Die Bahnstrecke Forchheim Behringersmühle auch Wiesenttalbahn genannt ist eine eingleisige nicht elektrifizierte Nebenba
Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle

Die Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle, auch Wiesenttalbahn genannt, ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern. Sie verläuft in der Fränkischen Schweiz von Forchheim über Ebermannstadt nach Behringersmühle.
Forchheim (Oberfr)–Behringersmühle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 5113 (Forchheim–Ebermannstadt), 9585 (Ebermannstadt–Behringersmühle) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 822 (Forchheim–Ebermannstadt), 12821 (Ebermannstadt–Behringersmühle) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 414k (1946) 414m (Ebermannstadt – Gasseldorf 1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 30,7 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | Forchheim (Oberfr)–Ebermannstadt: C4 Ebermannstadt–Behringersmühle: B2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | <20 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 60/40 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Abschnitt Forchheim–Ebermannstadt wird heute von der DB InfraGO betrieben, wobei die agilis Verkehrsgesellschaft den Personenverkehr bedient. Der Abschnitt Ebermannstadt–Behringersmühle wird von der Dampfbahn Fränkische Schweiz (DFS) als Museumsbahn betrieben.
Geschichte
Die Bayerische Staatsbahn eröffnete am 1. Juni 1891 eine 15 km lange Lokalbahn vom Bahnhof Forchheim der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn ins Wiesenttal aufwärts zur damaligen Kreisstadt Ebermannstadt. Der Weiterbau wäre sowohl ins Leinleitertal nach Heiligenstadt als auch weiter aufwärts ins Wiesenttal nach Gößweinstein möglich gewesen; realisiert wurde zunächst die Strecke nach Heiligenstadt, da sich die Gemeinden im Wiesenttal nicht über eine Trassenführung einig werden konnten. Die Stichstrecke von Ebermannstadt nach Heiligenstadt über Gasseldorf konnte bereits 1915 eröffnet werden.
Nach dem Ersten Weltkrieg nahm die Deutsche Reichsbahn den schon 1912 genehmigten Bau der Bahn ins Wiesenttal wieder auf, konnte jedoch aus finanziellen Gründen nur jeweils kurze Abschnitte fertigstellen. So erreichte man am 15. Juni 1922 Muggendorf und am 9. Juli 1927 den Bahnhof des Marktes Gößweinstein, der unterhalb des Ortes im Tal der Wiesent liegt.
Am 5. Oktober 1930 wurde, 13,5 km vom Trennungsbahnhof Gasseldorf entfernt, nahe der Mündung der Püttlach in die Wiesent die nächste Station Behringersmühle eröffnet. Der kurze Endabschnitt von Gößweinstein bis dorthin war zugleich die letzte neu gebaute Nebenstrecke in Bayern. Um das Landschaftsbild durch die Bahntrasse nicht zu stark zu verändern, wurde beim Bau des Abschnitts Sachsenmühle–Behringersmühle Ende der 1920er Jahre bereits erheblicher Aufwand betrieben. Hierzu waren der Bau einer 165 m langen Eisenbahnbrücke („Hindenburgbrücke“), die Verlegung des Betts der Wiesent um 200 m und die Verlagerung der Straße erforderlich. Das führte zu erheblichen Mehrkosten, sodass die Eröffnung des Endabschnitts bis Behringersmühle erst 1930 erfolgte.
Eine Fortsetzung in Richtung Pottenstein oder gar bis Pegnitz, wo man an die Hauptstrecke Nürnberg–Bayreuth anschließen wollte, kam wegen der einsetzenden Weltwirtschaftskrise und der später wachsenden Bedeutung des Straßenverkehrs nicht mehr zustande.
Betrieb
Trotzdem erfüllte die vorhandene Bahn für den Fremdenverkehr in der Fränkischen Schweiz rund 50 Jahre lang ihre Aufgabe zufriedenstellend. Hervorzuheben sind die im Sommerfahrplan regelmäßig eingesetzten Ausflugszüge von Nürnberg und Bamberg nach Behringersmühle, die von zahlreichen Wanderern genutzt wurden.
