Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Groß Berßen ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen Deutschland Wappen

Groß Berßen

  • Startseite
  • Groß Berßen
Groß Berßen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Groß Berßen ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen (Deutschland).

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 52° 46′ N, 7° 30′ O52.7666666666677.523Koordinaten: 52° 46′ N, 7° 30′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Emsland
Samtgemeinde: Sögel
Höhe: 23 m ü. NHN
Fläche: 20,76 km2
Einwohner: 709 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km2
Postleitzahl: 49777
Vorwahl: 05965
Kfz-Kennzeichen: EL
Gemeindeschlüssel: 03 4 54 016
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstraße 16
49777 Groß Berßen
Bürgermeister: Reinhard Kurlemann (CDU)
Lage der Gemeinde Groß Berßen im Landkreis Emsland

Mit etwa 660 Einwohnern zählt Groß Berßen zu den kleineren Gemeinden im Emsland. Es erstreckt sich auf 20,76 km² Fläche. Die Ortsbezeichnung kann nach heutigen Maßstäben eher auf die flächenmäßige Ausdehnung hindeuten. Die Nachbargemeinde Klein Berßen hat mehr Einwohner, aber eine kleinere Fläche.

Geografie

Lage

Groß Berßen liegt in der Region Emsland nahe dem südlichen Rand der Geesthügel des Hümmling. Die Gemeinde befindet sich zwischen Meppen im Südwesten und Sögel im Nordosten bzw. zwischen Nordradde im Norden und Mittelradde im Süden.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Norden die Gemeinde Sögel, im Osten die Gemeinde Hüven, im Süden die Gemeinde Lähden in der Samtgemeinde Herzlake und die Stadt Haselünne und im Westen die Gemeinde Klein Berßen.

Geschichte

Über die vorgeschichtliche Entwicklung der Gemeinde Groß Berßen ist wenig bekannt. Die hohe Anzahl an Hügel- und Hünengräbern (siehe: Straße der Megalithkultur) innerhalb des Gemeindegebietes belegt allerdings, dass in der jüngeren Steinzeit, etwa um 3000 v. Chr., Menschen hier gelebt haben. Besonders sehenswert sind das so genannte Königsgrab von Groß Berßen und ein in der Nähe rekonstruiertes Großsteingrab. Auch die Mansenberge, auf der Gemeindegrenze zwischen Groß und Klein Berßen gelegen, sind seit der Renaturierung der Heideflächen wieder sehr sehenswert. Urkundlich erwähnt wird die Ortschaft erstmals um 940. Der Name der heute 677 Einwohner zählenden Kommune ist erstmals zur Zeit des Bischofs Dodo I. von Osnabrück (Amtszeit 919 – 952) als Teil der Pfarrei Bokeloh erwähnt.

Der Name Berßen findet sich fragmentär auch im Namen Bersenbrücks oder in den Namen „Bersa“ oder „Besula“. Für die Deutung des Namens gibt es zwei Interpretationen.

Bei dieser ersten urkundlichen Erwähnung, im beschriebenen 10. Jahrhundert, ist der Name Groß Berßen latinisiert (bersinium) angeführt. Von dieser latinisierten Form lässt sich der Name „Heim des Bern“ aus dem altsächsischen ableiten.

Eine weitere Deutung des Namens entspringt der weit zurückliegenden Gründung der Ansiedlungen um Groß Berßen (um die Mitte des Jahrhunderts vor Christus). Die damals ansässigen Westgermanen benannten ihre Dörfer häufig nach den vorgefundenen landschaftlichen Gegebenheiten. So wurden Begriffe wie Schlamm, Schmutz, Lache, Quellen, See, Sumpf, Moor, Ried, Pfütze, Morast oder Dreck mit in den Namen eingeflochten. Wenn man in Bezug auf Groß Berßen bedenkt, dass es um 1900 noch ca. 100 eiszeitliche Seen auf dem Hümmling gab, unter ihnen der See vor dem Königsgrab und das sogenannte „Schmees Meer“, so kann man auf eine wasserreiche und morastige Gegend schließen. So kann also auch die wasserreiche Landschaft in und um Groß Berßen für den heutigen Namen verantwortlich sein. Der erste Wortteil „Ber“ weist somit auf Wasser hin und der zweite Namensteil „sen“ auf eine Siedlung. Berßen bedeutet somit, laut zweiter Deutung, „Siedlung am Wasser“.

