Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die EGL AG bis 2010 Elektrizitäts Gesellschaft Laufenburg AG war ein europaweit tätiges Schweizer Unternehmen für Energi

Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg

  • Startseite
  • Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg
Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die EGL AG, bis 2010 Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG, war ein europaweit tätiges Schweizer Unternehmen für Energiehandel mit Sitz in Laufenburg im Kanton Aargau, wobei der operative Hauptsitz und das Trading Center in Dietikon im Kanton Zürich waren. Das Unternehmen beschäftigte 803 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2009/2010 einen Umsatz von 2,61 Milliarden Schweizer Franken. Axpo Holding als Mehrheitsaktionär kaufte ab Sommer 2011 die Aktien der Minderheitsaktionäre auf und integrierte im September 2012 das Unternehmen als Axpo Trading AG in den Konzern.

EGL AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CH0003288229
Gründung 1956
Auflösung September 2012
Auflösungsgrund Übernahme durch Axpo Holding, überführt in Axpo Trading AG
Sitz Laufenburg AG, Schweiz
Leitung Hans Schulz
(CEO)
Martin Schwab
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 803 (30. November 2010)
Umsatz 2,61 Mrd. CHF (GJ 2009/2010)
Branche Energiehandel
Website egl.eu

Geschichte

Die Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG wurde 1956 durch die Kraftwerke Laufenburg (KWL, seit 1998 Energiedienst Holding) gegründet. Sie betrieb das Umspannwerk Laufenburg auf dem Gemeindegebiet von Kaisten, in welchem 1958 die drei Länder Deutschland, Frankreich und die Schweiz mit einem 220-Kilovolt (kV)-Netz verbunden wurden, das 1967 auf die 380-kV-Spannungsebene ausgebaut wurde. Das zentrale Schaltfeld wurde unter dem Namen «Stern von Laufenburg» bekannt. Damit war die Basis für ein internationales Verbundnetz gelegt, das 1968 bereits 17 europäische Länder umfasste. Der «Stern von Laufenburg» verknüpfte später zehn Fernleitungen. Die EGL spielte eine zentrale Rolle im europäischen Stromhandel.

1969 stieg die Elektrowatt bei der Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg ein und übernahm 51 % des Kapitals.

Im Zuge einer Reorganisation wurde 1998 der Bereich Energieversorgung der Elektrowatt in die Watt AG ausgegliedert, der hauptsächlich in der Gebäudetechnik tätige industrielle Teil der Elektrowatt wurde von Siemens Building Technologies übernommen. In der Watt AG waren die Mehrheitsbeteiligungen der ehemaligen Elektrowatt an der EGL, den Centralschweizerischen Kraftwerken (CKW), den Kraftwerken Laufenburg (KWL) und den Kraftübertragungswerken Rheinfelden vereinigt. An der Watt AG waren die Nordostschweizerischen Kraftwerke (NOK) zu 31 %, die Bayernwerk AG (BAG) und die Energie Baden-Württemberg (EnBW) zu je 24,5 % und die Credit Suisse Group (CSG) zu 20 % beteiligt.

Ende 1999 gründete die EGL die Tochterfirma Deriwatt AG, dessen Zweck der Handel mit energiebezogenen Finanzprodukten war. Das Unternehmen trat ab 2002 als erster ausländischer Market-Maker an der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig auf. Die Deriwatt AG wurde im September 2008 in EGL Trading AG umbenannt und im März 2011 in das Stammhaus integriert.

2002 erhöhte die NOK ihre Beteiligung an der Watt AG auf 100 %, indem die Anteile der übrigen Teilhaber übernommen wurden, womit die NOK der alleinige Besitzer der Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg wurde.Doris Leuthard wurde im selben Jahr Mitglied des Verwaltungsrates der EGL, den sie erst mit ihrer Wahl in den Bundesrat 2006 verliess. Alle Aktien der Watt AG wurden 2003 von der Axpo Holding übernommen.

Im Jahre 2010 wurde ein neues Logo eingeführt. Der Farbverlauf im neuen Logo soll die multikulturelle Ausrichtung des Unternehmens als strategisches Alleinstellungsmerkmal visualisieren.