Teilstück Forchheim–Ebermannstadt
Dieser Abschnitt wurde am 27. September 1987 in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg aufgenommen und wird als RB22 (bis 2020 R22) bezeichnet. Bis zum Fahrplanwechsel im Winter 2008 wurden Dieseltriebwagen der Baureihe VT 614 eingesetzt, danach fuhr ein Zug der Baureihe 642 als einfacher bzw. oder Doppelzug.
Als Teil des „Dieselnetzes Oberfranken“ wurde die Strecke von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft am 8. Februar 2008 ausgeschrieben. Die Gewinnerin der Ausschreibung, die agilis Verkehrsgesellschaft mbH, setzt seit dem 12. Juni 2011 einteilige Dieseltriebwagen vom Typ Stadler Regio-Shuttle RS1 ein. Damit verbunden sind verlängerte Betriebszeiten am Abend und ein dichterer Takt am Wochenende.
Eine Petition strebte im Jahr 2021 statt des herrschenden stündlichen Verkehrs einen 30-Minuten-Takt an, um die Attraktivität des ÖPNV in der Fränkischen Schweiz zu steigern. Es beteiligten sich neben einigen Lokalpolitikern auch die Bundestagsabgeordnete Lisa Badum sowie diverse Vereine und Initiativen. Über 5800 Unterschriften wurden im Juni 2022 dem Bayerischen Landtag übergeben. Derzeit (Stand Juni 2023) ist eine Entscheidung nicht in Sicht – es sind weitere Fragen zu klären. Zentrales Problem sind laut BEG, die zu niedrigen Fahrgastzahlen: Bei der letzten Erhebung 2019 lag die Nachfrage werktags bei ca. 650 Personenkilometern (Pkm) pro Kilometer Streckenlänge. Für einen 30-Minuten-Takt zu den Hauptverkehrszeiten benötigte es nach den derzeitigen Vorschriften mindestens 3000, ganztägig sogar 5000 Pkm.
Auf der Strecke Forchheim–Ebermannstadt ist vorgesehen, ab Dezember 2035 die Relation mit Akkuzügen anstatt wie bisher mit Dieseltriebwagen zu betreiben. Dies stellt einen Teil des Projekts der Elektrifizierung der „Dieselinsel Oberfranken“ dar, zu dem bereits eine Machbarkeitsstudie veröffentlicht worden ist. Dabei sollen bis 2035 bzw. 2040 nötige Elektrifizierungslücken, u. a. im Raum Hof, geschlossen werden, um einen Akkuzugbetrieb zu ermöglichen. Auf der Bahnstrecke Forchheim–Ebermannstadt sei laut der Studie aber keine Teilelektrifizierung nötig, da der Akku am Bestandsnetz am Bahnhof Forchheim aufgeladen werden könne. Lediglich die Abstellgleise im Bahnhof Forchheim und das Bahnsteiggleis 8, ebenfalls im Forchheimer Bahnhof, müssten mit einer elektrischen Oberleitung versehen werden, so die Studie.
Teilstück Ebermannstadt–Behringersmühle
- Ausgangspunkt Bahnhof Ebermannstadt
- Diesellok V60 der DFS
- Dampflok 64 491 der DFS
- Zuglaufschild Ebermannstadt – Behringersmühle
- Bahnhof Muggendorf
- Historische Reisezugwagen
- Endstation Behringersmühle
Zum 30. Mai 1976 stellte die DB den Personenverkehr auf dem Abschnitt Ebermannstadt–Behringersmühle ein. Die Strecke nach Behringersmühle wurde auf Busbetrieb umgestellt. Da der Güterverkehr dort nie eine große Rolle gespielt hatte, plante die Deutsche Bundesbahn alsbald den Abbau der Gleisanlagen. Gegen die absehbare Entwicklung regte sich schon 1974 Widerstand, und es gelang der DFS, die Bahnstrecke zu kaufen. So wurde es möglich, ab 9. August 1980 dort einen touristischen Eisenbahnverkehr mit historischem Material aufzunehmen, der im Sommerhalbjahr nach einem festen Fahrplan durchgeführt wird. Für die Fahrt wird ein Sonderticket benötigt, das Deutschlandticket gilt nicht. Für den Abschnitt wurde die private Streckennummer 9585 vergeben.
