Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Maren Röger 24 Februar 1981 in Waiblingen ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin Historikerin und Hochschullehrerin I

Maren Röger

  • Startseite
  • Maren Röger
Maren Röger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Maren Röger (* 24. Februar 1981 in Waiblingen) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin, Historikerin und Hochschullehrerin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte Ostmitteleuropas, insbesondere Polens vom 19. Jahrhundert bis heute, Besatzungs- und Kriegsfolgenforschung, Nationalsozialismus und Holocaust. Seit November 2021 ist sie in der Nachfolge von Christian Lübke Direktorin des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa und Professorin an der Universität Leipzig.

Leben und Wirken

Maren Röger studierte an der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Breslau Kulturwissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte und Medienwissenschaften. Im Jahr 2010 wurde sie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen promoviert. Ihre Dissertation Flucht, Vertreibung und Umsiedlung entstand im Rahmen des Gießener Graduiertenkollegs „Transnationale Medienereignisse“ und befasste sich erstmals umfassender mit der Rolle der Medien in der Erinnerungsgeschichte in Deutschland seit 1989 von Flucht und Vertreibung. Ab 2010 war sie für fünf Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Warschau. Nach einem Sommersemester 2014 als Gastprofessorin an der Universität Hamburg war sie ab 2015 Juniorprofessorin und ab 2021 Professorin für „Verflechtungsgeschichte mit dem östlichen Europa“ an der Universität Augsburg. Dort leitete sie ab 2017 auch das Bukowina-Institut als wissenschaftliche und organisatorische Geschäftsführerin. Seit November 2021 ist sie Direktorin des Leibniz-Instituts und Professorin für „Geschichte des östlichen Europa/Ostmitteleuropa“ an der Universität Leipzig.

Für das Manuskript ihrer Studie Sexualpolitik und Besatzeralltag in Polen 1939–1945. Prostitution, Intimität, Gewalt erhielt Röger 2014 den mit 6000 Euro dotierten „Ernst Fraenkel Prize“ der Wiener Library. Es erschien 2015 als Buch unter dem Titel Kriegsbeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945. Die Untersuchung gebe „nicht nur Aufschluss über Voraussetzungen, Formen und Folgen sexueller Kriegsbeziehungen, sondern auch Einsicht in eine bisher defizitäre Historiografie“, befand Bianka Pietrow-Ennker. Röger sei es „sehr eindrucksvoll gelungen, das heikle Thema auf der Grundlage von Akten unterschiedlicher Institutionen aus polnischen, deutschen und amerikanischen Archiven, angereichert durch persönlich geführte Interviews, zu erforschen und damit eine gravierende Lücke zu schließen“.

Röger ist Mitherausgeberin des interdisziplinär und epochenübergreifend angelegten Journals für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung.

Veröffentlichungen

Monografien
  • Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989 (= Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Band 23). Verlag Herder-Institut, Marburg 2011, ISBN 978-3-87969-371-9.
    • polnische Ausgabe: Ucieczka, Wypędzenie i Przesiedlenie. Medialne Wspomnienia i Debaty w Niemczech i w Polsce po 1989 roku. Wydawnictwo Nauka i Innowacje, Poznań 2016 [Studia Brandtiana Translationes], ISBN 978-83-64864-23-0.
  • Kriegsbeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-10-002260-8.
    • polnische Ausgabe: Wojenne związki. Polki i Niemcy podczas okupacji. Świat Książki, Warszawa 2016, ISBN 978-83-813-9567-0.
    • englische Ausgabe: Wartime Relations. Intimacy, Violence, and Prostitution in Occupied Poland, 1939–1945. Oxford University Press, Oxford 2020, ISBN 978-0-19-881722-2 (Übersetzung von Rachel Ward).
Herausgeberschaft
  • mit Ruth Leiserowitz: Women and men at war. A gender perspective on World War II and its aftermath in Central and Eastern Europe (= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Band 28). fibre, Osnabrück 2012, ISBN 978-3-938400-83-8.
  • mit Stephan Scholz und Bill Niven: Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Schöningh, Paderborn 2015, ISBN 978-3-506-77266-4.
  • mit Machteld Venken: Growing up in the Shadow of the Second World War. European Perspectives / Grandir dans les brumes de la Seconde Guerre mondiale. Perspectives européennes. Special Issue, European Review of History / Revue européenne d'histoire 22 (2015).
Lexikonbeiträge
  • In: Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Lexikon der 'Vergangenheitsbewältigung' in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Transcript, Bielefeld 2007. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2015, ISBN 978-3-8376-2366-6.
    • Adorno-Diktum
    • Bitburg-Affäre
    • Goebbels-Gorbatschow-Vergleich
    • Geistig-moralische Wende
    • Israel-Reise Helmut Kohls/Gnade der späten Geburt
Artikel
  • Von Fischotter und seiner Frau. Besatzungsalltag und NS-Rassenpolitik am Beispiel eines deutsch-polnischen Paares im Generalgouvernement. In: Historische Zeitschrift, Jg. 155, Heft 1, 2014.

