Die Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein befindet sich in Wemding im Bistum Eichstätt Sie erhielt 1998 durch Papst Johanne
Maria Brünnlein

Die Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein befindet sich in Wemding im Bistum Eichstätt. Sie erhielt 1998 durch Papst Johannes Paul II. den Titel Basilica minor.
Geschichte
Um 1680 brachte der Wemdinger Schuhmacher Franz Forell das Gnadenbild Unserer Lieben Frau, das auf dem Gnadenaltar steht, von Rom nach Wemding. Nach dem Bau einer älteren Kapelle über dem Schillerbrünnl im Jahre 1692 entstand wegen des anwachsenden Pilgerstroms in den Jahren 1748 bis 1782 nach den Plänen des Baudirektors des Deutschherrenordens Franz Joseph Roth die heutige Rokokokirche.
Nach einer dreijährigen Restaurierung erstrahlt die Basilika seit 1. Oktober 2003 in neuem Glanz. Die 4,5 Millionen Euro teuren Arbeiten waren laut einer Pressemitteilung des Bistums Eichstätt „dringend notwendig“: „Statische Mängel und Schäden im Dachstuhl hatten zu Rissen in den Gewölben geführt. Stuckornamente waren abgefallen, wertvolle Fresken hatten sich gelöst. Deckengemälde waren vom Pilz befallen, Seitenaltäre litten unter Schimmel.“
Bei der Wallfahrt Maria Brünnlein zum Trost wird seit dem 17. Jahrhundert vor allem eine aus Holz geschnitzte Marienfigur verehrt. Viele Pilger verbinden den Besuch der Wallfahrtskirche mit einem Trunk aus dem Gnadenbrünnlein. Sechs 1983 gefertigte Andachtssteine von Ernst Steinacker weisen den Weg zur Kirche. 2009 wurden am Fußweg vom Parkplatz zum Hauptportal der Basilika 15 Stelen eines neuen Kreuzwegs aufgestellt; der Jesuitenbruder und Glasmaler Michael Kampik (* 1948; † 6. Februar 2016) hat sie geschaffen.
Pilgerheim
1996 entstand nach Plänen des Weimarer Architekten Karl-Heinz Schmitz und Mitarbeiter das Pilgerheim. Durch die beiden länglichen Bauteile entsteht ein Hof zwischen der Basilika und dem Pilgerheim. Der Architekturfotograf Peter Bonfig dokumentierte fotografisch den Neubau.
Ausstattung
- Der Gnadenaltar im Rokokostil ist mit dem Gnadenbild versehen und wird auch Brunnen- oder Quellenaltar genannt. Er wurde 1756 vom Bildhauer Johann Joseph Meyer aus Tirol erbaut. Den Unterbau mit Brunnenschale und Voluten ergänzte 1953 Ernst Steinacker.
- Die Rokokokanzel mit den drei göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe stammt von F. Anton Anwander aus Landsberg am Lech.
- Votivtafeln gibt es zum Dank für die Gebetserhörungen.
- Ein Schrein des römischen Märtyrers Theodor Stratelates († 319) befindet sich auf dem Barbaraaltar.
- An den Seiteneingängen stehen Figuren der Heiligen Anna und Joachim.
- Orgel von Steinmeyer (1923) in einem Gehäuse von Anton Bayr (1758).
Marianisches Programm
Die Wallfahrtskirche ist mit einem Deckengemälde von Johann Baptist Zimmermann und dessen Sohn Michael verziert, das die Gottesmutter als lebenspendenden Brunnen zeigt. Um das Hauptfresko sind zwölf Brunnenmedaillons gruppiert, die sich symbolisch auf Maria beziehen. Weitere Mariensymbole finden wir an den Seiten und im Eingangsbereich der Kirche.
Symbole an den Seiten:
|
|
Symbole im Eingangsbereich:
|
|
|
Jakobsweg
Maria Brünnlein ist Station des Bayerisch-Schwäbischen Jakobswegs, der von Oettingen in Bayern über Donauwörth, Augsburg und Bad Grönenbach an den Bodensee führt.
Literatur
- Kirchenverwaltung Wemding (Hrsg.): Wallfahrt Maria Brünnlein Wemding. Wemding.
Weblinks
- Homepage Maria Brünnlein
Einzelnachweise
- Pressemitteilung des Bistums Eichstätt ( vom 26. September 2007 im Internet Archive)
- schmitzarchitekt. Abgerufen am 20. Oktober 2020.
