Der Turmhügel Hermersreuth ist eine abgegangene Turmhügelburg Motte in Hermersreuth einem heutigen Stadtteil von Gefrees
Turmhügel Hermersreuth

Der Turmhügel Hermersreuth ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) in Hermersreuth, einem heutigen Stadtteil von Gefrees im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.
Turmhügel Hermersreuth | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland | |
Ort | Gefrees-Hermersreuth | |
Entstehungszeit | 1370 erwähnt | |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Burgstall, Turmhügel | |
Geographische Lage | 50° 4′ N, 11° 43′ O | |
|
Der Turmhügel liegt am nordöstlichen Ortsrand. Der angrenzende Hof Nr. 3 wurde als Herrenhof der Anlage zugeordnet. Von der ehemals von einem wassergefüllten Graben umgebenen Mottenanlage mit Außenwall im Süden, Norden und Osten ist noch der mittelalterliche Turmhügel erhalten. Der Graben ist im Nordwesten durch eine Einfüllung verschmälert.
Die Ortsgründung von „Hermannsreuth“ wird den Walpoten zugeschrieben und die Befestigung im Verbund mit der Burg Stein gesehen. Die Burganlage war 1370, als „Haus“ erwähnt, ein burggräfliches Lehen von Hermann Santner und um 1426 Lehen von Rüdiger von Sparneck. Das Ende der kleinen Anlage, die ihre Schutzfunktion u. a. durch die Territorialbildung der Burggrafen an Bedeutung verlor, wird um 1430 mit dem Einfall der Hussiten in Verbindung gebracht.
Literatur
- Tilmann Breuer: Landkreis Münchberg (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 13). Deutscher Kunstverlag, München 1961, DNB 450619397, S. 21.
- Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
- Werner Bergmann: Der Turmhügel von Hermersreuth. In: Siebenstern, Heft 2/2021. S. 42f.
- Annett Haberlah-Pohl: Münchberg. Der Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 39). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2011, ISBN 978-3-7696-6556-7, S. 57, 59, 85.
Weblinks
- Hermersreuth in der privaten Datenbank Alle Burgen.
- Burgenbau am Obermain - mit Bild
- Historisches Forum Gefrees
- Lage auf der Bayerischen Uraufnahme im BayernAtlas
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Hermersreuth, Was ist Turmhügel Hermersreuth? Was bedeutet Turmhügel Hermersreuth?
Der Turmhugel Hermersreuth ist eine abgegangene Turmhugelburg Motte in Hermersreuth einem heutigen Stadtteil von Gefrees im oberfrankischen Landkreis Bayreuth Turmhugel HermersreuthStaat DeutschlandOrt Gefrees HermersreuthEntstehungszeit 1370 erwahntBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand Burgstall TurmhugelGeographische Lage 50 4 N 11 43 O 50 0628 11 720923 Koordinaten 50 3 46 1 N 11 43 15 3 OTurmhugel Hermersreuth Bayern Der Turmhugel liegt am nordostlichen Ortsrand Der angrenzende Hof Nr 3 wurde als Herrenhof der Anlage zugeordnet Von der ehemals von einem wassergefullten Graben umgebenen Mottenanlage mit Aussenwall im Suden Norden und Osten ist noch der mittelalterliche Turmhugel erhalten Der Graben ist im Nordwesten durch eine Einfullung verschmalert Die Ortsgrundung von Hermannsreuth wird den Walpoten zugeschrieben und die Befestigung im Verbund mit der Burg Stein gesehen Die Burganlage war 1370 als Haus erwahnt ein burggrafliches Lehen von Hermann Santner und um 1426 Lehen von Rudiger von Sparneck Das Ende der kleinen Anlage die ihre Schutzfunktion u a durch die Territorialbildung der Burggrafen an Bedeutung verlor wird um 1430 mit dem Einfall der Hussiten in Verbindung gebracht LiteraturTilmann Breuer Landkreis Munchberg Bayerische Kunstdenkmale Band 13 Deutscher Kunstverlag Munchen 1961 DNB 450619397 S 21 Denis Andre Chevalley Bearb Oberfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band IV Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52395 3 Werner Bergmann Der Turmhugel von Hermersreuth In Siebenstern Heft 2 2021 S 42f Annett Haberlah Pohl Munchberg Der Altlandkreis Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 39 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 2011 ISBN 978 3 7696 6556 7 S 57 59 85 WeblinksHermersreuth in der privaten Datenbank Alle Burgen Burgenbau am Obermain mit Bild Historisches Forum Gefrees Lage auf der Bayerischen Uraufnahme im BayernAtlasBurgen und Schlosser im Landkreis Bayreuth Schlosser Schloss Adlitz Schloss Aichig Schloss Emtmannsberg Jagdschloss Falkenhaube Schloss Fantaisie Schloss Freienfels Schloss Goppmannsbuhl Hochstaufsess abgegangen Schloss Kuhlenfels Schloss Nemmersdorf Schloss Oberaufsess Schloss Plankenfels Schloss Schnabelwaid abgegangen Schloss Trockau Schloss Truppach Schloss Unteraufsess Schloss Unternschreez Burgen und Ruinen Burg Ahorn abgegangen Burg Altenkunsberg abgegangen Burgruine Altes Schloss Bad Berneck Burg Betzenstein Halbruine Burg Boheimstein abgegangen Burg Buhl Burg Creussen abgegangen abgegangen abgegangen Wasserburg Crottendorf abgegangen abgegangen Burg Frankenberg Oberfranken abgegangen Burgruine Grunstein Burgruine Hollenberg Stadtburg Hollfeld abgegangen Burgruine Hohenberneck Burg Kirchahorn abgegangen Burgruine Krogelstein Burgruine Leienfels Burg Leuenstein abgegangen Burg Leupoldstein abgegangen Burgstall Lichteburg abgegangen Burgruine Neidenstein abgegangen Burgruine Niederntuchersfeld Burg Oberailsfeld abgegangen Burg Oberntuchersfeld abgegangen abgegangen Burg Plankenstein abgegangen Burg Pottenstein Halbruine Burg Rabeneck Burg Rabenstein Burgruine Riegelstein Burg Schlusselberg abgegangen abgegangen Burg Spies abgegangen Burg Stein Burgruine Stierberg abgegangen Burg Wadendorf Burgruine Waischenfeld Burg Wartberg abgegangen Burg Wasserknoden abgegangen abgegangen Burg Wiesentfels Burgruine Wurzstein Motten alle abgegangen Burg Adlitz Turmburg Alt Berneck Burg Altencreussen Turmhugel Beim Schlossbauern Burg Boden Turmhugel Emtmannsberg Motte Gefrees Buhl Motte Haidenschloss Turmhugel Hermersreuth Burg Lohlitz Kroneck Turmhugelburg Teinitz Turmhugel Wallberg Turmhugel Wiesentfels Motte Witzleshofen Herrensitze Herrensitz Rosenhammer Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Schloss Bucheck Burgstall Alte Veste Burgstall Aufsess Burgstall im Eibental Burgstall Galgenberg Burgstall Grosses Haus Burgstall Heinersreuth Abschnittsbefestigung Hohe Warte Burgstall Kandlberg Burgstall Klauskirchberg Burg Albwinistein Burgstall Rupprechtsteine Burgstall Schlossberg Prebitz Burgstall Schlossgarten Burgstall Schlosshugel Burg Gurtstein Befestigung auf der Zottaschen Burgstall Konigstuhl Wehrkirchen Sankt Susannae Kirchenburg St Marien Gesees