Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

47 080555555556 15 100277777778 Koordinaten 47 4 50 N 15 6 1 OOsterreich Lipizzanergestüt PiberStaatliche Ebene BundStel

Lipizzanergestüt Piber

  • Startseite
  • Lipizzanergestüt Piber
Lipizzanergestüt Piber
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

47.08055555555615.100277777778Koordinaten: 47° 4′ 50″ N, 15° 6′ 1″ O

Osterreich  Lipizzanergestüt Piber
Staatliche Ebene Bund
Stellung Gesellschaften in Besitz der Republik Österreich
Rechtsform (Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber)
Aufsicht Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus – Sektion II Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
Gründung 1798
Hauptsitz Piber (Steiermark)
Leitung Max Dobretsberger
Website Bundesgestüt Piber
Lipizzanergestüt Piber​

Das Lipizzanergestüt Piber (bis 2017 Bundesgestüt Piber) ist ein Gestüt im Dorf Piber der Stadtgemeinde Köflach in der Weststeiermark in Österreich.

Im Lipizzanergestüt werden Lipizzaner vorwiegend für die Spanische Hofreitschule in Wien gezüchtet. Das Wissen um die Lipizzanerzucht wurde 2016 von der UNESCO in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich und 2022 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Geschichte

Beim Schloss Piber, das vormals ein Kloster des Stiftes St. Lambrecht war, wurde 1798 ein Gestüt zur Zucht von militärischen Pferden eingerichtet. Ab 1867 wird es dem k.k. Landwirtschaftsministerium unterstellt. Am Beginn des Ersten Weltkrieges wurde im Jahr 1915 die Zucht der Lipizzaner, die bis dahin im Gestüt Lipizza in der Krain (Lipica im heutigen Slowenien) beheimatet war, zuerst nach Laxenburg und 1920 hierher verlegt.

Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Pferde nach Hostau, dem heutigen Hostouň, in Tschechien verlegt. Nach Kriegsende bestand die Gefahr, dass die Zuchtpferde in sowjetische Hände fallen, da Hostau zwischen der amerikanischen und sowjetischen Front lag. Deshalb überzeugte der damalige Gestütstierarzt den amerikanischen General George S. Patton, dass dieser die Pferde im Rahmen der Operation Cowboy nach Oberösterreich in Sicherheit bringen sollte, damit sie nicht zur Kriegsbeute der Sowjetunion werden. Erst 1952 kehrten ein Teil der Pferde nach Piber, das damals in der britischen Besatzungszone lag, zurück.

Im Jahr 2001 wurde die Spanische Hofreitschule und das Lipizzanergestüt Piber ausgegliedert und die Spanische Hofreitschule-Bundesgestüt Piber GöR gegründet. Der Eigentümer ist weiterhin der Bund, die Gesellschaft dem Landwirtschaftsministerium unterstellt.

Das Gestüt wird zusammen mit dem Schloss Piber, das unter Denkmalschutz steht, heute auch touristisch vermehrt vermarktet. Man kann die Trainingsstunden mit den Pferden in der Reithalle beobachten, wie man auch die Stallungen zum Teil besuchen kann. Im Schlosshof selbst werden auf Grund der guten Akustik auch kulturelle Veranstaltungen durchgeführt. 2003 fand hier die Steirische Landesausstellung unter dem Titel Mythos Pferd statt.

Auch ein Kutschenmuseum mit Schaustücken aus der Gründungszeit der Lipizzanerzucht ist angeschlossen.

Im März 2016 nahm die Österreichische UNESCO-Kommission die am Gestüt gepflegte Tradition als Wissen um die Lipizzanerzucht in das Verzeichnis des nationalen immateriellen Kulturerbes in Österreich auf, in der Sparten Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste wie auch Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur, was sowohl die tierzüchterischen wie die kulturbedeutenden Anliegen berücksichtigt. Zweck dieser Ausweisung ist ein verbindlicher Schutz als lebendige Kulturtradition. Damit ist nach der Spanischen Hofreitschule selbst auch das Bundesgestüt von der UNESCO ausgewiesen, gleichzeitig aber auch deren eigenständige Kulturpflege repräsentiert.

  • Schloss Piber, Schaufassade
  • Innenhof
  • Exponate im Kutschenmuseum

Gestüt

Das Lipizzanergestüt ist weltweit das einzige, in dem Stuten aller 17 klassischen Stutenfamilien vertreten sind. Es sind Zuchtbücher seit der Gründung der Lipizzanerzucht, weit vor der Gründung in Piber vorhanden, die auch heute, neben EDV-Aufzeichnungen, händisch geführt werden.

