Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Pankoke 13 August 1925 in Bielefeld 6 Dezember 1999 in Hameln war ein deutscher Radrennfahrer Günther Pankoke Gü

Günther Pankoke

  • Startseite
  • Günther Pankoke
Günther Pankoke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Pankoke (* 13. August 1925 in Bielefeld; † 6. Dezember 1999 in Hameln) war ein deutscher Radrennfahrer.

Günther Pankoke
Günther Pankoke (1956)
Zur Person
Geburtsdatum 13. August 1925
Sterbedatum 6. Dezember 1999
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Straße / Bahn
Letzte Aktualisierung: 26. August 2018

Sportliche Laufbahn

Als Amateur startete er nach dem Zweiten Weltkrieg für den Verein RC Zugvogel Bielefeld. Die Saison 1947 auf der Straße beendete er als Amateur mit insgesamt fünf Siegen und vier zweiten Plätze. In der Jahreswertung der Amateure aller deutschen Zonen kam er mit dieser Bilanz auf den sechsten Rang. Günther Pankoke war Profi-Rennfahrer von 1948 bis 1956. Zweimal wurde er deutscher Meister im Zweier-Mannschaftsfahren, 1949 mit Werner Holthöfer, 1953 mit Lothar Ehmer. Bei der Deutschen Meisterschaft im Straßenrennen 1949 wurde er Dritter.

1954 wurde Pankoke deutscher Vize-Meister im Straßenrennen. Im selben Jahr startete er bei der Straßenweltmeisterschaft in Solingen und belegte den letzten Platz, indem er mit Franz Reitz, dem einzigen deutschen Fahrer, der außer ihm noch im Rennen verblieben war, Hand in Hand den Zielstrich überquerte. Von insgesamt 71 Fahrern erreichten nur 21 das Ziel. Zudem errang Pankoke in verschiedenen Jahren mehrfach Etappensiege bei der Deutschland Tour. 1955 belegte er den siebten Platz in der Gesamtwertung. Im selben Jahr startete er als erster deutscher Profi nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Tour de France und belegte Rang 37 in der Gesamtwertung sowie bei der Vuelta, wo er 41. wurde.

Nach dem Ende seiner aktiven Radsportlaufbahn eröffnete Pankoke in seiner Heimatstadt Bielefeld die Kneipe Zur Etappe.

Erfolge

Straße

1948
  • eine Etappe Grünes Band der IRA (Deutschland-Rundfahrt)
1949
  • eine Etappe Grünes Band der IRA (Deutschland-Rundfahrt)
1950
  • eine Etappe Deutschland-Rundfahrt
1951
  • eine Etappe Deutschland-Rundfahrt
1952
  • eine Etappe Deutschland-Rundfahrt
1955
  • eine Etappe Deutschland-Rundfahrt

Bahn

1949
  • Deutschland Deutscher Meister – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Werner Holthöfer)
1953
  • Deutschland Deutscher Meister – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Lothar Ehmer)

Teams

  • 1948–1951 Bismarck
  • 1951 Groene Leeuw
  • 1952 Ruberg
  • 1953 Bauer
  • 1954 Schuler SKF
  • 1955–1956 Ruberg

Weblinks

  • Günther Pankoke in der Datenbank von Radsportseiten.com
  • Günther Pankoke in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Interessengemeinschaft Radsport (Hrsg.): Der Radsport. Nr. 3/4/1948. Sportdienst Verlag Zademack und Noster, Köln, S. 4. 
  2. RC Sprintax - Zurück in die Zukunft. In: sprintax.de. 2. April 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. August 2018; abgerufen am 27. August 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
Deutsche Meister im Zweier-Mannschaftsfahren (Profis/Elite)

