Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schlössle von Großbottwar auch Rechbergsches Schloss oder Bouwinghaus sches Schloss ist ein ehemaliges Landadel Schl

Schloss Großbottwar

  • Startseite
  • Schloss Großbottwar
Schloss Großbottwar
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schlössle von Großbottwar (auch Rechbergsches Schloss oder Bouwinghaus’sches Schloss) ist ein ehemaliges Landadel-Schlösschen in Großbottwar, einer Kleinstadt im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg. Das verwinkelte, stattliche Fachwerkhaus wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet. Heute ist das Gebäude in Privatbesitz und kann nur eingeschränkt besichtigt werden.

Lage und Beschreibung

Das Anwesen befindet sich in der Heilbronner Straße (Hausnummer 7) und ist von einem großen Garten umgeben. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus auf steinernem Sockel mit einem weit hervorragenden Erker. Zusammen mit den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden (Scheune, Stall) bildet das Schlösschen eine trapezförmige Hofanlage.

Geschichte

An dem Standort des jetzigen Schlösschens existierte ein Vorgänger-Bauwerk, das so genannte Rechbergsche Schloss. Es ging aus einem so genannten Freihof hervor, der im 16. Jahrhundert vor der nördlichen Stadtmauer durch die hochadeligen Herren von Rechberg errichtet wurde. Freihöfe mussten keine Steuern bezahlen, jedoch wurde die Steuerbefreiung von Württemberg nicht anerkannt, was zu einigen Konflikten führte. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wechselte das Anwesen häufig die Besitzer. In dem von Frankreich provozierten Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) wurde das Rechbergsche Schlösschen schließlich 1693 von Truppen des Sonnenkönigs durch Brandstiftung zerstört. Der Wiederaufbau in seiner jetzigen Form dauerte bis 1706. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts bewohnte die Familie von Dachröden das Anwesen. 1753 kam das Schlösschen durch Heirat an den Freiherrn Alexander von Bouwinghausen-Wallmerode, einen Offizier und engen Vertrauten Herzog Carl Eugens von Württemberg. Seither wird das Anwesen auch Bouwinghaus’sches Schloss genannt. 1825 erwarb der Staat das Schlösschen und wandelte es in ein Forsthaus um. In späteren Zeiten diente es auch als Polizeiwache und wird heute privat bewohnt.

  • Wappen der früheren Besitzer
  • Wappen derer von Rechberg
  • von Dachröden
  • von Bouwinghausen-Wallmerode

Literatur

  • Wolfgang Willig: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg. Eine kulturhistorische Spurensuche. 1. Auflage, Selbstverlag Willig 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1, S. 185.

49.0031399.291499Koordinaten: 49° 0′ 11,3″ N, 9° 17′ 29,4″ O


Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim |  | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim |  | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim |  | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen |  | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg |  | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen |  | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Steinächle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg |  | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen |  | Burg Hohenscheid |  |  | Burg Neuroßwag |  |  | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen |  | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen |  | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme:  | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim | Wehrkirche St. Alexander (Marbach)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Großbottwar, Was ist Schloss Großbottwar? Was bedeutet Schloss Großbottwar?