Die Axpo übernahm die EGL vollständig, indem sie ihren Anteil an der Gesellschaft von 91 % auf 100 % erhöhte. Sie dekotierte das Unternehmen von der Börse und führte ihre eigenen Handelsgeschäfte mit der EGL zusammen, das als Axpo Trading AG in den Konzern integriert wurde.

Die EGL war die Hauptsponsorin für den Oberfricktaler Eisenweg.

Unternehmen

Die EGL AG war mit eigenen Tochtergesellschaften in 23 europäischen Ländern lokal präsent. Es war in die Geschäftsbereiche Energy Trading & Origination, Assets und Gas Supply & Southeast Europe aufgeteilt.

Geschäftsbereich Energy Trading & Origination

Der Geschäftsbereich Energy Trading & Origination handelte mit physischer Energie und energiebezogenen Finanzprodukten. Mit Origination wurde die Entwicklung Strukturierter Produkte für den Energiehandel bezeichnet. Die EGL kaufte und verkaufte Strom, Erdgas und energiebezogene Finanzprodukte. Sie war hierzu an den wichtigen Energiebörsen zum Handel zugelassen. Die Handels- und Verkaufsaktivitäten der EGL waren auf Grosskunden ausgerichtet. Für diese entwickelten Teams in den verschiedenen Ländern europaweite Beschaffungsmodelle und massgeschneiderte Vertragslösungen. Der Handel mit energiebezogenen Finanzprodukten war zeitweise in die Tochtergesellschaft Deriwatt ausgelagert, die ab 2008 als EGL Trading firmierte. Der Firmensitz der Tochtergesellschaft war in Dietikon.

Geschäftsbereich Assets

Die Kraftwerksbeteiligungen im In- und Ausland wurden im Geschäftsbereich Assets geführt, der auch die langfristigen Energiebezugsverträge und den Bau von Hochspannungsleitungen und Unterwerke verwaltete. Die Bezeichnung Assets ist der englischen Begriff für Anlagevermögen. Die EGL hielt Beteiligungen an Kern- und Wasserkraftwerken in der Schweiz, an drei Gaskombikraftwerken in Italien mit einer Gesamtleistung von 1,8 GW und an einem Windpark in Nordspanien.

Fossile Kraftwerke

Im Juni 2007 ging das erste Gaskombikraftwerk der EGL in Italien in Betrieb. Die Anlage Calenia Energia in Sparanise in der Provinz Caserta verfügt über eine Kapazität von 760 MW und war zu 85 % im Besitz der EGL, die italienische HERA-Gruppe hielt einen Minderheitsanteil von 15 %. Im Juli 2008 ging das Gaskombikraftwerk Rizziconi Energia der EGL in Kalabrien ans Netz. Auch diese Anlage verfügt über eine Kapazität von 760 MW, war jedoch zu 100 % im Besitz der EGL. Im Oktober 2010 ging das Gaskombikraftwerk SE Ferrara (760 MW) in der italienischen Provinz Ferrara ans Netz. An diesem Kraftwerk war die EGL mit 49 % beteiligt. In der Extremadura in Spanien plante die EGL den Bau des 400 MW-Gaskombikraftwerks La Zarza in der Provinz Badajoz, dem aber im Mai 2011 die Baubewilligung verweigert wurde mit der Begründung, dass im Stausee Alange zu wenig Wasser für die Kühlung des Kraftwerks zur Verfügung stehen würde. Das Projekt wurde deshalb abgebrochen.

Erneuerbare Energien

Mit 75 % war die EGL Mehrheitsaktionärin der Albula-Landwasser Kraftwerke AG in Filisur. Die EGL verfolgte regenerative Kraftwerksprojekte in Italien und Spanien. Im Frühjahr 2012 nahm der 66 MW-Windpark Winbis in Kampanien den Betrieb auf. 2005 investierte EGL in zwei Biomasse-Kraftwerke und in den Lieferant der Biomasse in Spanien. Zusätzlich war die EGL seit 2009 mit 24,1 % an der Wetfeet Offshore Windenergy GmbH beteiligt, die den Bau eines Windparks mit einer Gesamtleistung von 400 Megawatt vor der norddeutschen Küste plante. In Spanien hielt die EGL eine 46 %-Beteiligung am Windpark La Peñuca in Nordspanien ungefähr 100 km nördlich von Burgos, in dem 22 NEG Micon-Windkraftanlagen eine maximale Leistung von 33 MW erzeugen können.

