Günter Kießling 20 Oktober 1925 in Frankfurt Oder 28 August 2009 in Rendsburg war ein deutscher General des Heeres der B
Günter Kießling

Günter Kießling (* 20. Oktober 1925 in Frankfurt (Oder); † 28. August 2009 in Rendsburg) war ein deutscher General des Heeres der Bundeswehr. Er war stellvertretender oberster alliierter Befehlshaber Europa der NATO. Ende 1983 wurde er wegen angeblicher Homosexualität in den einstweiligen Ruhestand versetzt (Kießling-Affäre), 1984 aber rehabilitiert.
Leben
Kießling wurde als Sohn eines Werkmeisters (und bis 1925 in der Reichswehr dienenden Unteroffiziers) geboren und wuchs in Berlin auf. Nach dem Besuch der Volksschule wurde er am 5. Mai 1940, im Alter von 14 Jahren, in die Unteroffiziervorschule in Dresden aufgenommen. Im Zweiten Weltkrieg kam er als Soldat der Jägertruppe und später als Leutnant der Infanterie an die Ostfront.
Nach der Entlassung aus der britischen Kriegsgefangenschaft, in der er von Mai 1945 bis Juni 1946 verbrachte, schlug Kießling sich zu seiner Mutter nach Berlin durch und arbeitete zeitweise auch als Bauhilfsarbeiter und beim britisch kontrollierten Christlichen Verein junger Menschen. Nebenher besuchte er in Berlin die Abendschule, um auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur (1947) nachzuholen. Danach studierte er an der Universität Hamburg und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn der Studienfach Volkswirtschaftslehre. Er schloss das Studium 1954 ab und trat danach in den Bundesgrenzschutz ein. In seiner wachfreien Zeit studierte er an der Universität Bonn und der Universität Hamburg Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft sowie Philosophie. 1957 folgte in Bonn die Promotion zum Dr. rer. pol. mit einer Dissertation über die Neuordnung des Bundesfinanzwesens in der Schweiz. In Bonn gehörte er auch seit dem Sommersemester 1954 der Bonner Burschenschaft Sugambria an, die später in der Bonner Burschenschaft Germania aufging. Er trat 1956 als Hauptmann in die neu aufgestellte Bundeswehr ein und absolvierte von 1961 bis 1963 Jahre den 4. Generalstabslehrgang (Heer) an der Führungsakademie der Bundeswehr, wo er zum Offizier im Generalstabsdienst ausgebildet wurde.
Seine Ablösung vom Generalstabslehrgang im Frühjahr 1963 hat er in seinen Memoiren beschrieben. Ursächlich war dafür die Beziehung zu einer damals 20-jährigen Offizierstochter, deren Vater gegen diese Beziehung war. Kießling kam nach einer Zwischenverwendung im Stab der 1. Panzergrenadierdivision in Hannover zum Staff College Camberley, wo er den britischen Generalstabslehrgang absolvierte. Es folgte eine Tätigkeit als Generalstabsoffizier in der G3-Abteilung der Northern Army Group der NATO in Mönchengladbach.
Sein erstes Truppenkommando wurde Kießling 1967 übertragen, als er Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 62 in Neustadt (Hessen) wurde. 1969 wurde er Chef des Stabes der 2. Panzergrenadierdivision in Marburg und bereits 1970 Kommandeur der Panzerbrigade 15 in Koblenz. Seinem Kommando entsprechend wurde er 1971 im Alter von 45 Jahren zum Brigadegeneral befördert und war somit einer der jüngsten Offiziere in der Dienstgradgruppe der Generale der Bundeswehr. Im Oktober 1971 wurde er zum General für Offizier- und Unteroffizierausbildung im Heer, Dienstsitz Heeresamt in Köln, ernannt. Sein drittes Truppenkommando folgte 1976 mit Übernahme der 10. Panzerdivision in Sigmaringen. Verbunden war damit die Beförderung zum Generalmajor.