Zum Gestüt gehören nicht nur die notwendigen Stallungen, sondern auch ausgedehnte Weide- und Almflächen. Alljährlich findet auch für die Pferde ein Almabtrieb der bis zu 25 km entfernten Almen zu Fuß mit der traditionellen Pferdesegnung in Maria Lankowitz statt. Es gehören noch vier Gehöfte in der Umgebung dazu. Auf dem Gut befinden sich sowohl die Zuchtstuten und Fohlen als auch die Zuchthengste. Die ausgewählten Hengste kommen mit vier Jahren nach Wien, während die anderen auch verkauft werden. Nach einigen Jahren in Wien kommen die Hengste für Zuchtzwecke wieder nach Piber zurück. Auch wenn sie für die Reiterei in der Hofreitschule zu alt sind, kehren sie wieder zurück in ihre Pension.

Um Inzucht zu vermeiden, werden mit anderen Lipizzaner-Gestüten, wie in Slowenien (Lipica, das Stammgestüt), Ungarn, Slowakei, Tschechien und Rumänien, immer wieder Zuchttiere ausgetauscht.

  • Lipizzanerstuten mit ihren Fohlen
  • Alter Lipizzaner in Rente
  • Junge Hengste auf der Alm am Brandkogel

Siehe auch

  • Staatspferdezuchtanstalten
  • Gestüt Đakovo
  • Gestüt Lipik

Einzelnachweise

  1. Lipizzan horse breeding traditions. UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2022, abgerufen am 3. Dezember 2023 (englisch). 
  2. Eintrag zu Lipizzaner im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  3. Österreichische Volkstanzbewegung. Österreichische UNESCO-Kommission: Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich. immaterielleskulturerbe.unesco.at (abgerufen am 31. März 2016).

Weblinks

Commons: Bundesgestüt Piber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz des Gestüts Piber
k.k. und k.u. Staatsgestüte

Lipizza | Kladrub | Piber | Radautz -  Bábolna | Fogaras | Kisbér | Mezőhegyes

Immaterielles Kulturerbe Österreichs

Internationale Verzeichnisse:

Repräsentative Liste: Bewässerung (2023) | Blaudruck (2018) | Falknerei (2016/2021) | Flößerei (2022) | Imster Schemenlaufen (2012) | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule (2015) | Lawinenrisikomanagement (2018) | Lipizzanerzucht (2022) | Transhumanz (2019/2023) | Trockenmauerwerk (2024)

Register guter Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020)  (2015) |

Nationales Verzeichnis:

Mündliche Traditionen: | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule | | | Österr. Gebärdensprache | Ötztaler Mundart | Ratschen in der Karwoche | Roman | Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten |

Darstellende Künste: | | Heiligenbluter Sternsingen | | Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ | Laßnitzer Volksschauspiele | Metnitzer Kinisingen | Maultrommelspiel | Öblarner Krampusspiel | Österr. Volkstanzbewegung | Passionsspiele Erl | | | | | | Wiener Dudler

Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste: Anklöpfeln in Stans | Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel | | Bergfeuer Ehrwald | | Blochziehen in Fiss | | Ebenseer Glöcklerlauf | Fasnacht Imst–Schemenlauf | | | Funkensonntag | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Hundstoaranggeln | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Lichtbratlmontag in Bad Ischl | Liebstattsonntag in Gmunden | | Murauer Faschingrennen | Neustifter Kirtag | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Sakramentsgarden in Tirol | | Samsontragen | Scheibenschlagen | Stille Nacht | Telfer Schleicherlaufen | | Vereinigte zu Tamsweg | | Wiener Kaffeehauskultur | | | Wissen um die Lipizzanerzucht | Zachäussingen in Zirl

Umgang mit der Natur: | Falknerei | Heilwissen der PinzgauerInnen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Salzkammergut Vogelfang | | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Lipizzanerzucht | Wissen um Standorte, Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians |

Traditionelle Handwerkstechniken: | Bauhüttenwesen | Bodensee-Radhaube in Laméspitze | | Die Erzeugung der Mollner Maultrommel | | Hinterglasmalerei in Sandl | | | | | | | | | Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung

UNESCO-Erbe der Menschheit in der Steiermark

Welterbestätten: Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut | Semmeringbahn | Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg

Global Geoparks: Steirische Eisenwurzen

Immaterielles Kulturerbe: | | | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | | | Laßnitzer Volksschauspiele | | Maultrommelspiel in Österreich | Murauer Faschingrennen | Öblarner Krampusspiel | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | | Ratschen in der Karwoche | Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Wissen um die Lipizzanerzucht |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lipizzanergestüt Piber, Was ist Lipizzanergestüt Piber? Was bedeutet Lipizzanergestüt Piber?