Beschaffungsverträge für Strom

Neben eigenen Kraftwerken und Beteiligungen verfügte die EGL über langfristige Stromlieferverträge mit Kraftwerken in Frankreich.

Hochspannungsleitungen

Die EGL war über ihre Tochtergesellschaft EGL Grid AG Eigentümerin eines 380/220-kV-Höchstspannungsnetzes, das sich über einen grossen Teil der Schweiz erstreckte und mit grenzüberschreitenden Leitungen Verbindungen mit allen Nachbarländern ermöglichte. Sie besass die 380-kV-Leitung Laufenburg–Gösgen und einen Teil der Leitung Laufenburg–Bassecourt/–Bickingen–Creux de Chippis. Zusammen mit der BKW wurde in den 1960er-Jahren die Gemmileitung erstellt. Die damals längste Hochspannungsleitung der Schweiz führt über den Gemmipass

Die EGL war für den Teil der Gemmileitung zuständig, der zwischen Frick und Eiken das Fricktal und anschliessend den Kanton Basel-Landschaft durchquerte. Sie ersetzte seinerzeit eine 220-kV-Leitung von Laufenburg nach Brislach, ist aber mit dem den Industriellen Werken Basel (IWB) gehörenden Unterwerk von Brislach nicht verbunden. Beim Matzendörfer Stierenberg zweigt eine 380-kV-Leitung zum Unterwerk von Bassecourt ab. Von dort aus wird unter anderem die Stadt Basel mit Elektrizität versorgt.

Bis in die 1990er-Jahre war die längste Hochspannungsleitung der Schweiz mit drei und später mit allen sechs Stromkreisen an das Unterwerk Bickingen der BKW angeschlossen. Als Bestandteil des BKW-Übertragungsnetzes durchquert sie das Berner Mittelland und folgt anschliessend dem Kandertal. Dort sind wenige Tonnen- und Donaumasten mit einer leuchtroten Warnfarbe angestrichen. Sie passiert den Gemmipass und endet im Unterwerk Creux-de-Chippis im Kanton Wallis.

Im Jahr 2000 wurden die EGL-Italia S.p.A. und die EGL-Polska Sp.z.o.o., 2001 die EGL Austria und 2003 Zweigbetriebe in Leipzig, Budapest, Oslo und Bukarest gegründet. Für den Stromexport ins Unterengadin geniesst die EGL Nutzungsrechte auf Fernleitungen der Nordostschweizerischen Kraftwerke (NOK) sowie der Albulaleitung der Engadiner Kraftwerke (EKW). Für den Export nach Italien ist sie stark von der Gotthardleitung, der Lukmanierleitung und der 380-kV-Leitung Sils–Soazza abhängig. Da diese dreipoligen Energiestrassen an ihre Kapazitätsgrenzen stiessen, zog die EGL den Bau von eigenen Kraftwerken auf italienischem Gebiet in Erwägung. Ein Nutzungsrecht geniesst die EGL auch auf der 380-kV-Leitung Bassecourt-Sierentz.

NorGer

Die EGL war bis August 2011 mit 16,67 % am Projekt NorGer beteiligt, welches eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) durch die Nordsee zwischen Norwegen und Deutschland realisieren und betreiben wird. Ziel des Projektes ist es, den Austausch elektrischer Energie durch die Nordsee zu ermöglichen.

Geschäftsbereich Gas Supply & Southeast Europe

Der Handel mit Erdgas wurde ab 2003 im Geschäftsbereich Gas Supply & Southeast Europe geführt, der sich auch am Bau von Gaspipelines beteiligte, so zum Beispiel an der Trans-Adria-Pipeline, welche Gas aus dem Iran und aus Aserbaidschan in die Schweiz liefern soll.

Unter anderem entwickelte die EGL zusammen mit der norwegischen Statoil und der deutschen E.ON Ruhrgas das Erdgas-Pipelineprojekt Trans Adriatic Pipeline (TAP). Die Pipeline soll einen Korridor für die Versorgung Westeuropas mit Erdgas aus dem Kaspischen Raum und dem Mittleren Osten eröffnen. Dabei wird die TAP an bestehende Pipelines in Griechenland und der Türkei anknüpfen und danach Teile Griechenlands, Albanien und die Adria durchqueren, bevor sie Italien erreicht. Die grundlegenden Planungsarbeiten für die TAP sind abgeschlossen.

