Wettbewerbsfahigkeit steigern zumal zur gleichen Zeit im benachbarten Dortmund die Westfalenhalle entstand Hohe kommunalpolitische Wellen schlug die Tatsache dass Sperlich den Beginn der Arbeiten ohne die Zustimmung der Stadtverordneten angeordnet hatte Eine nachtragliche Genehmigung des Baus und der Finanzierung erfolgte anderthalb Jahre nach der Eroffnung Veranstaltungen 1926 1939 In den Anfangsjahren war die Halle Munsterland vor allem Schauplatz landwirtschaftlicher Veranstaltungen Die erste Versteigerung von Schweinen und Rindvieh fand im Juni 1926 statt im November 1926 folgte die erste Zuchtviehversteigerung Bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden jahrlich rund 20 Viehversteigerungen durchgefuhrt Dazu kamen Hengstkorungen und Kleintierschauen Zudem fanden bis 1939 in der Halle Munsterland 30 Sportfeste Leichtathletik Ballsport und Turnveranstaltungen statt Der Pferdesport war mit Reit und Fahrturnieren vertreten ausserdem gab es zahlreiche Kegel Box und Ringwettkampfe Die Radrennen auf einer 160 Meter langen Radrennbahn des heimischen Architekten Clemens Schurmann mit in und auslandischen Sportstars entwickelten sich zu den grossten Besuchermagneten vor dem Krieg Das jahrliche Karnevalsfest zahlte jeweils rund 10 000 Besucher Die erste Grossveranstaltung war der Deutsche Katholikentag vom 4 bis 8 September 1930 mit rund 30 000 Teilnehmern Mit Aufkommen des Nationalsozialismus nahm die Zahl der politischen Kundgebungen zu Im Juli 1932 wurde der gerade abgesetzte Reichskanzler Heinrich Bruning Zentrum der aus Munster stammte bei einem Wahlkampfauftritt sturmisch gefeiert Bereits am 8 April 1932 hatte Adolf Hitler bei der ersten NSDAP Kundgebung in der Halle Munsterland vor 10 000 Menschen gesprochen 38 weitere Grossveranstaltungen der Partei folgten bis 1939 da die regierenden Nationalsozialisten die stadtische Halle jederzeit unentgeltlich nutzen konnten Militarische Nutzung und Zerstorung Seit August 1939 diente die Halle Munsterland militarischen Zwecken als Verladestation fur Waffen und Fahrzeuge Pferdelazarett Ersatzverpflegungsamt sowie zur Heeresstandortverwaltung Veranstaltungen fanden wahrend des Krieges nicht mehr statt Bei mehreren schweren Bombenangriffen der Alliierten auf Munster ab 1941 wurden samtliche Gebaude vollig zerstort Wiederaufbau und Neueroffnung Obwohl nach 1945 ganz Munster in Schutt und Asche lag begann die Stadt schnell mit dem Wiederaufbau der Halle denn die Landwirtschaft brauchte einen Ort fur ihre Markte um die Bevolkerung mit Nahrungsmitteln versorgen zu konnen 1948 1949 entstand am alten Platz die neue Halle Munsterland die bei Messen 3000 Quadratmeter Ausstellungsflache und bei Konzerten Platz fur bis zu 7 000 Personen bietet Noch heute bildet sie als Grosse Halle den Kern des Messegelandes Beim Wiederaufbau bot die Munsteraner Reiterfamilie erneut grosse Unterstutzung Das wertvolle Holz fur ihr charakteristisches halbrundes Tonnendach in Zollingerdach Bauweise kam aus Bayern und wurde gegen 120 Pferde der Zuchter schwarz getauscht Der Hallenboden war damals huftauglich fur Pferde ausgelegt und wurde fur andere Veranstaltungen mit trittfesten Bodenbelagen uberdeckt Die 1947 gegrundete Halle Munsterland GmbH komplettierte das Ensemble bis 1952 mit Buros und Foyer einer neuen Viehmarkthalle einem Restaurant und dem Weissen