Weblinks

  • Literatur von und über Maren Röger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Indexeintrag für Maren Röger in der Datenbank der Deutschen Biographie
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Maren Röger bei Perlentaucher
  • Personeneintrag auf Clio-online

Einzelnachweise

  1. Röger, Maren, Kurzbiografie, Website der Justus-Liebig-Universität Gießen.
  2. Stephan Scholz: Rezension in: H-Soz-Kult, 8. März 2012.
  3. Vita, Uni Augsburg. Abgerufen am 13. Juni 2020. 
  4. Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg.
  5. Prof. Dr. Maren Röger, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO).
  6. Fraenkel Prize für Maren Röger, Deutsches Historisches Institut Warschau, 27. Oktober 2014.
  7. Deutsche Besatzer in Polen. Studentenwohnheim als Bordell. Rezension von Andrea Löw, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 21. November 2015 (faz.net).
  8. Rezension von Bianka Pietrow-Ennker in: Sehepunkte, Ausgabe 17 (2017), Nr. 11.
  9. JKGE – Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa / Journal for Culture and History of the Germans in Eastern Europe, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
  10. Eine Polin und die SS. Heiratsantrag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. Oktober 2014 (genios.de).
Normdaten (Person): GND: 1028402392 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nb2011031573 | VIAF: 290953483 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Röger, Maren
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kulturwissenschaftlerin und Historikerin
GEBURTSDATUM 24. Februar 1981
GEBURTSORT Waiblingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Maren Röger, Was ist Maren Röger? Was bedeutet Maren Röger?