Im September 1977 wechselte Kießling nach Bonn ins Bundesministerium der Verteidigung, wo er Stellvertretender Abteilungsleiter Personal wurde. 1979 übernahm er den Dienstposten des Befehlshabers der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland (LANDJUT) in Rendsburg und wurde zum Generalleutnant befördert. Schließlich wechselte er nach Ernennung zum General 1982 zur NATO, wo er bis zu seiner Entlassung Befehlshaber der NATO-Landstreitkräfte und Stellvertreter des Obersten Alliierten Befehlshabers Europa (Deputy Supreme Allied Commander Europe, DSACEUR), General Bernard W. Rogers war.
Affäre wegen angeblicher Homosexualität
Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner erhielt die Desinformation, dass Kießling, zeitlebens nicht verheiratet und kinderlos, homosexuell, damit erpressbar und ein Sicherheitsrisiko sei. Vage Ermittlungen der Kriminalpolizei in Köln schienen diesen Verdacht zu bestätigen. Daher wurde er am 23. Dezember 1983 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Die Behauptungen erwiesen sich in der Aufarbeitung der Affäre jedoch als haltlos und wurden zurückgenommen. Er wurde zum 1. Februar 1984 erneut in ein Soldatenverhältnis berufen und am 26. März 1984 mit einem Großen Zapfenstreich in den Ruhestand aufgrund Erreichens der Altersgrenze versetzt. Zum 30. Jubiläum der Bundeswehr 1985 war er als einziger General nicht eingeladen.
Zivilleben
Kießling war von 1984 bis 2000 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Hunzinger Information AG, der heutigen infas Holding AG. Anschließend wurde er zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrates der Hunzinger Information AG ernannt.
Zudem erteilte ihm die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg einen Lehrauftrag für das Fach „Betriebswirtschaft der Streitkräfte“. 1997 erhielt er noch einmal die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit durch seine Trauerrede für Oberst Joseph W. Rettemeier. 2008 gründete er die General-Kießling-Stiftung zur Pflege bundeswehreigener Tradition mit Sitz an der Offizierschule des Heeres in Dresden. Kießling bestimmte Generalmajor a. D. Christian Trull, sich um die Geschicke seiner Stiftung zu kümmern.
Kießling lebte bis zu seinem Tode in Rendsburg und starb nach langer, schwerer Krankheit. Bei der Trauerfeier mit militärischem Zeremoniell hielt der Generalinspekteur der Bundeswehr, Wolfgang Schneiderhan, die Trauerrede. Unter den Trauergästen waren viele hochrangige aktive und frühere Soldaten, u. a. Wolfgang Altenburg, zu Zeiten der Kießling-Affäre Generalinspekteur der Bundeswehr, und Carl-Hubertus von Butler, Befehlshaber des Heeresführungskommandos. Die Beisetzung fand im engsten Kreise auf dem Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof (Nr. 201 – 1 – 51) in Berlin statt.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz I. Klasse (1944)
- Verwundetenabzeichen in Schwarz (1944)
- Nahkampfspange in Bronze (1945)
- Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1980)
- Großes Bundesverdienstkreuz (1983)
Siehe auch
- Führungsakademie der Bundeswehr/Absolventen
- Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr
- Liste der Generale und Admirale der Bundeswehr
Werke
- Neutralität ist kein Verrat: Entwurf einer europäischen Friedensordnung. Straube, Erlangen 1989, ISBN 3-927491-04-7.
- NATO, Oder, Elbe: Modell für ein europäisches Sicherheitssystem. 1990.
- Versäumter Widerspruch. Hase & Koehler, Mainz 1993, ISBN 3-7758-1294-6. Autobiographie.
- Fachbeiträge für Zeitschriften über Personalprobleme der Streitkräfte, aber auch über Themen wie Der Christ als Soldat und Traditionsverständnis und Traditionspflege aus der Sicht eines Truppenführers.
Literatur
- Dermot Bradley, Heinz-Peter Würzenthal, Hansgeorg Model: Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955–1997 – Die militärischen Werdegänge (= Dermot Bradley [Hrsg.]: Deutschlands Generale und Admirale. Teil VIb). Band 2, Teilband 2, Hoffmann – Kusserow. Biblio-Verlag, Osnabrück 2000, ISBN 3-7648-2562-6, S. 624–626.