1382 wird der Name erstmals in seiner heutigen Form erwähnt (Bersen).

In seiner Geschichte blieb Groß Berßen bis heute ein dörflich geprägtes Gemeinwesen inmitten einer urtümlichen Heide- und Niederungslandschaft, das seinen Bewohnern wenig wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten bot.

Die Gemeinde ist bis in die heutige Zeit durch die Landwirtschaft geprägt; in Groß Berßen gehen derzeit etwa 40 Vollerwerbslandwirte ihrer Arbeit nach.

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Groß Berßen setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Partei 2021 2016
CDU 8 9
Einzel 1 –
________________
Einzelbewerber 2021: Anke Stevens

Bürgermeister

Bürgermeister: Reinhard Kurlemann

Wirtschaft

Groß Berßen war von 2011 bis zum Juli 2014 Sitz der Hannoverschen Beteiligungsgesellschaft des Landes Niedersachsen.

Sport

Der dörfliche Sportverein ist der SV Eintracht Berssen 1946 e. V. Zusammen mit dem Nachbardorf Klein Berßen wurde dieser Verein im Jahre 1946 gegründet und bietet heute Sportmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen an. Die Sportanlage des Vereins besteht aus zwei Tennisplätzen, drei Fußballplätzen sowie einer Skateanlage.

Kurioses

Klein Berßen hat mehr Einwohner als Groß Berßen, das aber wiederum eine größere Fläche hat. Beide Gemeinden sind politisch selbständig, d. h. jede Gemeinde hat ihren eigenen Bürgermeister und ihren eigenen Gemeinderat. Bis auf die politischen Aktivitäten läuft alles andere gemeinsam. Es gibt eine gemeinsame Kirchengemeinde, einen gemeinsamen Sportverein, einen gemeinsamen Musikverein etc. Auch die jährlichen Feierlichkeiten wie das Schützenfest, die Kirmes oder das Erntedankfest werden von den Bürgern beider Gemeinden organisiert und gefeiert.

Groß Berßen ist – neben Weißkeißel – eine von nur zwei Gemeinden in Deutschland, die zweimal den Buchstaben ß im Namen tragen.

2016 wurde in Groß Berßen ein bundesweiter Wetter-Rekord aufgestellt: Am 23. Juni fielen innerhalb von 24 Stunden 150,7 Liter Regen je Quadratmeter, so viel wie in keinem anderen Ort in Deutschland im davor liegenden Jahr.

Bis zum heutigen Tage haben sich neben den hochdeutschen, offiziellen Nachnamen vieler Familien auch die plattdeutschen Nachnamen derselben Familien erhalten. Wobei die plattdeutschen Nachnamen zum Teil mit den Hofstellen verbunden sind und nicht etwa mit den dort lebenden Bewohnern. Dieses Phänomen betrifft nicht nur die alten Bauersfamilien, sondern ebenso die damaligen Heuerleute.

Ebenso gibt es bis heute die Besonderheit der Namenszuordnung über mehrere Generation zu den jeweiligen Vornamen des männlichen Familienvorstandes. Heißt beispielsweise der Großvater väterlicherseits Hermann und dessen Sohn Heinrich und dessen Sohn wiederum Josef, so heißt der Enkelsohn – also der Josef – in der plattdeutschen, lokalen Mundart "Herm sin Hinerk sin Joop". Diese Form der Namenzuordnung wird jedoch immer seltener, sie erstreckt sich üblicherweise über zwei bis maximal drei Generationen.