- schmitzarchitekt. Abgerufen am 28. August 2021.
← Vorhergehender Ort: Polsingen | Maria Brünnlein | Nächster Ort: Wemding →
Hauptroute: St. Jakob | Oettingen in Bayern | Megesheim | Polsingen | Maria Brünnlein | Wemding | Gosheim | Ronheim | Harburg | Marbach | Donauwörth | Mertingen | Druisheim | Kloster Holzen | Blankenburg | Kühlenthal | Markt | Biberbach | Gablingen | Gersthofen | Augsburg | Göggingen
Östliche Route: Göggingen | Straßberg | Reinhartshofen | Klimmach | Konradshofen | Siebnach | Ettringen | Türkheim | Bad Wörishofen | Dirlewang | Köngetried | Mussenhausen | Markt Rettenbach | Eheim | Ottobeuren | Niebers | Wolfertschwenden | Niederdorf | Thal | Bad Grönenbach
Westliche Route: Göggingen | Schloss Wellenburg | Kloster Oberschönenfeld | Weiherhof | Fischach | Wollmetshofen | Maria Vesperbild | Memmenhausen | Haselbach | Kirchheim in Schwaben | Loppenhausen | Kirchhaslach | Babenhausen | Winterrieden | Boos | Niederrieden | Memmingen | Dickenreishausen | Kronburg | Oberbinnwang | Rothenstein | Bad Grönenbach
Hauptroute: Bad Grönenbach | Altusried | Wiggensbach | Ermengerst | Buchenberg | Osterhofen | Rechtis | Weitnau | Wilhams | Aigis | Geratsried | Trabers | Mutten | Zell | Genhofen | Hopfen | Burkatshofen | Nagelshub | Simmerberg | Weiler im Allgäu | Manzen | Lindenberg im Allgäu | Allmannsried | Lötz | Kinberg | Niederstaufen | Sigmarszell | Schlachters | Streitelsfingen | Lindau (Bodensee) | Bad Schachen | Schwand | Reutenen | Wasserburg (Bodensee) | Nonnenhorn | St.-Jakobus-Kapelle
Koordinaten: 48° 52′ 46″ N, 10° 42′ 25″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Maria Brünnlein, Was ist Maria Brünnlein? Was bedeutet Maria Brünnlein?
Die Wallfahrtsbasilika Maria Brunnlein befindet sich in Wemding im Bistum Eichstatt Sie erhielt 1998 durch Papst Johannes Paul II den Titel Basilica minor Maria Brunnlein Luftaufnahme 2016 GeschichteWallfahrtskirche Maria Brunnlein Um 1680 brachte der Wemdinger Schuhmacher Franz Forell das Gnadenbild Unserer Lieben Frau das auf dem Gnadenaltar steht von Rom nach Wemding Nach dem Bau einer alteren Kapelle uber dem Schillerbrunnl im Jahre 1692 entstand wegen des anwachsenden Pilgerstroms in den Jahren 1748 bis 1782 nach den Planen des Baudirektors des Deutschherrenordens Franz Joseph Roth die heutige Rokokokirche Nach einer dreijahrigen Restaurierung erstrahlt die Basilika seit 1 Oktober 2003 in neuem Glanz Die 4 5 Millionen Euro teuren Arbeiten waren laut einer Pressemitteilung des Bistums Eichstatt dringend notwendig Statische Mangel und Schaden im Dachstuhl hatten zu Rissen in den Gewolben gefuhrt Stuckornamente waren abgefallen wertvolle Fresken hatten sich gelost Deckengemalde waren vom Pilz befallen Seitenaltare litten unter Schimmel Bei der Wallfahrt Maria Brunnlein zum Trost wird seit dem 17 Jahrhundert vor allem eine aus Holz geschnitzte Marienfigur verehrt Viele Pilger verbinden den Besuch der Wallfahrtskirche mit einem Trunk aus dem Gnadenbrunnlein Sechs 1983 gefertigte Andachtssteine von Ernst Steinacker weisen den Weg zur Kirche 2009 wurden am Fussweg vom Parkplatz zum Hauptportal der Basilika 15 Stelen eines neuen Kreuzwegs aufgestellt der Jesuitenbruder und Glasmaler Michael Kampik 1948 6 Februar 2016 hat sie geschaffen PilgerheimPilgerheim 1996 entstand nach Planen des Weimarer Architekten Karl Heinz Schmitz