Saal als Tagungsraum fur 500 Personen Die Baukosten summierten sich auf rund 2 Millionen DM Damit war die Halle Munsterland die erste und zunachst grosste wiederaufgebaute Veranstaltungshalle Deutschlands 1950 wurde die Radrennbahn von Schurmann erneuert Sie war 153 Meter lang und aus Holz gefertigt Auf ihr fanden von 1955 bis 1988 insgesamt 33 Sechstagerennen statt Aus Um und Neubauten Seit den 1950er Jahren wurden die Hallengebaude immer wieder umgestaltet und erweitert das Zollingerdach blieb derweil unverandert Allerdings ist es inzwischen reine Zierde denn das Hallendach wird von der Holzkonstruktion nicht mehr getragen sondern verbirgt die umfangreichen technischen Installationen die sich zwischen der der Konstruktion nach Zollinger und der inzwischen daruber errichteten Dachkonstruktion befinden 1959 1960 entstand eine zweite Viehmarkthalle Ab 1966 kamen ein grosseres Foyer Tagungs und Buroraume dazu 1972 begannen die Arbeiten am Konzert und Kongresssaal mit dem sich die Halle Munsterland in den Sparten Kultur und Tagungen weiter profilieren wollte Zum 50 jahrigen Hallen Jubilaum im April 1976 wurde der neue Saal der seitdem bis zu 1000 Besuchern Platz bietet eroffnet In den 1990er Jahren veranderte sich das Erscheinungsbild der Halle Munsterland komplett Die Raumkapazitaten besonders fur Messen und Kongresse reichten nicht mehr aus um im harter werdenden Wettbewerb der Veranstaltungsorte bestehen zu konnen Darum kaufte die Stadt Munster 1988 fur 20 Millionen DM zwei angrenzende Grundstucke zur Erweiterung des Hallengelandes 1990 entstand ein neues Verwaltungsgebaude 1994 stellte die Stadt insgesamt 82 Millionen DM fur Renovierungen Um und Neubauten zur Verfugung Kernstuck war die Errichtung von drei neuen Messehallen mit insgesamt knapp 16 000 Quadratmetern Flache Die Messehallen Nord und Mitte wurden 1996 die Messehalle Sud 2002 eroffnet Dazu kamen die Renovierung von Grosser Halle und Nordfoyer Die Modernisierung des Kongresszentrums fand 2016 statt Das Messe und Congress Centrum Halle Munsterland hat rund 20 000 Quadratmeter Ausstellungsflache und rund 10 000 Quadratmeter Freigelande In der grossten Halle der Messehalle Mitte finden bei Grossveranstaltungen bis zu 11 000 Personen Platz Messen und KongresseAb den 1960er Jahren veranstaltete das Messe und Congress Centrum Halle Munsterland Messen fur Fachpublikum Handwerks Gartner oder Landwirtschaftsschauen sowie fur Verbraucher Haushalts Garten oder Automarkte so die Munsterlandschau 1972 2002 grosste Verbrauchermesse der Region und die Gartenmesse Fruhling Blumen Freizeit seit 1983 Seit der Eroffnung der drei neuen Messehallen 1996 2002 finden auch internationale Ausstellungen statt so die Internationale Ausstellung fur Fahrwegtechnik IAF auf der Baumaschinen fur den Schienenverkehr gezeigt werden oder die AAGTechnika Ebenfalls 1996 und seitdem jahrlich wurde erstmals die regionale Messe Bauen und Wohnen in den Messehallen ausgerichtet Seit 2023 wird sie als Baumesse Munster weitergefuhrt Dazu kommen die eigenen Fachmessen des Messe und Congress Centrums Halle Munsterland wie die Art amp Antik Messe Munster oder die DOGLIVE Mein Hund und ich Auch Tagungen und Kongresse finden im Messe und Congress Centrum Halle Munsterland statt wie der Deutsche Arztetag und der Deutsche Juristentag diverse Parteitage oder der