Sagen

Das Loher Loch

In der Gemeinde Groß Berßen gibt es noch heute ein Waldstück das als Lohe bezeichnet wird. In diesem Waldstück soll einmal ein Wirtshaus gestanden haben. Als nun in diesem Wirtshaus an einem Karfreitag eine Hochzeit gefeiert wurde, soll ein Priester vorbeigekommen sein. Als dieser das wilde Treiben am Karfreitag sah, sprach er einen Fluch aus und das Wirtshaus soll samt Hochzeitsgesellschaft im Boden versunken sein. Noch heute ist im Lohe ein kleiner Tümpel, der den angeblichen Ort des Geschehens markieren soll.

Die Rettung von Berßen vor großer Feuersbrunst

In einem großen Waldstück zwischen Groß Berßen und Klein Berßen soll es vor langer Zeit ein großes Feuer gegeben haben. Um das Dorf vor der Vernichtung zu schützen, soll sich der Priester mit der Monstranz in den Händen vor die Feuerwand gestellt und für die Rettung des Dorfes und seiner Menschen gebetet haben. Daraufhin soll sich der Wind gedreht haben, so dass das Dorf und Menschen von den Flammen verschont blieben. Bis heute heißt ein Waldstück zwischen Groß Berßen und Klein Berßen Aschgarten. Eine mögliche Erklärung dieser Sage könnte aus der frühen sächsischen Besiedlung der Region stammen, da der Begriff "Asen" (vgl. auch Ortsname Asendorf) ähnlich mit dem Wortstamm "Asch" ist.

Gründung der ersten Kirche

Die erste Kirche soll durch zwei reiche Bauersfrauen gestiftet worden sein. Obwohl die Bauersfrauen in Groß Berßen ansässig gewesen sein sollen, wurde die Kirche an der heutige Stelle in Klein Berßen (Herz-Jesu-Kirche) errichtet. Grund hierfür soll die sonntägliche Fahrt zur Kirche in repräsentativen Kutschgespannen gewesen sein, die entfallen wäre, hätte man die Kirche in Groß Berßen erbaut. Durch die Fahrt zur Kirche bot sich die Möglichkeit Kutsche, Gespann und Status zur Schau zu stellen.

Literatur

  • Werner Kaemling: Atlas zur Geschichte Niedersachsens, Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-923722-44-3
  • Hermann Abels: Die Ortsnamen des Emslandes, in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1929
  • Ernst Förstemann, Hermann Jellinghaus (Hrsg.): Altdeutsches Namenbuch, Band II, 1 und 2: Ortsnamen, Bonn 1913/1916 (Nachdruck: Band II, 2, Hildesheim 1967/1983, ISBN 3-487-01733-4)
  • Berßen, Ein Dorf im Emsland
  • Der Landkreis Emsland Geographie, Geschichte, Gegenwart 2002 (ISBN 3-930365-13-8)

Weblinks

Commons: Groß Berßen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Ergebnis Gemeinderatswahl 2021. Abgerufen am 25. August 2022. 
Gemeinden im Landkreis Emsland

Andervenne | Bawinkel | Beesten | Bockhorst | Börger | Breddenberg | Dersum | Dohren | Dörpen | Emsbüren | Esterwegen | Freren | Fresenburg | Geeste | Gersten | Groß Berßen | Handrup | Haren (Ems) | Haselünne | Heede | Herzlake | Hilkenbrook | Hüven | Klein Berßen | Kluse | Lähden | Lahn | Langen | Lathen | Lehe | Lengerich | Lingen (Ems) | Lorup | Lünne | Meppen | Messingen | Neubörger | Neulehe | Niederlangen | Oberlangen | Papenburg | Rastdorf | Renkenberge | Rhede (Ems) | Salzbergen | Schapen | Sögel | Spahnharrenstätte | Spelle | Stavern | Surwold | Sustrum | Thuine | Twist | Vrees | Walchum | Werlte | Werpeloh | Wettrup | Wippingen

Normdaten (Geografikum): GND: 4094062-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 240823822

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Berßen, Was ist Groß Berßen? Was bedeutet Groß Berßen?