Durch die TAP soll dereinst Erdgas aus Aserbaidschan fliessen. Die EGL stand dazu in Verhandlungen mit dem Förderkonsortium des Erdgasfeldes Shah Deniz. Zuvor hatte die EGL auch Interesse an Erdgas aus dem Iran gezeigt, das weltweit über die zweitgrössten Reserven dieses Rohstoffes verfügt. Am 17. März 2008 wurde in Teheran deshalb ein Vertrag zwischen der EGL und der (NIGEC) unterzeichnet, der vorsieht, dass ab 2012 jährlich 5,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus dem Iran an die EGL geliefert werden. Teillieferungen sollen schon früher erfolgen. Die Regierungen der USA und Israels stehen dem Geschäft ablehnend gegenüber.

Literatur

  • Bank Sarasin & Cie AG (Hrsg.): Gutachten zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des von Axpo Holding AG unterbreiteten Kaufangebots an die Aktionäre der EGL AG, Laufenburg. 17. Juni 2011 (takeover.ch). 

Weblinks

  • Axpo in Europe Kopie der ehemaligen Internetpräsenz bei Archive.today (2014)

Einzelnachweise

  1. Handelsregisteramt des Kantons Zürich (Hrsg.): Axpo Trading AG. Handelsregisterauszug. Zürich 4. Mai 2020. 
  2. Axpo Kaufangebot. EGL, 2011, archiviert vom Original am 29. August 2011; abgerufen am 4. Mai 2020. 
  3. Stern von Laufenburg, in. swissgrid.ch, abgerufen am xxx
  4. Chronik NOK / Axpo 1899–1914 - 2014. (PDF) Axpo Holding, archiviert vom Original; abgerufen am 24. Dezember 2019. 
  5. Barbara Bonhage: Elektrowatt. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. November 2005.
  6. Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Fall Nr. IV/M.958 - Watt AG (II). (europa.eu [PDF]). 
  7. Handelsregisteramt des Kantons Zürich (Hrsg.): EGL Trading AG. Handelsregisterauszug. Zürich 4. Mai 2020. 
  8. Deriwatt setzt auf Terminmarkt der EEX. In: tarife.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2020; abgerufen am 4. Mai 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  9. Showcase EGL. green-design, archiviert vom Original am 5. April 2014; abgerufen am 4. Mai 2020. 
  10. Bank Sarasin, S. 10
  11. Asset. Calenia Energia, abgerufen am 5. Mai 2020 (italienisch). 
  12. EGL beteiligt sich mit 46 % an Windpark in Nordspanien. In: swissinof.ch. Abgerufen am 4. Mai 2020. 
  13. moneycab: EGL bringt Gas-Kombikraftwerk Rizziconi Energia in Italien ans Netz. 14. Juli 2008, abgerufen am 5. Mai 2020. 
  14. EGL (Hrsg.): Geschäftsbericht 2009/10. S. 16 (sprachegeschaeftsberichte-rating.ch [PDF]). 
  15. Visto bueno para la Central Térmica de La Zarza. In: hoy.es. 23. Juli 2010, abgerufen am 5. Mai 2020 (europäisches Spanisch). 
  16. Dudas también para el gas. In: hoy.es. 25. August 2013, abgerufen am 5. Mai 2020 (europäisches Spanisch). 
  17. Bank Sarasin, S. 13.
  18. Axpo: EGL-Windpark geht ans Netz. In: ee-news.ch. Axpo, abgerufen am 5. Mai 2020. 
  19. Schweizer Energieerzeuger investiert in spanische Biomasse-Projekte. .de, 29. September 2005, abgerufen am 5. Mai 2020. 
  20. La Peñuca (Spanien). In: The Wind Power. Abgerufen am 4. Mai 2020. 
  21. Markus Häfliger Davos: Schweiz umwirbt Öl- und Gas-Staaten. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Januar 2008 (nzz.ch). 
  22. Telepolis: Schweizer Energiekonzern unterzeichnet Milliardengeschäft mit Iran 17. März 2008, abgerufen am 19. März 2008.
  23. EGL: Erdgasliefervertrag mit NIGEC unterzeichnet (Memento des Originals vom 19. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 17. März 2008, abgerufen am 19. März 2008.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg, Was ist Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg? Was bedeutet Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg?