Deutsche Katholikentag 2018 Stand 2022 sind etwa zwei Drittel aller Veranstaltungen Messen und Kongresse Das Spektrum reicht von Betriebs und Hauptversammlungen regionaler Firmen bis zu medizinischen oder wissenschaftlichen Fachkongressen von internationaler Bedeutung Nach der Modernisierung des Congress Centrums 2016 bieten insgesamt zehn Sale und Foren bis zu 4000 Personen Platz Musik und BuhneKlassik und Jazz In den Jahrzehnten nach dem Krieg standen vor allem klassische Musik und Jazz auf dem Spielplan Die Wiener und die Berliner Philharmoniker besuchten die Halle Munsterland mehrfach unter anderem unter der Leitung von Wilhelm Furtwangler 1950 51 und Herbert von Karajan 1970 72 Am 2 Juni 1976 gastierten die New Yorker Philharmoniker unter Leonard Bernstein in der Halle Seit Beginn der 1980er Jahre spielen klassische Konzerte keine grosse Rolle mehr Gleiches gilt fur den Jazz dessen Grossen bis in die 1970er Jahre regelmassig in der Halle Munsterland auftraten beispielsweise Louis Armstrong 1955 62 Lionel Hampton 1956 61 Benny Goodman 1959 Zwischen 1986 und 1994 fand hier das Internationale Jazzfestival Munster statt das nun im Theater Munster prasentiert wird Schlager und Musical Die deutsche Erstauffuhrung des Musicals Jesus Christ Superstar am 18 Februar 1972 brachte die Halle Munsterland landesweit in die Schlagzeilen und begrundete eine bis heute dauernde Musical Tradition die von Hair uber West Side Story und Grease bis zu Saturday Night Fever reicht Die aus Munster stammende Musical Diva Ute Lemper kehrte mehrfach mit ihren Soloprogrammen auf die Buhne der Halle zuruck Konzerte von Schlager und Volksmusik Stars sind seit den 1960er Jahren fester Programmbestandteil Grossen wie Udo Jurgens Reinhard Mey James Last Howard Carpendale Die Flippers die Schurzenjager und die Kastelruther Spatzen machen seit Jahrzehnten haufig in Munster Station Rock und Pop Am 11 September 1965 gaben die Rolling Stones hier ihr erstes Deutschland Konzert Legendar wurden die Munster Auftritte von Jimi Hendrix 1969 Deep Purple 1970 und Pink Floyd 1971 Unter den internationalen Rock und Popgrossen die in der Halle Munsterland gastierten sind Ray Charles Bob Dylan Jethro Tull Ten Years After Rory Gallagher Johnny Cash Santana Tina Turner Frank Zappa Rod Stewart Depeche Mode DJ BoBo Modern Talking Pet Shop Boys Bryan Adams und die Backstreet Boys Dazu gesellen sich nationale Stars wie Peter Maffay Die Toten Hosen Udo Lindenberg Marius Muller Westernhagen Herbert Gronemeyer Die Prinzen Wise Guys oder BAP die der Halle seit langem die Treue halten Zu den Highlights seit der Jahrtausendwende gehoren die Auftritte von Coldplay blink 182 Bohse Onkelz Tokio Hotel und Wir sind Helden sowie von Sportfreunde Stiller No Angels Beatsteaks Die Arzte dem Farin Urlaub Racing Team den Fantastischen Vier sowie Deichkind Zudem werden regelmassig Open Air Konzerte auf dem Parkplatz zwischen den Hallen des Gebaudekomplexes veranstaltet Show und Unterhaltung Bis in die spaten 1980er Jahre gastierten Circusse in der Halle Munsterland darunter Ensembles des Russischen bzw Moskauer Staatszirkus Die grosste Show Veranstaltung ist seit den 1970er Jahren das mehrwochige Gastspiel der Eisrevue Holiday on Ice in der Weihnachtszeit Garanten fur volle Hallen waren im vergangenen Jahrzehnt die Auftritte des Magiers David Copperfield