Gross Berssen ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Sogel im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen Deutschland Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 52 46 N 7 30 O 52 766666666667 7 5 23 Koordinaten 52 46 N 7 30 OBundesland NiedersachsenLandkreis EmslandSamtgemeinde SogelHohe 23 m u NHNFlache 20 76 km2Einwohner 709 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 34 Einwohner je km2Postleitzahl 49777Vorwahl 05965Kfz Kennzeichen ELGemeindeschlussel 03 4 54 016Adresse der Gemeindeverwaltung Dorfstrasse 16 49777 Gross BerssenBurgermeister Reinhard Kurlemann CDU Lage der Gemeinde Gross Berssen im Landkreis EmslandKarte Mit etwa 660 Einwohnern zahlt Gross Berssen zu den kleineren Gemeinden im Emsland Es erstreckt sich auf 20 76 km Flache Die Ortsbezeichnung kann nach heutigen Massstaben eher auf die flachenmassige Ausdehnung hindeuten Die Nachbargemeinde Klein Berssen hat mehr Einwohner aber eine kleinere Flache GeografieLage Gross Berssen liegt in der Region Emsland nahe dem sudlichen Rand der Geesthugel des Hummling Die Gemeinde befindet sich zwischen Meppen im Sudwesten und Sogel im Nordosten bzw zwischen Nordradde im Norden und Mittelradde im Suden Nachbargemeinden Nachbargemeinden sind im Norden die Gemeinde Sogel im Osten die Gemeinde Huven im Suden die Gemeinde Lahden in der Samtgemeinde Herzlake und die Stadt Haselunne und im Westen die Gemeinde Klein Berssen GeschichteUber die vorgeschichtliche Entwicklung der Gemeinde Gross Berssen ist wenig bekannt Die hohe Anzahl an Hugel und Hunengrabern siehe Strasse der Megalithkultur innerhalb des Gemeindegebietes belegt allerdings dass in der jungeren Steinzeit etwa um 3000 v Chr Menschen hier gelebt haben Besonders sehenswert sind das so genannte Konigsgrab von Gross Berssen und ein in der Nahe rekonstruiertes Grosssteingrab Auch die Mansenberge auf der Gemeindegrenze zwischen Gross und Klein Berssen gelegen sind seit der Renaturierung der Heideflachen wieder sehr sehenswert Urkundlich erwahnt wird die Ortschaft erstmals um 940 Der Name der heute 677 Einwohner zahlenden Kommune ist erstmals zur Zeit des Bischofs Dodo I von Osnabruck Amtszeit 919 952 als Teil der Pfarrei Bokeloh erwahnt Der Name Berssen findet sich fragmentar auch im Namen Bersenbrucks oder in den Namen Bersa oder Besula Fur die Deutung des Namens gibt es zwei Interpretationen Bei dieser ersten urkundlichen Erwahnung im beschriebenen 10 Jahrhundert ist der Name Gross Berssen latinisiert bersinium angefuhrt Von dieser latinisierten Form lasst sich der Name Heim des Bern aus dem altsachsischen ableiten Eine weitere Deutung des Namens entspringt der weit zuruckliegenden Grundung der Ansiedlungen um Gross Berssen um die Mitte des Jahrhunderts vor Christus Die damals ansassigen Westgermanen benannten ihre Dorfer haufig nach den vorgefundenen landschaftlichen Gegebenheiten So wurden Begriffe wie Schlamm Schmutz Lache Quellen See Sumpf Moor Ried Pfutze Morast oder Dreck mit in den Namen eingeflochten Wenn man in Bezug auf Gross Berssen bedenkt dass es um 1900 noch ca 100 eiszeitliche Seen auf dem Hummling gab unter ihnen der See vor dem Konigsgrab und das sogenannte Schmees Meer so kann man auf eine wasserreiche und morastige Gegend schliessen So kann also auch die wasserreiche Landschaft in und um Gross Berssen fur den