Die EGL AG bis 2010 Elektrizitats Gesellschaft Laufenburg AG war ein europaweit tatiges Schweizer Unternehmen fur Energiehandel mit Sitz in Laufenburg im Kanton Aargau wobei der operative Hauptsitz und das Trading Center in Dietikon im Kanton Zurich waren Das Unternehmen beschaftigte 803 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschaftsjahr 2009 2010 einen Umsatz von 2 61 Milliarden Schweizer Franken Axpo Holding als Mehrheitsaktionar kaufte ab Sommer 2011 die Aktien der Minderheitsaktionare auf und integrierte im September 2012 das Unternehmen als Axpo Trading AG in den Konzern EGL AGLogoRechtsform AktiengesellschaftISIN CH0003288229Grundung 1956Auflosung September 2012Auflosungsgrund Ubernahme durch Axpo Holding uberfuhrt in Axpo Trading AGSitz Laufenburg AG SchweizLeitung Hans Schulz CEO Martin Schwab VR Prasident Mitarbeiterzahl 803 30 November 2010 Umsatz 2 61 Mrd CHF GJ 2009 2010 Branche EnergiehandelWebsite egl euGeschichteHochspannungsleitungen beim Umspannwerk Laufenburg Die Elektrizitats Gesellschaft Laufenburg AG wurde 1956 durch die Kraftwerke Laufenburg KWL seit 1998 Energiedienst Holding gegrundet Sie betrieb das Umspannwerk Laufenburg auf dem Gemeindegebiet von Kaisten in welchem 1958 die drei Lander Deutschland Frankreich und die Schweiz mit einem 220 Kilovolt kV Netz verbunden wurden das 1967 auf die 380 kV Spannungsebene ausgebaut wurde Das zentrale Schaltfeld wurde unter dem Namen Stern von Laufenburg bekannt Damit war die Basis fur ein internationales Verbundnetz gelegt das 1968 bereits 17 europaische Lander umfasste Der Stern von Laufenburg verknupfte spater zehn Fernleitungen Die EGL spielte eine zentrale Rolle im europaischen Stromhandel 1969 stieg die Elektrowatt bei der Elektrizitats Gesellschaft Laufenburg ein und ubernahm 51 des Kapitals Im Zuge einer Reorganisation wurde 1998 der Bereich Energieversorgung der Elektrowatt in die Watt AG ausgegliedert der hauptsachlich in der Gebaudetechnik tatige industrielle Teil der Elektrowatt wurde von Siemens Building Technologies ubernommen In der Watt AG waren die Mehrheitsbeteiligungen der ehemaligen Elektrowatt an der EGL den Centralschweizerischen Kraftwerken CKW den Kraftwerken Laufenburg KWL und den Kraftubertragungswerken Rheinfelden vereinigt An der Watt AG waren die Nordostschweizerischen Kraftwerke NOK zu 31 die Bayernwerk AG BAG und die Energie Baden Wurttemberg EnBW zu je 24 5 und die Credit Suisse Group CSG zu 20 beteiligt Ende 1999 grundete die EGL die Tochterfirma Deriwatt AG dessen Zweck der Handel mit energiebezogenen Finanzprodukten war Das Unternehmen trat ab 2002 als erster auslandischer Market Maker an der European Energy Exchange EEX in Leipzig auf Die Deriwatt AG wurde im September 2008 in EGL Trading AG umbenannt und im Marz 2011 in das Stammhaus integriert 2002 erhohte die NOK ihre Beteiligung an der Watt AG auf 100 indem die Anteile der ubrigen Teilhaber ubernommen wurden womit die NOK der alleinige Besitzer der Elektrizitats Gesellschaft Laufenburg wurde Doris Leuthard wurde im selben Jahr Mitglied des Verwaltungsrates der EGL den sie erst mit ihrer Wahl in den Bundesrat 2006 verliess Alle Aktien der Watt AG wurden 2003 von der Axpo Holding ubernommen Altes EGL Logo bis 2010 Im Jahre 2010 wurde ein neues Logo eingefuhrt Der Farbverlauf im neuen Logo soll die multikulturelle Ausrichtung des Unternehmens als strategisches Alleinstellungsmerkmal visualisieren Die Axpo ubernahm die EGL vollstandig indem