Sonstiges
Infozentrum
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Muggendorf beherbergt heute das Info-Zentrum des Naturparks Fränkische Schweiz – Frankenjura.
Digitalisierungslabor
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr fördert eine Vorstudie der Innovation und Zukunft Stiftung zu autonomen Zugfahren auf dieser Strecke. Die beiden Teilabschnitte gehören jetzt zu einer Pilotstrecke. Da die öffentliche Hand derzeit mehr Geld für einen heute schon bestehenden höheren Bedarf investieren müsste, sollen auf dieser Strecke Demonstratorfahrzeuge für zukünftig autonomes Fahren verkehren, so die Stiftung.
Zugtausch Juni 2023
Anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadt Ebermannstadt bot die Dampfbahn Fränkische Schweiz am 18. Juni in Zusammenarbeit mit agilis verschiedene Sonderfahrten an. Zweimal befuhr ein Sandwich der DFS, bestehend aus der Dampflok 64 491 und der Diesellok V60 114, die gesamte Strecke von Forchheim bis Behringersmühle. Außerdem beförderte die agilis mittels ihrer Stadler Regio-Shuttles in Doppeltraktion Fahrgäste von Ebermannstadt bis nach Behringersmühle. In einer Podiumsdiskussion tauschten sich Experten der Technischen Hochschule Nürnberg mit Vertretern der BEG, der agilis, sowie dem bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber aus und berieten über die Zukunft der Wiesenttalbahn.
- DFS-Sonderzug Einfahrt Forchheim
- Dampflok 64 491 im Bahnhof Forchheim
- Sonderfahrt 700 Jahre Ebermannstadt
- Panorama des vorderen Wiesenttals mit Walberla
- Agilis-Sonderzug kurz vor der Abfahrt in Ebermannstadt
- Ankunft in Behringersmühle
Film
- Lokalbahn Forchheim–Fränkische Schweiz Ebermannstadt Heiligenstadt Behringersmühle. In: Schienen zum Nachbarn – Nebenbahnen zwischen Nürnberg und Bamberg. Teil 2. AV-Technik Greger, Erlangen 1993, ab min 35:57 (online auf YouTube [abgerufen am 2. November 2022]).
Literatur
- Günther Klebes: Links und rechts der Wiesenttalbahn. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1984, ISBN 978-90-288-2801-8.
- Wolfgang Bleiweis, Ekkehard Martin, Stefan Winkler: Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt – Oberfranken. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1986, ISBN 3-922138-25-X.
- Kerstin Schäfer: Die Hochbauten der oberfränkischen Nebenbahnen. Geschichte, Bestand und Umnutzung. Michael Resch, Coburg 2013, ISBN 978-3-944237-05-3.
- Wolfgang Bleiweis, Hermann Meißner: Lokalbahn Forchheim – Heiligenstadt. Schienenweg entlang von Wiesent und Leinleiter. Verlag Wolfgang Bleiweis, Schweinfurt 2016, ISBN 3-928786-51-2.
Weblinks
- Strecke. Dampfbahn Fränkische Schweiz
- Wiesenttalbahn. In: bahnhofsbilder.de. 5. Januar 2004 .
- Nebenbahn von Gasseldorf nach Behringersmühle – Wiesenttalbahn. In: Lokalbahn Modelle. Archiviert vom 29. März 2016 . am
Einzelnachweise
- vgl. Foto Kirchehrenbach Gleistreff.