1946 Mirke/Saaager | 1947 Mirke/Preiskeit | 1948 Bolte/Funda | 1949 Holthöfer/Pankoke | 1950 Saager/Schweizer | 1951 H. Hörmann/L. Hörmann | 1952 Schürmann/Siefert | 1953 Pankoke/Wiemer | 1954 L. Hörmann/Preiskeit | 1955 Zoll/Weinrich | 1956 Petry/Scholl | 1957 Donike/Gieseler | 1958 Bugdahl/Petry | 1959, 1960 Bugdahl/Junkermann | 1961, 1962, 1964 Altig/Junkermann | 1963 Bugdahl/Renz | 1965 Junkermann/Oldenburg | 1967 Bölke/Großimlinghaus | 1977 Fritz/Peffgen | 1978 Giebken/ | 1981 Peffgen/Schütz | 1982 Fritz/Thurau | 1983 Hindelang/Schütz | 1994 Dörich/Hess | 1995, 1996 Beikirch/Messerschmidt | 1997 Kappes/Wolf | 1999 Fulst/Rund | 2000 Beikirch/Pollack | 2001 /Lademann | 2002 Kowatschitsch/Teutenberg | 2003 Müller/Fulst | 2004 Dörich/Kowatschitsch | 2005 Bartko/Fulst | 2006 Bartko/Beikirch | 2007, 2008, 2011, 2012 Bengsch/Kalz | 2009 Kluge/Olaf Pollack | 2010 Grasmann/Lampater | 2013 Heßlich/Lampater | 2014 Kalz/Lampater | 2015 Grasmann/Schäfer | 2016 Heßlich/Burkart | 2017 Reinhardt/Thiele | 2018 Banusch/Koch | 2019 Reinhardt/Beyer | 2022 Reinhardt/Kluge | 2023, 2024 Augenstein/Malcharek | 2025 Kluge/Tim Torn Teutenberg

Das Zweier-Mannschaftsfahren wurde nicht durchgängig bei Deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
  1. Wegen Dopings wurde Pollack der Deutsche-Meister-Titel später aberkannt.
Normdaten (Person): GND: 1088582621 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 885145857950823021264 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pankoke, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 13. August 1925
GEBURTSORT Bielefeld
STERBEDATUM 6. Dezember 1999
STERBEORT Hameln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Pankoke, Was ist Günther Pankoke? Was bedeutet Günther Pankoke?