- Clemens Range: Kriegsgedient – Die Generale und Admirale der Bundeswehr. Translimes Media Verlag, Müllheim-Britzingen 2013, ISBN 978-3-00-043646-8, S. 262–264.
- Manfred Sadlowski (Hrsg.): Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie. Wehr & Wissen, Koblenz/Bonn 1979, ISBN 3-8033-0293-5, S. 81.
- Clemens Range: Die Generale und Admirale der Bundeswehr. Mittler, Herford 1990, ISBN 978-3-8132-0350-9, S. 178–187.
- Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker, Teilband 7: Supplement A–K. Winter, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8253-6050-4. S. 539–541.
- Wörner – „der Lächerlichkeit preisgegeben“. In: Der Spiegel. Nr. 5, 1984, S. 18–26 (online).
- Ortwin Buchbender (Hrsg.): Staatsbürger und General. Blazek und Bergmann, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-9806536-7-6.
- Heiner Möllers: Die Kießling-Affäre 1984 Zur Rolle der Medien im Skandal um die Entlassung von General Dr. Günter Kießling. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 64, 2016, S. 517–550.
- Heiner Möllers: Die Affäre Kießling. Der größte Skandal der Bundeswehr. Ch.Links, Berlin 2019.
- Ein Mann will nach oben. In: Die Zeit, Nr. 3/1984, zeit.de ( vom 17. Januar 2010 im Internet Archive)
Weblinks
- Literatur von und über Günter Kießling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Günter Kießling im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Claus Jacobi: Todesfall Kiessling: Der General, der an Selbstmord dachte und siegte. Welt Online, 28. August 2009
- Nachlass Bundesarchiv N 851
- SWR Doku: Sicherheitsrisiko schwul - Die Affäre Kießling - Homosexualität in der Bundeswehr auf YouTube, 5. Februar 2024.
Einzelnachweise
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26. März 2000, S. 3.
- Burschenschafter-Stammrolle 1991. S. 74.
- Günter Kießling ist tot: Der General, der an Selbstmord dachte und siegte. In: welt.de. 28. August 2009, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- Verstorbener Ex-General: Kießling-Affäre erschütterte die Republik, rp-online.de, 28. August 2009
- Wolfgang Wiedemeyer: Vom Morast in den abgrundtiefen Sumpf. Deutschlandfunk, 3. Januar 2009, abgerufen am 30. September 2017.
- Grußwort von Dr. Kießling zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Moritz Hunzinger (Word-Dokument; 52 kB).
- „Wer bezahlt den Krieg?“ Gastkommentar Kießlings in: Die Welt vom 15. April 1999.
- Günter Kießling: Nachruf auf Oberst Rettemeier ( vom 7. November 2006 im Internet Archive) (archiviert auf den privaten Seiten von Uwe Schifbenger).
- Mainhardt Graf von Nayhauß: Soldat durch und durch. Cicero, 28. August 2009, archiviert vom 23. November 2011; abgerufen am 5. November 2009. am
- Klaus Nerger: Das Grab von Günter Kießling. In: knerger.de. Abgerufen am 28. August 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kießling, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher General der Bundeswehr |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1925 |
GEBURTSORT | Frankfurt (Oder) |
STERBEDATUM | 28. August 2009 |
STERBEORT | Rendsburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Kießling, Was ist Günter Kießling? Was bedeutet Günter Kießling?