sie ihren Anteil an der Gesellschaft von 91 auf 100 erhohte Sie dekotierte das Unternehmen von der Borse und fuhrte ihre eigenen Handelsgeschafte mit der EGL zusammen das als Axpo Trading AG in den Konzern integriert wurde Die EGL war die Hauptsponsorin fur den Oberfricktaler Eisenweg UnternehmenDie EGL AG war mit eigenen Tochtergesellschaften in 23 europaischen Landern lokal prasent Es war in die Geschaftsbereiche Energy Trading amp Origination Assets und Gas Supply amp Southeast Europe aufgeteilt Geschaftsbereich Energy Trading amp Origination Der Geschaftsbereich Energy Trading amp Origination handelte mit physischer Energie und energiebezogenen Finanzprodukten Mit Origination wurde die Entwicklung Strukturierter Produkte fur den Energiehandel bezeichnet Die EGL kaufte und verkaufte Strom Erdgas und energiebezogene Finanzprodukte Sie war hierzu an den wichtigen Energieborsen zum Handel zugelassen Die Handels und Verkaufsaktivitaten der EGL waren auf Grosskunden ausgerichtet Fur diese entwickelten Teams in den verschiedenen Landern europaweite Beschaffungsmodelle und massgeschneiderte Vertragslosungen Der Handel mit energiebezogenen Finanzprodukten war zeitweise in die Tochtergesellschaft Deriwatt ausgelagert die ab 2008 als EGL Trading firmierte Der Firmensitz der Tochtergesellschaft war in Dietikon Geschaftsbereich Assets Die Kraftwerksbeteiligungen im In und Ausland wurden im Geschaftsbereich Assets gefuhrt der auch die langfristigen Energiebezugsvertrage und den Bau von Hochspannungsleitungen und Unterwerke verwaltete Die Bezeichnung Assets ist der englischen Begriff fur Anlagevermogen Die EGL hielt Beteiligungen an Kern und Wasserkraftwerken in der Schweiz an drei Gaskombikraftwerken in Italien mit einer Gesamtleistung von 1 8 GW und an einem Windpark in Nordspanien Fossile Kraftwerke Im Juni 2007 ging das erste Gaskombikraftwerk der EGL in Italien in Betrieb Die Anlage Calenia Energia in Sparanise in der Provinz Caserta verfugt uber eine Kapazitat von 760 MW und war zu 85 im Besitz der EGL die italienische HERA Gruppe hielt einen Minderheitsanteil von 15 Im Juli 2008 ging das Gaskombikraftwerk Rizziconi Energia der EGL in Kalabrien ans Netz Auch diese Anlage verfugt uber eine Kapazitat von 760 MW war jedoch zu 100 im Besitz der EGL Im Oktober 2010 ging das Gaskombikraftwerk SE Ferrara 760 MW in der italienischen Provinz Ferrara ans Netz An diesem Kraftwerk war die EGL mit 49 beteiligt In der Extremadura in Spanien plante die EGL den Bau des 400 MW Gaskombikraftwerks La Zarza in der Provinz Badajoz dem aber im Mai 2011 die Baubewilligung verweigert wurde mit der Begrundung dass im Stausee Alange zu wenig Wasser fur die Kuhlung des Kraftwerks zur Verfugung stehen wurde Das Projekt wurde deshalb abgebrochen Erneuerbare Energien Mit 75 war die EGL Mehrheitsaktionarin der Albula Landwasser Kraftwerke AG in Filisur Die EGL verfolgte regenerative Kraftwerksprojekte in Italien und Spanien Im Fruhjahr 2012 nahm der 66 MW Windpark Winbis in Kampanien den Betrieb auf 2005 investierte EGL in zwei Biomasse Kraftwerke und in den Lieferant der Biomasse in Spanien Zusatzlich war die EGL seit 2009 mit 24 1 an der Wetfeet Offshore Windenergy GmbH beteiligt die den Bau eines Windparks mit einer Gesamtleistung von 400 Megawatt vor der norddeutschen Kuste plante In Spanien hielt die EGL eine 46 Beteiligung am Windpark La Penuca in Nordspanien ungefahr 100 km nordlich von Burgos in dem 22 NEG Micon Windkraftanlagen