Maren Roger 24 Februar 1981 in Waiblingen ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin Historikerin und Hochschullehrerin Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte Ostmitteleuropas insbesondere Polens vom 19 Jahrhundert bis heute Besatzungs und Kriegsfolgenforschung Nationalsozialismus und Holocaust Seit November 2021 ist sie in der Nachfolge von Christian Lubke Direktorin des Leibniz Instituts fur Geschichte und Kultur des ostlichen Europa und Professorin an der Universitat Leipzig Leben und WirkenMaren Roger studierte an der Leuphana Universitat Luneburg und der Universitat Breslau Kulturwissenschaften Neuere und Neueste Geschichte und Medienwissenschaften Im Jahr 2010 wurde sie an der Justus Liebig Universitat in Giessen promoviert Ihre Dissertation Flucht Vertreibung und Umsiedlung entstand im Rahmen des Giessener Graduiertenkollegs Transnationale Medienereignisse und befasste sich erstmals umfassender mit der Rolle der Medien in der Erinnerungsgeschichte in Deutschland seit 1989 von Flucht und Vertreibung Ab 2010 war sie fur funf Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Warschau Nach einem Sommersemester 2014 als Gastprofessorin an der Universitat Hamburg war sie ab 2015 Juniorprofessorin und ab 2021 Professorin fur Verflechtungsgeschichte mit dem ostlichen Europa an der Universitat Augsburg Dort leitete sie ab 2017 auch das Bukowina Institut als wissenschaftliche und organisatorische Geschaftsfuhrerin Seit November 2021 ist sie Direktorin des Leibniz Instituts und Professorin fur Geschichte des ostlichen Europa Ostmitteleuropa an der Universitat Leipzig Fur das Manuskript ihrer Studie Sexualpolitik und Besatzeralltag in Polen 1939 1945 Prostitution Intimitat Gewalt erhielt Roger 2014 den mit 6000 Euro dotierten Ernst Fraenkel Prize der Wiener Library Es erschien 2015 als Buch unter dem Titel Kriegsbeziehungen Intimitat Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945 Die Untersuchung gebe nicht nur Aufschluss uber Voraussetzungen Formen und Folgen sexueller Kriegsbeziehungen sondern auch Einsicht in eine bisher defizitare Historiografie befand Bianka Pietrow Ennker Roger sei es sehr eindrucksvoll gelungen das heikle Thema auf der Grundlage von Akten unterschiedlicher Institutionen aus polnischen deutschen und amerikanischen Archiven angereichert durch personlich gefuhrte Interviews zu erforschen und damit eine gravierende Lucke zu schliessen Roger ist Mitherausgeberin des interdisziplinar und epochenubergreifend angelegten Journals fur Kultur und Geschichte der Deutschen im ostlichen Europa sowie der Zeitschrift fur Ostmitteleuropa Forschung VeroffentlichungenMonografienFlucht Vertreibung und Umsiedlung Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989 Studien zur Ostmitteleuropaforschung Band 23 Verlag Herder Institut Marburg 2011 ISBN 978 3 87969 371 9 polnische Ausgabe Ucieczka Wypedzenie i Przesiedlenie Medialne Wspomnienia i Debaty w Niemczech i w Polsce po 1989 roku Wydawnictwo Nauka i Innowacje Poznan 2016 Studia Brandtiana Translationes ISBN 978 83 64864 23 0 Kriegsbeziehungen Intimitat Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945 S Fischer Frankfurt am Main 2015 ISBN 978 3 10 002260 8 polnische Ausgabe Wojenne zwiazki Polki i Niemcy podczas okupacji Swiat Ksiazki Warszawa 2016 ISBN 978 83 813 9567 0 englische Ausgabe Wartime Relations Intimacy Violence and Prostitution in Occupied Poland 1939 1945 Oxford University Press Oxford 2020 ISBN 978 0 19 881722 2 Ubersetzung von Rachel Ward Herausgeberschaftmit Ruth Leiserowitz Women and men at war A gender perspective on World War II and its aftermath in Central and Eastern Europe Einzelveroffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau Band 28 fibre Osnabruck 2012 ISBN 978 3 938400 83 8 mit Stephan Scholz und Bill Niven Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung Ein Handbuch der Medien und Praktiken Schoningh Paderborn 2015 ISBN 978 3 506 77266 4 mit Machteld Venken Growing up in the Shadow of the Second World War European Perspectives Grandir dans les brumes de la Seconde Guerre mondiale Perspectives europeennes Special Issue European Review of History Revue europeenne d histoire 22 2015 LexikonbeitrageIn Torben Fischer Matthias N Lorenz Hrsg Lexikon der Vergangenheitsbewaltigung in Deutschland Debatten und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 Transcript Bielefeld 2007 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage 2015 ISBN 978 3 8376 2366 6 Adorno Diktum Bitburg Affare Goebbels Gorbatschow Vergleich Geistig moralische Wende Israel Reise Helmut Kohls Gnade der spaten GeburtArtikelVon Fischotter und seiner Frau Besatzungsalltag und NS Rassenpolitik am Beispiel eines deutsch polnischen Paares im Generalgouvernement In Historische Zeitschrift Jg 155 Heft 1 2014 WeblinksLiteratur von und uber Maren Roger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Indexeintrag fur Maren Roger in der Datenbank der Deutschen Biographie Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Maren Roger bei Perlentaucher Personeneintrag auf Clio onlineEinzelnachweiseRoger Maren Kurzbiografie Website der Justus Liebig Universitat Giessen Stephan Scholz Rezension in H Soz Kult 8 Marz 2012 Vita Uni Augsburg Abgerufen am 13 Juni 2020 Das Bukowina Institut an der Universitat Augsburg Prof Dr Maren Roger Leibniz Institut fur Geschichte und Kultur des ostlichen Europa GWZO Fraenkel Prize fur Maren Roger Deutsches Historisches Institut Warschau 27 Oktober 2014 Deutsche Besatzer in Polen Studentenwohnheim als Bordell Rezension von Andrea Low in Frankfurter Allgemeine Zeitung 21 November 2015 faz net Rezension von Bianka Pietrow Ennker in Sehepunkte Ausgabe 17 2017 Nr 11 JKGE Journal fur Kultur und Geschichte der Deutschen im ostlichen Europa Journal for Culture and History of the Germans in Eastern Europe Bundesinstitut fur Kultur und Geschichte der Deutschen im ostlichen Europa Eine Polin und die SS Heiratsantrag In Frankfurter Allgemeine Zeitung 1 Oktober 2014 genios de Normdaten Person GND 1028402392 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nb2011031573 VIAF 290953483 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Roger MarenKURZBESCHREIBUNG deutsche Kulturwissenschaftlerin und HistorikerinGEBURTSDATUM 24 Februar 1981GEBURTSORT Waiblingen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jakob Stämpfli

  • Juli 19, 2025

    Jakob Knöß

  • Juli 19, 2025

    Jakob Büchel

  • Juli 19, 2025

    Jagdschloss Fahrenbühl

  • Juli 19, 2025

    José Eibenschütz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.