Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Biblische Archäologie auch Biblische Altertumskunde oder Palästinaarchäologie betreibt die archäologische Erforschun

Biblische Archäologie

  • Startseite
  • Biblische Archäologie
Biblische Archäologie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Biblische Archäologie (auch Biblische Altertumskunde oder Palästinaarchäologie) betreibt die archäologische Erforschung von Israel und Palästina. Als eigenständige archäologische Disziplin ist die Biblische Archäologie letztlich eine lokale Ausprägung der Vor- und Frühgeschichte und arbeitet eng mit den Nachbardisziplinen Vorderasiatische Archäologie, Ägyptologie wie auch Klassische Archäologie zusammen.

Als lokale Ausprägung der Vor- und Frühgeschichte beschäftigt sich die Biblische Archäologie mit den materiellen Hinterlassenschaften in den Ländern und Regionen der biblischen Welt: Sinaihalbinsel (heute zu Ägypten gehörig), Israel, Jordanien, Westbank mit Gazastreifen, nördliches Saudi-Arabien, südliches Syrien und südlicher Libanon, wobei die Kontakte zu den Nachbarkulturen Ägypten, Mesopotamien, Arabien und der Mittelmeerwelt gleichfalls von besonderer Bedeutung sind, da sie immer wieder auch auf die südliche Levante Einfluss genommen haben.

Zeitlich beginnt die Biblische Archäologie mit dem Neolithikum, während die früheren Epochen regional übergreifend von der Urgeschichte behandelt werden. Das zeitliche Ende der Biblischen Archäologie ist die Gegenwart, da jede archäologische Ausgrabungsstätte mit allen ihren Hinterlassenschaften untersucht werden muss. Diese können bis in die Gegenwart reichen. Häufig enden jedoch die Interessen der Forscher am Ende der Eisenzeit bzw. in der römischen Epoche. Die späteren Epochen werden dann häufig auch von Klassischen Archäologen, Provinzialrömischen Archäologen, Byzantinisten und weiteren Forschergruppen untersucht. Die Biblische Archäologie ist eine auf die südliche Levante beschränkte Forschungsrichtung, während die Christliche Archäologie sich mit den materiellen Hinterlassenschaften des Christentums vor allem im 1. Jahrtausend n. Chr. beschäftigt, und dies unter Umständen auch weltweit.

Aufgaben der Biblischen Archäologie

Ihre Aufgaben sind die Erforschung der Orte in Israel und Palästina. Als rein archäologische Disziplin geht es ihr nicht um den Beweis einer Richtigkeit der Bibel, sondern um die Erhebung der materiellen Kultur der südlichen Levante. Die Grabungsbefunde müssen dann natürlich mit den Textüberlieferungen dieser Region, unter denen die Bibel die umfangreichste ist, korreliert werden. Hierbei ist jedoch auch eine historisch-kritische Beurteilung der biblischen Texte von großer Bedeutung.

Als Beispiel sei hier der Pim-Gewichtsstein angeführt; er wurde erstmals 1907 bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Gezer gefunden. Bis zu diesem Zeitpunkt wussten die Wissenschaftler nicht, wie sie das Wort pim (פִ֗ים p̄îm) im 1. Buch Samuel 13:21 übersetzen sollten. Das Wort pim (פִ֗ים) könnte semitisch die Bezeichnung für, zwei Drittel (eines Schekels) sein, ist aber möglicherweise philistäischen Ursprungs. Anscheinend war der Pim faktisch der Schekel von Aschdod; dieser machte etwa 4/5 seines ugaritischen Pendants aus und 2/3 des israelitischen Schekels. Von solchen Seitenreferenzen her kommt man auf ein Gewicht des Pim von 7,2 bis 7,8 Gramm; der Schekel wog knapp 11,5 Gramm. So wurde mit Hilfe der Archäologie eine alte, mit der Zeit offenbar in Vergessenheit geratene Gewichtsbezeichnung wiederentdeckt und damit ein biblisches Hapaxlegomenon aufgeklärt.