47 080555555556 15 100277777778 Koordinaten 47 4 50 N 15 6 1 OOsterreich Lipizzanergestut PiberStaatliche Ebene BundStellung Gesellschaften in Besitz der Republik OsterreichRechtsform Spanische Hofreitschule Lipizzanergestut Piber Aufsicht Bundesministerium fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus Sektion II Landwirtschaft und landliche EntwicklungGrundung 1798Hauptsitz Piber Steiermark Leitung Max DobretsbergerWebsite Bundesgestut PiberLipizzanergestut Piber Das Lipizzanergestut Piber bis 2017 Bundesgestut Piber ist ein Gestut im Dorf Piber der Stadtgemeinde Koflach in der Weststeiermark in Osterreich Im Lipizzanergestut werden Lipizzaner vorwiegend fur die Spanische Hofreitschule in Wien gezuchtet Das Wissen um die Lipizzanerzucht wurde 2016 von der UNESCO in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Osterreich und 2022 in die Reprasentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen GeschichteBeim Schloss Piber das vormals ein Kloster des Stiftes St Lambrecht war wurde 1798 ein Gestut zur Zucht von militarischen Pferden eingerichtet Ab 1867 wird es dem k k Landwirtschaftsministerium unterstellt Am Beginn des Ersten Weltkrieges wurde im Jahr 1915 die Zucht der Lipizzaner die bis dahin im Gestut Lipizza in der Krain Lipica im heutigen Slowenien beheimatet war zuerst nach Laxenburg und 1920 hierher verlegt Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden die Pferde nach Hostau dem heutigen Hostoun in Tschechien verlegt Nach Kriegsende bestand die Gefahr dass die Zuchtpferde in sowjetische Hande fallen da Hostau zwischen der amerikanischen und sowjetischen Front lag Deshalb uberzeugte der damalige Gestutstierarzt den amerikanischen General George S Patton dass dieser die Pferde im Rahmen der Operation Cowboy nach Oberosterreich in Sicherheit bringen sollte damit sie nicht zur Kriegsbeute der Sowjetunion werden Erst 1952 kehrten ein Teil der Pferde nach Piber das damals in der britischen Besatzungszone lag zuruck Im Jahr 2001 wurde die Spanische Hofreitschule und das Lipizzanergestut Piber ausgegliedert und die Spanische Hofreitschule Bundesgestut Piber GoR gegrundet Der Eigentumer ist weiterhin der Bund die Gesellschaft dem Landwirtschaftsministerium unterstellt Das Gestut wird zusammen mit dem Schloss Piber das unter Denkmalschutz steht heute auch touristisch vermehrt vermarktet Man kann die Trainingsstunden mit den Pferden in der Reithalle beobachten wie man auch die Stallungen zum Teil besuchen kann Im Schlosshof selbst werden auf Grund der guten Akustik auch kulturelle Veranstaltungen durchgefuhrt 2003 fand hier die Steirische Landesausstellung unter dem Titel Mythos Pferd statt Auch ein Kutschenmuseum mit Schaustucken aus der Grundungszeit der Lipizzanerzucht ist angeschlossen Im Marz 2016 nahm die Osterreichische UNESCO Kommission die am Gestut gepflegte Tradition als Wissen um die Lipizzanerzucht in das Verzeichnis des nationalen immateriellen Kulturerbes in Osterreich auf in der Sparten Gesellschaftliche Praktiken Rituale und Feste wie auch Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur was sowohl die tierzuchterischen wie die kulturbedeutenden Anliegen berucksichtigt Zweck dieser Ausweisung ist ein verbindlicher Schutz als lebendige Kulturtradition Damit ist nach der Spanischen Hofreitschule selbst auch das Bundesgestut von der UNESCO ausgewiesen gleichzeitig aber auch deren eigenstandige Kulturpflege reprasentiert Schloss Piber Schaufassade Innenhof Exponate im KutschenmuseumGestutDie Gestutsbrande der osterreichisch ungarischen Staatsgestute ganz rechts oben Piber Das Lipizzanergestut ist weltweit das einzige in dem Stuten aller 17 klassischen Stutenfamilien vertreten sind Es sind Zuchtbucher seit der Grundung der Lipizzanerzucht weit vor der Grundung in Piber vorhanden die auch heute neben EDV Aufzeichnungen handisch gefuhrt werden Zum Gestut gehoren nicht nur die notwendigen Stallungen sondern auch ausgedehnte Weide und Almflachen Alljahrlich findet auch fur die Pferde ein Almabtrieb der bis zu 25 km entfernten Almen zu Fuss mit der traditionellen Pferdesegnung in Maria Lankowitz statt Es gehoren noch vier Gehofte in der Umgebung dazu Auf dem Gut befinden sich sowohl die Zuchtstuten und Fohlen als auch die Zuchthengste Die