und Mitarbeiter das Pilgerheim Durch die beiden langlichen Bauteile entsteht ein Hof zwischen der Basilika und dem Pilgerheim Der Architekturfotograf Peter Bonfig dokumentierte fotografisch den Neubau AusstattungChorraum mit BasilikainsignienDer Gnadenaltar im Rokokostil ist mit dem Gnadenbild versehen und wird auch Brunnen oder Quellenaltar genannt Er wurde 1756 vom Bildhauer Johann Joseph Meyer aus Tirol erbaut Den Unterbau mit Brunnenschale und Voluten erganzte 1953 Ernst Steinacker Die Rokokokanzel mit den drei gottlichen Tugenden Glaube Hoffnung Liebe stammt von F Anton Anwander aus Landsberg am Lech Votivtafeln gibt es zum Dank fur die Gebetserhorungen Ein Schrein des romischen Martyrers Theodor Stratelates 319 befindet sich auf dem Barbaraaltar An den Seiteneingangen stehen Figuren der Heiligen Anna und Joachim Orgel von Steinmeyer 1923 in einem Gehause von Anton Bayr 1758 Marianisches Programm Die Wallfahrtskirche ist mit einem Deckengemalde von Johann Baptist Zimmermann und dessen Sohn Michael verziert das die Gottesmutter als lebenspendenden Brunnen zeigt Um das Hauptfresko sind zwolf Brunnenmedaillons gruppiert die sich symbolisch auf Maria beziehen Weitere Mariensymbole finden wir an den Seiten und im Eingangsbereich der Kirche Symbole an den Seiten Aurora consurgens Aufleuchtende Morgenrote Electa ut sol Auserlesen wie die Sonne Domus aurea Goldenes Haus Mulier amicta sole Frau mit der Sonne umkleidet Signum foederis Zeichen des Bundes Rosa mystica Geheimnisvolle Rose Scala Iacob Jakobsleiter Turris Davidica Turm Davids Stella matutina Morgenstern Pulchra ut luna Schon wie der Mond Templum Salomonis Tempel Salomos Mulier draconis victrix Frau als Siegerin uber den Drachen Columba ramum ferens Taube mit Olzweig Lilium inter spinas Lilie unter Dornen Ianua coeli Pforte des Himmels Arca testamenti Arche des Bundes Symbole im Eingangsbereich Turris eburnea Elfenbeinener Turm Fons gratiarum Brunnen der Gnaden Arca domini Bundeslade des Herrn JakobswegMaria Brunnlein ist Station des Bayerisch Schwabischen Jakobswegs der von Oettingen in Bayern uber Donauworth Augsburg und Bad Gronenbach an den Bodensee fuhrt LiteraturKirchenverwaltung Wemding Hrsg Wallfahrt Maria Brunnlein Wemding Wemding WeblinksCommons Maria Brunnlein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage Maria BrunnleinEinzelnachweisePressemitteilung des Bistums Eichstatt Memento vom 26 September 2007 im Internet Archive schmitzarchitekt Abgerufen am 20 Oktober 2020 schmitzarchitekt Abgerufen am 28 August 2021 Navigationsleiste Jakobsweg Bayerisch Schwabischer Jakobusweg Vorhergehender Ort Polsingen Maria Brunnlein Nachster Ort Wemding Ortsubersicht Hauptroute St Jakob Oettingen in Bayern Megesheim Polsingen Maria Brunnlein Wemding Gosheim Ronheim Harburg Marbach Donauworth Mertingen Druisheim Kloster Holzen Blankenburg Kuhlenthal Markt Biberbach Gablingen Gersthofen Augsburg Goggingen Ostliche Route Goggingen Strassberg Reinhartshofen Klimmach Konradshofen Siebnach Ettringen Turkheim Bad Worishofen Dirlewang Kongetried Mussenhausen Markt Rettenbach Eheim Ottobeuren Niebers Wolfertschwenden Niederdorf Thal Bad Gronenbach Westliche Route Goggingen Schloss Wellenburg Kloster Oberschonenfeld Weiherhof Fischach Wollmetshofen Maria Vesperbild Memmenhausen Haselbach Kirchheim in Schwaben Loppenhausen Kirchhaslach