Bedeutende Ausgrabungen und ihre Ausgräber

  • ab 1867 Jerusalem unter Charles Warren
  • ab 1890 Tell el-Hesi unter Flinders Petrie
  • ab 1902 Tell Ta'annek unter Ernst Sellin
  • 1903–1905 Tell el-Mutesellim unter Gottlieb Schumacher
  • ab 1907 Tell es-Sultan (Jericho) unter Ernst Sellin
  • ab 1913 Tell Balata (Sichem) unter Ernst Sellin
  • ab 1922 Tell el-Ful unter William Foxwell Albright
  • ab 1932 Tell ed-Duwer (Lachisch) unter James Leslie Starkey

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich vor allem in Israel, eingeschränkt auch in Jordanien und in der Westbank, eine eigene archäologische Forschung. Wichtige israelische Forscher sind Benjamin Mazar, Yigael Yadin, Yohanan Aharoni, Amihai Mazar, Israel Finkelstein, David Ussishkin, Moshe Kochavi, Ze'ev Herzog, E. Oren, Trude Dothan und Mosche Dothan, M. Artzy, A. Raban und andere mehr. Nach einigen Jahren Pause nach dem Holocaust haben auch deutschsprachige Forscher wieder Grabungen in der südlichen Levante unternommen. Hier sind insbesondere zu nennen (nur Grabungsleitungen bzw. Mitarbeit an leitender Stelle): V. Fritz (Arad, Tell es-Seba, Khirbet el-Mschasch, Tell el-Oreme/Kinneret; ursprünglich Universitäten Mainz und Gießen), D. Conrad (Akko; ursprünglich Universität Marburg), S. Mittmann (Khirbet ez-Zeraqon; Universität Tübingen), M. Metzger (Kamid el-Loz; Universität Kiel), J. Zangenberg (Tell el-Oreme/Kinneret, Horvat Kur; Universität Leiden), St. Münger (Tell el-Oreme/Kinneret, Horvat Kur; Universität Bern), W. Zwickel (Tell el-Oreme/Kinneret; Yavne; Jaffa; Universität Mainz), D. Vieweger (Tell Zira'a; Kirchliche Hochschule Wuppertal/Universität Wuppertal/Universität Witten/Herdecke/Deutsches Evangelisches Institut zur Erforschung des Heiligen Landes Jerusalem und Amman), M. Peilstöcker (Tell Shune, Jaffa sowie viele weitere Grabungen im Auftrag der israelischen Antikenverwaltung; Universität Mainz), G. Lehmann (Tell el-Farah Süd; Qubur al-Walayda sowie viele weitere Grabungen im Auftrag der israelischen Antikenverwaltung; Universität Beer-Sheva), M. Niemann (Megiddo, Qubur al-Walayda; Universität Rostock), A. Berlejung (Qubur al-Walayda, Ashdod-Yam; Universität Leipzig), J. Kamlah (Tell el-Burak; Universität Tübingen), Th. Pola (Tulul ed-Dahab; Universität Dortmund), U. Hübner (Umm Saisaban; Universität Kiel) F. Ninow (Balu'a; Theologische Hochschule Friedensau) und U. Worschech (Balu'a; Theologische Hochschule Friedensau).

Deutsche Institute mit Biblischer Archäologie als Forschungsschwerpunkt

Die Biblische Archäologie gilt in der deutschen Hochschulpolitik als kleines Fach.

Standorte der Biblischen Archäologie sind:

  • Jerusalem und Amman, Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes, eine eigenständige Stiftung, 1898 bzw. 1900 gegründet (Dieter Vieweger) ()
  • Kiel, Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel innerhalb der Theologischen Fakultät (Anna Elise Zernecke)
  • Mainz, Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie innerhalb der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Wolfgang Zwickel)
  • Tübingen, Biblisch-Archäologisches Institut der Ev.-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen (Jens Kamlah)
  • Leipzig, Institut für Alttestamentliche Wissenschaft an der theologischen Fakultät der Universität Leipzig (Angelika Berlejung)
  • Wuppertal, Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal, ein Institut der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und ein An-Institut der Bergischen Universität Wuppertal mit Promotionsrecht an beiden Hochschulen (Dieter Vieweger).