- Infrastrukturregister. DB Netz, abgerufen am 3. Juni 2020.
- Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- Schienennetz–Benutzungsbedingungen der Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. Dampfbahn Fränkische Schweiz, 2013, abgerufen am 27. Januar 2019.
- Armin Weth: Bahnstrecke Forchheim (Oberfr) - Ebermannstadt (Wiesenttalbahn). In: bahnrelikte.net. Abgerufen am 26. August 2024.
- Rainer Mertens: Anbindung der Region. In: Eisenbahn in Nürnberg. Eisenbahn Journal, Sonderausgabe 1, 2010, S. 28 ff.
- Klaus Bitzer: Die Stichbahnen in der Fränkischen Schweiz und ihre touristische Nachfolgenutzung. September 2019 .
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie: Freistaat Bayern schreibt Diesel-Zugleistungen auf dem Schienennetz in Nordostbayern aus ( vom 24. Juli 2011 im Internet Archive), Pressemitteilung vom 11. Februar 2008
- Verkehrsvertrag Dieselnetz Oberfranken unterzeichnet. Pressemitteilung. Bayerische Eisenbahngesellschaft, 13. Februar 2009, abgerufen am 9. Juli 2023.
- Bahnstrecke von Forchheim ins Wiesenttal – attraktiv und im 30-Minuten-Takt – Online-Petition. Abgerufen am 23. Juni 2023.
- Wiesenttalbahn: Unterschriften sind in München. 29. Juni 2022, abgerufen am 23. Juni 2023.
- Fränkische Schweiz: Bürger kämpfen für besseren ÖPNV. 6. Juni 2023, abgerufen am 29. Dezember 2024 (Archivlink).
- Wiesenttalbahn: Petition wird in München übergeben. 29. Juni 2022, abgerufen am 29. Dezember 2024 (Archivlink).
- Bahn in Oberfranken: Mit Akku-Zügen raus aus der "Diesel-Insel". 20. September 2024, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Axel Tomforde: Dorfbahnhof Gasseldorf abgerufen am 27. August 2024
- Große Veränderungen im Naturpark in: Nordbayerischer Kurier vom 2. Oktober 2020, S. 21.
- Verkehrsministerium fördert Studie zu autonomen Zugfahren im ländlichen Raum. In: stmb.bayern.de. Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, 16. Februar 2021, abgerufen am 19. Februar 2021.
- Öffentlicher Nahverkehr: Neuartige Mobilität auf Schienen im ländlichen Raum - "Bahnautonom Bayern 2029". In: Innovation Zukunft - Projekte - Bahn im ländlichen Raum. Innovation und Zukunft Stiftung, abgerufen am 19. Februar 2021.
- agilis-Redaktionsteam: Zugtausch mit der Dampfbahn im Wiesenttal. In: agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG. 1. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2023.
- 700 Jahre Stadt Ebermannstadt - Streckentausch zwischen Dampfbahn Fränkische Schweiz und Agilis auf YouTube, abgerufen am 23. Juni 2023.
- Mitfahren - mitdiskutieren: Integrierte ländliche Entwicklung Fränkische Schweiz. In: Instagram. Abgerufen am 26. April 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle, Was ist Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle? Was bedeutet Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle?
