Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Großalbershof ist ein abgegangenes Wasserschloss im Ortsteil der Oberpfälzer Stadt Sulzbach Rosenberg im Lan

Schloss Großalbershof

  • Startseite
  • Schloss Großalbershof
Schloss Großalbershof
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Großalbershof ist ein abgegangenes Wasserschloss im Ortsteil der Oberpfälzer Stadt Sulzbach-Rosenberg im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6436-0087 im Bayernatlas als „untertägige Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses Großalbershof, zuvor mittelalterliche Burg“ geführt.

Geschichte

Das Rittergut Großalbershof war ein Lehen des Hochstiftes Bamberg. Hier werden 1200 die Albershofer und 1350 die Hahnbacher genannt. Als erster Inhaber ist hier Conrad Stör zum Albershof genannt, der bis zum 7. April 1431 als Sigler erwähnt wird. 1474 waren die Inhaber die Gebrüder Kottenauer; diesen wurde ebenso 1502 ein Lehenbrief vom Bamberger Bischof ausgestellt. 1506 schließt Georg Zengler zu Stierberg mit dem Bistum einen Vertrag wegen des Sitzes Albershof. 1508 nennt sich Veit Erlbeck nach Albershof, der mit den Kottenauern verschwägert war. Für Sebastian Erlbeck wird 1545 ein Lehenbrief ausgestellt; dieser baut das zerfallene Schloss wieder auf. 1583 nennt sich Magdalena von Lüchau, die Schwester des verstorbenen Sebastian Erlbeck, nach dem Albershof. Nach dem Tod seiner Mutter legt Hans Joachim von Lüchau 1598 gegenüber Bischof Neidhardt von Thüngen die Landsassenpflicht ab. Ab 1643 ist Karl Freiherr von Schiefer als Besitzer beglaubigt; das Schloss ist offensichtlich durch den Dreißigjährigen Krieg nicht beeinträchtigt worden. Freiherr von Schiefer verkauft es an den Pfalz-Sulzbachschen Kanzler und Universalgelehrten Christian Knorr von Rosenroth, der hier 1689 verstirbt. Sein Sohn Johann Christian Knorr von Rosenroth veräußerte 1710 das Schloss an Marquard Leopold von Schütz, mutmaßlich seinen Schwager.

Von diesem erwirbt 1712 Herzog Theodor von Sulzbach das Anwesen und baut es zu einem Lustschloss um; er lässt hier auch eine Heilquelle fassen. Das Schloss dient ihm als Jagdschloss und Sommeraufenthalt. Nach dem Tode seines Sohnes, des Pfalzgrafen Johann Christian von Sulzbach, sind die Reichsgrafen von Schall auf Albershof nachweisbar, die es aber 1779 wieder an den Landesherrn abgeben. Seit 1779 werden die Besitzungen unter der Bezeichnung „Administration Großalbershof“ geführt, zu dieser gehörten die Besitzungen Etzmannshof, Forsthof, Fromberg, Großalbershof, Kempfenhof, Lockenricht, Niederricht, Prangershof, Riglashof, Röckenricht, See, Siglas und Tuffenthal.

Während der Schlacht bei Sulzbach wurden am 17. August 1796 Ort und Schloss Steinling sowie Großalbershof durch französische Revolutionstruppen erobert und zerstört.

Am 30. Juni 1818 ist Großalbershof eine Gemeinde im Landgericht Sulzbach und wird auch 1820/21 als landgerichtliche Gemeinde geführt. Am 19. November 1934 wird die bis dahin selbständige Gemeinde Großalbershof nach Sulzbach-Rosenberg eingemeindet.

Heilquelle Großalbersdorf: Nachdem der Landesherr hier eine Heilquelle hat fassen lassen, wurden im August 1771 erste Heilerfolge publik gemacht; im folgenden Jahr scheint es eine große Nachfrage nach Zimmern gegeben zu haben, sodass das Schloss zu einem Kurhaus wurde. Der Hofmedicus Dr. Bernhard Joseph Schleis hat das Heilwasser („schwefelhaltiges Stahlwasser“) in seiner Wirkung mit dem von Spa verglichen. Nach 1806 ist von der Heilquelle nichts mehr zu hören. Der Bahnbau 1872/73 hat die Quelle endgültig verschüttet. Durch den Landrat Hans Wagner wurde im Mai 1980 eine Überprüfung der Quelle in Auftrag gegeben, wobei nach den geologischen Gegebenheiten eine erneute Quellfassung möglich wäre, ohne dass dies aber realisiert wurde.