Literatur

  • Eric H. Cline: Biblische Archäologie. Von Genezareth bis Qumran. (aus dem Englischen von Karin Schuler). Zabern, Darmstadt 2016, ISBN 978-3-8053-4978-9.
  • Eric H. Cline: Biblische Archäologie. Eine kleine Einführung. Übersetzung Karin Schuler, Philipp Reclam jun., Ditzingen 2012, ISBN 978-3-15-018857-6.
  • Herbert Donner: Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde. 2. Auflage. Darmstadt 1988, ISBN 3-534-06344-9.
  • Volkmar Fritz: Einführung in die Biblische Archäologie. 2. Auflage. Darmstadt 1993, ISBN 3-534-09065-9.
  • Dieter Vieweger: Archäologie der biblischen Welt. 2. Auflage. Göttingen 2006, ISBN 3-8252-2394-9 = 'Archäologie der biblischen Welt", Gütersloh 2012, ISBN 978-3-579-08131-1 = 'Wenn Steine reden. Archäologie in Palästina", Göttingen 2004, ISBN 3-525-53623-2.
  • Wolfgang Zwickel: Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde. Darmstadt 2002, ISBN 3-534-15084-8.

Weblinks

Commons: Biblische Archäologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes
  • Links zu Grabungen in Israel/Palästina
  • Dieter Vieweger: Archäologie Palästinas. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff., abgerufen am 12. November 2023.

Einzelnachweise

  1. William G. Dever, Will Dever. Recent Archaeological Discoveries and Biblical Research. Samuel and Althea Stroum lectures in Jewish studies. Publisher: University of Washington Press, 1989, ISBN 0-295-97261-0, S. 33.
  2. Eberhard Bons, Jan Joosten, Regine Hunziker-Rodewald (Hrsg.): Biblical Lexicology: Hebrew and Greek: Semantics – Exegesis – Translation. Samuel and Althea Stroum lectures in Jewish studies. de Gruyter, 2015, ISBN 978-3-11-031206-5.
  3. Arbeitsstelle Kleine Fächer: Biblische Archäologie auf dem Portal Kleine Fächer. Abgerufen am 12. Juni 2019. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4006471-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85013580

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Biblische Archäologie, Was ist Biblische Archäologie? Was bedeutet Biblische Archäologie?

