Der Gewöhnliche Tintenfisch Sepia officinalis ist eine zu den Zehnarmigen Tintenfischen gerechnete Kopffüßerart Er kommt
Gewöhnlicher Tintenfisch

Der Gewöhnliche Tintenfisch (Sepia officinalis) ist eine zu den Zehnarmigen Tintenfischen gerechnete Kopffüßerart. Er kommt an den Küsten Westeuropas, Nordafrikas, im Mittelmeer und in der Nordsee vor. Der Gewöhnliche Tintenfisch wird bis 49 cm lang und bis zu vier Kilogramm schwer.
Gewöhnlicher Tintenfisch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewöhnlicher Tintenfisch (Sepia officinalis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sepia officinalis | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Körperbau
Acht Arme sind um den Mund herum angeordnet, zwei Tentakel sind in Manteltaschen versteckt, und kommen erst zum Beutefang heraus. Die langen Fangarme nehmen die Beute und geben sie an die kürzeren Arme ab. Der gewöhnliche Tintenfisch hat Linsenaugen, die ungefähr so gut wie die der Wirbeltiere sehen können. Um sich zu tarnen, verändert der Gewöhnliche Tintenfisch seine Farbe durch Hautzellen, in denen verschiedene Farbpigmente durch Muskelfasern auseinandergezogen werden können, wodurch viele Farben dargestellt werden können.
Sie besitzen einen „Rückenknochen“, genannt Schulp (auch Sepienbein und lateinisch Os sepium bzw. os sepiae genannt), der als Schwimmkörper dient.
Fangverhalten
Beim Gewöhnlichen Tintenfisch gibt es zwei Arten des Beutefangs. Zum einen den sogenannten Tentakelschuss und zum anderen den Beutesprung. Welcher davon eingesetzt wird, ist abhängig von Art und Größe der Beute. Der Tentakelschuss wird nur bei kleineren Krebsen, Krabben, Garnelen und Fischen eingesetzt. Hierbei stellt sich der gewöhnliche Tintenfisch zuerst in eine Position, von der er die Beute gut sehen kann, danach spreizt er die kurzen Tentakel zur Seite ab und die zwei langen Tentakel kommen zum Vorschein. Er verweilt kurz, und „schießt“ dann mit den zwei langen Tentakeln auf die Beute, um sie sicher festzuhalten. Danach schlingt der Gewöhnliche Tintenfisch seine restlichen Tentakel um die Beute oder verschlingt diese sofort. Der Beutesprung wird bei größeren Krabben eingesetzt. Bei dieser Art des Beutefangs werden die zwei langen Tentakel nicht eingesetzt. Es wäre zu gefährlich für den Gewöhnlichen Tintenfisch, wenn das andere Tier in der Lage ist, ihn an den langen Tentakeln zu verletzen. Auch hier geht der Gewöhnliche Tintenfisch wieder in eine Position, in der er die Beute gut sehen kann, und „springt“ dann auf die Beute, um sie anschließend mit den acht kleineren Tentakeln zu umklammern. Danach wird die Schale des Beutetiers mit einer Art scharfem Schnabel im Mund der Sepia geöffnet, und ein Nervengift lähmt es dann. Schließlich wird das Innere der Beute durch Enzyme im Speichel des Gewöhnlichen Tintenfisch Sepia verflüssigt und ausgesaugt. Dies kann bis zu einer Stunde dauern.
Verbreitung und Vorkommen
Der Gewöhnliche Tintenfisch kommt vom sehr flachen Subtidal bis in Tiefen von etwa 200 Meter vor. Junge Tiere, die z. B. beim Schnorcheln gesehen werden können wenn man Sand aufwirbelt, gehen nicht tiefer als 50 bis 80 m, da ihre luftgefüllte Schale höhere Drücke noch nicht aushält. Der Gewöhnliche Tintenfisch kommt von der nördlichen Nordsee (bis etwa zum 63. Breitengrad; südnorwegische Küstenregion) über die Westküsten der Britischen Inseln, im Mittelmeer und an der Westküste von Nordafrika bis etwa zum 15. Breitengrad vor. Die Art fehlt in der südlichen Nordsee (engl. Ostküste, deutsche und niederländische Wattenmeerküste).
Literatur
- Patrizia Jereb, Clyde F. E. Roper: Cephalopods of the World - An Annotated and Illustrated Catalogue of Cephalopod Species Known to Date. Volume 1 Chambered Nautiluses and Sepioids (Nautilidae, Sepiidae, Sepiolidae, Sepiadariidae, Isiosepiidae and Spirulidae). FAO Species Catalogue for Fishery Purposes, No. 4, 1: 1-262, Rom 2005, ISBN 92-5-105383-9
Weblinks
- Sepia officinalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.1. Eingestellt von: Barratt, I. & Allcock, L., 2009. Abgerufen am 8. Febr. 2020. (least concern)
Einzelnachweise
- Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 155 (Sepia: Sepia officinalis L., Sepienbein (Rückenschulpe des Tintenfisches)).
- Otto Beßler: Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 210 (Os sepie).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gewöhnlicher Tintenfisch, Was ist Gewöhnlicher Tintenfisch? Was bedeutet Gewöhnlicher Tintenfisch?