eine maximale Leistung von 33 MW erzeugen konnen Beschaffungsvertrage fur Strom Neben eigenen Kraftwerken und Beteiligungen verfugte die EGL uber langfristige Stromliefervertrage mit Kraftwerken in Frankreich Hochspannungsleitungen Die EGL war uber ihre Tochtergesellschaft EGL Grid AG Eigentumerin eines 380 220 kV Hochstspannungsnetzes das sich uber einen grossen Teil der Schweiz erstreckte und mit grenzuberschreitenden Leitungen Verbindungen mit allen Nachbarlandern ermoglichte Sie besass die 380 kV Leitung Laufenburg Gosgen und einen Teil der Leitung Laufenburg Bassecourt Bickingen Creux de Chippis Zusammen mit der BKW wurde in den 1960er Jahren die Gemmileitung erstellt Die damals langste Hochspannungsleitung der Schweiz fuhrt uber den Gemmipass Die EGL war fur den Teil der Gemmileitung zustandig der zwischen Frick und Eiken das Fricktal und anschliessend den Kanton Basel Landschaft durchquerte Sie ersetzte seinerzeit eine 220 kV Leitung von Laufenburg nach Brislach ist aber mit dem den Industriellen Werken Basel IWB gehorenden Unterwerk von Brislach nicht verbunden Beim Matzendorfer Stierenberg zweigt eine 380 kV Leitung zum Unterwerk von Bassecourt ab Von dort aus wird unter anderem die Stadt Basel mit Elektrizitat versorgt Bis in die 1990er Jahre war die langste Hochspannungsleitung der Schweiz mit drei und spater mit allen sechs Stromkreisen an das Unterwerk Bickingen der BKW angeschlossen Als Bestandteil des BKW Ubertragungsnetzes durchquert sie das Berner Mittelland und folgt anschliessend dem Kandertal Dort sind wenige Tonnen und Donaumasten mit einer leuchtroten Warnfarbe angestrichen Sie passiert den Gemmipass und endet im Unterwerk Creux de Chippis im Kanton Wallis Im Jahr 2000 wurden die EGL Italia S p A und die EGL Polska Sp z o o 2001 die EGL Austria und 2003 Zweigbetriebe in Leipzig Budapest Oslo und Bukarest gegrundet Fur den Stromexport ins Unterengadin geniesst die EGL Nutzungsrechte auf Fernleitungen der Nordostschweizerischen Kraftwerke NOK sowie der Albulaleitung der Engadiner Kraftwerke EKW Fur den Export nach Italien ist sie stark von der Gotthardleitung der Lukmanierleitung und der 380 kV Leitung Sils Soazza abhangig Da diese dreipoligen Energiestrassen an ihre Kapazitatsgrenzen stiessen zog die EGL den Bau von eigenen Kraftwerken auf italienischem Gebiet in Erwagung Ein Nutzungsrecht geniesst die EGL auch auf der 380 kV Leitung Bassecourt Sierentz NorGer Die EGL war bis August 2011 mit 16 67 am Projekt NorGer beteiligt welches eine Hochspannungs Gleichstrom Ubertragungsleitung HGU durch die Nordsee zwischen Norwegen und Deutschland realisieren und betreiben wird Ziel des Projektes ist es den Austausch elektrischer Energie durch die Nordsee zu ermoglichen Geschaftsbereich Gas Supply amp Southeast Europe Der Handel mit Erdgas wurde ab 2003 im Geschaftsbereich Gas Supply amp Southeast Europe gefuhrt der sich auch am Bau von Gaspipelines beteiligte so zum Beispiel an der Trans Adria Pipeline welche Gas aus dem Iran und aus Aserbaidschan in die Schweiz liefern soll Unter anderem entwickelte die EGL zusammen mit der norwegischen Statoil und der deutschen E ON Ruhrgas das Erdgas Pipelineprojekt Trans Adriatic Pipeline TAP Die Pipeline soll einen Korridor fur die Versorgung Westeuropas mit Erdgas aus dem Kaspischen Raum und dem Mittleren Osten eroffnen Dabei wird die TAP an bestehende Pipelines in Griechenland und der Turkei anknupfen und danach Teile Griechenlands Albanien und die Adria