Das Landgericht Vöhl war von 1821 bis 1867 ein erstinstanzliches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Provinz
Landgericht Vöhl

Das Landgericht Vöhl war von 1821 bis 1867 ein erstinstanzliches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Provinz Oberhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Vöhl.
Gründung
Ab 1821 trennte das Großherzogtum Hessen auch auf der unteren Ebene die Rechtsprechung von der Verwaltung.
Die bisher von den Ämtern wahrgenommenen Aufgaben wurden Landräten (zuständig für die Verwaltung) und Landgerichten (zuständig für die Rechtsprechung) übertragen. Der Bezirk des Landgerichts Vöhl wurde aus dem Bezirk des Amtes Itter gebildet. Zugleich wurden die Aufgaben der Verwaltung im identischen Bereich dem Landratsbezirk Vöhl übertragen.
Zur Vorgeschichte des Amtes Itter ist bekannt, dass bis ins 19. Jahrhundert das Gemeine Recht galt. Historisch sind in der Region etliche frühere Gogerichte und Freistühle bekannt, die Zeitweise als örtlich zuständige Vorläufer des Landgericht Vöhl angesehen werden können.
Zuständigkeit
Instanzielle Einordnung
Dem Amtsgericht als zweite Instanz übergeordnet war in das Hofgericht Gießen. Wiederum diesem Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt.
Sachliche Zuständigkeit
Das Landgericht Vöhl war zuständig für Zivilsachen.
Örtliche Zuständigkeit
Der Gerichtsbezirk bestand aus:
- Altenlotheim
- Asel,
- Basdorf,
- Buchenberg,
- Deisfeld,
- Dorfitter,
- Eimelrod,
- Harbshausen,
- Hemmighausen,
- Herzhausen,
- Kirchlotheim,
- Marienhagen,
- Niederorke,
- Obernburg,
- Oberwerba,
- Schmittlotheim,
- Thalitter und
- Vöhl.
Ende
Der Deutsche Krieg, in dem das Großherzogtum Hessen auf der Seite der Verlierer stand, wurde zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogtum mit dem Friedensvertrag vom 3. September 1866 beendet. Nach Art. 14 Abs. 2 Nr. 2 wurde der Kreis Vöhl an Preußen abgetreten. Dieser war identisch mit dem Bezirk des Landgerichts Vöhl.
Im Juni 1867 passte Preußen in den erbeuteten Gebieten die Gerichtsorganisation an die eigene Struktur an: Die bisherigen Landgerichte wurden aufgehoben und durch Amtsgerichte ersetzt. Funktionaler Nachfolger des Landgerichts Vöhl wurde so das Amtsgericht Vöhl.
Gebäude
Das Landgericht war zunächst im Schloss Vöhl untergebracht. Das Schloss war Mitte des 17. Jahrhunderts an Stelle einer mittelalterlichen Wasserburg erbaut worden und wurde 1845 abgerissen.
Für das Landgericht wurde, mit den Steinen des alten Schlosses, bis 1847 ein neues Gerichtsgebäude an der Ecke Schloßstraße / Henkelstraße erbaut (heute: Schlossstraße 1). Der klassizistische zweigeschossige Bau mit fünf und drei Achsen hat einen quadratischen Grundriss. Der Sockel besteht aus rotem Buntsandstein, darüber stehen Mauern aus grob behauenen Handquadern. Die beiden Geschosse trennt ein profiliertes Geschossgesims und im Obergeschoss gibt es zusätzlich ein profiliertes Brüstungsgesims. Ein flaches Walmdach über einem breiten Traufgesims bildet seinen oberen Abschluss. Im Erdgeschoss lagen die Diensträume, im oberen Geschoss die Dienstwohnung des Landrichters. Weiter gab es Nebengebäude (Ställe und Schuppen). Das Gebäude ist heute aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes ein Kulturdenkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen und steht unter Denkmalschutz.
Richter
- Landrichter Johann Christian Friedrich Strecker (1821–1826)
- Landrichter Georg Krug (1827–1828)
- Landrichter Reinhard August Bodo Tilmann Koch (1828–1853)
- Landrichter Johann Ernst Friedrich Albert Calmberg (1853–1867); er wurde in preußische Dienste übernommen und wirkte von 1867, zunächst als Amtsrichter, ab 1868: als Oberamtsrichter, bis 1872 weiter in Vöhl.