Die Biblische Archaologie auch Biblische Altertumskunde oder Palastinaarchaologie betreibt die archaologische Erforschung von Israel und Palastina Als eigenstandige archaologische Disziplin ist die Biblische Archaologie letztlich eine lokale Auspragung der Vor und Fruhgeschichte und arbeitet eng mit den Nachbardisziplinen Vorderasiatische Archaologie Agyptologie wie auch Klassische Archaologie zusammen Als lokale Auspragung der Vor und Fruhgeschichte beschaftigt sich die Biblische Archaologie mit den materiellen Hinterlassenschaften in den Landern und Regionen der biblischen Welt Sinaihalbinsel heute zu Agypten gehorig Israel Jordanien Westbank mit Gazastreifen nordliches Saudi Arabien sudliches Syrien und sudlicher Libanon wobei die Kontakte zu den Nachbarkulturen Agypten Mesopotamien Arabien und der Mittelmeerwelt gleichfalls von besonderer Bedeutung sind da sie immer wieder auch auf die sudliche Levante Einfluss genommen haben Zeitlich beginnt die Biblische Archaologie mit dem Neolithikum wahrend die fruheren Epochen regional ubergreifend von der Urgeschichte behandelt werden Das zeitliche Ende der Biblischen Archaologie ist die Gegenwart da jede archaologische Ausgrabungsstatte mit allen ihren Hinterlassenschaften untersucht werden muss Diese konnen bis in die Gegenwart reichen Haufig enden jedoch die Interessen der Forscher am Ende der Eisenzeit bzw in der romischen Epoche Die spateren Epochen werden dann haufig auch von Klassischen Archaologen Provinzialromischen Archaologen Byzantinisten und weiteren Forschergruppen untersucht Die Biblische Archaologie ist eine auf die sudliche Levante beschrankte Forschungsrichtung wahrend die Christliche Archaologie sich mit den materiellen Hinterlassenschaften des Christentums vor allem im 1 Jahrtausend n Chr beschaftigt und dies unter Umstanden auch weltweit Aufgaben der Biblischen ArchaologieIhre Aufgaben sind die Erforschung der Orte in Israel und Palastina Als rein archaologische Disziplin geht es ihr nicht um den Beweis einer Richtigkeit der Bibel sondern um die Erhebung der materiellen Kultur der sudlichen Levante Die Grabungsbefunde mussen dann naturlich mit den Textuberlieferungen dieser Region unter denen die Bibel die umfangreichste ist korreliert werden Hierbei ist jedoch auch eine historisch kritische Beurteilung der biblischen Texte von grosser Bedeutung Als Beispiel sei hier der Pim Gewichtsstein angefuhrt er wurde erstmals 1907 bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Gezer gefunden Bis zu diesem Zeitpunkt wussten die Wissenschaftler nicht wie sie das Wort pim פ ים p im im 1 Buch Samuel 13 21 ubersetzen sollten Das Wort pim פ ים konnte semitisch die Bezeichnung fur zwei Drittel eines Schekels sein ist aber moglicherweise philistaischen Ursprungs Anscheinend war der Pim faktisch der Schekel von Aschdod dieser machte etwa 4 5 seines ugaritischen Pendants aus und 2 3 des israelitischen Schekels Von solchen Seitenreferenzen her kommt man auf ein Gewicht des Pim von 7 2 bis 7 8 Gramm der Schekel wog knapp 11 5 Gramm So wurde mit Hilfe der Archaologie eine alte mit der Zeit offenbar in Vergessenheit geratene Gewichtsbezeichnung wiederentdeckt und damit ein biblisches Hapaxlegomenon aufgeklart Bedeutende Ausgrabungen und ihre Ausgraberab 1867 Jerusalem unter Charles Warren ab 1890 Tell el Hesi unter Flinders Petrie ab 1902 Tell Ta annek unter Ernst Sellin 1903 1905 Tell el Mutesellim unter Gottlieb Schumacher ab 1907 Tell es Sultan Jericho unter Ernst Sellin ab 1913 Tell Balata Sichem unter Ernst Sellin ab 1922 Tell el Ful unter William Foxwell Albright ab 1932 Tell ed Duwer Lachisch unter James Leslie Starkey Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich vor allem in Israel eingeschrankt auch in Jordanien und in der Westbank eine eigene archaologische Forschung Wichtige israelische Forscher sind Benjamin Mazar Yigael Yadin Yohanan Aharoni Amihai Mazar Israel Finkelstein David Ussishkin Moshe Kochavi Ze ev Herzog E Oren Trude Dothan und Mosche Dothan M Artzy A Raban und andere mehr Nach einigen Jahren Pause nach dem Holocaust haben auch deutschsprachige Forscher wieder Grabungen in der sudlichen Levante unternommen Hier sind insbesondere zu nennen nur Grabungsleitungen bzw Mitarbeit an leitender Stelle V Fritz Arad Tell es Seba Khirbet el Mschasch Tell el Oreme Kinneret ursprunglich Universitaten Mainz und Giessen D Conrad Akko ursprunglich Universitat Marburg S Mittmann Khirbet ez Zeraqon Universitat