Die Bahnstrecke Forchheim Behringersmuhle auch Wiesenttalbahn genannt ist eine eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern Sie verlauft in der Frankischen Schweiz von Forchheim uber Ebermannstadt nach Behringersmuhle Forchheim Oberfr BehringersmuhleStrecke der Bahnstrecke Forchheim BehringersmuhleStreckennummer DB 5113 Forchheim Ebermannstadt 9585 Ebermannstadt Behringersmuhle Kursbuchstrecke DB 822 Forchheim Ebermannstadt 12821 Ebermannstadt Behringersmuhle Kursbuchstrecke 414k 1946 414m Ebermannstadt Gasseldorf 1946 Streckenlange 30 7 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse Forchheim Oberfr Ebermannstadt C4 Ebermannstadt Behringersmuhle B2Maximale Neigung lt 20 Streckengeschwindigkeit 60 40 km hZugbeeinflussung PZBLegende von Bamberg0 000 Forchheim Oberfr 266 mnach Hochstadt Aisch und nach Nurnberg HbfTrubbach2 200 Sigritzau bis 1927 3 361 Pinzberg4 506 Gosberg6 112 Wiesenthau8 831 Kirchehrenbach ehem Bf 10 700 Kolmreuth bis 1927 12 253 Pretzfeld14 765 Ebermannstadt 291 m15 196 Infrastrukturgrenze DB InfraGO DFSWiesent 44 m 17 200 Gasseldorf seit 1922 ehem Bf nach Heiligenstadt Oberfr 19 100 Streitberg 302 mWiesent 93 m 22 700 Muggendorf25 900 Burggaillenreuth28 000 GossweinsteinWiesent Hindenburgbrucke 155 m 30 700 Behringersmuhle 322 mQuellen Der Abschnitt Forchheim Ebermannstadt wird heute von der DB InfraGO betrieben wobei die agilis Verkehrsgesellschaft den Personenverkehr bedient Der Abschnitt Ebermannstadt Behringersmuhle wird von der Dampfbahn Frankische Schweiz DFS als Museumsbahn betrieben GeschichteHindenburgbrucke kurz vor Behringersmuhle Die Bayerische Staatsbahn eroffnete am 1 Juni 1891 eine 15 km lange Lokalbahn vom Bahnhof Forchheim der Ludwigs Sud Nord Bahn ins Wiesenttal aufwarts zur damaligen Kreisstadt Ebermannstadt Der Weiterbau ware sowohl ins Leinleitertal nach Heiligenstadt als auch weiter aufwarts ins Wiesenttal nach Gossweinstein moglich gewesen realisiert wurde zunachst die Strecke nach Heiligenstadt da sich die Gemeinden im Wiesenttal nicht uber eine Trassenfuhrung einig werden konnten Die Stichstrecke von Ebermannstadt nach Heiligenstadt uber Gasseldorf konnte bereits 1915 eroffnet werden Nach dem Ersten Weltkrieg nahm die Deutsche Reichsbahn den schon 1912 genehmigten Bau der Bahn ins Wiesenttal wieder auf konnte jedoch aus finanziellen Grunden nur jeweils kurze Abschnitte fertigstellen So erreichte man am 15 Juni 1922 Muggendorf und am 9 Juli 1927 den Bahnhof des Marktes Gossweinstein der unterhalb des Ortes im Tal der Wiesent liegt Am 5 Oktober 1930 wurde 13 5 km vom Trennungsbahnhof Gasseldorf entfernt nahe der Mundung der Puttlach in die Wiesent die nachste Station Behringersmuhle eroffnet Der kurze Endabschnitt von Gossweinstein bis dorthin war zugleich die letzte neu gebaute Nebenstrecke in Bayern Um das Landschaftsbild durch die Bahntrasse nicht zu stark zu verandern wurde beim Bau des Abschnitts Sachsenmuhle Behringersmuhle Ende der 1920er Jahre bereits erheblicher Aufwand betrieben Hierzu waren der Bau einer 165 m langen Eisenbahnbrucke Hindenburgbrucke die Verlegung des Betts der Wiesent um 200 m und die Verlagerung