Literatur
- Otfried Keller: Die Gerichtsorganisation des Raumes Marburg im 19. und 20. Jahrhundert. 1982, ISBN 3-9800490-5-1, S. 207–208.
Einzelnachweise
- Die Eintheilung des Landes in Landraths- und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14. Juli 1821. In: Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz. (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1821 Nr. 33, S. 403 ff. (408) (Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek).
- Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893, S. 111.
- L. Ewald: Beiträge zur Landeskunde. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landes-Statistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Grossherzogthums Hessen. Jonghaus, Darmstadt 1862, S. 51.
- Text des Friedensvertrages.
- § 3 Verordnung über die Gerichtsverfassung in dem vormaligen Herzogthum Nassau und den vormals Großherzoglich Hessischen Gebietstheilen mit Ausschluß des Oberamtsbezirks Meisenheim. Vom 26. Juni 1867. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Nr. 64 (1867), S. 1094–1103.
- § 1 Verordnung über die Gerichtsverfassung in dem vormaligen Herzogthum Nassau und den vormals Großherzoglich Hessischen Gebietstheilen mit Ausschluß des Oberamtsbezirks Meisenheim. Vom 26. Juni 1867. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Nr. 64 (1867), S. 1094–1103.
- Vöhl, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Schlossstraße 1 – auf denkxweb ( des vom 15. November 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
Koordinaten: 51° 12′ 18,8″ N, 8° 56′ 39,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landgericht Vöhl, Was ist Landgericht Vöhl? Was bedeutet Landgericht Vöhl?
Das Landgericht Vohl war von 1821 bis 1867 ein erstinstanzliches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der Provinz Oberhessen des Grossherzogtums Hessen mit Sitz in Vohl Landgerichtsgebaude heute RathausGrundungAb 1821 trennte das Grossherzogtum Hessen auch auf der unteren Ebene die Rechtsprechung von der Verwaltung Hauptartikel Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung Die bisher von den Amtern wahrgenommenen Aufgaben wurden Landraten zustandig fur die Verwaltung und Landgerichten zustandig fur die Rechtsprechung ubertragen Der Bezirk des Landgerichts Vohl wurde aus dem Bezirk des Amtes Itter gebildet Zugleich wurden die Aufgaben der Verwaltung im identischen Bereich dem Landratsbezirk Vohl ubertragen Zur Vorgeschichte des Amtes Itter ist bekannt dass bis ins 19 Jahrhundert das Gemeine Recht galt Historisch sind in der Region etliche fruhere Gogerichte und Freistuhle bekannt die Zeitweise als ortlich zustandige Vorlaufer des Landgericht Vohl angesehen werden konnen ZustandigkeitInstanzielle Einordnung Dem Amtsgericht als zweite Instanz ubergeordnet war in das Hofgericht Giessen Wiederum diesem Ubergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt Sachliche Zustandigkeit Das Landgericht Vohl war zustandig fur Zivilsachen Ortliche Zustandigkeit Der Gerichtsbezirk bestand aus Altenlotheim Asel Basdorf Buchenberg Deisfeld Dorfitter Eimelrod Harbshausen Hemmighausen Herzhausen Kirchlotheim Marienhagen Niederorke Obernburg Oberwerba Schmittlotheim Thalitter und Vohl EndeDer Deutsche Krieg in dem das Grossherzogtum Hessen auf der Seite der Verlierer stand wurde zwischen dem Konigreich Preussen und dem Grossherzogtum mit dem Friedensvertrag vom 3 September 1866 beendet Nach Art 14 Abs 2 Nr 2 wurde der Kreis Vohl an Preussen abgetreten Dieser war identisch mit dem Bezirk des Landgerichts Vohl Im Juni 1867 passte Preussen in den erbeuteten Gebieten die Gerichtsorganisation an die eigene Struktur an Die bisherigen Landgerichte wurden aufgehoben und durch Amtsgerichte ersetzt Funktionaler Nachfolger des Landgerichts Vohl wurde so das Amtsgericht Vohl GebaudeDas Landgericht war zunachst im Schloss Vohl untergebracht Das Schloss war Mitte des 17 Jahrhunderts an Stelle einer mittelalterlichen