Der Gewohnliche Tintenfisch Sepia officinalis ist eine zu den Zehnarmigen Tintenfischen gerechnete Kopffusserart Er kommt an den Kusten Westeuropas Nordafrikas im Mittelmeer und in der Nordsee vor Der Gewohnliche Tintenfisch wird bis 49 cm lang und bis zu vier Kilogramm schwer Gewohnlicher TintenfischGewohnlicher Tintenfisch Sepia officinalis SystematikUnterklasse Tintenfische Coleoidea Uberordnung Zehnarmige Tintenfische Decabrachia Ordnung Sepien Sepiida Familie SepiidaeGattung Art Gewohnlicher TintenfischWissenschaftlicher NameSepia officinalisLinnaeus 1758Eiklumpen angeschwemmt an einem Strand bei Nerja SpanienKorperbauAcht Arme sind um den Mund herum angeordnet zwei Tentakel sind in Manteltaschen versteckt und kommen erst zum Beutefang heraus Die langen Fangarme nehmen die Beute und geben sie an die kurzeren Arme ab Der gewohnliche Tintenfisch hat Linsenaugen die ungefahr so gut wie die der Wirbeltiere sehen konnen Um sich zu tarnen verandert der Gewohnliche Tintenfisch seine Farbe durch Hautzellen in denen verschiedene Farbpigmente durch Muskelfasern auseinandergezogen werden konnen wodurch viele Farben dargestellt werden konnen Sie besitzen einen Ruckenknochen genannt Schulp auch Sepienbein und lateinisch Os sepium bzw os sepiae genannt der als Schwimmkorper dient FangverhaltenBeim Gewohnlichen Tintenfisch gibt es zwei Arten des Beutefangs Zum einen den sogenannten Tentakelschuss und zum anderen den Beutesprung Welcher davon eingesetzt wird ist abhangig von Art und Grosse der Beute Der Tentakelschuss wird nur bei kleineren Krebsen Krabben Garnelen und Fischen eingesetzt Hierbei stellt sich der gewohnliche Tintenfisch zuerst in eine Position von der er die Beute gut sehen kann danach spreizt er die kurzen Tentakel zur Seite ab und die zwei langen Tentakel kommen zum Vorschein Er verweilt kurz und schiesst dann mit den zwei langen Tentakeln auf die Beute um sie sicher festzuhalten Danach schlingt der Gewohnliche Tintenfisch seine restlichen Tentakel um die Beute oder verschlingt diese sofort Der Beutesprung wird bei grosseren Krabben eingesetzt Bei dieser Art des Beutefangs werden die zwei langen Tentakel nicht eingesetzt Es ware zu gefahrlich fur den Gewohnlichen Tintenfisch wenn das andere Tier in der Lage ist ihn an den langen Tentakeln zu verletzen Auch hier geht der Gewohnliche Tintenfisch wieder in eine Position in der er die Beute gut sehen kann und springt dann auf die Beute um sie anschliessend mit den acht kleineren Tentakeln zu umklammern Danach wird die Schale des Beutetiers mit einer Art scharfem Schnabel im Mund der Sepia geoffnet und ein Nervengift lahmt es dann Schliesslich wird das Innere der Beute durch Enzyme im Speichel des Gewohnlichen Tintenfisch Sepia verflussigt und ausgesaugt Dies kann bis zu einer Stunde dauern Verbreitung und VorkommenDer Gewohnliche Tintenfisch kommt vom sehr flachen Subtidal bis in Tiefen von etwa 200 Meter vor Junge Tiere die z B beim Schnorcheln gesehen werden konnen wenn man Sand aufwirbelt gehen nicht tiefer als 50 bis 80 m da ihre luftgefullte Schale hohere Drucke noch nicht aushalt Der Gewohnliche Tintenfisch kommt von der nordlichen Nordsee bis etwa zum 63 Breitengrad sudnorwegische Kustenregion uber die Westkusten der Britischen Inseln im Mittelmeer und an der Westkuste von Nordafrika bis etwa zum 15 Breitengrad vor Die Art fehlt in der sudlichen Nordsee engl Ostkuste deutsche und niederlandische Wattenmeerkuste LiteraturPatrizia Jereb Clyde F E Roper Cephalopods of the World An Annotated and Illustrated Catalogue of Cephalopod Species Known to Date Volume 1 Chambered Nautiluses and Sepioids Nautilidae Sepiidae Sepiolidae Sepiadariidae Isiosepiidae and Spirulidae FAO Species Catalogue for Fishery Purposes No 4 1 1 262 Rom 2005 ISBN 92 5 105383 9WeblinksCommons Gewohnlicher Tintenfisch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sepia officinalis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 1 Eingestellt von Barratt I amp Allcock L 2009 Abgerufen am 8 Febr 2020 least concern EinzelnachweiseOtto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 155 Sepia Sepia officinalis L Sepienbein Ruckenschulpe des Tintenfisches Otto Bessler Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart Mathematisch naturwissenschaftliche Habilitationsschrift Halle an der Saale 1959 S 210 Os sepie Weichtier des Jahres in Deutschland Bauchige Windelschnecke 2003 Gemeine Kahnschnecke 2004 Tigerschnegel 2005 Gemeine Flussmuschel 2006 Maskenschnecke 2007 Mauseohrchen 2008 Husmanns Brunnenschnecke 2009 Gemeine Schliessmundschnecke 2010 Zierliche Tellerschnecke 2011 Schlanke Bernsteinschnecke 2012 Europaische Auster 2013 Knoblauch Glanzschnecke 2014 Mantelschnecke 2015 Grosse Erbsenmuschel 2016 Schone Landdeckelschnecke 2017 Neptunschnecke 2018 Gemeine Heideschnecke 2019 Gefleckte Schusselschnecke 2020 Gewohnlicher Tintenfisch 2021 Bayerische Zwergdeckelschnecke 2022 Bierschnegel 2023 Flussperlmuschel 2024