Gunter Kiessling 20 Oktober 1925 in Frankfurt Oder 28 August 2009 in Rendsburg war ein deutscher General des Heeres der Bundeswehr Er war stellvertretender oberster alliierter Befehlshaber Europa der NATO Ende 1983 wurde er wegen angeblicher Homosexualitat in den einstweiligen Ruhestand versetzt Kiessling Affare 1984 aber rehabilitiert Gunter Kiessling 2007 LebenKiessling wurde als Sohn eines Werkmeisters und bis 1925 in der Reichswehr dienenden Unteroffiziers geboren und wuchs in Berlin auf Nach dem Besuch der Volksschule wurde er am 5 Mai 1940 im Alter von 14 Jahren in die Unteroffiziervorschule in Dresden aufgenommen Im Zweiten Weltkrieg kam er als Soldat der Jagertruppe und spater als Leutnant der Infanterie an die Ostfront Nach der Entlassung aus der britischen Kriegsgefangenschaft in der er von Mai 1945 bis Juni 1946 verbrachte schlug Kiessling sich zu seiner Mutter nach Berlin durch und arbeitete zeitweise auch als Bauhilfsarbeiter und beim britisch kontrollierten Christlichen Verein junger Menschen Nebenher besuchte er in Berlin die Abendschule um auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur 1947 nachzuholen Danach studierte er an der Universitat Hamburg und der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn der Studienfach Volkswirtschaftslehre Er schloss das Studium 1954 ab und trat danach in den Bundesgrenzschutz ein In seiner wachfreien Zeit studierte er an der Universitat Bonn und der Universitat Hamburg Wirtschaftswissenschaft Rechtswissenschaft sowie Philosophie 1957 folgte in Bonn die Promotion zum Dr rer pol mit einer Dissertation uber die Neuordnung des Bundesfinanzwesens in der Schweiz In Bonn gehorte er auch seit dem Sommersemester 1954 der Bonner Burschenschaft Sugambria an die spater in der Bonner Burschenschaft Germania aufging Er trat 1956 als Hauptmann in die neu aufgestellte Bundeswehr ein und absolvierte von 1961 bis 1963 Jahre den 4 Generalstabslehrgang Heer an der Fuhrungsakademie der Bundeswehr wo er zum Offizier im Generalstabsdienst ausgebildet wurde Seine Ablosung vom Generalstabslehrgang im Fruhjahr 1963 hat er in seinen Memoiren beschrieben Ursachlich war dafur die Beziehung zu einer damals 20 jahrigen Offizierstochter deren Vater gegen diese Beziehung war Kiessling kam nach einer Zwischenverwendung im Stab der 1 Panzergrenadierdivision in Hannover zum Staff College Camberley wo er den britischen Generalstabslehrgang absolvierte Es folgte eine Tatigkeit als Generalstabsoffizier in der G3 Abteilung der Northern Army Group der NATO in Monchengladbach Sein erstes Truppenkommando wurde Kiessling 1967 ubertragen als er Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 62 in Neustadt Hessen wurde 1969 wurde er Chef des Stabes der 2 Panzergrenadierdivision in Marburg und bereits 1970 Kommandeur der Panzerbrigade 15 in Koblenz Seinem Kommando entsprechend wurde er 1971 im Alter von 45 Jahren zum Brigadegeneral befordert und war somit einer der jungsten Offiziere in der Dienstgradgruppe der Generale der Bundeswehr Im Oktober 1971 wurde er zum General fur Offizier und Unteroffizierausbildung im Heer Dienstsitz Heeresamt in Koln ernannt Sein drittes Truppenkommando folgte 1976 mit Ubernahme der 10 Panzerdivision in Sigmaringen Verbunden war damit die Beforderung zum Generalmajor Im September 1977 wechselte Kiessling nach Bonn ins Bundesministerium der Verteidigung wo er Stellvertretender Abteilungsleiter Personal wurde 1979 ubernahm er den Dienstposten des Befehlshabers der Alliierten Landstreitkrafte Schleswig Holstein und Jutland LANDJUT in Rendsburg und wurde zum Generalleutnant befordert Schliesslich