der Strasse erforderlich Das fuhrte zu erheblichen Mehrkosten sodass die Eroffnung des Endabschnitts bis Behringersmuhle erst 1930 erfolgte Eine Fortsetzung in Richtung Pottenstein oder gar bis Pegnitz wo man an die Hauptstrecke Nurnberg Bayreuth anschliessen wollte kam wegen der einsetzenden Weltwirtschaftskrise und der spater wachsenden Bedeutung des Strassenverkehrs nicht mehr zustande BetriebTrotzdem erfullte die vorhandene Bahn fur den Fremdenverkehr in der Frankischen Schweiz rund 50 Jahre lang ihre Aufgabe zufriedenstellend Hervorzuheben sind die im Sommerfahrplan regelmassig eingesetzten Ausflugszuge von Nurnberg und Bamberg nach Behringersmuhle die von zahlreichen Wanderern genutzt wurden Teilstuck Forchheim Ebermannstadt Stadler Regio Shuttle der Agilis in Ebermannstadt Dieser Abschnitt wurde am 27 September 1987 in den Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg aufgenommen und wird als RB22 bis 2020 R22 bezeichnet Bis zum Fahrplanwechsel im Winter 2008 wurden Dieseltriebwagen der Baureihe VT 614 eingesetzt danach fuhr ein Zug der Baureihe 642 als einfacher bzw oder Doppelzug Als Teil des Dieselnetzes Oberfranken wurde die Strecke von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft am 8 Februar 2008 ausgeschrieben Die Gewinnerin der Ausschreibung die agilis Verkehrsgesellschaft mbH setzt seit dem 12 Juni 2011 einteilige Dieseltriebwagen vom Typ Stadler Regio Shuttle RS1 ein Damit verbunden sind verlangerte Betriebszeiten am Abend und ein dichterer Takt am Wochenende Eine Petition strebte im Jahr 2021 statt des herrschenden stundlichen Verkehrs einen 30 Minuten Takt an um die Attraktivitat des OPNV in der Frankischen Schweiz zu steigern Es beteiligten sich neben einigen Lokalpolitikern auch die Bundestagsabgeordnete Lisa Badum sowie diverse Vereine und Initiativen Uber 5800 Unterschriften wurden im Juni 2022 dem Bayerischen Landtag ubergeben Derzeit Stand Juni 2023 ist eine Entscheidung nicht in Sicht es sind weitere Fragen zu klaren Zentrales Problem sind laut BEG die zu niedrigen Fahrgastzahlen Bei der letzten Erhebung 2019 lag die Nachfrage werktags bei ca 650 Personenkilometern Pkm pro Kilometer Streckenlange Fur einen 30 Minuten Takt zu den Hauptverkehrszeiten benotigte es nach den derzeitigen Vorschriften mindestens 3000 ganztagig sogar 5000 Pkm Auf der Strecke Forchheim Ebermannstadt ist vorgesehen ab Dezember 2035 die Relation mit Akkuzugen anstatt wie bisher mit Dieseltriebwagen zu betreiben Dies stellt einen Teil des Projekts der Elektrifizierung der Dieselinsel Oberfranken dar zu dem bereits eine Machbarkeitsstudie veroffentlicht worden ist Dabei sollen bis 2035 bzw 2040 notige Elektrifizierungslucken u a im Raum Hof geschlossen werden um einen Akkuzugbetrieb zu ermoglichen Auf der Bahnstrecke Forchheim Ebermannstadt sei laut der Studie aber keine Teilelektrifizierung notig da der Akku am Bestandsnetz am Bahnhof Forchheim aufgeladen werden konne Lediglich die Abstellgleise im Bahnhof Forchheim und das Bahnsteiggleis 8 ebenfalls im Forchheimer Bahnhof mussten mit einer elektrischen Oberleitung versehen werden so die Studie Teilstuck Ebermannstadt