Babenhausen Winterrieden Boos Niederrieden Memmingen Dickenreishausen Kronburg Oberbinnwang Rothenstein Bad Gronenbach Hauptroute Bad Gronenbach Altusried Wiggensbach Ermengerst Buchenberg Osterhofen Rechtis Weitnau Wilhams Aigis Geratsried Trabers Mutten Zell Genhofen Hopfen Burkatshofen Nagelshub Simmerberg Weiler im Allgau Manzen Lindenberg im Allgau Allmannsried Lotz Kinberg Niederstaufen Sigmarszell Schlachters Streitelsfingen Lindau Bodensee Bad Schachen Schwand Reutenen Wasserburg Bodensee Nonnenhorn St Jakobus Kapelle Basilicae minores in Deutschland Baden Wurttemberg Unsere Liebe Frau in Konstanz 1955 St Martin in Weingarten 1956 St Georg in Walldurn 1962 St Vitus in Ellwangen 1964 Maria Heimsuchung in Birnau 1971 St Martin in Ulm Wiblingen 1993 St Georg in Ochsenhausen 2019 Bayern Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein 1897 St Anna in Altotting 1913 Maria Himmelfahrt in Ettal 1920 Dom St Peter und Georg in Bamberg 1923 St Alexander und Theodor in Ottobeuren 1926 St Mauritius in Niederalteich 1932 St Ulrich und Afra in Augsburg 1937 Maria Himmelfahrt in Tuntenhausen 1942 Heiligste Dreifaltigkeit in Gossweinstein 1948 St Peter und Alexander in Aschaffenburg 1958 Maria Himmelfahrt in Ingolstadt 1964 Stiftskirche zur Alten Kapelle in Regensburg 1964 St Emmeram in Regensburg 1964 St Michael in Altenstadt 1965 St Lorenz in Kempten 1969 Maria Himmelfahrt in Waldsassen 1969 St Benedikt in Benediktbeuern 1972 St Peter in Dillingen 1979 Heilig Kreuz und Maria Himmelfahrt in Scheyern 1979 St Martin in Amberg 1980 St Margaretha in Altenmarkt 1982 St Jakob in Straubing 1989 Maria Heimsuchung in Marienweiher 1993 Maria Brunnlein in Wemding 1998 St Martin in Landshut 2001 St Vitus und Deocar in Herrieden 2010 Berlin St Johannes in Berlin Neukolln 1906 Dom St Hedwig in Berlin Mitte 1927 Maria Rosenkranzkonigin in Berlin Steglitz 1950 Hessen St Marcellinus und Petrus in Seligenstadt 1925 St Maria Petrus und Paulus in Ilbenstadt 1929 St Peter in Fritzlar 2004 St Valentinus und Dionysius in Kiedrich 2010 Niedersachsen St Godehard in Hildesheim 1963 Maria Mutter der Sieben Schmerzen in Bethen 1977 St Clemens in Hannover 1998 St Cyriakus in Duderstadt 2015 Nordrhein Westfalen St Gereon in Koln 1920 St Ursula in Koln 1920 Maria Himmelfahrt in Kevelaer 1923 St Viktor in Xanten 1937 St Severin in Koln 1953 Maria Heimsuchung in Werl 1953 St Martin in Bonn 1956 St Potentinus Felicius und Simplicius in Steinfeld 1960 St Aposteln in Koln 1965 St Maria im Kapitol in Koln 1965 St Suitbertus in Dusseldorf Kaiserswerth 1967 St Lambertus in Dusseldorf 1974 St Andreas in Knechtsteden 1974 St Vitus in Monchengladbach 1974 St Margareta in Dusseldorf Gerresheim 1982 St Ludgerus in Essen Werden 1993 St Kunibert in Koln 1998 St Quirinus in Neuss 2009 St Ida in Herzfeld 2011 St Laurentius in Wuppertal 2013 Rheinland Pfalz St Matthias in Trier 1920 Kaiser und Mariendom in Speyer 1925 Dom St Peter in Worms 1925 St Maria am See in Maria Laach 1926 Unsere Liebe Frau in Marienstatt 1927 St Martin in Bingen 1930 St Salvator in Prum 1950 Unsere Liebe Frau in Trier 1951 St Paulin in Trier 1958 St Kastor in Koblenz 1991 St Severus in Boppard 2015 Saarland St Wendalinus in St Wendel 1960 St Johann in Saarbrucken 1975 Sachsen Heilig Kreuz in Wechselburg 2018 48 879308 10 707003 Koordinaten 48 52 46 N 10 42 25 O