wechselte er nach Ernennung zum General 1982 zur NATO wo er bis zu seiner Entlassung Befehlshaber der NATO Landstreitkrafte und Stellvertreter des Obersten Alliierten Befehlshabers Europa Deputy Supreme Allied Commander Europe DSACEUR General Bernard W Rogers war Affare wegen angeblicher Homosexualitat Hauptartikel Kiessling Affare Bundesverteidigungsminister Manfred Worner erhielt die Desinformation dass Kiessling zeitlebens nicht verheiratet und kinderlos homosexuell damit erpressbar und ein Sicherheitsrisiko sei Vage Ermittlungen der Kriminalpolizei in Koln schienen diesen Verdacht zu bestatigen Daher wurde er am 23 Dezember 1983 in den einstweiligen Ruhestand versetzt Die Behauptungen erwiesen sich in der Aufarbeitung der Affare jedoch als haltlos und wurden zuruckgenommen Er wurde zum 1 Februar 1984 erneut in ein Soldatenverhaltnis berufen und am 26 Marz 1984 mit einem Grossen Zapfenstreich in den Ruhestand aufgrund Erreichens der Altersgrenze versetzt Zum 30 Jubilaum der Bundeswehr 1985 war er als einziger General nicht eingeladen Zivilleben Kiessling mit Horst Hennig in Halle 2009 Kiessling war von 1984 bis 2000 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Hunzinger Information AG der heutigen infas Holding AG Anschliessend wurde er zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrates der Hunzinger Information AG ernannt Zudem erteilte ihm die Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg einen Lehrauftrag fur das Fach Betriebswirtschaft der Streitkrafte 1997 erhielt er noch einmal die Aufmerksamkeit der Offentlichkeit durch seine Trauerrede fur Oberst Joseph W Rettemeier 2008 grundete er die General Kiessling Stiftung zur Pflege bundeswehreigener Tradition mit Sitz an der Offizierschule des Heeres in Dresden Kiessling bestimmte Generalmajor a D Christian Trull sich um die Geschicke seiner Stiftung zu kummern Kiessling lebte bis zu seinem Tode in Rendsburg und starb nach langer schwerer Krankheit Bei der Trauerfeier mit militarischem Zeremoniell hielt der Generalinspekteur der Bundeswehr Wolfgang Schneiderhan die Trauerrede Unter den Trauergasten waren viele hochrangige aktive und fruhere Soldaten u a Wolfgang Altenburg zu Zeiten der Kiessling Affare Generalinspekteur der Bundeswehr und Carl Hubertus von Butler Befehlshaber des Heeresfuhrungskommandos Die Beisetzung fand im engsten Kreise auf dem Alter Zwolf Apostel Kirchhof Nr 201 1 51 in Berlin statt AuszeichnungenEisernes Kreuz I Klasse 1944 Verwundetenabzeichen in Schwarz 1944 Nahkampfspange in Bronze 1945 Bundesverdienstkreuz 1 Klasse 1980 Grosses Bundesverdienstkreuz 1983 Siehe auchFuhrungsakademie der Bundeswehr Absolventen Liste der Generale des Heeres der Bundeswehr Liste der Generale und Admirale der BundeswehrWerkeNeutralitat ist kein Verrat Entwurf einer europaischen Friedensordnung Straube Erlangen 1989 ISBN 3 927491 04 7 NATO Oder Elbe Modell fur ein europaisches Sicherheitssystem 1990 Versaumter Widerspruch Hase amp Koehler Mainz 1993 ISBN 3 7758 1294 6 Autobiographie Fachbeitrage fur Zeitschriften uber Personalprobleme der Streitkrafte aber auch uber Themen wie Der Christ als Soldat und Traditionsverstandnis und Traditionspflege aus der Sicht eines Truppenfuhrers LiteraturDermot Bradley Heinz Peter Wurzenthal Hansgeorg Model Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955 1997 Die militarischen Werdegange Dermot Bradley Hrsg Deutschlands Generale und Admirale Teil VIb Band 2 Teilband 2 Hoffmann Kusserow Biblio Verlag Osnabruck 2000 ISBN 3 7648 2562 6 S 624 626 Clemens Range Kriegsgedient Die Generale und Admirale der Bundeswehr Translimes