Behringersmuhle Ausgangspunkt Bahnhof Ebermannstadt Diesellok V60 der DFS Dampflok 64 491 der DFS Zuglaufschild Ebermannstadt Behringersmuhle Bahnhof Muggendorf Historische Reisezugwagen Endstation Behringersmuhle Zum 30 Mai 1976 stellte die DB den Personenverkehr auf dem Abschnitt Ebermannstadt Behringersmuhle ein Die Strecke nach Behringersmuhle wurde auf Busbetrieb umgestellt Da der Guterverkehr dort nie eine grosse Rolle gespielt hatte plante die Deutsche Bundesbahn alsbald den Abbau der Gleisanlagen Gegen die absehbare Entwicklung regte sich schon 1974 Widerstand und es gelang der DFS die Bahnstrecke zu kaufen So wurde es moglich ab 9 August 1980 dort einen touristischen Eisenbahnverkehr mit historischem Material aufzunehmen der im Sommerhalbjahr nach einem festen Fahrplan durchgefuhrt wird Fur die Fahrt wird ein Sonderticket benotigt das Deutschlandticket gilt nicht Fur den Abschnitt wurde die private Streckennummer 9585 vergeben Hauptartikel Dampfbahn Frankische SchweizSonstigesInfozentrum Das Empfangsgebaude des Bahnhofs Muggendorf beherbergt heute das Info Zentrum des Naturparks Frankische Schweiz Frankenjura Digitalisierungslabor Das Bayerische Staatsministerium fur Wohnen Bau und Verkehr fordert eine Vorstudie der Innovation und Zukunft Stiftung zu autonomen Zugfahren auf dieser Strecke Die beiden Teilabschnitte gehoren jetzt zu einer Pilotstrecke Da die offentliche Hand derzeit mehr Geld fur einen heute schon bestehenden hoheren Bedarf investieren musste sollen auf dieser Strecke Demonstratorfahrzeuge fur zukunftig autonomes Fahren verkehren so die Stiftung Zugtausch Juni 2023 Anlasslich der 700 Jahr Feier der Stadt Ebermannstadt bot die Dampfbahn Frankische Schweiz am 18 Juni in Zusammenarbeit mit agilis verschiedene Sonderfahrten an Zweimal befuhr ein Sandwich der DFS bestehend aus der Dampflok 64 491 und der Diesellok V60 114 die gesamte Strecke von Forchheim bis Behringersmuhle Ausserdem beforderte die agilis mittels ihrer Stadler Regio Shuttles in Doppeltraktion Fahrgaste von Ebermannstadt bis nach Behringersmuhle In einer Podiumsdiskussion tauschten sich Experten der Technischen Hochschule Nurnberg mit Vertretern der BEG der agilis sowie dem bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber aus und berieten uber die Zukunft der Wiesenttalbahn DFS Sonderzug Einfahrt Forchheim Dampflok 64 491 im Bahnhof Forchheim Sonderfahrt 700 Jahre Ebermannstadt Panorama des vorderen Wiesenttals mit Walberla Agilis Sonderzug kurz vor der Abfahrt in Ebermannstadt Ankunft in BehringersmuhleFilmLokalbahn Forchheim Frankische Schweiz Ebermannstadt Heiligenstadt Behringersmuhle In Schienen zum Nachbarn Nebenbahnen zwischen Nurnberg und Bamberg Teil 2 AV Technik Greger Erlangen 1993 ab min 35 57 online auf YouTube abgerufen am 2 November 2022 LiteraturGunther Klebes Links und rechts der Wiesenttalbahn Europaische Bibliothek Zaltbommel 1984 ISBN 978 90 288 2801 8 Wolfgang Bleiweis Ekkehard Martin Stefan Winkler Frankische Nebenbahnen einst und jetzt Oberfranken Bufe Fachbuch Verlag Egglham 1986 ISBN 3 922138 25 X Kerstin Schafer Die Hochbauten der oberfrankischen Nebenbahnen