Tubingen M Metzger Kamid el Loz Universitat Kiel J Zangenberg Tell el Oreme Kinneret Horvat Kur Universitat Leiden St Munger Tell el Oreme Kinneret Horvat Kur Universitat Bern W Zwickel Tell el Oreme Kinneret Yavne Jaffa Universitat Mainz D Vieweger Tell Zira a Kirchliche Hochschule Wuppertal Universitat Wuppertal Universitat Witten Herdecke Deutsches Evangelisches Institut zur Erforschung des Heiligen Landes Jerusalem und Amman M Peilstocker Tell Shune Jaffa sowie viele weitere Grabungen im Auftrag der israelischen Antikenverwaltung Universitat Mainz G Lehmann Tell el Farah Sud Qubur al Walayda sowie viele weitere Grabungen im Auftrag der israelischen Antikenverwaltung Universitat Beer Sheva M Niemann Megiddo Qubur al Walayda Universitat Rostock A Berlejung Qubur al Walayda Ashdod Yam Universitat Leipzig J Kamlah Tell el Burak Universitat Tubingen Th Pola Tulul ed Dahab Universitat Dortmund U Hubner Umm Saisaban Universitat Kiel F Ninow Balu a Theologische Hochschule Friedensau und U Worschech Balu a Theologische Hochschule Friedensau Deutsche Institute mit Biblischer Archaologie als ForschungsschwerpunktDie Biblische Archaologie gilt in der deutschen Hochschulpolitik als kleines Fach Standorte der Biblischen Archaologie sind Jerusalem und Amman Deutsches Evangelisches Institut fur Altertumswissenschaft des Heiligen Landes eine eigenstandige Stiftung 1898 bzw 1900 gegrundet Dieter Vieweger Kiel Institut fur Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archaologie der Christian Albrechts Universitat zu Kiel innerhalb der Theologischen Fakultat Anna Elise Zernecke Mainz Seminar fur Altes Testament und Biblische Archaologie innerhalb der Evangelisch Theologischen Fakultat der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Wolfgang Zwickel Tubingen Biblisch Archaologisches Institut der Ev Theologischen Fakultat der Eberhard Karls Universitat Tubingen Jens Kamlah Leipzig Institut fur Alttestamentliche Wissenschaft an der theologischen Fakultat der Universitat Leipzig Angelika Berlejung Wuppertal Biblisch Archaologisches Institut Wuppertal ein Institut der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und ein An Institut der Bergischen Universitat Wuppertal mit Promotionsrecht an beiden Hochschulen Dieter Vieweger LiteraturEric H Cline Biblische Archaologie Von Genezareth bis Qumran aus dem Englischen von Karin Schuler Zabern Darmstadt 2016 ISBN 978 3 8053 4978 9 Eric H Cline Biblische Archaologie Eine kleine Einfuhrung Ubersetzung Karin Schuler Philipp Reclam jun Ditzingen 2012 ISBN 978 3 15 018857 6 Herbert Donner Einfuhrung in die biblische Landes und Altertumskunde 2 Auflage Darmstadt 1988 ISBN 3 534 06344 9 Volkmar Fritz Einfuhrung in die Biblische Archaologie 2 Auflage Darmstadt 1993 ISBN 3 534 09065 9 Dieter Vieweger Archaologie der biblischen Welt 2 Auflage Gottingen 2006 ISBN 3 8252 2394 9 Archaologie der biblischen Welt Gutersloh 2012 ISBN 978 3 579 08131 1 Wenn Steine reden Archaologie in Palastina Gottingen 2004 ISBN 3 525 53623 2 Wolfgang Zwickel Einfuhrung in die biblische Landes und Altertumskunde Darmstadt 2002 ISBN 3 534 15084 8 WeblinksCommons Biblische Archaologie Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Deutsches Evangelisches Institut fur Altertumswissenschaft des Heiligen Landes Links zu Grabungen in Israel Palastina Dieter Vieweger Archaologie Palastinas In Michaela Bauks Klaus Koenen Stefan Alkier Hrsg Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet WiBiLex Stuttgart 2006 ff abgerufen am 12 November 2023 EinzelnachweiseWilliam G Dever Will Dever Recent Archaeological Discoveries and Biblical Research Samuel and Althea Stroum lectures in Jewish studies Publisher University of Washington Press 1989 ISBN 0 295 97261 0 S 33 Eberhard Bons Jan Joosten Regine Hunziker Rodewald Hrsg Biblical Lexicology Hebrew and Greek Semantics Exegesis Translation Samuel and Althea Stroum lectures in Jewish studies de Gruyter 2015 ISBN 978 3 11 031206 5 Arbeitsstelle Kleine Facher Biblische Archaologie auf dem Portal Kleine Facher Abgerufen am 12 Juni 2019 Normdaten Sachbegriff GND 4006471 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85013580

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Freistaat Preußen

  • Juli 15, 2025

    Freikorps Lützow

  • Juli 15, 2025

    Freie Meinungsäußerung

  • Juli 15, 2025

    Freie Künste

  • Juli 16, 2025

    Fredy Gröbli

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.