Media Verlag Mullheim Britzingen 2013 ISBN 978 3 00 043646 8 S 262 264 Manfred Sadlowski Hrsg Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie Wehr amp Wissen Koblenz Bonn 1979 ISBN 3 8033 0293 5 S 81 Clemens Range Die Generale und Admirale der Bundeswehr Mittler Herford 1990 ISBN 978 3 8132 0350 9 S 178 187 Helge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Band I Politiker Teilband 7 Supplement A K Winter Heidelberg 2013 ISBN 978 3 8253 6050 4 S 539 541 Worner der Lacherlichkeit preisgegeben In Der Spiegel Nr 5 1984 S 18 26 online Ortwin Buchbender Hrsg Staatsburger und General Blazek und Bergmann Frankfurt am Main 2000 ISBN 3 9806536 7 6 Heiner Mollers Die Kiessling Affare 1984 Zur Rolle der Medien im Skandal um die Entlassung von General Dr Gunter Kiessling In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 64 2016 S 517 550 Heiner Mollers Die Affare Kiessling Der grosste Skandal der Bundeswehr Ch Links Berlin 2019 Ein Mann will nach oben In Die Zeit Nr 3 1984 zeit de Memento vom 17 Januar 2010 im Internet Archive WeblinksCommons Gunter Kiessling Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Gunter Kiessling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunter Kiessling im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Claus Jacobi Todesfall Kiessling Der General der an Selbstmord dachte und siegte Welt Online 28 August 2009 Nachlass Bundesarchiv N 851 SWR Doku Sicherheitsrisiko schwul Die Affare Kiessling Homosexualitat in der Bundeswehr auf YouTube 5 Februar 2024 EinzelnachweiseFrankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 26 Marz 2000 S 3 Burschenschafter Stammrolle 1991 S 74 Gunter Kiessling ist tot Der General der an Selbstmord dachte und siegte In welt de 28 August 2009 abgerufen am 7 Oktober 2018 Verstorbener Ex General Kiessling Affare erschutterte die Republik rp online de 28 August 2009 Wolfgang Wiedemeyer Vom Morast in den abgrundtiefen Sumpf Deutschlandfunk 3 Januar 2009 abgerufen am 30 September 2017 Grusswort von Dr Kiessling zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Moritz Hunzinger Word Dokument 52 kB Wer bezahlt den Krieg Gastkommentar Kiesslings in Die Welt vom 15 April 1999 Gunter Kiessling Nachruf auf Oberst Rettemeier Memento vom 7 November 2006 im Internet Archive archiviert auf den privaten Seiten von Uwe Schifbenger Mainhardt Graf von Nayhauss Soldat durch und durch Cicero 28 August 2009 archiviert vom Original am 23 November 2011 abgerufen am 5 November 2009 Klaus Nerger Das Grab von Gunter Kiessling In knerger de Abgerufen am 28 August 2024 Kommandeure der 10 Panzerdivision Leo Hepp 1959 1960 Johann Adolf Graf von Kielmansegg 1960 1963 Josef Moll 1963 1965 Kurt Gerber 1965 1968 Siegfried Schulz 1968 1971 Rudolf Reichenberger 1971 1974 Jurgen Brandt 1974 1976 Gunter Kiessling 1976 1977 Eberhard Hackensellner 1977 1980 Werner Lange 1980 1983 Horst Albrecht 1983 1988 Hannsjorn Boes 1988 1990 Manfred Gerber 1990 1993 Joachim Spiering 1993 1994 Rudiger Drews 1994 1998 Karl Heinz Lather 1998 2001 Jan Oerding 2001 2004 Manfred Engelhardt 2004 2006 Markus Bentler 2006 2009 Erhard Buhler 2009 2013 Johann Langenegger 2013 2014 Bernd Schutt 2014 2018 Harald Gante 2018 2021 Ruprecht von Butler 2021 2024 Jorg See seit 2024 Normdaten Person GND 119125153 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86067530 VIAF 112128260 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kiessling GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher General der BundeswehrGEBURTSDATUM 20 Oktober 1925GEBURTSORT Frankfurt Oder STERBEDATUM 28 August 2009STERBEORT Rendsburg