Geschichte Bestand und Umnutzung Michael Resch Coburg 2013 ISBN 978 3 944237 05 3 Wolfgang Bleiweis Hermann Meissner Lokalbahn Forchheim Heiligenstadt Schienenweg entlang von Wiesent und Leinleiter Verlag Wolfgang Bleiweis Schweinfurt 2016 ISBN 3 928786 51 2 WeblinksCommons Bahnstrecke Forchheim Behringersmuhle Sammlung von Bildern Strecke Dampfbahn Frankische Schweiz abgerufen am 2 November 2022 Wiesenttalbahn In bahnhofsbilder de 5 Januar 2004 abgerufen am 2 November 2022 Nebenbahn von Gasseldorf nach Behringersmuhle Wiesenttalbahn In Lokalbahn Modelle Archiviert vom Original am 29 Marz 2016 abgerufen am 2 November 2022 Einzelnachweisevgl Foto Kirchehrenbach Gleistreff Infrastrukturregister DB Netz abgerufen am 3 Juni 2020 Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Schienennetz Benutzungsbedingungen der Dampfbahn Frankische Schweiz e V Dampfbahn Frankische Schweiz 2013 abgerufen am 27 Januar 2019 Armin Weth Bahnstrecke Forchheim Oberfr Ebermannstadt Wiesenttalbahn In bahnrelikte net Abgerufen am 26 August 2024 Rainer Mertens Anbindung der Region In Eisenbahn in Nurnberg Eisenbahn Journal Sonderausgabe 1 2010 S 28 ff Klaus Bitzer Die Stichbahnen in der Frankischen Schweiz und ihre touristische Nachfolgenutzung September 2019 abgerufen am 26 August 2024 Bayerisches Staatsministerium fur Wirtschaft Verkehr und Technologie Freistaat Bayern schreibt Diesel Zugleistungen auf dem Schienennetz in Nordostbayern aus Memento vom 24 Juli 2011 im Internet Archive Pressemitteilung vom 11 Februar 2008 Verkehrsvertrag Dieselnetz Oberfranken unterzeichnet Pressemitteilung Bayerische Eisenbahngesellschaft 13 Februar 2009 abgerufen am 9 Juli 2023 Bahnstrecke von Forchheim ins Wiesenttal attraktiv und im 30 Minuten Takt Online Petition Abgerufen am 23 Juni 2023 Wiesenttalbahn Unterschriften sind in Munchen 29 Juni 2022 abgerufen am 23 Juni 2023 Frankische Schweiz Burger kampfen fur besseren OPNV 6 Juni 2023 abgerufen am 29 Dezember 2024 Archivlink Wiesenttalbahn Petition wird in Munchen ubergeben 29 Juni 2022 abgerufen am 29 Dezember 2024 Archivlink Bahn in Oberfranken Mit Akku Zugen raus aus der Diesel Insel 20 September 2024 abgerufen am 14 Juni 2025 Axel Tomforde Dorfbahnhof Gasseldorf abgerufen am 27 August 2024 Grosse Veranderungen im Naturpark in Nordbayerischer Kurier vom 2 Oktober 2020 S 21 Verkehrsministerium fordert Studie zu autonomen Zugfahren im landlichen Raum In stmb bayern de Bayerisches Staatsministerium fur Wohnen Bau und Verkehr 16 Februar 2021 abgerufen am 19 Februar 2021 Offentlicher Nahverkehr Neuartige Mobilitat auf Schienen im landlichen Raum Bahnautonom Bayern 2029 In Innovation Zukunft Projekte Bahn im landlichen Raum Innovation und Zukunft Stiftung abgerufen am 19 Februar 2021 agilis Redaktionsteam Zugtausch mit der Dampfbahn im Wiesenttal In agilis Verkehrsgesellschaft mbH amp Co KG 1 Juni 2023 abgerufen am 23 Juni 2023 700 Jahre Stadt Ebermannstadt Streckentausch zwischen Dampfbahn Frankische Schweiz und Agilis auf YouTube abgerufen am 23 Juni 2023 Mitfahren mitdiskutieren Integrierte landliche Entwicklung Frankische Schweiz In Instagram Abgerufen am 26 April 2023