Baulichkeit

Das Schloss war dreigeschossig und an drei Seiten von einem wassergefüllten Graben umgeben, der mit dem Schlossweiher in Verbindung stand und die Anlage nach Norden absicherte. Nach seiner Zerstörung blieben nur mehr die Gewölbe des Schlosses übrig. Vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege werden unter der Denkmalnummer D-3-6436-0087 untertägige Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses Großalbershof und zuvor eine mittelalterliche Burg genannt.

Literatur

  • Stefan Helml: Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach. Druckhaus Oberpfalz, Amberg 1991, S. 71–73.
  • Max Piendl: Herzogtum Sulzbach, Landrichteramt Sulzbach. (= Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I Heft 10). Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Verlag Michael Lassleben, München 1957.
  • Karl Wächter, Günter Moser: Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg-Sulzbach. Druckhaus Oberpfalz, Amberg 1992, S. 77.

Weblinks

  • Großalbershof bei Sulzbach-Rosenberg, Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt – Ortsnamen, abgerufen am 7. Juli 2020.
  • Großalbershof auf Luftbild Laumer, abgerufen am 7. Juli 2020.

Einzelnachweise

  1. Max Piendl: Herzogtum Sulzbach, Landrichteramt Sulzbach. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern Reihe I, Heft 10). München 1957, S. 56, oben (=2Digitalisat [abgerufen am 7. Juli 2020]). 
  2. Tauschweise Übergabe des Gutes Großalbershof und des Zehnts zu Großenfalz (beide Stadt und Lk Sulzbach-Rosenberg) von Johann Christian Knorr von Rosenroth an Marquard Leopold von Schütz, dann Belehnung des Letzeren. In: www.deutsche-digitale-bibliothek.de. Staatsarchiv Bamberg, 17. Januar 2020, abgerufen am 18. Januar 2022. 
  3. Großalbersdorf auf Bayerischer Denkmalatlas, abgerufen am 7. Juli 2020.

49.54742311.730674Koordinaten: 49° 32′ 50,7″ N, 11° 43′ 50,4″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Kirchenburg Allersburg (St. Michael) | Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Großalbershof, Was ist Schloss Großalbershof? Was bedeutet Schloss Großalbershof?