heutigen Namen verantwortlich sein Der erste Wortteil Ber weist somit auf Wasser hin und der zweite Namensteil sen auf eine Siedlung Berssen bedeutet somit laut zweiter Deutung Siedlung am Wasser 1382 wird der Name erstmals in seiner heutigen Form erwahnt Bersen In seiner Geschichte blieb Gross Berssen bis heute ein dorflich gepragtes Gemeinwesen inmitten einer urtumlichen Heide und Niederungslandschaft das seinen Bewohnern wenig wirtschaftliche Entwicklungsmoglichkeiten bot Die Gemeinde ist bis in die heutige Zeit durch die Landwirtschaft gepragt in Gross Berssen gehen derzeit etwa 40 Vollerwerbslandwirte ihrer Arbeit nach PolitikGemeinderat Der Rat der Gemeinde Gross Berssen setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl fur jeweils funf Jahre gewahlt Die aktuelle Amtszeit begann am 1 November 2021 und endet am 31 Oktober 2026 Partei 2021 2016CDU 8 9Einzel 1 Einzelbewerber 2021 Anke StevensBurgermeister Burgermeister Reinhard KurlemannWirtschaftGross Berssen war von 2011 bis zum Juli 2014 Sitz der Hannoverschen Beteiligungsgesellschaft des Landes Niedersachsen SportDer dorfliche Sportverein ist der SV Eintracht Berssen 1946 e V Zusammen mit dem Nachbardorf Klein Berssen wurde dieser Verein im Jahre 1946 gegrundet und bietet heute Sportmoglichkeiten in verschiedenen Bereichen an Die Sportanlage des Vereins besteht aus zwei Tennisplatzen drei Fussballplatzen sowie einer Skateanlage KuriosesKlein Berssen hat mehr Einwohner als Gross Berssen das aber wiederum eine grossere Flache hat Beide Gemeinden sind politisch selbstandig d h jede Gemeinde hat ihren eigenen Burgermeister und ihren eigenen Gemeinderat Bis auf die politischen Aktivitaten lauft alles andere gemeinsam Es gibt eine gemeinsame Kirchengemeinde einen gemeinsamen Sportverein einen gemeinsamen Musikverein etc Auch die jahrlichen Feierlichkeiten wie das Schutzenfest die Kirmes oder das Erntedankfest werden von den Burgern beider Gemeinden organisiert und gefeiert Gross Berssen ist neben Weisskeissel eine von nur zwei Gemeinden in Deutschland die zweimal den Buchstaben ss im Namen tragen 2016 wurde in Gross Berssen ein bundesweiter Wetter Rekord aufgestellt Am 23 Juni fielen innerhalb von 24 Stunden 150 7 Liter Regen je Quadratmeter so viel wie in keinem anderen Ort in Deutschland im davor liegenden Jahr Bis zum heutigen Tage haben sich neben den hochdeutschen offiziellen Nachnamen vieler Familien auch die plattdeutschen Nachnamen derselben Familien erhalten Wobei die plattdeutschen Nachnamen zum Teil mit den Hofstellen verbunden sind und nicht etwa mit den dort lebenden Bewohnern Dieses Phanomen betrifft nicht nur die alten Bauersfamilien sondern ebenso die damaligen Heuerleute Ebenso gibt es bis heute die Besonderheit der Namenszuordnung uber mehrere Generation zu den jeweiligen Vornamen des mannlichen Familienvorstandes Heisst beispielsweise der Grossvater vaterlicherseits Hermann und dessen Sohn Heinrich und dessen Sohn wiederum Josef so heisst der Enkelsohn also der Josef in der plattdeutschen lokalen Mundart Herm sin Hinerk sin Joop Diese Form der Namenzuordnung wird jedoch immer seltener sie erstreckt sich ublicherweise uber zwei bis maximal drei Generationen SagenDas Loher Loch In der Gemeinde Gross Berssen gibt es noch heute ein Waldstuck das als Lohe bezeichnet wird In diesem Waldstuck soll einmal ein