ausgewahlten Hengste kommen mit vier Jahren nach Wien wahrend die anderen auch verkauft werden Nach einigen Jahren in Wien kommen die Hengste fur Zuchtzwecke wieder nach Piber zuruck Auch wenn sie fur die Reiterei in der Hofreitschule zu alt sind kehren sie wieder zuruck in ihre Pension Um Inzucht zu vermeiden werden mit anderen Lipizzaner Gestuten wie in Slowenien Lipica das Stammgestut Ungarn Slowakei Tschechien und Rumanien immer wieder Zuchttiere ausgetauscht Lipizzanerstuten mit ihren Fohlen Alter Lipizzaner in Rente Junge Hengste auf der Alm am BrandkogelSiehe auchStaatspferdezuchtanstalten Gestut Đakovo Gestut LipikEinzelnachweiseLipizzan horse breeding traditions UNESCO Intangible Cultural Heritage 2022 abgerufen am 3 Dezember 2023 englisch Eintrag zu Lipizzaner im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Osterreichische Volkstanzbewegung Osterreichische UNESCO Kommission Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Osterreich immaterielleskulturerbe unesco at abgerufen am 31 Marz 2016 WeblinksCommons Bundesgestut Piber Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webprasenz des Gestuts Piberk k und k u Staatsgestute Lipizza Kladrub Piber Radautz Babolna Fogaras Kisber MezohegyesImmaterielles Kulturerbe Osterreichs Internationale Verzeichnisse Reprasentative Liste Bewasserung 2023 Blaudruck 2018 Falknerei 2016 2021 Flosserei 2022 Imster Schemenlaufen 2012 Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule 2015 Lawinenrisikomanagement 2018 Lipizzanerzucht 2022 Transhumanz 2019 2023 Trockenmauerwerk 2024 Register guter Praxisbeispiele Bauhuttenwesen 2020 2015 Nationales Verzeichnis Mundliche Traditionen Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule Osterr Gebardensprache Otztaler Mundart Ratschen in der Karwoche Roman Slowenische Flur und Hofnamen in Karnten Darstellende Kunste Heiligenbluter Sternsingen Kripperlspiel des Steyrer Kripperl Lassnitzer Volksschauspiele Metnitzer Kinisingen Maultrommelspiel Oblarner Krampusspiel Osterr Volkstanzbewegung Passionsspiele Erl Wiener Dudler Gesellschaftliche Praktiken Rituale und Feste Anklopfeln in Stans Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel Bergfeuer Ehrwald Blochziehen in Fiss Ebenseer Glocklerlauf Fasnacht Imst Schemenlauf Funkensonntag Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwolz Gauderfest in Zell am Ziller Heiliggrab Bruderschaft Pfunds Hundstoaranggeln Kranzelreiten zu Weitensfeld Lichtbratlmontag in Bad Ischl Liebstattsonntag in Gmunden Murauer Faschingrennen Neustifter Kirtag Perchtoldsdorfer Hutereinzug Perlaggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck Ratschen in der Karwoche Sakramentsgarden in Tirol Samsontragen Scheibenschlagen Stille Nacht Telfer Schleicherlaufen Vereinigte zu Tamsweg Wiener Kaffeehauskultur Wissen um die Lipizzanerzucht Zachaussingen in Zirl Umgang mit der Natur Falknerei Heilwissen der PinzgauerInnen Transhumanz Schaftriebe in den Otztaler Alpen Salzkammergut Vogelfang Wissen um die Haselfichte als Klangholz Wissen um die Lipizzanerzucht Wissen um Standorte Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians Traditionelle Handwerkstechniken Bauhuttenwesen Bodensee Radhaube in Lamespitze Die Erzeugung der Mollner Maultrommel Hinterglasmalerei in Sandl Pecholbrennen im ostlichen Muhlviertel Ratschen in der Karwoche Schmieden in Ybbsitz Trattenbacher Taschenfeitel ErzeugungUNESCO Erbe der Menschheit in der Steiermark Welterbestatten Kulturlandschaft Hallstatt Dachstein Salzkammergut Semmeringbahn Stadt Graz Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg Global Geoparks Steirische Eisenwurzen Immaterielles Kulturerbe Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwolz Lassnitzer Volksschauspiele Maultrommelspiel in Osterreich Murauer Faschingrennen Oblarner Krampusspiel Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Ratschen in der Karwoche Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Wissen um die Lipizzanerzucht

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Franz Hünten

  • Juli 19, 2025

    Franz Gießenbier

  • Juli 19, 2025

    Franz Böhmert

  • Juli 19, 2025

    Franz Brandstäter

  • Juli 19, 2025

    Frankfurter Kurfürstentag

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.