durchqueren bevor sie Italien erreicht Die grundlegenden Planungsarbeiten fur die TAP sind abgeschlossen Durch die TAP soll dereinst Erdgas aus Aserbaidschan fliessen Die EGL stand dazu in Verhandlungen mit dem Forderkonsortium des Erdgasfeldes Shah Deniz Zuvor hatte die EGL auch Interesse an Erdgas aus dem Iran gezeigt das weltweit uber die zweitgrossten Reserven dieses Rohstoffes verfugt Am 17 Marz 2008 wurde in Teheran deshalb ein Vertrag zwischen der EGL und der NIGEC unterzeichnet der vorsieht dass ab 2012 jahrlich 5 5 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus dem Iran an die EGL geliefert werden Teillieferungen sollen schon fruher erfolgen Die Regierungen der USA und Israels stehen dem Geschaft ablehnend gegenuber LiteraturBank Sarasin amp Cie AG Hrsg Gutachten zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des von Axpo Holding AG unterbreiteten Kaufangebots an die Aktionare der EGL AG Laufenburg 17 Juni 2011 takeover ch WeblinksAxpo in Europe Kopie der ehemaligen Internetprasenz bei Archive today 2014 EinzelnachweiseHandelsregisteramt des Kantons Zurich Hrsg Axpo Trading AG Handelsregisterauszug Zurich 4 Mai 2020 Axpo Kaufangebot EGL 2011 archiviert vom Original am 29 August 2011 abgerufen am 4 Mai 2020 Stern von Laufenburg in swissgrid ch abgerufen am xxx Chronik NOK Axpo 1899 1914 2014 PDF Axpo Holding archiviert vom Original abgerufen am 24 Dezember 2019 Barbara Bonhage Elektrowatt In Historisches Lexikon der Schweiz 14 November 2005 Europaischen Gemeinschaften Hrsg Fall Nr IV M 958 Watt AG II europa eu PDF Handelsregisteramt des Kantons Zurich Hrsg EGL Trading AG Handelsregisterauszug Zurich 4 Mai 2020 Deriwatt setzt auf Terminmarkt der EEX In tarife de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 November 2020 abgerufen am 4 Mai 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Showcase EGL green design archiviert vom Original am 5 April 2014 abgerufen am 4 Mai 2020 Bank Sarasin S 10 Asset Calenia Energia abgerufen am 5 Mai 2020 italienisch EGL beteiligt sich mit 46 an Windpark in Nordspanien In swissinof ch Abgerufen am 4 Mai 2020 moneycab EGL bringt Gas Kombikraftwerk Rizziconi Energia in Italien ans Netz 14 Juli 2008 abgerufen am 5 Mai 2020 EGL Hrsg Geschaftsbericht 2009 10 S 16 sprachegeschaeftsberichte rating ch PDF Visto bueno para la Central Termica de La Zarza In hoy es 23 Juli 2010 abgerufen am 5 Mai 2020 europaisches Spanisch Dudas tambien para el gas In hoy es 25 August 2013 abgerufen am 5 Mai 2020 europaisches Spanisch Bank Sarasin S 13 Axpo EGL Windpark geht ans Netz In ee news ch Axpo abgerufen am 5 Mai 2020 Schweizer Energieerzeuger investiert in spanische Biomasse Projekte de 29 September 2005 abgerufen am 5 Mai 2020 La Penuca Spanien In The Wind Power Abgerufen am 4 Mai 2020 Markus Hafliger Davos Schweiz umwirbt Ol und Gas Staaten In Neue Zurcher Zeitung 27 Januar 2008 nzz ch Telepolis Schweizer Energiekonzern unterzeichnet Milliardengeschaft mit Iran 17 Marz 2008 abgerufen am 19 Marz 2008 EGL Erdgasliefervertrag mit NIGEC unterzeichnet Memento des Originals vom 19 Oktober 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 17 Marz 2008 abgerufen am 19 Marz 2008

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Thüring Fricker

  • Juli 16, 2025

    Thomas Wüppesahl

  • Juli 16, 2025

    Thomas Schäuble

  • Juli 16, 2025

    Thomas Kühne

  • Juli 16, 2025

    Thomas Darnstädt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.