Gunther Pankoke 13 August 1925 in Bielefeld 6 Dezember 1999 in Hameln war ein deutscher Radrennfahrer Gunther Pankoke Gunther Pankoke 1956 Zur PersonGeburtsdatum 13 August 1925Sterbedatum 6 Dezember 1999Nation Deutschland DeutschlandDisziplin Strasse BahnLetzte Aktualisierung 26 August 2018Sportliche LaufbahnAls Amateur startete er nach dem Zweiten Weltkrieg fur den Verein RC Zugvogel Bielefeld Die Saison 1947 auf der Strasse beendete er als Amateur mit insgesamt funf Siegen und vier zweiten Platze In der Jahreswertung der Amateure aller deutschen Zonen kam er mit dieser Bilanz auf den sechsten Rang Gunther Pankoke war Profi Rennfahrer von 1948 bis 1956 Zweimal wurde er deutscher Meister im Zweier Mannschaftsfahren 1949 mit Werner Holthofer 1953 mit Lothar Ehmer Bei der Deutschen Meisterschaft im Strassenrennen 1949 wurde er Dritter 1954 wurde Pankoke deutscher Vize Meister im Strassenrennen Im selben Jahr startete er bei der Strassenweltmeisterschaft in Solingen und belegte den letzten Platz indem er mit Franz Reitz dem einzigen deutschen Fahrer der ausser ihm noch im Rennen verblieben war Hand in Hand den Zielstrich uberquerte Von insgesamt 71 Fahrern erreichten nur 21 das Ziel Zudem errang Pankoke in verschiedenen Jahren mehrfach Etappensiege bei der Deutschland Tour 1955 belegte er den siebten Platz in der Gesamtwertung Im selben Jahr startete er als erster deutscher Profi nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Tour de France und belegte Rang 37 in der Gesamtwertung sowie bei der Vuelta wo er 41 wurde Nach dem Ende seiner aktiven Radsportlaufbahn eroffnete Pankoke in seiner Heimatstadt Bielefeld die Kneipe Zur Etappe ErfolgeStrasse 1948eine Etappe Grunes Band der IRA Deutschland Rundfahrt 1949eine Etappe Grunes Band der IRA Deutschland Rundfahrt 1950eine Etappe Deutschland Rundfahrt1951eine Etappe Deutschland Rundfahrt1952eine Etappe Deutschland Rundfahrt1955eine Etappe Deutschland RundfahrtBahn 1949Deutschland Deutscher Meister Zweier Mannschaftsfahren mit Werner Holthofer 1953Deutschland Deutscher Meister Zweier Mannschaftsfahren mit Lothar Ehmer Teams1948 1951 Bismarck 1951 Groene Leeuw 1952 Ruberg 1953 Bauer 1954 Schuler SKF 1955 1956 RubergWeblinksGunther Pankoke in der Datenbank von Radsportseiten com Gunther Pankoke in der Datenbank von ProCyclingStats comEinzelnachweiseInteressengemeinschaft Radsport Hrsg Der Radsport Nr 3 4 1948 Sportdienst Verlag Zademack und Noster Koln S 4 RC Sprintax Zuruck in die Zukunft In sprintax de 2 April 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 August 2018 abgerufen am 27 August 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Deutsche Meister im Zweier Mannschaftsfahren Profis Elite 1946 Mirke Saaager 1947 Mirke Preiskeit 1948 Bolte Funda 1949 Holthofer Pankoke 1950 Saager Schweizer 1951 H Hormann L Hormann 1952 Schurmann Siefert 1953 Pankoke Wiemer 1954 L Hormann Preiskeit 1955 Zoll Weinrich 1956 Petry Scholl 1957 Donike Gieseler 1958 Bugdahl Petry 1959 1960 Bugdahl Junkermann 1961 1962 1964 Altig Junkermann 1963 Bugdahl Renz 1965 Junkermann Oldenburg 1967 Bolke Grossimlinghaus 1977 Fritz Peffgen 1978 Giebken 1981 Peffgen Schutz 1982 Fritz Thurau 1983 Hindelang Schutz 1994 Dorich Hess 1995 1996 Beikirch Messerschmidt 1997 Kappes Wolf 1999 Fulst Rund 2000 Beikirch Pollack 2001 Lademann 2002 Kowatschitsch Teutenberg 2003 Muller Fulst 2004 Dorich Kowatschitsch 2005 Bartko Fulst 2006 Bartko Beikirch 2007 2008 2011 2012 Bengsch Kalz 2009 Kluge Olaf Pollack 2010 Grasmann Lampater 2013 Hesslich Lampater 2014 Kalz Lampater 2015 Grasmann Schafer 2016 Hesslich Burkart 2017 Reinhardt Thiele 2018 Banusch Koch 2019 Reinhardt Beyer 2022 Reinhardt Kluge 2023 2024 Augenstein Malcharek 2025 Kluge Tim Torn Teutenberg Das Zweier Mannschaftsfahren wurde nicht durchgangig bei Deutschen Bahn Meisterschaften ausgetragen Wegen Dopings wurde Pollack der Deutsche Meister Titel spater aberkannt Normdaten Person GND 1088582621 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 885145857950823021264 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pankoke GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher RadrennfahrerGEBURTSDATUM 13 August 1925GEBURTSORT BielefeldSTERBEDATUM 6 Dezember 1999STERBEORT Hameln

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Klinikum Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Gütersloh

  • Juli 20, 2025

    Klingendes Österreich

  • Juli 21, 2025

    Klevesche Häuser

  • Juli 21, 2025

    Kleinfrüchtige Moosbeere

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.