Wasserburg erbaut worden und wurde 1845 abgerissen Fur das Landgericht wurde mit den Steinen des alten Schlosses bis 1847 ein neues Gerichtsgebaude an der Ecke Schlossstrasse Henkelstrasse erbaut heute Schlossstrasse 1 Der klassizistische zweigeschossige Bau mit funf und drei Achsen hat einen quadratischen Grundriss Der Sockel besteht aus rotem Buntsandstein daruber stehen Mauern aus grob behauenen Handquadern Die beiden Geschosse trennt ein profiliertes Geschossgesims und im Obergeschoss gibt es zusatzlich ein profiliertes Brustungsgesims Ein flaches Walmdach uber einem breiten Traufgesims bildet seinen oberen Abschluss Im Erdgeschoss lagen die Dienstraume im oberen Geschoss die Dienstwohnung des Landrichters Weiter gab es Nebengebaude Stalle und Schuppen Das Gebaude ist heute aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes ein Kulturdenkmal aus geschichtlichen und stadtebaulichen Grunden und steht unter Denkmalschutz RichterLandrichter Johann Christian Friedrich Strecker 1821 1826 Landrichter Georg Krug 1827 1828 Landrichter Reinhard August Bodo Tilmann Koch 1828 1853 Landrichter Johann Ernst Friedrich Albert Calmberg 1853 1867 er wurde in preussische Dienste ubernommen und wirkte von 1867 zunachst als Amtsrichter ab 1868 als Oberamtsrichter bis 1872 weiter in Vohl LiteraturOtfried Keller Die Gerichtsorganisation des Raumes Marburg im 19 und 20 Jahrhundert 1982 ISBN 3 9800490 5 1 S 207 208 EinzelnachweiseDie Eintheilung des Landes in Landraths und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14 Juli 1821 In Grossherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821 Nr 33 S 403 ff 408 Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek Arthur Benno Schmidt Die geschichtlichen Grundlagen des burgerlichen Rechts im Grossherzogtum Hessen Curt von Munchow Giessen 1893 S 111 L Ewald Beitrage zur Landeskunde In Grossherzogliche Centralstelle fur die Landes Statistik Hrsg Beitrage zur Statistik des Grossherzogthums Hessen Jonghaus Darmstadt 1862 S 51 Text des Friedensvertrages 3 Verordnung uber die Gerichtsverfassung in dem vormaligen Herzogthum Nassau und den vormals Grossherzoglich Hessischen Gebietstheilen mit Ausschluss des Oberamtsbezirks Meisenheim Vom 26 Juni 1867 In Gesetz Sammlung fur die Koniglichen Preussischen Staaten Nr 64 1867 S 1094 1103 1 Verordnung uber die Gerichtsverfassung in dem vormaligen Herzogthum Nassau und den vormals Grossherzoglich Hessischen Gebietstheilen mit Ausschluss des Oberamtsbezirks Meisenheim Vom 26 Juni 1867 In Gesetz Sammlung fur die Koniglichen Preussischen Staaten Nr 64 1867 S 1094 1103 Vohl Landkreis Waldeck Frankenberg Schlossstrasse 1 auf denkxweb Memento des Originals vom 15 November 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stadt und Landgerichte im Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Stadtgericht Darmstadt Landgericht Darmstadt Landgericht Freienstein Landgericht Furth Landgericht Gernsheim Landgericht Grossgerau Landgericht Hirschhorn Landgericht Hochst Landgericht Langen Landgericht Lichtenberg Landgericht Lorsch Landgericht Michelstadt Landgericht Offenbach Landgericht Schonberg Landgericht Steinheim Landgericht Umstadt Landgericht Waldmichelbach Landgericht Wimpfen Landgericht Zwingenberg Provinz Oberhessen Landgericht Altenschlirf Landgericht Alsfeld Landgericht Altenstadt Landgericht Battenberg Landgericht Biedenkopf Landgericht Budingen Landgericht Butzbach Landgericht der Freiherren von Low Landgericht Friedberg Hessen Stadtgericht Giessen Landgericht Giessen Landgericht Gladenbach Landgericht Grosskarben Landgericht Grunberg Landgericht Homberg an der Ohm Landgericht Hungen Landgericht Laubach Landgericht Lauterbach Landgericht Lich Landgericht Nauheim Landgericht Nidda Landgericht Ortenberg Landgericht Rodelheim Landgericht Schlitz Landgericht Schotten Landgericht Ulrichstein Landgericht Vohl Landgericht Vilbel 51 205218 8 94426 Koordinaten 51 12 18 8 N 8 56 39 3 O