Andre Hellers Wintergarten Variete oder die Stepshow Lord of the Dance In der Karnevalszeit findet neben zahlreichen Ballen die Prunksitzung Westfalen haut auf die Pauke statt die im WDR Fernsehen ubertragen wird Ansonsten hat die Zahl der TV Show Produktionen im Messe und Congress Centrum Halle Munsterland Auf Los geht s los Musikantenstadl Wetten dass seit den 1990er Jahren abgenommen Theater und Comedy Seit der Eroffnung des Stadttheaters 1956 gab es nur vereinzelt Schauspiel und Opernauffuhrungen im Messe und Congress Centrum Halle Munsterland Zudem hat sich die Halle zu einem beliebten Auftrittsort fur Kabarettisten und Comedians wie Helge Schneider Otto Waalkes Rudiger Hoffmann Dieter Nuhr Martin Rutter Eckart von Hirschhausen Mario Barth Atze Schroder Paul Panzer Cindy aus Marzahn Luke Mockridge und Carolin Kebekus entwickelt SportBis in die 1990er Jahre bot die Halle ein breites Spektrum an Sportveranstaltungen Zu zahlreichen Ring und Boxwettkampfen gesellten sich nationale und internationale Meisterschaften im Tanzen Hallen Fussball Handball Volleyball Tennis oder Kunstturnen Grosster Besuchermagnet war das jahrliche Sechstagerennen bei dem zwischen 1950 und 1981 viele der besten Radfahrer des Landes starteten 1949 konstruierte Clemens Schurmann eine Radrennbahn mit einer Lange von 153 8 Metern und einer Kurvenuberhohung von 56 Grad Diese Bahn war 5 9 Meter breit Sie wurde jeweils fur das Sechstagerennen eingebaut Heute beschrankt sich das Sportangebot auf ein Grossereignis Beim traditionellen Reit und Springturnier K K Cup zu dem in jedem Januar uber 20 000 Besucher kommen tritt seit 1949 die internationale Springreiter Elite gegeneinander an Im Jahr 2014 wurden an den funf Veranstaltungstagen insgesamt 33 000 Zuschauer gezahlt Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die Bauernolympiade ausgetragen ein Mannschafts Wettkampf des Reiterverbandes Munster um die Wanderstandarte der Stadt Munster der seinen Hohepunkt in der Mannschafts Kur am Donnerstagabend findet Zwischen 1926 und 2014 wurden mehr als eine Million Besucher gezahlt wofur der Veranstalter mit einem Stern auf dem Star Walk ausgezeichnet wurde LiteraturChrista Wilbrand Die Halle Munsterland 1926 bis 2001 Ardey Verlag Munster 2001 ISBN 3 87023 182 3 EinzelnachweiseWestfalische Nachrichten Stilsicher seit fast 100 Jahren Das holzerne Zollingerdach der Halle Munsterland Munster Munster Martin Kalitschke 21 Januar 2022 Westfalische Nachrichten Die Halle wird 90 Geburtstagsfeier des Messe und Congress Centrums mit viel Musik am 17 April Munster Munster 16 Marz 2016 Westfalische Nachrichten Ein Stern der seinen Namen tragt Seit 1926 lockte der Reitverband Munster mehr als eine Million Menschen in die Halle Munsterland Lokaler Sport Munster Ansgar Griebel 28 Januar 2014 Bauen und Wohnen Messe in Munster In westfalium de 17 Marz 2022 abgerufen am 17 Juni 2025 Neuer Messe Standort Wir freuen uns auf die Baumesse Munster vom 24 bis 26 Marz 2023 In baumesse de 8 Dezember 2022 abgerufen am 17 Juni 2025 Westfalische Nachrichten Grosse Geburtstagsfeier zum 90 Geburtstag der Halle Munsterland Munster 16 April 2016WeblinksCommons Halle Munsterland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Messe und Congress Centrums Halle Munsterland 51 948055555556 7 6377777777778 Koordinaten 51 56 53 N 7 38 16 O