Das Schloss Grossalbershof ist ein abgegangenes Wasserschloss im Ortsteil der Oberpfalzer Stadt Sulzbach Rosenberg im Landkreis Amberg Sulzbach von Bayern Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6436 0087 im Bayernatlas als untertagige Befunde des abgegangenen fruhneuzeitlichen Schlosses Grossalbershof zuvor mittelalterliche Burg gefuhrt Lageplan von Schloss Grossalbershof auf dem Urkataster von BayernGeschichteDas Rittergut Grossalbershof war ein Lehen des Hochstiftes Bamberg Hier werden 1200 die Albershofer und 1350 die Hahnbacher genannt Als erster Inhaber ist hier Conrad Stor zum Albershof genannt der bis zum 7 April 1431 als Sigler erwahnt wird 1474 waren die Inhaber die Gebruder Kottenauer diesen wurde ebenso 1502 ein Lehenbrief vom Bamberger Bischof ausgestellt 1506 schliesst Georg Zengler zu Stierberg mit dem Bistum einen Vertrag wegen des Sitzes Albershof 1508 nennt sich Veit Erlbeck nach Albershof der mit den Kottenauern verschwagert war Fur Sebastian Erlbeck wird 1545 ein Lehenbrief ausgestellt dieser baut das zerfallene Schloss wieder auf 1583 nennt sich Magdalena von Luchau die Schwester des verstorbenen Sebastian Erlbeck nach dem Albershof Nach dem Tod seiner Mutter legt Hans Joachim von Luchau 1598 gegenuber Bischof Neidhardt von Thungen die Landsassenpflicht ab Ab 1643 ist Karl Freiherr von Schiefer als Besitzer beglaubigt das Schloss ist offensichtlich durch den Dreissigjahrigen Krieg nicht beeintrachtigt worden Freiherr von Schiefer verkauft es an den Pfalz Sulzbachschen Kanzler und Universalgelehrten Christian Knorr von Rosenroth der hier 1689 verstirbt Sein Sohn Johann Christian Knorr von Rosenroth verausserte 1710 das Schloss an Marquard Leopold von Schutz mutmasslich seinen Schwager Von diesem erwirbt 1712 Herzog Theodor von Sulzbach das Anwesen und baut es zu einem Lustschloss um er lasst hier auch eine Heilquelle fassen Das Schloss dient ihm als Jagdschloss und Sommeraufenthalt Nach dem Tode seines Sohnes des Pfalzgrafen Johann Christian von Sulzbach sind die Reichsgrafen von Schall auf Albershof nachweisbar die es aber 1779 wieder an den Landesherrn abgeben Seit 1779 werden die Besitzungen unter der Bezeichnung Administration Grossalbershof gefuhrt zu dieser gehorten die Besitzungen Etzmannshof Forsthof Fromberg Grossalbershof Kempfenhof Lockenricht Niederricht Prangershof Riglashof Rockenricht See Siglas und Tuffenthal Wahrend der Schlacht bei Sulzbach wurden am 17 August 1796 Ort und Schloss Steinling sowie Grossalbershof durch franzosische Revolutionstruppen erobert und zerstort Am 30 Juni 1818 ist Grossalbershof eine Gemeinde im Landgericht Sulzbach und wird auch 1820 21 als landgerichtliche Gemeinde gefuhrt Am 19 November 1934 wird die bis dahin selbstandige Gemeinde Grossalbershof nach Sulzbach Rosenberg eingemeindet Heilquelle Grossalbersdorf Nachdem der Landesherr hier eine Heilquelle hat fassen lassen wurden im August 1771 erste Heilerfolge publik gemacht im folgenden Jahr scheint es eine grosse Nachfrage nach Zimmern gegeben zu haben sodass das Schloss zu einem Kurhaus wurde Der Hofmedicus Dr Bernhard Joseph Schleis hat das Heilwasser schwefelhaltiges Stahlwasser in seiner Wirkung mit dem von Spa verglichen Nach 1806 ist von der Heilquelle nichts mehr zu horen Der Bahnbau 1872 73 hat die Quelle endgultig verschuttet Durch den Landrat Hans Wagner wurde im Mai 1980 eine Uberprufung der Quelle in Auftrag gegeben wobei nach den geologischen Gegebenheiten eine erneute Quellfassung moglich ware ohne dass dies aber realisiert wurde BaulichkeitDas Schloss war dreigeschossig und an drei Seiten von einem wassergefullten Graben umgeben der mit dem Schlossweiher in Verbindung stand und die Anlage nach Norden absicherte Nach seiner Zerstorung blieben nur mehr die Gewolbe des Schlosses ubrig Vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege werden unter der Denkmalnummer D 3 6436 0087 untertagige Befunde des abgegangenen fruhneuzeitlichen Schlosses Grossalbershof und zuvor eine mittelalterliche Burg genannt LiteraturStefan Helml Burgen und Schlosser im Kreis Amberg Sulzbach Druckhaus Oberpfalz Amberg 1991 S 71 73 Max Piendl Herzogtum Sulzbach Landrichteramt Sulzbach Historischer Atlas von Bayern Altbayern Reihe I Heft 10 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Verlag Michael Lassleben Munchen 1957 Karl Wachter Gunter Moser Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg Sulzbach Druckhaus Oberpfalz Amberg 1992 S 77 WeblinksGrossalbershof bei Sulzbach Rosenberg Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt Ortsnamen abgerufen am 7 Juli 2020 Grossalbershof auf Luftbild Laumer abgerufen am 7 Juli 2020 EinzelnachweiseMax Piendl Herzogtum Sulzbach Landrichteramt Sulzbach Hrsg Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Historischer Atlas von Bayern Altbayern Reihe I Heft 10 Munchen 1957 S 56 oben 2Digitalisat abgerufen am 7 Juli 2020 Tauschweise Ubergabe des Gutes Grossalbershof und des Zehnts zu Grossenfalz beide Stadt und Lk Sulzbach Rosenberg von Johann Christian Knorr von Rosenroth an Marquard Leopold von Schutz dann Belehnung des Letzeren In www deutsche digitale bibliothek de Staatsarchiv Bamberg 17 Januar 2020 abgerufen am 18 Januar 2022 Grossalbersdorf auf Bayerischer Denkmalatlas abgerufen am 7 Juli 2020 49 547423 11 730674 Koordinaten 49 32 50 7 N 11 43 50 4 O Burgen und Schlosser im Landkreis Amberg Sulzbach Schlosser Schloss Adertshausen abgegangen Schloss Allersburg Schloss Alarasbach Schloss Altenweiher abgegangen Schloss Altneuhaus abgegangen Schloss Ammerthal Schloss Auerbach abgegangen Schloss Axtheid Schloss Boden Schloss Ebermannsdorf Schloss Emhof Schloss Eschenfelden abgegangen Schloss Franziskaruhe Schloss Freihung abgegangen Schloss Grossalbershof abgegangen Schloss Hannesreuth Schloss Haselmuhl Schloss Haunritz Schloss Heringnohe Pflegschloss Hirschau Hammerschloss Hirschbach Jagdschloss Hirschwald abgegangen Schloss Hogen Schloss Hohenburg Schloss Holnstein Schloss Holzhammer Schloss Kalchsreuth abgegangen Schloss Kirchenreinbach Schloss Konigstein Schloss Kummersbruck Schloss Langenbruck abgegangen Schloss Leidersdorf abgegangen Unteres Schloss Lintach Oberes Schloss Lintach Schloss Mendorferbuch abgegangen Schloss Moos Schloss Neidstein Schloss Penkhof Schloss Pettenhof abgegangen Oberes Schloss Schmidmuhlen Unteres Schloss Schmidmuhlen Schloss Steinling Schloss Sinnleithen Hammerschloss Theuern Schloss Theuern abgegangen Schloss Unterschnaittenbach abgegangen Schloss Ursensollen Schloss Vilseck Hammerschloss Vilsworth Schloss Weissenberg Schloss Winbuch Schloss Wolfsbach Zieglerschloss Schloss Zogenreuth abgegangen Burgen und Ruinen Burg Allersburg abgegangen Burg Ammerthal abgegangen Burgruine Aschach Burgruine Breitenstein Burg Dagestein Burgruine Eberburg Burg Ebermannsdorf Burg Festenberg abgegangen Burg Freudenberg abgegangen Burg Gernotenstein Burg Huwenstein abgegangen Burg Haldenrode Burg Halwenrode abgegangen Burg Hartenfels abgegangen Burgruine Hauseck Burg Heimhof Klosterburg Kastl Burgruine Kurmreuth Oberes Schloss Burgruine Lichtenegg Burg Neidstein Burg Paulsdorf abgegangen Burgruine Pfaffenhofen Schweppermannsburg Burgruine Poppberg Burg Rieden abgegangen Burg Rosenberg abgegangen Burgruine Rossstein Burgruine Rupprechtstein Burg Scharfenberg abgegangen Burg Spitz abgegangen Burgruine Steinamwasser Burg Strebenstein Burg Sulzbach Burg Werdenstein abgegangen Burgruine Zant Motten alle abgegangen Turmhugel Der Turm Schloss Berghausen Turmhugel Hoflas Turmhugel Kellerhubl Herrensitze Edelsitz Hohenkemnath Hammersitz Ranna Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen und Befestigungen Burgstall Alte Burg Burgstall Altes Haus Burg Ratzenberg Burg Ammerthal Ringwall Archenleiten Burgstall Barenfall Burg Brennberg Burgstall Breitenthal Turm im Weidenthal Abschnittsbefestigung Burg Ringwall Durrling Ringwall Ensdorf Burgstall Ermhof Ringwall Etsdorf Burgstall Frohnberg Burgstall Grunwald Burgstall Gunzendorf Burgstall Hagfelsen Ringwall Hainsburg Abschnittsbefestigung Hainsburg Burgstall Hausberg Burgstall Im alten Haus Ringwall Johannisberg Abschnittsbefestigung Kalmusfels Ringwall Kleiner Hubberg Abschnittsbefestigung Kuhfels Abschnittsbefestigung Kuhlochberg Burgstall Leherfels Ringwall Leidersdorf Burgstall Neumuhle Abschnittsbefestigung Rieden Burgstall Schlossberg Burgstall Schlossl Burgstall Schmalnohe Abschnittsbefestigung Schweinberg Abschnittsbefestigung Spitziger Berg Abschnittsbefestigung Steinberg Ringwall Steinberg Abschnittsbefestigung Sternsteinberg Burgstall Theuern Burgstall Trutziger Kaiser Burgstall Uschlberg Burgstall Wolfsbach Ringwall Zant Wehrkirchen Kirchenburg Allersburg St Michael Wehrkirche Ehenfeld St Michael Wehrkirche Gebenbach St Martin Wehrkirche Illschwang St Veit

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Franz Hünten

  • Juli 19, 2025

    Franz Gießenbier

  • Juli 19, 2025

    Franz Böhmert

  • Juli 19, 2025

    Franz Brandstäter

  • Juli 19, 2025

    Frankfurter Kurfürstentag

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.