Wirtshaus gestanden haben Als nun in diesem Wirtshaus an einem Karfreitag eine Hochzeit gefeiert wurde soll ein Priester vorbeigekommen sein Als dieser das wilde Treiben am Karfreitag sah sprach er einen Fluch aus und das Wirtshaus soll samt Hochzeitsgesellschaft im Boden versunken sein Noch heute ist im Lohe ein kleiner Tumpel der den angeblichen Ort des Geschehens markieren soll Die Rettung von Berssen vor grosser Feuersbrunst In einem grossen Waldstuck zwischen Gross Berssen und Klein Berssen soll es vor langer Zeit ein grosses Feuer gegeben haben Um das Dorf vor der Vernichtung zu schutzen soll sich der Priester mit der Monstranz in den Handen vor die Feuerwand gestellt und fur die Rettung des Dorfes und seiner Menschen gebetet haben Daraufhin soll sich der Wind gedreht haben so dass das Dorf und Menschen von den Flammen verschont blieben Bis heute heisst ein Waldstuck zwischen Gross Berssen und Klein Berssen Aschgarten Eine mogliche Erklarung dieser Sage konnte aus der fruhen sachsischen Besiedlung der Region stammen da der Begriff Asen vgl auch Ortsname Asendorf ahnlich mit dem Wortstamm Asch ist Grundung der ersten Kirche Die erste Kirche soll durch zwei reiche Bauersfrauen gestiftet worden sein Obwohl die Bauersfrauen in Gross Berssen ansassig gewesen sein sollen wurde die Kirche an der heutige Stelle in Klein Berssen Herz Jesu Kirche errichtet Grund hierfur soll die sonntagliche Fahrt zur Kirche in reprasentativen Kutschgespannen gewesen sein die entfallen ware hatte man die Kirche in Gross Berssen erbaut Durch die Fahrt zur Kirche bot sich die Moglichkeit Kutsche Gespann und Status zur Schau zu stellen LiteraturWerner Kaemling Atlas zur Geschichte Niedersachsens Gerd J Holtzmeyer Verlag Braunschweig 1987 ISBN 3 923722 44 3 Hermann Abels Die Ortsnamen des Emslandes in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn 1929 Ernst Forstemann Hermann Jellinghaus Hrsg Altdeutsches Namenbuch Band II 1 und 2 Ortsnamen Bonn 1913 1916 Nachdruck Band II 2 Hildesheim 1967 1983 ISBN 3 487 01733 4 Berssen Ein Dorf im Emsland Der Landkreis Emsland Geographie Geschichte Gegenwart 2002 ISBN 3 930365 13 8 WeblinksCommons Gross Berssen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseFortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Stand 31 Dezember 2024 Hilfe dazu Ergebnis Gemeinderatswahl 2021 Abgerufen am 25 August 2022 Gemeinden im Landkreis Emsland Andervenne Bawinkel Beesten Bockhorst Borger Breddenberg Dersum Dohren Dorpen Emsburen Esterwegen Freren Fresenburg Geeste Gersten Gross Berssen Handrup Haren Ems Haselunne Heede Herzlake Hilkenbrook Huven Klein Berssen Kluse Lahden Lahn Langen Lathen Lehe Lengerich Lingen Ems Lorup Lunne Meppen Messingen Neuborger Neulehe Niederlangen Oberlangen Papenburg Rastdorf Renkenberge Rhede Ems Salzbergen Schapen Sogel Spahnharrenstatte Spelle Stavern Surwold Sustrum Thuine Twist Vrees Walchum Werlte Werpeloh Wettrup Wippingen Normdaten Geografikum GND 4094062 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 240823822

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Komplexe Viskosität

  • Juli 17, 2025

    Komplementäre Observablen

  • Juli 17, 2025

    Kollegiatstift Altötting

  • Juli 17, 2025

    Kneiphöfisches Gymnasium

  • Juli 17, 2025

    KZ Fürstengrube

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.