Das Schlossle von Grossbottwar auch Rechbergsches Schloss oder Bouwinghaus sches Schloss ist ein ehemaliges Landadel Schlosschen in Grossbottwar einer Kleinstadt im baden wurttembergischen Landkreis Ludwigsburg Das verwinkelte stattliche Fachwerkhaus wurde zu Beginn des 18 Jahrhunderts errichtet Heute ist das Gebaude in Privatbesitz und kann nur eingeschrankt besichtigt werden Lage und BeschreibungDas Anwesen befindet sich in der Heilbronner Strasse Hausnummer 7 und ist von einem grossen Garten umgeben Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus auf steinernem Sockel mit einem weit hervorragenden Erker Zusammen mit den ehemaligen Wirtschaftsgebauden Scheune Stall bildet das Schlosschen eine trapezformige Hofanlage GeschichteFreiherr Alexander von Bouwinghausen Wallmerode An dem Standort des jetzigen Schlosschens existierte ein Vorganger Bauwerk das so genannte Rechbergsche Schloss Es ging aus einem so genannten Freihof hervor der im 16 Jahrhundert vor der nordlichen Stadtmauer durch die hochadeligen Herren von Rechberg errichtet wurde Freihofe mussten keine Steuern bezahlen jedoch wurde die Steuerbefreiung von Wurttemberg nicht anerkannt was zu einigen Konflikten fuhrte Nach dem Dreissigjahrigen Krieg wechselte das Anwesen haufig die Besitzer In dem von Frankreich provozierten Pfalzischen Erbfolgekrieg 1688 1697 wurde das Rechbergsche Schlosschen schliesslich 1693 von Truppen des Sonnenkonigs durch Brandstiftung zerstort Der Wiederaufbau in seiner jetzigen Form dauerte bis 1706 Zu Beginn des 18 Jahrhunderts bewohnte die Familie von Dachroden das Anwesen 1753 kam das Schlosschen durch Heirat an den Freiherrn Alexander von Bouwinghausen Wallmerode einen Offizier und engen Vertrauten Herzog Carl Eugens von Wurttemberg Seither wird das Anwesen auch Bouwinghaus sches Schloss genannt 1825 erwarb der Staat das Schlosschen und wandelte es in ein Forsthaus um In spateren Zeiten diente es auch als Polizeiwache und wird heute privat bewohnt Wappen der fruheren Besitzer Wappen derer von Rechberg von Dachroden von Bouwinghausen WallmerodeLiteraturWolfgang Willig Landadel Schlosser in Baden Wurttemberg Eine kulturhistorische Spurensuche 1 Auflage Selbstverlag Willig 2010 ISBN 978 3 9813887 0 1 S 185 49 003139 9 291499 Koordinaten 49 0 11 3 N 9 17 29 4 O Burgen und Schlosser im Landkreis Ludwigsburg Edelmannshaus Affalterbach Schloss Aldingen Burgruine Altrosswag Burg Altsachsenheim Altes Schloss Beihingen Neues Schloss Beihingen Obere Burg Besigheim Untere Burg Besigheim Schloss Bietigheim Burg Bonnigheim Schloss Ditzingen Schloss Favorite Mauseturm Freudental Schloss Freudental Oberes Schloss Geisingen Unteres Schloss Geisingen Schloss Grossbottwar Schloss Grosssachsenheim Residenzschloss Gruningen Schloss Harteneck Schloss Hemmingen Schloss Heutingsheim Schloss Hochberg Schloss Hochdorf Eberdingen Schloss Hochdorf Remseck Festung Hohenasperg Burg Hoheneck Schloss Hohenstein Holderburg Schloss Hopfigheim Schloss Kaltenstein Mittleres Schloss Kleinbottwar Unteres Schloss Kleinbottwar Schloss Kleiningersheim Landschloss Korntal Burg Lichtenberg Residenzschloss Ludwigsburg Burg Marbach Schloss Marienwahl Seeschloss Monrepos Schloss Munchingen Burg Nippenburg Schloss Nippenburg Schloss Nussdorf Schloss Ossweil Schloss Remseck Schloss Riet Burg Schaubeck Schloss Schockingen Stadionsches Schloss Steinheimer Schlossle Schloss Steinachle Schloss Unterriexingen Abgegangen Aldinger Schlossle Burg Bietigheim Burg Bromberg Burg Dauseck Burg Eselsberg Burg Grundelbach Reichsburg Gruningen Burg Hohenscheid Burg Neurosswag Remminger Schlossle Burg Richtenberg Burgstall Rotenberg Wasserschloss Schwieberdingen Schlusselburg Burg Steinheim am Lehrhof Burg Steinheim Murr Burg Vehingen Burg Wolfsolden Burg Wunnenstein Wartturme Turmle Untermberg Wehrkirchen Wehrkirche Affalterbach Wehrkirche Beihingen Wehrkirche Benningen Wehrkirche Bissingen Wehrkirche Erdmannhausen Wehrkirche Grossingersheim Wehrkirche Grosssachsenheim Wehrkirchhof Hessigheim Wehrkirche Kleinsachsenheim Wehrkirche St Alexander Marbach

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    András Schäfer

  • Juli 18, 2025

    András Dömötör

  • Juli 18, 2025

    Andreas Röpcke

  • Juli 18, 2025

    Andreas Kraß

  • Juli 18, 2025

    Andrea Strübind

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.